Fein ASM9-2: DE
DE: Fein ASM9-2

13
DE
Gebrauchsanleitung Akku-Schrauber.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe. Zu Ihrer Sicherheit.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Gebrauchsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräu-
ßerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als
krebserregend.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Es können kurz-
zeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-
zeug zu schrauben oder zu nieten.
Eine beschädigte Isolie-
rung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag.
Verwenden Sie Klebeschilder.
Symbol, Zeichen
Erklärung
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Die beiliegenden Dokumente wie Gebrauchsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Vor diesem Arbeitsschritt den Akku aus dem Elektrowerkzeug entfernen. Sonst besteht Ver-
letzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse
getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll werfen.
FEIN nimmt verbrauchte Akkus zur Wiederverwertung zurück.
Ø
Durchmesser eines runden Teils
Werkzeugaufnahme Innensechskant
Werkzeugaufnahme Außenvierkant
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
Zeichen
Einheit international
Einheit national
Erklärung
V
V
elektrische Spannung
n
0
/min
/min
Leerlaufdrehzahl
Nm
Nm
Drehmoment
M…
mm
mm
Maß, metrisches Gewinde
L
wA
dB
dB
Schallleistungspegel
L
pA
dB
dB
Schalldruckpegel
K…
Unsicherheit
m/s
2
m/s
2
Beschleunigung
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
/min, m/s
2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
/min, m/s
2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Interna-
tionalen Einheitensystem
SI
.
3 41 01 094 06 0.book Seite 13 Donnerstag, 28. Juni 2007 12:03 12

14
DE
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Elektro-
werkzeughersteller entwickelt oder freigegeben wurde.
Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben, dass
ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre.
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsge-
rät.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann.
Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Teile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug.
Läuft das Elektrowerkzeug unbeab-
sichtigt an, besteht Verletzungsgefahr.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht Gefahr eines Kurz-
schlusses, der Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben kann.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer und setzen Sie den
Akku nicht hohen Temperaturen aus.
Es besteht Explosi-
onsgefahr.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsan-
leitung des Akku-Ladegeräts.
Schauen Sie niemals aus kleinen Entfernungen in das Licht
der Lampe des Elektrowerkzeugs. Richten Sie das Lampen-
licht niemals auf die Augen von anderen Personen, die sich
in der Nähe befinden.
Die Strahlung, welche vom Leucht-
mittel erzeugt wird, ist für das Auge schädlich.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführter Akku-Schrauber für gewerblichen Einsatz
mit den von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und
Zubehör in wettergeschützter Umgebung zum Eindre-
hen und Lösen von Schrauben und Muttern.
Bedienungshinweise.
Das Elektrowerkzeug ist mit einem Sanftanlauf ausgestat-
tet.
Schaltet nach einer ordnungsgemäßen Verschraubung
der Motor ab, ist das Wiedereinschalten erst nach 0,8
sek. möglich. Versehentliches Nachziehen bereits fester
Schrauben wird dadurch vermieden.
Akku laden.
Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Akku voll-
ständig auf. Ein neuer Akku erreicht erst nach einigen
Lade-/Entladevorgängen die volle Leistung. Laden Sie
einen geladenen Akku nicht noch einmal.
Laden Sie den Akku erst, wenn er entladen ist und somit
keine Verschraubung mehr durchgeführt werden kann.
Lässt der Akku trotz korrekter Aufladung innerhalb kur-
zer Zeit in seiner Leistung nach, so ist das Ende seiner
Lebensdauer erreicht.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug über einen längeren
Zeitraum nicht, ziehen Sie den Akku ab. Damit wird ein
schädliches Tiefentladen des Akkus verhindert.
Drehrichtung wählen (siehe Seite 10+11).
Um eine einzelne Verschraubung im Linkslauf auszufüh-
ren, drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (B). Die
LED-Anzeige blinkt rot und grün.
Haben Sie den Linkslauf ausgeführt oder das Elektro-
werkzeug 10 sek. nicht benutzt, schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch in den Rechtslauf zurück.
Um dauerhaft den Linkslauf auszuwählen, betätigen Sie
den Schalter (A) mit leichtem Druck bis die Beleuchtung
aktiviert ist und drücken gleichzeitig den Drehrichtungs-
umschalter (B). Die LED-Anzeige blinkt rot und grün.
Um eine einzelne Verschraubung im Rechtslauf auszu-
führen, drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (B).
Um dauerhaft den Rechtslauf zurückzusetzen, betätigen
Sie den Schalter (A) mit leichtem Druck bis die Beleuch-
tung aktiviert ist und drücken gleichzeitig den Drehrich-
tungsumschalter (B).
Hinweis:
Wenn Sie am Elektrowerkzeug den Akku abzie-
hen, werden automatisch die Werkseinstellungen mit
Rechtslauf wieder hergestellt.
Bedeutung der LED-Anzeige und der Signaltöne.
Grüne LED-Anzeige leuchtet.
Sie haben die Verschraubung ordnungsgemäß durchge-
führt. Das voreingestellte Drehmoment wurde erreicht.
Rote LED-Anzeige leuchtet und ein kurzer Pfeifton ertönt.
Sie haben die Verschraubung nicht ordnungsgemäß
durchgeführt. Das erforderliche Drehmoment wurde
nicht erreicht. Die Verschraubung muss noch einmal
durchgeführt werden.
Rote LED-Anzeige leuchtet und kein Pfeifton ertönt.
Sie haben beim Aufschieben des Akkus den Drehrich-
tungsumschalter (B) oder den Schalter (A) gedrückt
gehalten. Lassen Sie die Schalter wieder los. Erlischt die
rote LED-Anzeige ist die Maschine wieder betriebsbereit.
Erlischt die rote LED-Anzeige nicht, handelt es sich um
einen Speicherfehler oder der Schalter (A) ist defekt. Die
Elektronik ist defekt und muss vom Kundendienst ausge-
tauscht werden.
Rote LED-Anzeige blinkt (1 mal pro Sekunde).
Der Akku ist entladen (leer) und muss gewechselt wer-
den. Das Elektrowerkzeug ist gesperrt und erst nach ca.
20 sek. spannungslosem Zustand wieder betriebsbereit.
Rote LED-Anzeige blinkt (2 mal pro Sekunde).
Das Elektrowerkzeug ist überhitzt, der Übertemperatur-
schutz hat angesprochen. Nach dem Abkühlen ist das
Elektrowerkzeug wieder betriebsbereit. Sollte der Über-
temperaturschutz mehrmals kurz hintereinander anspre-
chen, lassen Sie das Elektrowerkzeug vom Kundendienst
überprüfen.
A
B
A
B
3 41 01 094 06 0.book Seite 14 Donnerstag, 28. Juni 2007 12:03 12

15
DE
Rote und grüne LED-Anzeige blinken.
Der Linkslauf ist eingeschaltet.
Instandhaltung und Kundendienst.
Blasen Sie regelmäßig von außen durch die
Lüftungsöffnungen den Innenraum des Elek-
trowerkzeugs mit trockener Druckluft aus.
Prüfen Sie ob die Akkukontakte sauber sind.
Das Getriebe ist nach 250 000 Verschraubungen am
Motorritzel und an der Lagerachse der Planetenräder
nachzufetten (Fett 3 21 32 023 01 0).
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austauschen:
Akku, Einsatzwerkzeuge
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entsprechend
der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser
Gebrauchsanleitung angegebenen einschlägigen Bestim-
mungen entspricht.
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.
3 41 01 094 06 0.book Seite 15 Donnerstag, 28. Juni 2007 12:03 12