Bowers & Wilkins CT8.2 LCR: DeutschBedienungsanleitung

DeutschBedienungsanleitung: Bowers & Wilkins CT8.2 LCR

background image

12

Deutsch Bedienungsanleitung 

Vielen Dank, dass Sie sich für die Marke B&W entschieden haben. Bitte lesen 

Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem Auspacken und der Installation des 

Produktes genau durch. Dies wird Ihnen bei der optimalen Nutzung des Systems 

helfen. B&W liefert in über 60 Länder und verfügt über ein weites Netz erfahrener 

Distributoren, die Ihnen weiterhelfen, auch wenn der Händler Ihr Problem nicht lösen 

kann.

Umweltinformation

B&W‑Produkte entsprechen den internationalen Richtlinien über die 

Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in 

Elektro‑ und Elektronikgeräten (Restriction of Hazardous Substances 

(kurz RoHS genannt)) und über Elektro‑ und Elektronik‑Altgeräte (Waste Electrical and 

Electronic Equipment (WEEE)). Die durchgestrichene Mülltonne steht für deren 

Einhaltung und besagt, dass die Produkte ordnungsgemäß recycelt oder diesen 

Richtlinien entsprechend entsorgt werden müssen. Erkundigen Sie sich diesbezüglich 

bei der örtlichen Abfallentsorgung.

Kartoninhalt

Im Versandkarton liegen:

1 x Speakon‑Stecker

2 x Halterungsfüße

4 x M6‑Schrauben

2 x Schaumstoffeinsätze

2 x Chassisdichtungen

1 x Paneldichtung

1 x 5‑mm‑Innensechskantschlüssel

Aufstellen der Lautsprecher

Der CT8.2 kann in Kinoanwendungen als Front‑ und Centerlautsprecher eingesetzt 

werden. Er ist für den Einsatz als vertikaler Centerlautsprecher konfiguriert. Soll 

er horizontal ausgerichtet werden, müssen die Positionen des Mittel‑/Hochton‑

Treibermoduls und des oberen Basstreibermoduls gewechselt werden. Wie man 

den CT8.2 dazu neu konfiguriert, wird in einem späteren Abschnitt in dieser 

Bedienungsanleitung behandelt. 

Der CT8.2 wird entweder auf dem Fußboden montiert oder in spezielle Schränke 

integriert. Zur Sicherung des Lautsprechers gehören Halterungsfüße zum 

Lieferumfang. Diese verhindern, dass der Lautsprecher nach vorne kippt, wenn er 

auf den Boden, in ein Regal oder auf eine andere ebene Oberfläche gestellt wird. Die 

Halterungsfüße werden über die M6‑Löcher an der Rückseite des CT8.2 befestigt. 

Verwenden Sie die beiliegenden M6‑Schrauben, um die Halterungsfüße sicher mit 

der Rückseite des CT8.2 zu verbinden. Befestigen Sie die Halterungen so, dass 

die flache Seite auf dem Boden aufliegt. Das einzelne Langloch kann dann genutzt 

werden, um die Halterung mit der Bodenoberfläche zu verbinden. Nutzen Sie eine 

entsprechende Schraube. Siehe Figure (Abb.) 1.

Wie auch immer Sie den Lautsprecher installieren, seien Sie vorsichtig, wenn Sie 

ihn in seine Position bringen. Er ist extrem unhandlich und schwer und sollte daher 

am besten von zwei Personen positioniert werden. B&W haftet nicht für Schäden an 

Wänden, Böden, Möbeln und/oder Befestigungen. 

Positionierung der Lautsprecher

Werden die CT8.2‑Lautsprecher für die Frontkanäle eines Kinosystems genutzt, 

so platzieren Sie sie in der horizontalen Mittellinie links und rechts vom Bildschirm. 

Der Abstand der Lautsprecher zu den Seiten des Bildschirms sollte ungefähr 0,5 m 

betragen, um das Klangbild optimal an das visuelle Bild anzupassen (siehe Figure 

(Abb.) 2).

Wird ein CT8.2‑Lautsprecher als Centerlautsprecher in einer Kinoanwendung 

eingesetzt, sollten Sie ihn mittig entweder direkt über oder unter dem Bildschirm 

platzieren. Siehe Figure (Abb.) 2. Bei einer akustisch transparenten Leinwand ist der 

Centerlautsprecher mittig hinter der Leinwand zu positionieren. In diesem Fall ist 

wahrscheinlich die vertikale Standardausrichtung des CT8.2 zu bevorzugen.

Der CT8.2 als Centerlautsprecher, horizontal ausgerichtet

Der CT8.2 kann horizontal ausgerichtet werden, indem man die Positionen des 

oberen Bassmoduls und des Mittel‑/Hochton‑Treibermoduls wechselt. Darüber 

hinaus muss das Mittel‑/Hochton‑Treibermodul um 90 Grad gedreht werden. Die 

dazu nötigen Schritte werden im Folgenden beschrieben und in den dazugehörigen 

Abbildungen illustriert.

Sie benötigen einen M5‑ und einen M4‑Sechskantschraubendreher und Platz, um 

den Lautsprecher auf seine Rückseite legen und an ihm arbeiten zu können. Wir 

empfehlen ferner, dass eine zweite Person hilft. Seien Sie während des gesamten 

Vorgangs sehr vorsichtig. Die Lautsprecherchassis sind sehr empfindliche, präzise 

Komponenten, die bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden können. 

Daher sollte die Schutzabdeckung des Hochtöners während des gesamten Vorgangs 

genutzt werden.

Schritt 1 (Figure (Abb.) 3a)

Lösen und entfernen Sie bei aufrecht stehendem Lautsprecher die vier 

M5‑Schrauben, die das Mittel‑/Hochton‑Treibermodul im Gehäuse halten. Halten Sie 

das Modul mit einer Hand fest, damit es nicht herunterfällt, wenn die letzte Schraube 

entfernt wird. Legen Sie die Schrauben, Unterlegscheiben und die Abdeckung an die 

Seite. 

Schritt 2 (Figure (Abb.) 3a)

Das Modul sollte sich nach vorne lösen, wenn Sie Ihre Hand herausziehen. Tut es 

dies nicht, kippen Sie das Gehäuse etwas nach vorne, um das Modul vorsichtig zu 

lösen. Halten Sie das Modul mit einer Hand fest, während Sie das Gehäuse kippen.

Schritt 3 (Figure (Abb.) 3b)

Haben Sie das Mittel‑/Hochtonmodul aus dem Gehäuse genommen, werden die 

Anschlusskabel sichtbar. Der zwischen den Kabeln sitzende In Line‑Anschluss muss 

getrennt werden. Während ein Helfer das Treibermodul festhält, nehmen Sie jeweils 

einen Teil des Anschlusses in eine Hand und ziehen ihn auseinander.

Schritt 4 (Figure (Abb.) 3b)

Haben Sie den Anschluss auseinander gezogen, kann das Mittel‑/Hochtonmodul 

vollständig aus dem Gehäuse entfernt und an die Seite gelegt werden. Das 

Dämmmaterial hinter dem Modul sollte ebenfalls herausgenommen und an die 

Seite gelegt werden. Die Dichtung des Mittel‑/Hochtonmoduls sollte entfernt und 

weggeworfen werden.

Schritt 5 (Figure (Abb.) 3c)

Legen Sie den Lautsprecher nun vorsichtig auf seine Rückseite, um das obere 

Basstreibermodul herausnehmen zu können. Lösen und entfernen Sie die vier 

M5‑Schrauben, die dieses Modul im Gehäuse halten. Legen Sie die Schrauben und 

Unterlegscheiben an die Seite. 

Schritt 6 (Figure (Abb.) 3c)

Drücken Sie von hinten gegen das Basstreibermodul, um es zu lösen. Um auf die 

Rückseite des Moduls zugreifen zu können, muss das Panel hinter dem Mittel‑/

Hochton‑Treibermodul herausgenommen werden. Lösen und entfernen Sie die 

acht M4‑Schrauben, die das Panel halten und lassen Sie es durch das Loch 

fallen. Entfernen und entsorgen Sie die Dichtung. Legen Sie die Schrauben an 

die Seite. Greifen Sie mit Ihrer Hand durch das Loch, bis Sie die Rückseite des 

Basstreibermoduls spüren. Drücken Sie es nun vorsichtig nach oben.

Schritt 7 (Figure (Abb.) 3d)

Haben Sie das Basstreibermodul aus dem Gehäuseinnern etwas nach oben 

gedrückt, kann es herausgehoben werden. Achten Sie auf die Ausrichtung der 

farbigen Kabel und lösen Sie den Treiber, indem Sie die Kabel von den Anschlüssen 

ziehen. Legen Sie das Modul an die Seite. Die Dichtung des Bassmoduls sollte 

entfernt und weggeworfen werden.

Schritt 8 (Figure (Abb.) 3e)

Die Kabel für das Bass‑ und das Mittel‑/Hochton‑Treibermodul können nun in 

ihre neuen Positionen gebracht werden. Führen Sie die Kabel für die Mittel‑/

Hochtonfrequenzen (einschließlich des befestigten internen Panels) durch das 

Gehäuse zu dem Bereich, in dem vorher das Bassmodul gesessen hat. Führen Sie 

die Kabel des Basstreibers zu dem Gehäusebereich, in dem sich zuvor das Mittel‑/

Hochton‑Modul befand. 

Schritt 9 (Figure (Abb.) 3f)

Setzen Sie das interne Panel in die neue Mittel‑/Hochtonsektion des Gehäuses 

und befestigen Sie es dort. Nutzen Sie dazu eine neue Dichtung und die acht 

M4‑Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 1,70 Nm 

fest. Achten Sie darauf, dass beim Festschrauben des Panels kein Dämmmaterial 

eingeklemmt wird.

Schritt 10 (Figure (Abb.) 3g)

Legen Sie das Dämmmaterial in die Öffnung des Mittel‑/Hochtonmoduls und setzen 

Sie eine neue Chassisdichtung ein. Stecken Sie den In Line‑Anschluss wieder 

zusammen und platzieren Sie das Modul um 90 Grad gedreht auf dem Gehäuse. 

Positionieren Sie die Abdeckung und bringen Sie die vier M5‑Schrauben und die 

Unterlegscheiben an. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 1,70 Nm 

fest.

Hinweis:

 Im Allgemeinen ist es nicht entscheidend, ob das Mittel‑/Hochtonmodul um 

90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.

Schritt 11 (Figure (Abb.) 3h)

Legen Sie das Dämmmaterial in die Öffnung des Bassmoduls, setzen Sie eine neue 

Chassisdichtung ein, schließen Sie die Kabel wieder an und setzen Sie das Modul 

ein. Bringen Sie die vier M5‑Schrauben und die Unterlegscheiben an und ziehen Sie 

die Schrauben mit einem Drehmoment von 1,70 Nm fest. Der neu konfigurierte CT8.2 

ist nun für seinen Einsatz als horizontal ausgerichteter Centerlautsprecher gerüstet.

Hinweis:

 Es ist möglich, dass der Basstreiber mit der falschen Polarität 

angeschlossen wird. Um dies zu prüfen, schließen Sie kurzfristig eine 1,5‑V‑Batterie 

an die Eingangsanschlüsse des Basses an, wobei der positive Anschluss der Batterie 

mit dem positiven Eingangsanschluss verbunden wird. Beide Membranen sollten sich 

jetzt nach außen bewegen.

Magnetische Streufelder

Die Lautsprecherchassis erzeugen ein magnetisches Streufeld, das über die 

Gehäusegrenzen hinaus reicht. Daher empfehlen wir, einen Mindestabstand 

von 0,5 m zwischen magnetisch empfindlichen Artikeln (CRT‑Fernsehgeräten, 

Computerbildschirmen, Discs, Audio‑ und Videobändern, Scheckkarten usw.) und 

Lautsprecher zu bewahren. LCD‑ und Plasmabildschirme werden von magnetischen 

Streufeldern nicht beeinflusst.

Anschließen der Lautsprecher

Schalten Sie vor dem Anschließen alle Geräte ab.

Die CT8.2‑Lautsprecher besitzen an der Rückseite zwei Paar Schraubklemmen und 

einen Neutrik

®

‑Speakon‑Anschluss. Über die Schraubklemmen kann die Verbindung 

schnell und einfach über abisolierte Kabel hergestellt werden, während der Speakon‑

Anschluss eine sicherere und zuverlässige Anschlussart darstellt. Sowohl über 

die Schraubklemmen als auch über den Speakon‑Anschluss ist ein Bi‑Wiring der 

Lautsprecher möglich.

Um die Lautsprecher auf konventionelle Weise mit einem Kabel über die Speakon‑

Option anzuschließen, müssen Sie zunächst die roten und die schwarzen 

Schraubklemmen jeweils über eine „Brücke“ miteinander verbinden. Nehmen Sie 

dazu ein kurzes, abisoliertes Kabel. Führen Sie das Kabel nun durch das Loch jeder 

7579 CT8_2 manual inside.indd   12

27/1/09   12:55:00