Stiebel Eltron CNS с 11.09.2006: 1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann

Stiebel Eltron
CNS с 11.09.2006

1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann: Stiebel Eltron CNS с 11.09.2006

1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann

abschaltet. Nach Beseitigung der Ursache (z. B.

Dabei muss der Temperatur-Wählknopf (2)

verdeckte Luftaus- oder -eintrittsöffnung) geht

auf Rechtsanschlag (

MAX

) gedreht werden.

Das Wichtigste in Kürze

das Gerät nach einer Abkühlzeit von wenigen

Der Raumtemperaturregler sollte in möglichst

2

Minuten wieder in Betrieb.

großer Entfernung vom Gerät und mindestens

1

in 1,5 m Höhe angebracht werden.

1.2 Bedienung

1.2.2 Außerbetriebnahme

Über den Schalter (1) an der rechten Geräte-

Zur Außerbetriebnahme des Gerätes ist der

seite wird der Konvektor ein- bzw. ausgeschaltet.

Schalter in AUS-Stellung zu bringen und der

Die gewünschte Raumtemperatur ist mit

Netzstecker aus der Wandsteckdose zu ziehen

dem Temperatur-Wählknopf (2) zwischen ca.

(Stecker nicht mittels der Anschlussleitung aus

+6 °C und ca. +30 °C stufenlos einstellbar.

der Steckdose ziehen).

Sobald die eingestellte Raumtemperatur er-

C26_07_31_0037

reicht ist, wird diese durch intermittierendes

Heizen konstant auf der eingestellten Tempe-

1.3 Sicherheitshinweise

ratur gehalten (die Heizleistung des Gerätes

muss hierbei mindestens dem betigten r-

Das Gerät darf nicht betrieben werden

mebedarf des Raumes entsprechen).

in Räumen, die durch Chemikalien, Staub,

Gase oder Dämpfe feuer- oder explosi-

Die Nutzung elektrischer Geräte muss grund-

Sind mehrere Heizgete in einem Raum vor-

onsgefährdet sind;

sätzlich mit der gebotenen Vorsicht erfolgen,

handen, kann die Einstellung am Temperatur-

in unmittelbarer Nähe von Leitungen

um ein potentielles Risiko durch Feuer, elek

-

hlknopf an jedem Get unterschiedlich sein.

oder Behältnissen, die brennbare oder

trischen Stromschlag oder Verletzung aus-

Um bei geöffneten Fenstern einen zu hohen

explosionsgefährdete Stoffe führen oder

zuschließen. Daher ist das Gerät nur wie in

Stromverbrauch zu vermeiden, sollte das Ge

-

enthalten;

dieser Anweisung beschrieben zu nutzen. Jeder

rät während des Lüftens über den Schalter (1)

wenn die Mindestabstände zu angrenzen-

Gebrauch außerhalb der Herstellerempfehlung

ausgeschaltet werden.

den Objektächen unterschritten werden.

kann zu Schäden oder Verletzungen führen.

Die Montage (Elektroinstallation) sowie die

Frostschutz

Die richtige Abstimmung zwischen dem Wär

-

Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses

Soll das Gerät als Frostschutzwächter benutzt

mebedarf des Raumes und der Heizleistung

Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen

werden, ist der Temperatur-Wählknopf (2) auf

des Gerätes ist zu beachten.

Fachmann entsprechend dieser Anweisung

Rechtsanschlag ( ) zu stellen. In dieser Stellung

Vor Gebrauch des Gerätes ist die gesamte An

-

ausgeführt werden.

schaltet der Temperaturregler die Heizung

weisung zu lesen und die enthaltenen Hinweise

Auf keinen Fall darf das Gerät betrieben

automatisch ein, falls die Raumtemperatur auf

zum sachgemäßen Umgang mit dem Gerät

werden, wenn im Aufstellraum Arbeiten wie

ca. +6 ºC absinkt.

sind zu befolgen.

Verlegen, Schleifen, Versiegeln, Reinigen mit

Begrenzung des Temperaturreglers

Benzin und Pflegen (Spray, Bohnerwachs)

Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-

Mit den beiden an der Rückseite des Schaltge

-

von Fußböden und dergleichen durchgeführt

ren, bei Besitzerwechsel des Gerätes

häuses angebrachten Stiften (3) kann der Tem-

werden.

dem Nachfolger aushändigen.

peraturregler auf eine bestimmte Einstellung

Die Gehäuseoberflächen des Gerätes und

Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem

fixiert oder der Temperatur-Einstellbereich

die austretende Luft werden bei Betrieb heiß

Fachmann zur Einsicht überlassen.

begrenzt werden.

(über 80 °C). Es besteht Verbrennungsge-

fahr!

Kleinkinder unbedingt vom Gerät

1.1 Gerätebeschreibung

fernhalten!

Der CNS ist ein Elektro-Direktheizgerät aus-

Auf das Gerät dürfen keine Gegenstände

schließlich zur Wandmontage. Es eignet sich

gelegt, daran angelehnt oder zwischen Heiz-

z. B. als Vollheizung im Badezimmer oder als

gerät und Wand gesteckt werden (z. B. zum

Übergangs- und Ergänzungsheizung für kleinere

Wäschetrocknen).

Räume wie z. B. Hobbyraum und Gästezimmer.

Auch dürfen in unmittelbare Nähe des Ge-

Typenreihe CNS-S

rätes keine brennbaren, entzündbaren oder

Nach der Wandbefestigung und elektrischem

wärmedämmenden Gegenstände oder

Anschluss mittels Netzstecker ist das Gerät

Stoffe, wie Wäsche, Decken, Zeitschriften,

betriebsbereit.

Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin,

Spraydosen und dergleichen gelegt werden.

Typenreihe CNS-U

Entzündungsgefahr!

Nach der Wandbefestigung und elektrischem

Anschluss mittels Festanschluss über eine Ge-

Um eine Überhitzung des Heizgerätes

räte-Anschlussdose (nationale Vorschriften be-

zu vermeiden, darf das Gerät nicht

achten!) ist das Gerät betriebsbereit.

abgedeckt werden.

Gerätefunktion

A

Für Gegenstände aller Art, wie z. B.

-

Die Luft im Konvektor wird durch einen Heiz-

bel, Gardinen, Vorhänge und Textilien oder

rper errmt und tritt über die natürliche

sonstige brennbaren oder nicht brennbaren

Konvektion oben durch das Luftaustrittgitter (4)

Materialien,ssen zum Gerät folgende Min-

aus. Durch die in der Geteunterseite vorhan-

destabstände eingehalten werden:

denen Öffnungen strömt kühle Raumluft nach.

zum Luftaustritt-Gitter 500 mm

zu den Geräteseiten 100 mm

Sicherheitseinrichtung

zur Geräteoberseite 150 mm

Der Konvektor besitzt einen Schutztemperatur-

zur Geräteunterseite 100 mm

regler (STR), der bei Überhitzung das Gerät

zur Geräterückwand 26 mm

4

b

b

a

1 EIN-/AUS-Schalter

2 Temperatur-Wählknopf

3 Arretierungsstifte

2

3

3

C26_07_31_0038

Zur Fixierung auf eine gewünschte Temperatur

ist ein Stift a in das genau gegenüberliegende

Loch zu stecken.

Bei einer

Begrenzung des Temperatur-Einstellbe-

reiches sind der Minimal- und Maximalwert am

hlknopf einzustellen und jeweils durch einste-

cken des Stiftes

b

in ein etwas versetzt sitzen-

des gegeberliegendes Loch zu markieren.

1.2.1 Externer Raumtemperatur-

regler

Das Gerät kann bei Bedarf mit einem handels-

üblichen externen Raumtemperaturregler

betrieben werden.