Xylem ECOCIRC XL & XLplus – страница 3

Инструкция к Насосу Xylem ECOCIRC XL & XLplus

fr - Traduction des instructions d'origine

vers le rotor, qui pourrait causer des

Voyants LED

Cause Solution

blessures ou de dégâts au roule-

allumés/écran

ment de la pompe.

ment et les pa-

ramètres de

8 Recherche des pannes

configuration

de la communi-

Introduction

cation avec le

Voir Figure 13

contrôleur ex-

terne.

En cas d'alarme permettant la poursuite du

fonctionnement de la pompe, l'écran

affiche al-

ternativement le code d'alarme et la dernière

8.2 Codes de défaut et d'erreur

quantité sélectionnée, alors que l'indicateur

d'état (8) devient orange.

Code

Cause Solution

En cas de panne qui arrête la pompe, l'écran af-

d'erreur

fiche le code d'erreur en permanence et l'indi-

cateur d'état (8) devient rouge.

E 01 Communication inter-

Redémarrer la

27

ne perdue

pompe

8.1 Messages à l'écran

E 02 Courant élevé dans le

Redémarrer la

Tableau 5 : Défaut

27

moteur

pompe

E 03 Sous-tension de bus

D'autres sour-

Voyants LED allumés/

Cause

CC

ces forcent un

écran

débit trop élevé

dans la pompe.

Sous tension Pompe alimentée

Vérifier l'instal-

Tous les voyants LED et

Démarrage de la pompe

lation du systè-

écran allumés

me, corriger la

position des

Voyant d'état vert La pompe fonctionne

clapets antire-

correctement

tour et leur in-

tégrité.

Mar./Arr. à dist. La communication à dis-

tance est activée

E 04 Calage du moteur Redémarrer la

27

pompe

Tableau 6 : Messages de défaut

E 05 Mémoire de données

Redémarrer la

27

endommagée

pompe

Voyants LED

Cause Solution

E 06 Tension d'alimentation

Vérifier la ten-

allumés/écran

hors plage de fonc-

sion et le rac-

tionnement

cordement du

Hors tension La pompe n'est

Vérifier le bran-

circuit électri-

pas branchée

chement

que.

ou mal bran-

chée

E 07 Déclenchement de

Vérifier la pré-

protection thermique

sence d'impu-

Panne de cou-

Vérifier le sec-

du moteur

retés autour de

rant

teur + le dis-

la roue et du ro-

joncteur et le fu-

tor pouvant

sible

causer une sur-

Voyant d'état

Alarme corres-

Vérifier le code

charge du mo-

orange

pondant à un

d'alarme sur

teur.

Vérifier les

problème sur le

l'affichage pour

conditions

système

comprendre le

d'installation et

problème du

la température

système.

de l'eau et de

l'air. Attendre le

Voyant d'état

Défaut de pom-

Vérifier le code

refroidissement

rouge

pe

d'erreur sur l'af-

du moteur. Si

fichage pour

l'erreur persiste

comprendre le

essayer de re-

problème de la

démarrer la

pompe.

27

pompe

.

Arrêt à distan-

Communication

Si la communi-

E 08 Déclenchement de

Vérifier les con-

ce

à distance est

cation ne fonc-

protection thermique

ditions d'instal-

désactivée

tionne pas, véri-

du convertisseur

lation et la tem-

fier le branche-

27

Arrêter la pompe 5 minutes avant de la remettre en route. Contacter le service après-vente si le problème persiste.

41

de - Übersetzung vom Original

Code

Cause Solution

Cause

Solution

d'erreur

Pas d'alimentation. Vérifier l'alimentation et

pérature de

s'assurer que le raccorde-

l'air.

ment au secteur est cor-

rect.

E 09 Erreur matérielle Redémarrer la

27

pompe

.

Disjoncteur ou diffé-

Ré-enclencher et rempla-

rentiel déclenché.

cer les fusibles grillés.

E 10 Fonctionnement à sec Vérifier la pré-

sence d'une fui-

Signal de démarrage

Déponter et corriger le si-

te sur le circuit

ponté ou erroné sur

gnal.

ou remplir le

les contacts de dé-

circuit.

marrage/arrêt.

8.3 Codes d'alarme

La pompe démarre mais la protection thermique

se déclenche peut de temps après ou les fusi-

Code Cause Solution

bles grillent.

A01 Anomalie du cap-

Arrêter la pompe 5

Cause Solution

teur de liquide

minutes avant de la

remettre en route.

Câble d'aliénation endomma-

Vérifier et rem-

Contacter le servi-

gé, moteur en court-circuit,

placer les com-

ce après-vente si le

protection thermique ou fusi-

posants si néces-

problème persiste.

bles non adaptés au courant

saire.

du moteur.

A02 Température du li-

Vérifier que l'état

quide élevée

du système est cor-

Déclenchement de la protec-

Vérifier les condi-

rect

tion thermo-ampèremétrique

tions de fonction-

(monophasé) ou du dispositif

nement de la

A05 Mémoire de don-

Arrêter la pompe 5

de protection (triphasé) suite à

pompe.

nées endomma-

minutes avant de la

un appel de courant excessif.

gée

remettre en route.

Contacter le servi-

Phase manquante dans l'ali-

Corriger l'alimen-

ce après-vente si le

mentation.

tation.

problème persiste

A06 Anomalie sur la

Vérifier la sonde et

Bruit important émis par la pompe.

sonde de tempéra-

le branchement à

ture externe

la pompe

Cause

Solution

A07 Anomalie sur le

Vérifier le capteur

Purge incorrecte. Rappeler la procédure de mi-

capteur de pres-

et le branchement

se à l'air libre automatique.

sion externe

à la pompe

Voir section 6.2.1 de ce ma-

nuel.

A12 Perte de communi-

Si les deux pompes

cation avec la pom-

présentent l'alarme

Cavitation suite à

Augmenter la pression d'ad-

pe jumelle

A12, vérifier le

une pression insuf-

mission du circuit dans la pla-

branchement entre

fisante à l'aspira-

ge autorisée.

les pompes. Si une

tion.

des pompes est ar-

rêtée ou présente

Corps étrangers

Nettoyer le circuit.

un autre code d'er-

dans la pompe.

reur, consulter 8.1

Usure du roule-

Contacter le commercial ou

et 8.2 pour trouver

ment

le service après-vente local.

le problème.

A20 Alarme interne Arrêter la pompe 5

minutes avant de la

9 Autres documents ou manuels

remettre en route.

Contacter le servi-

relatifs

ce après-vente si le

problème persiste

9.1 Contrat de licence de logiciel et pilote

intégrés

L'achat du produit implique l'acceptation des con-

8.4 Défauts, causes et correctifs

ditions générales de licence du logiciel intégré

La pompe ne démarre pas

dans le produit. Pour en savoir plus consulter les

conditions de licence sur www.lowara.com.

42

de - Übersetzung vom Original

le die normalen Symbole für das Gefährdungsni-

1 Einführung und

veau ersetzen.

Sicherheit

Elektrische Gefahren werden durch das folgende

spezifische Symbol angezeigt:

1.1 Einführung

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:

Sinn dieses Handbuches

Der Sinn dieses Handbuches liegt in der Bereitstel-

lung der erforderlichen Informationen für:

Gefahr durch heiße Oberflächen

Montage

Gefahren durch heiße Oberflächen werden durch

Betrieb

ein spezielles Symbol angezeigt, das die typischen

Wartung

Symbole der Gefahrenstufen ersetzt.

VORSICHT:

VORSICHT:

Lesen Sie dieses Handbuch aufmerk-

sam, bevor Sie das Produkt installieren

und verwenden. Ein nicht bestim-

mungsgemäßer Gebrauch des Produk-

1.3 Unerfahrene Benutzer

tes kann zu Verletzungen und Sach-

WARNUNG:

schäden sowie zum Verlust der Garan-

tie führen.

Dieses Produkt ist nur für die Bedie-

nung durch qualifiziertes Personal vor-

gesehen.

HINWEIS:

Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Be-

Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:

zugnahme auf und halten Sie es am Standort der

Personen mit verminderten Fähigkeiten dürfen

Einheit bereit.

dieses Produkt nicht bedienen, sofern Sie nicht

von einem Fachmann beaufsichtigt werden

1.2 Sicherheitsterminologie und Symbole

bzw. ordnungsgemäß geschult wurden.

Kinder müssen beaufsichtigt werden, um si-

Gefährdungsniveaus

cherzustellen, dass sie nicht auf oder in der un-

Gefährdungsniveau Anzeige

mittelbaren Umgebung der Einheit spielen.

Weist auf eine gefährli-

1.4 Gewährleistung

GEFAHR:

che Situation hin, die,

Information zur Gewährleistung entnehmen Sie bit-

wenn sie nicht verhin-

te Ihrem Kaufvertrag.

dert wird, zu schweren

oder tödlichen Verlet-

1.5 Ersatzteile

zungen führt.

WARNUNG:

Weist auf eine gefährli-

WARNUNG:

che Situation hin, die,

Ersetzen Sie verschlissene oder defekte

wenn sie nicht verhin-

Komponenten ausschließlich durch Ori-

dert wird, zu schweren

ginalersatzteile. Die Verwendung unge-

oder tödlichen Verlet-

eigneter Ersatzteile kann Funktionsstö-

zungen führen kann.

rungen, Schäden und Verletzungen ver-

ursachen sowie zum Verlust der Garan-

Weist auf eine gefährli-

VORSICHT:

tie führen.

che Situation hin, die,

wenn sie nicht verhin-

Weitere Informationen zu den Ersatzteilen des Pro-

dert wird, zu leichten

dukts erhalten Sie bei der Vertriebs- und Service-

oder minderschweren

abteilung.

Verletzungen führen

kann.

1.6 EC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

(ÜBERSETZUNG)

Zeigt eine potenziel-

HINWEIS:

le Situation an, die,

XYLEM SERVICE ITALIA SRL MIT HAUPTSITZ IN VIA

wenn sie nicht ver-

VITTORIO LOMBARDI 14 - 36075 MONTECCHIO

mieden wird, zu un-

MAGGIORE VI - ITALY ERKLÄRT HIERMIT, DASS

erwünschten Zustän-

DAS PRODUKT

den führen kann.

UMWÄLZPUMPE (SIEHE ETIKETT AUF DER ERSTEN

Weist auf eine Vor-

SEITE) *

gehensweise hin, die

[* in einer der folgenden Versionen: ecocirc XL,

nicht zu Verletzun-

ecocirc XLplus, ecocirc XLplus mit RS485-Modul,

gen führt.

ecocirc XLplus mit Wireless-Modul. RS485- und Wi-

reless-Module werden auf Bestellung geliefert und

von einem Monteur verantwortlich installiert].

Gefährdungskategorien

DIE ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN DER FOL-

Gefährdungskategorien können entweder unter

GENDEN EUROPÄISCHEN RICHTLINIEN:

Gefährdungsniveau fallen oder

spezifische Symbo-

43

de - Übersetzung vom Original

MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG (AN-

Prüfen Sie das auf der Verpackung angegebene

HANG II: DIE TECHNISCHEN UNTERLAGEN

Gesamtgewicht, um die richtige Hebeausrüstung

HÄLT XYLEM SERVICE ITALIA SRL BEREIT).

auszuwählen.

EMV-RICHTLINIE 2004/108/EG.

Position und Befestigung

R&TTE-RICHTLINIE 1999/5/EC (RADIO & TELE-

COMMUNICATIONS TERMINAL EQUIPMENT)

Das Gerät darf nur in der vertikalen Position trans-

(WIRELESS-MODUL).

portiert werden wie auf der Verpackung angege-

Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG, VOR-

ben. Stellen Sie sicher, dass die Einheit während

SCHRIFT (EG) Nr. 641/2009, VORSCHRIFT(EU)

des Transports gesichert ist, damit sie nicht wegrol-

Nr. 622/2012: EEI ≤ 0, …. (SIEHE ETIKETT AUF

len oder umfallen kann. Das Produkt muss bei ei-

DER ERSTEN SEITE). (Anhang I: „Der Referenz-

ner Umgebungstemperatur von -40°C bis +70°C

wert für die

effizientesten Umwälzpumpen ist

(-40°F bis 158°F) und einer Feuchte von <95 %

EEI ≤ 0,20.“).

transportiert werden und ist während des Tran-

sports vor Schmutz, Wärmeeinstrahlung und me-

UND DIE FOLGENDEN TECHNISCHEN NORMEN

chanische Beschädigung zu schützen.

ERFÜLLT:

EN 60335-1, EN 60335-2-51, EN 62233.

2.3 Richtlinien hinsichtlich der Lagerung

EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN

55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008, EN

2.3.1 Lagerort

61000-3-2:2006 + A1:2009 +A2:2009, EN

61000-3-3:2008, 61800-3:2004+A1:2012.

HINWEIS:

EN 60950-1, EN 301 489-17, EN 300 328 (Wire-

Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit,

less-Module).

Schmutz, Wärmequellen und mechanischen

EN 16297-1, EN 16297-2.

Schäden.

Das Produkt muss bei einer Umgebungstempe-

ratur von -25°C bis +55°C (-13°F bis 131°F) und

MONTECCHIO MAGGIORE, 02.09.2013

einer Feuchte von < 95 % gelagert werden.

AMEDEO VALENTE

(LEITER TECHNIK UND R&D)

Rev.00

3 Produktbeschreibung

3.1 Bauart der Pumpe

Lowara ist eine Marke von Lowara srl Unipersonale,

Die Pumpe ist eine Rotor-Umwälzpumpe mit ener-

einer Tochtergesellschaft der Xylem Inc.

gieeffizientem, elektronisch kommutierten Perma-

nentmagnet-Motor (ECM-Technologie). Die Pumpe

2 Transport- und Lagerung

erfordert keine Ablass-/Entlüftungsschraube.

2.1 Überprüfung der Lieferung

Bestimmungsgemäße Verwendung

1. Prüfen Sie die Verpackung von außen.

Die Pumpe eignet sich für:

Warmwasser (nur für Pumpengehäusemodelle

2. Informieren Sie den Händler innerhalb von

aus Bronze)

acht Tagen nach Lieferdatum, wenn das Pro-

Warmwasser-Heizungssysteme

dukt sichtbare Anzeichen einer Beschädigung

Kühl- und Kaltwassersysteme

aufweist.

Die Pumpe kann auch verwendet werden für:

3. Entfernen Sie die Klammern und öffnen Sie

den Karton.

Solaranlagen

Erdwärmesysteme

4. Entfernen Sie die Sicherungsschrauben oder

das Band vom Holzsockel (sofern vorhanden).

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

5. Entfernen Sie das Packmaterial vom Produkt.

GEFAHR:

Entsorgen Sie sämtliche Packmaterialien ent-

sprechend der örtlichen Vorschriften.

Verwenden Sie diese Pumpe nicht zur

Förderung von entflammbaren und/

6. Überprüfen Sie das Produkt, um festzustellen,

oder explosiven Fördermedien.

ob Teile beschädigt wurden oder fehlen.

7. Falls etwas nicht in Ordnung ist, setzen Sie sich

WARNUNG:

mit Ihrem Verkäufer in Verbindung.

Die nicht bestimmungsgemäße Ver-

wendung der Pumpe kann gefährliche

2.2 Transportrichtlinien

Bedingungen verursachen und zu Per-

Vorsichtsmaßnahmen

sonen- und Sachschäden führen.

WARNUNG:

HINWEIS:

Beachten Sie alle geltenden Unfall-

Verwenden Sie diese Pumpe nicht zur Förderung

verhütungsvorschriften.

von Fördermedien, die abrasive, feste oder faserar-

Quetschgefahr. Die Einheit und

tige Stoffe enthalten, giftigen oder korrosive Flüs-

Komponenten können schwer sein.

sigkeiten, anderen trinkbaren Flüssigkeiten als

Verwenden Sie immer ordnungsge-

Wasser oder Flüssigkeiten, die nicht mit den Kon-

mäße Hebeverfahren, und tragen

struktionswerkstoffen der Pumpe kompatibel sind.

Sie Arbeitsschuhe mit Stahlkappen.

44

de - Übersetzung vom Original

Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des

Eigenschaft Beschreibung

Produkt führt zum Verlust der Gewährleistung.

Zulässige Um-

< 95 %

3.2 Produktbezeichnung

gebungs-

feuchte

Beispiel: ecocirc XLplus D 40-100 F

Zulässige För-

Heizwasser gemäß VDI 2035, Was-

ecocirc XL Pumpe mit hohem Wir-

28

dermedien

ser-Glykol-Gemische

Bis zu 50

kungsgrad

%.

Plus Mit Kommunikations-

Lärmdruck ≤ 43 dB (A)

funktionen

EMV (elektro-

EN 55014-1:2006 + A1:2009 +

D Pumpentyp:

magnetische

A2:2011, EN 55014-2:1997 +

"leer" = Einfachpumpe

Verträglich-

A1:2001 + A2:2008, EN

keit)

61000-3-2:2006 + A1:2009 +

D = Doppelpumpe

A2:2009, EN 61000-3-3:2008,

B = Pumpengehäuse

61800-3:2004+A1:2012.

aus Bronze zum Pum-

pen von Warmwasser

Leckstrom < 3,5 mA

40 Nenndurchmesser des

Hilfs-E/A +15

Imax = 40 mA

Flanschanschlusses

V DC-Versor-

gung (nicht

-100 Maximale Förderhöhe

verfügbar auf

der Pumpe -100 = 10 m

den Modellen

25-40, 25-60,

F Flanschtyp:

32-40, 32-60)

F = Mit Flansch

Fehlersignal

Vmax < 250 V AC

"leer" = Mit Gewinde

Relais

Imax < 2 A

3.3 Technische Daten

3.4 Lieferumfang

Eigenschaft Beschreibung

Die Verpackung enthält Folgendes:

Pumpeneinheit

Motormodell Elektronisch kommutierter Motor

Dämmschalen (nur Einzelpumpe)

mit Permanentmagnetrotor

Ersatzdichtring (O-Ring) für den zwischen Motor

Modellreihe ecocirc XL

und Pumpengehäuse montierten O-Ring

Steckverbinder (nur für die Modelle 25-40,

ecocirc XLplus

25-60, 32-40, 32-60)

Nennspan-

1 x 230 V ±10 %

Dichtung für Gewindeanschluss (nur für Pum-

nung

pengehäuse mit Gewinde)

Dichtung für Gewindeanschluss (nur für Pum-

Frequenz 50/60 Hz

pengehäuse mit Flansch)

Leistungsauf-

40÷1700 W

Acht Unterlegscheiben M12 und acht Unterleg-

nahme

scheiben M16 (für die Modelle von DN32 bis

DN65)

IP-Schutz IP44

Acht Unterlegscheiben M16 (für die Modelle

DN80 und DN100 PN6)

Isolationsklas-

Klasse 155 (F)

Sechzehn Unterlegscheiben M16 (für die Mo-

se

delle DN80 und DN100 PN10)

Maximaler Ar-

Der Maximaldruck ist auf dem Ty-

beitsdruck

penschild der Pumpe angegeben

3.5 Zubehör

0,60 MPa (6 bar)

Gegenflansche

Blindflansche

1,0 MPa (10 bar)

Port-zu-Port-Adapter

Zulässige Me-

Die Maximaltemperatur ist auf

Drucksensor (für weitere Informationen siehe

dientempera-

dem Typenschild der Pumpe an-

Abschnitt 5.2.9 dieses Handbuchs)

tur

gegeben

Temperaturfühler (für weitere Informationen

von -10°C (14°F) bis +110°C

siehe Abschnitt 5.2.9 dieses Handbuchs)

(230°F) für Heizungspumpen

RS485-Modul (nur für ecocirc XLplus)

Wireless-Modul (nur für ecocirc XLplus)

von -10°C (14°F) bis +85°C (185°F)

für Warmwasserpumpen

4 Montage

Zulässige Um-

Von 0°C (32°F) bis +40°C (104°F)

gebungstem-

peratur

28

Die Leistungsdaten der Pumpe beziehen sich auf Wasser bei 25°C (77°F). Fördermedien mit unterschiedlicher Viskosi-

tät wirken sich auf die Leistungsdaten aus.

45

de - Übersetzung vom Original

Vorsichtsmaßnahmen

Nenn-

Medien-

Medien-

Medien-

durchmes-

temperatur

temperatur

temperatur

WARNUNG:

ser

25°C

95°C

110°C

Beachten Sie alle geltenden Unfall-

DN 40 0,3 bar 1,1 bar 1,7 bar

verhütungsvorschriften.

Verwenden Sie geeignete Geräte

DN 50 0,3 bar 1,1 bar 1,7 bar

und Schutz.

Beachten Sie bei der Auswahl des

DN 65 0,5 bar 1,3 bar 1,9 bar

Standortes und hinsichtlich der An-

DN 80 0,5 bar 1,3 bar 1,9 bar

schlüsse für Rohrleitungen und

Stromleitungen immer alle gelten-

DN 100 0,5 bar 1,3 bar 1,9 bar

den lokalen und/oder nationalen

Vorschriften, Gesetze und Normen.

HINWEIS:

4.1 Umgang mit Pumpen

Legen Sie keinen Druck an, der unterhalb der

angegebenen Werte liegt, da dies eine Kavitati-

WARNUNG:

on verursachen und die Pumpe beschädigen

Beachten Sie beim manuellen Anheben

kann.

und bei der Handhabung die gelten-

Der gegen ein geschlossenes Ventil wirkende

den Arbeitsschutzvorschriften.

Einlassdruck und der Pumpendruck müssen zu-

sammen niedriger sein, als der maximal zulässi-

Heben Sie die Pumpe immer am Pumpenkopf oder

ge Systemdruck.

am Pumpengehäuse an. Wenn die Pumpe schwe-

rer ist als für das manuelle Heben zulässig, verwen-

4.2.3 Rohrleitungsanforderungen

den Sie eine geeignete Hebevorrichtung und brin-

gen Sie die Hebegurte wie in Abbildung 11 ge-

Vorsichtsmaßnahmen

zeigt an.

WARNUNG:

4.2 Anlagenvoraussetzungen

Verwenden Sie Rohrleitungen, die

für den maximalen Arbeitsdruck der

4.2.1 Aufstellort der Pumpe

Pumpe geeignet sind. Nichtbeach-

tung kann zum Bersten und damit zu

GEFAHR:

Verletzungen führen.

Verwenden Sie diese Einheit nicht in At-

Stellen Sie sicher, dass alle An-

mosphären, in denen entzündliche/

schlüsse von

qualifizierten Monteu-

explosive oder chemisch aggressive

ren und unter Beachtung aller gel-

Gase oder Pulver vorhanden sein kön-

tenden Vorschriften hergestellt wer-

nen.

den.

Auf-/Zu-Ventil auf der Auslassseite

Richtlinien

dürfen nicht länger als ein paar Se-

Beachten Sie die folgenden Richtlinien zum Stand-

kunden geschlossen werden. Wenn

ort des Produkts:

die Pumpe für mehr als einige Se-

Stellen Sie sicher, dass der Montagebereich vor

kunden mit geschlossener Auslass-

austretenden Flüssigkeiten oder

Überflutung

seite betrieben werden soll, muss

geschützt ist.

ein Bypass-Kreis installiert sein, um

Wenn möglich, stellen Sie die Pumpe etwas hö-

Überhitzen des Wassers in der Pum-

her als die Bodenhöhe auf.

pe zu verhindern.

Richten Sie vor und hinter der Pumpe Absperr-

ventile ein.

Checkliste für Rohrleitungen

Die relative Feuchte der Umgebungsluft muss

Rohre und Ventile müssen korrekt dimensio-

unter 95 % betragen.

niert sein.

Die Rohrleitung darf keine Kraft oder Drehmo-

4.2.2 Mindest-Einlassdruck am

mente auf die

Pumpenflansche übertragen.

Sauganschluss

4.3 Anforderungen an die elektrische

Die Werte in der Tabelle geben den über dem at-

mosphärischen Druck liegenden Einlassdruck wie-

Versorgung

der.

Vor Ort geltende Vorschriften haben vor den

unten angegebenen Voraussetzungen Vorrang.

Nenn-

Medien-

Medien-

Medien-

durchmes-

temperatur

temperatur

temperatur

Checkliste für den elektrischen Anschluss

ser

25°C

95°C

110°C

Prüfen Sie, dass die folgenden Voraussetzungen

erfüllt werden:

RP 1 0,2 bar 1 bar 1,6 bar

RP 1 ¼ 0,2 bar 1 bar 1,6 bar

DN 32 0,3 bar 1,1 bar 1,7 bar

28

Die Leistungsdaten der Pumpe beziehen sich auf Wasser bei 25°C (77°F). Fördermedien mit unterschiedlicher Viskosi-

tät wirken sich auf die Leistungsdaten aus.

46

de - Übersetzung vom Original

Alle elektrischen Leitungen sind gegen hohe

Die Wärmedämmschalen können keine dif-

Temperaturen, Vibrationen und mechanische

fusionsdichte Dämmung des Pumpenge-

Beschädigung geschützt.

häuses gewährleisten.

Stromart und Spannung des Netzanschlusses

Wenn der Kunde eine diffusionsdichte

müssen den Spezifikationen auf dem Typen-

Dämmung einrichtet, darf das Pumpenge-

schild der Pumpe entsprechen.

häuse nicht oberhalb des Motorflansches

In den Stromversorgungsleitungen sind folgen-

gedämmt werden. Die Ablauföffnung darf

de Komponenten vorzusehen:

nicht abgedeckt werden, damit akkumulier-

tes Kondensat ablaufen kann.

Ein

hochempfindlicher Differenzialschalter

(30 mA) [FI-Schalter, RCD] für Erdfehlerströ-

4.5 Position des Pumpenkopfs ändern

me mit DC- oder pulsierendem DC-Anteil

(ein FI-Schalter des Typs B wird empfohlen).

WARNUNG:

Entleeren Sie das System oder

Ein Trennschalter für die Netzversorgung

schließen Sie die Absperrventile an

mit einem Kontaktabstand von mindestens

beiden Seiten der Pumpe, bevor Sie

3 mm

die Pumpe demontieren. Das För-

dermedium kann unter Druck ste-

Die Bedienfeld-Checkliste

hen und so heiß sein, dass es Ver-

brennungen verursacht.

HINWEIS:

Beim Trennen des Pumpenkopfes

Das Bedienfeld muss den elektrischen Kennwerten

vom Pumpengehäuse besteht die

der Pumpe entsprechen. Ungeeignete Kombinati-

Gefahr, dass Dampf austritt.

onen können dazu führen, dass Schutzfunktionen

für das Gerät nicht mehr wirksam sind.

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:

Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am Gerät

Prüfen Sie, dass die folgenden Voraussetzungen

sicher, dass das Gerät und die Schaltan-

erfüllt werden:

lagen vom Stromnetz getrennt und ge-

Die Schalttafel muss den Motor gegen Kurz-

gen Wiedereinschalten gesichert sind.

schluss schützen. Zum Schutz der Pumpe kann

eine träge Sicherung oder ein Leistungsschalter

VORSICHT:

(ein Modell Typ C wird empfohlen) verwendet

werden.

Verbrennungsgefahr. Während des Be-

Die Pumpe hat einen eingebauten Überlast-

triebs werden einige Oberflächen der

schutz und ein Thermoschütz, so dass kein zu-

Einheit heiß. Hitzeschutzhandschuhe

sätzlicher Überlastschutz erforderlich ist.

tragen, um Verbrennungen zu vermei-

den.

Die Motor-Checkliste

Verwenden Sie ein den Vorschriften entsprechen-

WARNUNG:

des 3-adriges Kabel (2 Leiter + Erde). Alle Kabel

Beim Entfernen oder Einsetzen des

müssen bis +85°C (185°F) wärmefest sein.

Rotors aus dem bzw. in den Pum-

penkopf, wird ein starkes Magnet-

4.4 Pumpenmontage

feld erzeugt. Dieses Magnetfeld

1. Montieren Sie die Pumpe entsprechend dem

kann für Personen mit einem Herz-

Flüssigkeitsdurchfluss des Systems.

schrittmacher oder mit Implantaten

Der Pfeil auf dem Pumpengehäuse zeigt

schädlich sein. Das Magnetfeld kann

die Durchflussrichtung durch die Pumpe.

außerdem Metallteile zum Rotor zie-

Die Pumpe muss mit dem Pumpenkopf in

hen, was zu Verletzungen und/oder

horizontaler Position installiert werden.

Schäden am Lager der Pumpe füh-

Weitere Informationen über zulässige Posi-

ren kann.

tionen

finden Sie in Abbildung 12

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Abbil-

2. Drehen Sie bei Bedarf den Pumpenkopf, um

dung 14 undAbbildung 15 .

die Benutzerschnittstelle besser ablesen zu

können.

1. Lösen Sie die vier Sechskantschrauben (2), mit

denen der Pumpenkopf am Pumpengehäuse

Weitere Anweisungen entnehmen Sie bitte Po-

(4) befestigt ist.

sition des Pumpenkopfs ändern.

2. Drehen Sie den Pumpenkopf (1) in 90°-Schrit-

3. Wenn vorhanden, bringen Sie die Wärme-

ten in die gewünschte Position.

dämmschalen an.

3. Worauf Sie beim Abnehmen des Pumpen-

Verwenden Sie nur die Wärmedämmscha-

kopfs (1) vom Pumpengehäuse (4) achten

len, die im Lieferumfang der Pumpe enthal-

müssen:

ten sind. Dämmen Sie nicht das Motorge-

häuse, das sich die Elektronik sonst über-

a) Vermeiden Sie das Entfernen des Rotors aus

hitzen kann und die Pumpe automatisch

dem Pumpenkopf (1);

abgeschaltet wird.

b) Achten Sie auf die zuvor beschriebene Gefahr

Die im Lieferumfang enthaltenen Wärme-

durch magnetische Energie;

dämmschalen dürfen nur für Warmwasser-

c) Prüfen Sie, dass der O-Ring (3) unbeschädigt

anwendungen mit einer Flüssigkeitstempe-

ist.

ratur über 20°C (68°F) verwendet werden.

47

de - Übersetzung vom Original

Ein defekter O-Ring muss ersetzt werden. Im

HINWEIS:

Paket ist bereits ein Ersatz-O-Ring vorhanden.

Die Anzahl der Ein- und Ausschaltvorgänge der

4. Setzen Sie gemäß der nachfolgenden Tabelle

Pumpe muss unter 3 Mal pro Stunde und auf jeden

die vier Sechskantschrauben (2) wieder ein,

Fall unter 20 Mal in 24 Stunden liegen

mit denen der Pumpenkopf am Pumpenge-

häuse (4) befestigt ist, und ziehen Sie diese

4.6.1 Stromversorgungsanschluss

fest.

WARNUNG:

Pumpenmo-

Schraubentyp Drehmoment

Führen Sie im Steuerkasten der Pumpe

dell

erst dann Tätigkeiten an den Verbin-

25–40

M5 2.0 Nm

dungen durch, wenn die Spannungs-

25–60

versorgung seit mindestens 2 Minuten

abgeschaltet ist.

32–40

32–60

Für Modelle mit „Steck-

1. Öffnen Sie die

25 – 80

M6 10.0 Nm

verbinder“ (25-40,

Steckerabdeckung

25-60, 32-40, 32-60).

und führen Sie das

25–100

Siehe Abbildung 16 .

Kabel in die Kabel-

32–80

einführung ein.

32–100

2. Ziehen Sie die Kon-

32–100F

takt-Rückhaltefeder

nach unten.

40–100F

3. Schließen Sie das

50–100F

Kabel gemäß dem

Schaltplan an.

32–120F

M8 19.0 Nm

4. Richten Sie die zwei

40–120F

Teile des Steckers

50–80F

aus

65–80F

5. Drücken Sie die

zwei Teile ineinan-

50–120F

M10 38.0 Nm

der.

65–120F

6. Schließen Sie den

80–120F

Stecker und befesti-

gen Sie ihn sorgfäl-

100–120F

tig an der Kabelein-

führung.

WARNUNG:

Für Modelle mit einem

1. Öffnen Sie Klem-

Prüfen Sie nach dem Wiedereinbau der

standardmäßigen

menboxabdeckung

Pumpe auf Dichtigkeit.

Klemmleistenanschluss.

durch das Entfernen

Siehe Abbildung 15 .

der Schrauben (5).

4.6 Elektrischer Anschluss

2. Verwenden Sie die

Vorsichtsmaßnahmen

M20 Kabeleinfüh-

rung für das Netzka-

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:

bel.

3. Schließen Sie das

Stellen Sie sicher, dass alle An-

Kabel gemäß dem

schlüsse von qualifizierten Monteu-

Schaltplan an. Siehe

ren und unter Beachtung aller gel-

Abbildung 17 und

tenden Vorschriften hergestellt wer-

Abbildung 19 .

den.

Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am

a. Schließen Sie den

Gerät sicher, dass das Gerät und die

Erdungsleiter an.

Schaltanlagen vom Stromnetz ge-

Stellen Sie sicher,

trennt und gegen Wiedereinschal-

dass der Erdungslei-

ten gesichert sind.

ter länger ist als die

stromführenden Lei-

Erdung (Erdleiter)

ter.

b. Schließen Sie die

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:

Phasenleiter an.

Schließen Sie immer zuerst den

4. Schließen Sie die

Schutzleiter (Erde) an, bevor Sie an-

Klemmenboxabde-

dere elektrische Anschlüsse herstel-

ckung und ziehen

len.

Sie die Schrauben

Alle elektrischen Geräte müssen ge-

mit 1 Nm fest.

erdet sein. Dies gilt für die Pumpe

und die dazugehörigen Geräte.

Kabelanforderungen entnehmen Sie bitte An-

Überprüfen Sie, dass die Erdungs-

schlussbelegung.

klemme der Pumpe geerdet ist.

48

de - Übersetzung vom Original

4.6.2 E/A-Anschlüsse

M20 Kabel

M16 (1) M16 (2)

Φ 5÷13

1. Öffnen Sie Klemmenboxabdeckung durch das

mm

Entfernen der Schrauben (5). Siehe Abbildung

14 und Abbildung 15

- Stromver-

5 x°

2. Schließen Sie das entsprechende Kabel ge-

sorgung

0,75÷1,5

2

mäß dem Klemmleistenplan an. Siehe Abbil-

mm

(4P

- Fehlersig-

dung 18 , Abbildung 19 und die Anforderun-

+T)

nal

gen in Abschnitt Anschlussbelegung.

Fehlersig-

2 x°

3. Schließen Sie die Klemmenboxabdeckung

nal

0,75÷1,5

und ziehen Sie die Schrauben mit 1 Nm fest.

2

mm

4.6.3 Anschlussbelegung

Analog

Wenn KEIN

Mehradri-

0-10 V

Fehlersig-

ges Steuer-

HINWEIS:

Exter-

nal auf die-

kabel, An-

Verwenden Sie für alle Verbindungen das Kabel

nen

ser Kabel-

zahl der

mit einer Wärmefestigkeit bis zu +85°C

Druck-

einführung

Adern ge-

(+185°F). Die Kabel dürfen das Motorgehäuse,

sensor

ist. Mehr-

mäß Anzahl

die Pumpe oder die Rohrleitung niemals berüh-

Externer

adriges

der Regel-

ren.

Tempe-

Steuerka-

kreise. Bei

Die an die Versorgungsklemmen und das Feh-

ratursen-

bel, Anzahl

Bedarf ab-

lermelderelais (NO, C) angeschlossenen Leitun-

sor

der Adern

geschirmt

gen sind untereinander durch Drähte sind von

Externer

gemäß An-

den anderen durch eine verstärkte Isolierung

Start/

zahl der Re-

galvanisch zu trennen.

Stopp

gelkreise.

Bei Bedarf

abge-

Nur für die

Steckver-

M12 (1) Ka-

M12 (2) Ka-

schirmt

Modelle

binder

bel Φ 2÷5

bel Φ 2÷5

25-40,

mm

mm

Kommuni-

Buskabel

25-60,

kationsbus

32-40,

32-60

HINWEIS:

Stromver-

3 x°

sorgung

0,75÷1,5

Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig an,

2

mm

(2P

um das Kabel gegen Verrutschen sowie die Klem-

+T)

menbox gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu

schützen.

Fehlersig-

2 x°

nal

0,75÷1,5

2

mm

5 Systembeschreibung

Analog

Wenn KEIN

Mehradri-

5.1 Benutzerschnittstelle

0-10 V

Fehlersig-

ges Steuer-

Exter-

nal auf die-

kabel, An-

Die Auflistung beschreibt die Teile in Abbildung

nen

ser Kabel-

zahl der

13 .

Druck-

einführung

Adern ge-

1. Betriebsartentaste

sensor

ist. Mehr-

mäß Anzahl

2. Betriebsartenanzeiger

Externer

adriges

der Regel-

3. Parametertaste

Tempe-

Steuerka-

kreise. Bei

4. Parameteranzeiger

ratursen-

bel, Anzahl

Bedarf ab-

5. Einstelltasten

sor

der Adern

geschirmt

6. Numerische Anzeige

Externer

gemäß An-

7. Betriebsanzeige

Start/

zahl der Re-

8. Status-/Fehleranzeige

Stopp

gelkreise.

9. Fernsteuerungsanzeige

Bei Bedarf

abge-

:

schirmt

Verbrennungsgefahr. Während des

normaler Betriebs, können die Pumpe-

Kommuni-

Buskabel

noberflächen so heiß werden, dass nur

kationsbus

die Tasten berührt werden sollten, um

Verbrennungen zu vermeiden.

M20 Kabel

M16 (1) M16 (2)

Φ 5÷13

5.1.1 Sperren/Entsperren der

mm

Benutzerschnittstelle

Stromver-

3 x°

Die Benutzerschnittstelle wird automatisch ge-

sorgung

0,75÷2,5

sperrt, wenn zehn Minuten lang keine Taste ge-

2

mm

(2P

drückt wird oder wenn die obere Einstelltaste (5)

+T)

49

de - Übersetzung vom Original

und die Parametertaste (3) zwei Sekunden lang ge-

Funktion ecocirc XL

nur ecocirc XLplus

drückt werden. Siehe Abbildung 13 .

ecocirc

Wird eine Taste bei gesperrter Benutzerschnittstel-

XLplus

le gedrückt, zeigt die Anzeige (6) Folgendes an:

Benutzer-

Kommuni-

Drahtlose

schnittstel-

kationsbus

Kommuni-

le oder ein-

kation

gebettete

(optional)

E/A-Funkti-

Zum Entsperren der Benutzerschnittstelle halten

on

Sie die obere Einstelltaste (5) und die Parameter-

taste (3) zwei Sekunden lang gedrückt. Die Anzei-

(siehe Ab-

ge (6) wird Folgendes anzeigen.

schnitt

5.2.4)

T Konstan-

X X

te (siehe

Abschnitt

Jetzt kann die Pumpeneinstellung wie gewünscht

5.2.5)

geändert werden.

∆T Kon-

X X

5.2 Funktionen

stante (sie-

he Ab-

Die Hauptfunktionen der Pumpe stehen über die

schnitt

Benutzerschnittstelle der Pumpe und die eingebet-

5.2.6)

tete E/A-Funktion zur Verfügung. Die erweiterten

Funktionen oder Kommunikationsfunktionen kön-

Externer

X X X

nen nur über das Bus-Protokoll oder das optionale

Start/Stopp

29

Wireless-Modul eingestellt werden

.

(siehe Ab-

schnitt

Funktion ecocirc XL

nur ecocirc XLplus

5.2.7)

ecocirc

PWM-Ein-

X X X

XLplus

gang

Benutzer-

Kommuni-

Drahtlose

Nur auf

schnittstel-

kationsbus

Kommuni-

den Model-

le oder ein-

kation

len 25-40,

gebettete

(optional)

25-60,

E/A-Funkti-

32-40,

on

32-60 ver-

fügbar (sie-

Konstanter

X X X

he Ab-

Druck (sie-

schnitt

he Ab-

5.2.8)

schnitt

5.2.1)

Analogein-

X X X

gang (siehe

Proportio-

X X X

Abschnitt

naldruck

5.2.9)

(siehe Ab-

schnitt

Fehlersig-

X X X

5.2.1)

nal (siehe

Abschnitt

Konstante

X X X

5.2.10)

Drehzahl

(siehe Ab-

Externer

X X X

schnitt

Drucksen-

5.2.1)

sor (siehe

Abschnitt

Nachtmo-

X X X

5.2.11)

dus (siehe

Abschnitt

Externer

X X

5.2.2)

Tempera-

tursensor

∆p-T Steue-

X X

(siehe Ab-

rung (siehe

schnitt

Abschnitt

5.2.11)

5.2.3)

∆p-∆T

X X

Steuerung

5.2.1 Betriebsarten

29

Die Kommunikationsfunktionen und die optionalen Module sind nur für die Modelle ecocirc XLplus verfügbar.

50

Modus Beschreibung

Proportionaldruck

Hset

Hset

2

Der Pumpendruck wird

je nach steigendem/

abnehmendem Durch-

flussbedarf kontinuier-

lich erhöht/verringert.

Die maximale Förderhö-

he der Pumpe lässt sich

über die Benutzer-

schnittstelle einstellen.

Siehe Abschnitt 6.1.2

Sollwert ändern.

Konstanter Druck

Hset

Die Pumpe behält bei

jedem Durchflussbedarf

einen konstanten Druck

bei. Die gewünschte

Förderhöhe der Pumpe

lässt sich über die Be-

nutzerschnittstelle ein-

stellen. Siehe Abschnitt

6.1.2 Sollwert ändern.

Feste Drehzahlregelung

Max

Speed

setpoint

min

de - Übersetzung vom Original

Einzelheiten

finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.4 ∆p-∆T Steuerung (nur auf ecocirc

XLplus verfügbar)

Für diese Funktion ist eine externer Temperatur-

fühler Typ KTY83 erforderlich (siehe Abschnitt

5.2.9 dieses Handbuchs).

Die Funktion ändert je nach Temperaturdifferenz

des gepumpten Mediums den Sollwert des Nenn-

Differentialdrucks.

Einzelheiten

finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.5 T Konstante (nur auf ecocirc XLplus

verfügbar)

Die Funktion ändert die Drehzahl der Pumpe, um

eine konstante Temperatur der gepumpten Medi-

en aufrechtzuerhalten.

Einzelheiten finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.6 ∆T Konstante (nur auf ecocirc

Die Pumpe behält bei

XLplus verfügbar)

jedem Durchflussbedarf

Die Funktion ändert die Drehzahl der Pumpe, um

eine konstante Drehzahl

eine konstante Temperaturdifferenz der gepump-

bei. Die Drehzahl der

ten Medien aufrechtzuerhalten.

Pumpe lässt sich über

Einzelheiten

finden Sie im Handbuch für die fortge-

die Benutzerschnittstelle

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

einstellen. Siehe Ab-

schnitt 6.1.2 Sollwert än-

5.2.7 Externer Start/Stopp

dern.

Die Pumpe kann über einen externen potentialfrei-

en Kontakt oder ein Relais übe die Anschlüsse 11

Alle Steuerungsmodi können mit der Nachtmodus-

und 12 gestartet und gestoppt werden. Siehe Ab-

Funktion kombiniert werden.

bildung 18 und Abbildung 19 . Standardmäßig

sind die Anschlüsse 11 und 12 bei Lieferung der

5.2.2 Nachtmodus

Pumpeneinheit verbunden.

Der Nachtmodus kann nicht in Kühlsystemen ver-

wendet werden.

HINWEIS:

Voraussetzung

Die Pumpe stellt an den Start/Stopp-Anschlüs-

sen 5 V DC bereit.

Die Pumpe ist in die Versorgungsleitung einge-

An den Start/Stopp-Anschlüssen darf keine ex-

baut.

terne Spannung angelegt werden.

Der Nachtzustand lässt sich sehr zuverlässig er-

Die mit den Anschlüssen 11 und 12 verbunde-

kennen, wenn ein übergeordnetes Steuerungs-

nen Kabel, dürfen nicht länger als 20 m sein.

system zur Änderung der Zulauftemperatur ein-

gerichtet wird.

5.2.8 PWM-Eingang (nur auf den Modellen

Der Nachtmodus kann in Kombination mit folgen-

den Punkten aktiv sein:

25-40, 25-60, 32-40, 32-60 verfügbar)

Proportionaldruck

Der PWM-Eingang ist nur auf den oben aufgeführ-

Konstanter Druck

ten Modellen an den Anschlüssen 11 und 12 ver-

Konstante Drehzahl

fügbar. Siehe Abbildung 18 .

Diese Funktion senkt die Leistungsaufnahme der

Das PWM-Signal hat die gleichen Anschlüsse wie

Pumpe auf ein Minimum, wenn das Heizungssys-

der Start/Stopp-Eingang.

tem nicht in Betrieb ist. Ein Algorithmus erkennt

Die zwei Eingänge schließen sich gegenseitig aus.

die ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen und

Einzelheiten finden Sie im Handbuch für die fortge-

passt die Drehzahl der Pumpe automatisch an.

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

Die Pumpe wird auf den ursprünglichen Sollwert

zurückgesetzt, sobald das System neu startet.

5.2.9 Analogeingang

Die Pumpe verfügt an den Anschlüssen 7 und 8

5.2.3 ∆p-T Steuerung (nur auf ecocirc

über einen Analogeingang für 0-10 V. Siehe Abbil-

XLplus verfügbar)

dung 18 und Abbildung 19 für Informationen zum

Die Funktion ändert je nach Temperatur des ge-

Ändern des Sollwerts.

pumpten Mediums den Sollwert des Nenn-Diffe-

Wenn ein Spannungseingangssignal erkannt wird,

rentialdrucks.

schaltet die Pumpe automatisch auf den konstan-

51

ten Drehzahlmodus um und nimmt den Betrieb wie

im folgenden Diagramm gezeigt auf:

Speed

[rpm]

Max

Setpoint

min

Vset

101,51,2

Vin[V]

de - Übersetzung vom Original

Die Einrichtung des Sensors und der entsprechen-

den Steuerungsmodi ist nur über den Kommunika-

tionsbus möglich.

Einzelheiten finden Sie in den Handbüchern zu

Kommunikation und den fortgeschrittenen Funkti-

onen unter www.lowara.com

HINWEIS:

Die Sensorkabel dürfen nicht länger als 20 m sein.

5.2.12 Kommunikationsbus (nur auf

ecocirc XLplus verfügbar)

Die Pumpe hat zwei eingebaute RS-485-Kommuni-

kationskanäle. Einer ist standardmäßig (Anschlüsse

15-16-17) verfügbar, während der zweite nur mit

dem optionalen RS-485- oder Wireless-Modul (An-

schlüsse 18-19-20) aktiviert werden kann. Siehe

Abbildung 18 und Abbildung 19 .

Die Pumpe kann mit externen GLT-Systemen über

5.2.10 Signalrelais

30

ein Modbus- oder BACnet-

Protokoll kommuni-

Die Pumpe ist mit einem Relais ausgestattet, das an

zieren. Eine vollständige Beschreibung der Proto-

den Anschlüssen 4 und 5 herausgeführt ist. Siehe

kolle

finden Sie im Kommunikationshandbuch un-

Abbildung 18 und Abbildung 19 für ein potential-

ter www.lowara.com.

freies Fehlersignal. Bei einem Fehler wird das Re-

lais zusammen mit der roten Statusanzeige akti-

HINWEIS:

viert, und an der Benutzerschnittstelle wird ein Feh-

Bei aktivierter Fernsteuerung werden die Sollwerte

lerkode angezeigt, Abbildung 13 .

und Steuerungsmodi nur über die Kommunikati-

Kennwerte

onskanäle gesteuert und können nicht über die Be-

nutzerschnittstelle geändert werden. Die angezeig-

Vmax < 250 V AC

te Menge und Maßeinheitenverwaltung bleibt auf

Imax < 2 A

der Benutzerschnittstelle aktiv.

5.2.11 Externe Sensoren

5.2.13 Automatischer Doppel-

Die Pumpe kann mit einem Differenzdrucksensor

und einem Temperaturfühler ausgerüstet werden

Pumpenbetrieb (nur auf ecocirc XLplus

wie in der folgenden Tabelle angegeben:

verfügbar)

Sensorbe-

Typ Anschlüsse

Backup-Betrieb

schreibung

Es läuft nur die Hauptpumpe. Die zweite Pumpe

startet im Falle einer Störung der Hauptpumpe.

Differenzdruck-

1,0 bar (PN 10)

9 - 10

sensor 4-20 mA

2,0 bar (PN 10)

Wechselbetrieb

Es läuft immer nur eine Pumpe. Die Arbeitszeit

Externer Tem-

KTY83 13 - 14

wechselt alle 24 Stunden, so dass die Arbeitslast

peratursensor

gleichmäßig auf beide Pumpen verteilt wird. Die

zweite Pumpe startet sofort im Falle einer Störung.

Einrichten des Drucksensors

Parallelbetrieb

1. Installieren Sie den Drucksensor an der Rohr-

Beide Pumpen laufen gleichzeitig mit dem glei-

leitung

chen Sollwert. Die Hauptpumpe bestimmt das Ver-

2. Schließen Sie das Kabel an die Klemmen 9

halten des gesamten Systems und ist in der Lage,

und 10 an (siehe 4.6.3 Anschlussbelegung).

die Leistung zu optimieren. Um die erforderliche

3. Schalten Sie die Stromversorgung der Pum-

Leistung bei minimaler Leistungsaufnahme zu ge-

peneinheit ein.

währleisten, startet oder stoppt die Hauptpumpe

4. Die Pumpeneinheit erkennt beim Hochfahren

die zweite Pumpe je nach erforderlicher Förderhö-

den Sensor und zeigt ein Einrichtungsmenü

he bzw. erforderlichem

Durchfluss.

an.

HINWEIS: Wenn eine ecocirc XL Basisversion

5. Wählen Sie das richtige Sensormodell und be-

(keine Kommunikation verfügbar) im Parallelbe-

stätigen Sie die Auswahl mit der Parametertas-

trieb eingesetzt wird, kann es sein, dass die

te (3). Siehe Abbildung 13 .

zwei Pumpenköpfe mit zwei Betriebspunkten

6. Die Pumpe führt die Anfahrsequenz aus und

arbeiten, besonders bei niedrigem

Durchfluss.

startet den Betrieb automatisch im konstanten

Die kann zu einer Instabilität der Pumpe führen

Druckmodus.

und für einen geräuschvollen Betrieb des Klap-

7. Der Sollwert kann mithilfe der Einstelltasten (5)

penventils sorgen. Für den Parallelbetrieb wird

geändert werden. Siehe Abbildung 13 .

die Verwendung der ecocirc XLplus empfohlen.

Einrichtung des externen Temperatursensors

(nur für ecocirc XLplus)

30

Nicht verfügbar auf den Modellen 25-40, 25-60, 32-40, 32-60.

52

6

ADDR (ADDR)

= Adressen-Einrichtung

6 System-Setup und Betrieb

(verfügbare Adresse 1÷ 255 für Modbus

Vorsichtsmaßnahme

und 0÷ 127 für BACnet)

6

MODU (MDL)

= Einrichtung des optiona-

WARNUNG:

len Moduls (0 = kein Modul; 1 = Wireless-

Modul; 2 = RS-485-Modul)

Tragen Sie beim Umgang mit Pum-

pen und Motor stets Schutzhand-

5. Drücken Sie die Parametertaste, um das Unter-

schuhe. Bei der Förderung heißer

menü zu öffnen

Flüssigkeiten können die Pumpe

6. Bearbeiten Sie die Werte mithilfe der Einstell-

und deren Bauteile eine Temperatur

tasten.

von 40 °C (104 °F) überschreiten.

Die Pumpe darf nicht trocken laufen,

7. Drücken Sie die Parametertaste, um die neuen

da dies zur Beschädigung der Lager

Werte zu bestätigen und zu speichern.

führen kann. Füllen Sie das System

8. Drücken Sie die Modus-Taste, um das Unter-

korrekt mit Flüssigkeit auf und ent-

menü zu beenden.

lüften Sie es vor der ersten Inbe-

triebnahme.

Wenn 10 Sekunden lang keine Tasten gedrückt

werden, beendet die Pumpe das aktuelle Menü

und setzt den Inbetriebnahmeablauf fort. Alle Para-

HINWEIS:

meter, die ohne Bestätigung gespeichert werden,

Betreiben Sie die Pumpe nie länger als einige

werden in den vorherigen Status zurückversetzt.

Sekunden mit geschlossenem Absperrventil.

Setzen Sie die unbetriebene Pumpe nicht dem

6.1.2 Betriebsarten ändern

Frost aus. Lassen Sie alle Flüssigkeit aus der

34

Die Pumpe kann mit einer GLT

(Gebäudeleittech-

Pumpe ab. Wenn Sie vorgenannten Punkt nicht

nik) oder anderen Geräten über den RS-485-Kom-

beachten, kann das Fördermedium gefrieren

35

munikationsport über ein Modbus- oder BACnet-

und so die Pumpe beschädigen.

Protokoll gesteuert werden.

Die Summe des Drucks auf der Saugseite (Was-

sernetz, Schwerkrafttank) und des maximalen

Die folgende Anweisung wird bei der Durchfüh-

von der Pumpe erzeugten Drucks darf den ma-

rung von der Änderung auf der Benutzerschnitt-

ximal zulässigen Arbeitsdruck der Pumpe

stelle verwendet. Siehe Abbildung 13 .

(Nenndruck PN) nicht überschreiten.

Drücken Sie die Betriebsartentaste.

Verwenden Sie die Pumpe nicht, wenn Kavitati-

Die Betriebsarten werden durch Drücken der

on auftritt. Kavitation kann die internen Kompo-

Taste zyklisch geändert.

nenten beschädigen.

6.1 Pumpeneinstellungen konfigurieren

Ändern Sie die Pumpeneinstellungen mithilfe einer

der folgenden Ansätze:

Benutzerschnittstelle

Buskommunikation

31

(nur auf ecocirc XLplus verfügbar)

Drahtlose Kommunikation

32

(nur auf ecocirc XLplus verfügbar)

6.1.1 Kommunikationsparameter ändern

Ändern Sie die Kommunikationsparameter der

Pumpe. Siehe Abbildung 13 .

1. Schalten Sie die Pumpe aus.

Warten Sie, bis die Betriebsanzeige erlischt,

bevor Sie fortfahren.

2. Schalten Sie die Pumpe ein.

3. Wenn auf der Anzeige COMM (COM) ange-

33

zeigt wird,

drücken Sie die Parametertaste

(3), um das Kommunikationsmenü zu öffnen.

4. Wählen Sie einen der drei Werte mit der Ein-

stelltaste aus.

6

BAUD (BDR)

= Baudraten-Einrichtung (ver-

fügbare Werte 4,8 - 9,6 - 14,4 - 19,2 - 38,4 -

56,0 - 57,6 kbps)

mode

mode

mode

mode

mode

mode

de - Übersetzung vom Original

6.1.3 Sollwert ändern

Siehe Abbildung 13 als Referenz.

1. Drücken Sie eine der Einstelltasten (5).

Der Sollwert wird auf der Anzeige blinkend an-

gezeigt.

2. Ändern Sie die Wert mithilfe der Tasten (5).

3. Warten Sie 3 Sekunden, um den neuen Soll-

wert zu speichern und zu aktivieren.

31

wird in diesen Anweisungen nicht beschrieben. Siehe dazu das Kommunikationshandbuch unter www.lowara.com.

32

erfordert die Montage eines Wireless-Moduls auf der Pumpe

33

Auf der dreistelligen Anzeige der Modelle 25-40, 25-60, 32-40, 32-60

34

Die Kommunikationsfunktionen und die optionalen Module sind nur für die Modelle ecocirc XLplus verfügbar.

35

Nicht verfügbar auf den Modellen 25-40, 25-60, 32-40, 32-60.

53

Zur Bestätigung der Änderung hört die Anzei-

ge auf zu blinken.

HINWEIS:

Wenn ein Rückschlagventil in das System einge-

baut ist, muss sichergestellt sein, dass der einge-

stellte kleinste Förderdruck der Pumpe stets höher

ist als der Schließdruck des Ventils.

6.1.4 Ändern der angezeigten Maßeinheit

1. Drücken Sie die Taste (3), um die Maßeinheit

zu ändern. Siehe Abbildung 13 .

Parameter

Power

button

Flow

Parameter

Parameter

button

button

Head

Parameter

Speed

button

de - Übersetzung vom Original

6 m für Pumpenmodelle XX-120 (Max. För-

derhöhe 12 m)

Weitere Informationen zur Änderung der Ein-

stellung siehe Pumpeneinstellungen konfigurie-

ren.

Stoppen Sie die mit einer der folgenden Metho-

den:

Schalten Sie die Spannungsversorgung der

Pumpe aus.

Öffnen Sie den Start/Stopp-Kontakt.

Senden Sie über den Kommunikationsbus

einen Stoppbefehl.

6.2.1 Automatische Entlüftung

Die Pumpeneinheit führt nach jedem Einschalten

eine automatische Entlüftung aus. Während dieser

Phase wird auf der Benutzerschnittstelle "deg" an-

gezeigt und die Zeit bis zum Ende des Vorgangs

heruntergezählt.

Der Vorgang kann wie folgt abgebrochen oder

übersprungen werden:

Manuell durch gleichzeitiges Drücken der zwei

Tasten (5). Siehe Abbildung 13 .

Für Modell ecocirc XLplus auch über den Kom-

munikationsbus. Siehe dazu Kommunikations-

handbuch unter www.lowara.com.

6.2.2 Automatischen Doppel-

2. Wenn Durchfluss und Förderhöhe angezeigt

werden, können Sie die Taste (3) für mehr als

Pumpenbetrieb aktivieren (nur für ecocirc

eine Sekunde gedrückt halten und die Einheit

XLplus)

wie folgt ändern:

Das folgende Verfahren darf nur während der An-

Fluss: m3/h gpm (US)

laufphase der Pumpe durchgeführt werden.

Förderhöhe: m ft

1. Öffnen Sie das Doppelpumpen-Untermenü,

6.2 Start und Stoppen der Pumpe

sobald auf der Anzeige tuma oder tusl ange-

zeigt wird.

VORSICHT:

2. Wählen Sie den entsprechenden Doppelpum-

Die Pumpe darf nicht trocken laufen,

penbetrieb aus.

da dies innerhalb kürzester Zeit zur

bcup = Backup-Betrieb

Zerstörung der Lager führen kann.

alte = Wechselbetrieb

Füllen Sie das System vor der ersten

para = Parallelbetrieb

Inbetriebnahme mit Flüssigkeit und

entlüften Sie es ordnungsgemäß.

3. Drücken Sie die Parametertaste, um die neue

Die Rotorkammer der Pumpe wird

Einstellung zu aktivieren.

nach dem Einschalten der Pumpe

Die zweite Pumpe wird von der Hauptpumpe

konfi-

automatisch entlüftet.

guriert.

Das System kann nicht über die

Pumpe entlüftet werden.

7 Wartung

Starten Sie die Pumpe mit einer der folgenden

Vorsichtsmaßnahme

Methoden:

Schalten Sie die Spannungsversorgung der

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:

Pumpe ein.

Nehmen Sie die Einheit vor Installati-

Schließen Sie den Start/Stopp-Kontakt.

ons- oder Wartungsarbeiten vom Netz

Senden Sie über den Kommunikationsbus

und sichern Sie sie gegen ein verse-

einen Startbefehl.

hentliches Wiedereinschalten.

Die Pumpen beginnen den Pumpvorgang im

konstanten Druckmodus mit folgendem Stan-

WARNUNG:

dardsollwert:

Tragen Sie beim Umgang mit Pum-

2 m für Pumpenmodelle XX-40 (Max. För-

pen und Motor stets Schutzhand-

derhöhe 4 m)

schuhe. Bei der Förderung heißer

3 m für Pumpenmodelle XX-60 (Max. För-

Flüssigkeiten können die Pumpe

derhöhe 6 m)

und deren Bauteile eine Temperatur

4 m für Pumpenmodelle XX-80 (Max. För-

von 40 °C (104 °F) überschreiten.

derhöhe 8 m)

Wartung und Service dürfen nur von

5 m für Pumpenmodelle XX-100 (Max. För-

ausgebildetem und

qualifiziertem

derhöhe 10 m)

Personal ausgeführt werden.

54

de - Übersetzung vom Original

Beachten Sie alle geltenden Unfall-

Leuchtende

Ursache Lösung

verhütungsvorschriften.

LEDs / Anzeige

Verwenden Sie geeignete Geräte

und Schutz.

Statusanzeige

Alarm für Sys-

Lesen Sie den

orangefarben

temproblem

Alarmcode auf

dem Display ab,

WARNUNG:

um weitere In-

Beim Entfernen oder Einsetzen des

formationen

Rotors aus dem bzw. in den Pum-

zum System-

penkopf, wird ein starkes Magnet-

problem zu er-

feld erzeugt. Dieses Magnetfeld

halten.

kann für Personen mit einem Herz-

schrittmacher oder mit Implantaten

Statusanzeige

Pumpenfehler Lesen Sie den

schädlich sein. Das Magnetfeld kann

rot

Alarmcode auf

außerdem Metallteile zum Rotor zie-

dem Display ab,

hen, was zu Verletzungen und/oder

um weitere In-

Schäden am Lager der Pumpe füh-

formationen

ren kann.

zum Pumpen-

fehler zu erhal-

ten.

8 Fehlerbehebung

Fernsteuerung

Fernsteuerung

Wenn die Kom-

Einführung

aus

über Kommuni-

munikation

kation ist deakti-

nicht funktio-

Siehe Abbildung 13

viert

niert, prüfen Sie

Im Falle eines Alarms, bei dem die Pumpe wei-

Anschlüsse und

terlaufen kann, zeigt die Anzeige abwechselnd

die Konfigurati-

den Alarmcode und die zuletzt ausgewählte

onsparameter

Menge an, während die Statusanzeige (8) oran-

für die Kommu-

ge wird.

nikation am ex-

Im Falle eines Alarms, bei dem die Pumpe

ternen Steuer-

stoppt, zeigt die Anzeige den Fehlercode dau-

gerät.

erhaft an und die Statusanzeige (8) wird rot

8.1 Meldungen auf dem Display

8.2 Fehler und Fehlercodes

Tabelle 7: Standard

Fehler-

Ursache Lösung

code

Leuchtende LEDs / An-

Ursache

E01 Interne Kommunikati-

Starten Sie die

zeige

36

on unterbrochen

Pumpe neu

Eingeschaltet Pumpe mit Strom ver-

E02 Hoher Motorstrom Starten Sie die

sorgt

36

Pumpe neu

Alle LEDs und Display

Pumpe fährt hoch

E03 DC-Bus-Überspan-

Andere Quellen

ein

nung

verursachen ei-

Statusanzeige grün Pumpe funktioniert ord-

nen zu hohen

nungsgemäß

Durchfluss

durch die Pum-

Fernsteuerung ein Fernsteuerung über

pe. Prüfen Sie

Kommunikation ist akti-

die Systemein-

viert

richtung, korri-

gieren Sie die

Tabelle 8: Fehlermeldungen

Position der

Rückschlagven-

tile und deren

Leuchtende

Ursache Lösung

Integrität.

LEDs / Anzeige

E04 Motor stehen geblie-

Starten Sie die

Ausgeschaltet Die Pumpe ist

Prüfen Sie die

36

ben

Pumpe neu

nicht oder nicht

Anschlüsse

korrekt ange-

E05 Datenspeicher be-

Starten Sie die

36

schlossen

schädigt

Pumpe neu

Netzausfall Prüfen Sie Netz-

E06 Spannungsversorgung

Prüfen Sie die

spannung, Leis-

außerhalb des Be-

Spannung und

tungsschalter

triebsbereichs:

Verbindungen

und Sicherung

des elektri-

schen Systems.

36

Schalten Sie die Pumpe aus und nach 5 Minuten wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie

den Wartungsdienst.

55

de - Übersetzung vom Original

Fehler-

Ursache Lösung

Alarm-

Ursache Lösung

code

code

E07 Thermoschütz des Mo-

Prüfen Sie den

schluss an die

tors hat ausgelöst

Bereich des

Pumpe.

Laufrads und

A07 Externer Drucksen-

Prüfen Sie den

Rotors auf Ver-

sor anormal

Sensor und den

unreinigungen,

Anschluss an die

die zur Überlas-

Pumpe.

tung des Motor

geführt haben.

A12 Kommunikation

Wenn an beiden

Prüfen Sie die

zwischen Doppel-

Pumpen der Alarm

Installationsbe-

pumpen verloren

A12 angezeigt

dingungen und

wird, prüfen Sie

die Wasser-

Verbindung zwi-

und Lufttempe-

schen den Pum-

ratur. Warten

pen. Wenn eine

Sie, bis sich der

Pumpe ausge-

Motor abge-

schaltet ist oder ei-

kühlt hat. Wenn

nen anderen Feh-

der Fehler wei-

lerkode angezeigt,

terhin besteht,

fahren Sie bei Ab-

versuchen Sie

schnitt 8.1 und 8.2

die Pumpe neu

mit der Fehlersu-

36

zu starten

.

che fort.

E08 Thermoschütz des In-

Prüfen Sie die

A20 Interner Alarm Schalten Sie die

verters hat ausgelöst

Installationsbe-

Pumpe aus und

dingungen und

nach 5 Minuten

die Lufttempe-

wieder ein. Wenn

ratur.

das Problem wei-

terhin besteht,

E09 Hardwarefehler Starten Sie die

36

kontaktieren Sie

Pumpe neu

.

den Wartungs-

E10 Trockenlauf Prüfen Sie das

dienst.

System auf Le-

ckagen oder

befüllen Sie das

8.4 Fehler, Ursachen und

System.

Abhilfemaßnahmen

Die Pumpe startet nicht

8.3 Alarmcodes

Ursache

Abhilfemaßnahme

Alarm-

Ursache Lösung

code

Keine Strom. Prüfen Sie die Stromversor-

gung und stellen Sie sicher,

A01 Mediensensor

Schalten Sie die

dass der Anschluss in Ord-

anormal

Pumpe aus und

nung ist.

nach 5 Minuten

wieder ein.

FI-Schalter oder

Setzen Sie die Sicherungen

Leistungsschalter

zurück bzw. tauschen Sie

Wenn das Problem

hat ausgelöst.

durchgebrannte Sicherungen

weiterhin besteht,

aus.

kontaktieren Sie

den Wartungs-

Überbrücktes

Heben Sie die Überbrückung

dienst.

oder falsches

auf und korrigieren Sie das

Startsignal an den

Signal.

A02 Hohe Medientem-

Prüfen Sie den Sta-

Start/Stopp-Kon-

peratur

tus des Systems.

takten.

A05 Datenspeicher be-

Schalten Sie die

schädigt

Pumpe aus und

Die Pumpe läuft an, aber der Temperaturschutz

nach 5 Minuten

(bzw. die Sicherung) spricht nach kurzer Zeit an

wieder ein. Wenn

das Problem wei-

terhin besteht,

Ursache

Abhilfemaßnahme

kontaktieren Sie

Das Stromkabel ist beschä-

Prüfen Sie die

den Wartungs-

digt, der Motor hat einen

Komponenten

dienst.

Kurzschluss oder der Tempe-

und tauschen Sie

A06 Externer Tempera-

Prüfen Sie den

raturschutz bzw. die Siche-

sie wie erforder-

turfühler anormal

Fühler und den An-

lich aus.

56

es - Traducción del original

Ursache Abhilfemaßnahme

Ursache Abhilfemaßnahme

rung ist nicht für den Motor-

Fremdkörper in der

Reinigen Sie das System.

strom geeignet.

Pumpe.

Die thermische Überlastsiche-

Prüfen Sie die Be-

Verschlissenes La-

Wenden Sie sich an den lo-

rung der einphasigen Version

triebsbedingun-

ger

kalen Vertriebs- und Service-

oder die Schutzvorrichtung

gen der Pumpe.

vertreter.

der Drehstromversion haben

aufgrund eines zu hohen

Stroms ausgelöst.

9 Andere relevante Dokumente oder

Bei der Spannungsversor-

Korrigieren Sie die

Handbücher

gung fehlt eine Phase.

Stromversorgung.

9.1 Lizenzvereinbarung zur eingebetteten

Die Pumpe macht laute Geräusche

Software und Treibersoftware

Mit dem Kauf dieses Produkts akzeptieren Sie die

Ursache Abhilfemaßnahme

Lizenzbedingungen für die im Produkt enthaltene

Software. Weitere Informationen zu den Lizenzbe-

Nicht ordnungsge-

Rufen Sie das automatische

dingungen

finden Sie unter www.lowara.com

mäß entlüftet.

Entlüftungsverfahren ab. Sie-

he Abschnitt 6.2.1 dieses

Handbuchs

Kavitation aufgrund

Erhöhen den Vordruck des

von unzureichen-

Systems innerhalb des zuläs-

dem Ansaugdruck.

sigen Bereichs.

Nivel de riesgo Indicación

1 Introducción y seguridad

Una situación peligrosa

ATENCIÓN:

1.1 Introducción

que, si no se evita, pue-

de provocar lesiones le-

Finalidad de este manual

ves o moderadas.

Este manual está concebido para ofrecer la infor-

Una situación poten-

mación necesaria sobre:

NOTA:

cial que, si no se evi-

Instalación

ta, podría provocar

Funcionamiento

estados no desea-

Mantenimiento

dos.

Una práctica que no

ATENCIÓN:

está relacionada con

Lea este manual atentamente antes de

las lesiones persona-

instalar y utilizar el producto. El uso in-

les.

correcto de este producto puede pro-

vocar lesiones personales y daños a la

propiedad, y puede anular la garantía.

Categorías de riesgo

Las categorías de riesgo pueden estar dentro de

NOTA:

niveles de riesgo o dejar que símbolos

específicos

sustituyan los símbolos ordinarios de nivel de ries-

Guarde este manual para obtener referencia en el

go.

futuro y manténgalo disponible en la ubicación de

la unidad.

Los riesgos eléctricos se indican mediante el si-

guiente símbolo específico:

1.2 Terminología y símbolos de seguridad

RIESGO ELÉCTRICO:

Niveles de riesgo

Nivel de riesgo Indicación

Peligro de superficie caliente

Una situación peligrosa

PELIGRO:

Los peligros de

superficie caliente se indican me-

que, si no se evita, pro-

diante un símbolo

específico que sustituye los sím-

vocará la muerte o lesio-

bolos ordinarios de nivel de riesgo:

nes graves.

ATENCIÓN:

Una situación peligrosa

ADVERTEN-

que, si no se evita, pue-

CIA:

de provocar la muerte o

lesiones graves.

1.3 Usuarios sin experiencia

57

es - Traducción del original

EN 60950-1, EN 301 489-17, EN 300 328 (mó-

ADVERTENCIA:

dulo inalámbrico).

Este producto está diseñado para ser

EN 16297-1, EN 16297-2.

utilizado únicamente por personal es-

pecializado.

MONTECCHIO MAGGIORE, 02.09.2013

Tenga en cuenta las siguientes precauciones:

AMEDEO VALENTE

Las personas con una capacidad limitada no

(DIRECTOR ENGINEERING Y R&D)

deben utilizar el producto, a menos que sea ba-

rev.00

jo la supervisión o que se haya recibido la

sufi-

ciente formación de un profesional.

Es necesario tener cuidado con los niños para

Lowara es una marca comercial de Lowara SRL Uni-

asegurarse de que no juegan con o alrededor

personale, empresa

filial de Xylem Inc.

del producto.

2 Transporte y almacenamiento

1.4 Garantía

Para obtener más información sobre la garantía,

2.1 Inspección de la entrega

consulte el contrato de venta.

1. Compruebe el exterior del paquete.

1.5 Piezas de recambio

2.

Notifique a nuestro distribuidor en un plazo

máximo de ocho días tras la fecha de entrega

ADVERTENCIA:

si el producto presenta signos de daños.

Utilice sólo piezas de repuesto origina-

3. Extraiga las grapas y abra la caja.

les para reemplazar los componentes

4. Extraiga los tornillos de

fijación o las bandas

desgastados o defectuosos. El uso de

de la base de madera (si existen).

piezas de repuesto inadecuados puede

producir un funcionamiento incorrecto,

5. Saque todo el material de embalaje del pro-

daños y lesiones, así como la anulación

ducto. Deseche todo el embalaje conforme a

de la garantía.

las normativas locales.

6. Examine el producto para determinar si faltan

Para obtener más información acerca de las piezas

piezas o si alguna pieza está dañada.

de repuesto del producto, consulte a nuestro de-

partamento de ventas y servicio.

7. Si encuentra algún desperfecto, póngase en

contacto con el vendedor.

1.6 DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD

2.2 Directrices para el transporte

DE LA CE (TRADUCCIÓN)

XYLEM SERVICE ITALIA SRL, CON SEDE CENTRAL

Precauciones

EN VIA VITTORIO LOMBARDI 14 - 36075 MON-

TECCHIO MAGGIORE VI - ITALY, POR EL PRESEN-

ADVERTENCIA:

TE DECLARA QUE EL PRODUCTO

Respete las normativas de preven-

CIRCULADOR (CONSULTE LA ETIQUETA EN LA

ción de accidentes en vigor.

PRIMERA PÁGINA) *

Riesgo de aplastamiento. La unidad

y los componentes pueden ser pe-

[* en una de las siguientes versiones: ECOCIRC XL,

sados. Utilice los métodos de eleva-

ECOCIRC XLplus, ECOCIRC XLplus con el módulo

ción adecuados y utilice calzado con

RS485, ECOCIRC XLplus con el módulo inalámbri-

punta de acero en todo momento.

co. Módulos inalámbrico y RS485 suministrados a

petición cuando el instalador realiza el montaje].

Compruebe el peso bruto indicado en el paquete

CUMPLE LAS PROVISIONES RELEVANTES DE LAS

para seleccionar el equipo de elevación adecuado.

SIGUIENTES DIRECTIVAS EUROPEAS

Posición y ajuste

MAQUINARIA 2006/42/CE (ANEXO II: EL AR-

CHIVO TÉCNICO ESTÁ DISPONIBLE EN XYLEM

Las unidad solo puede transportarse en posición

SERVICE ITALIA SRL).

vertical, como se indica en el paquete. Asegúrese

COMPATIBILIDAD ELECTROMAGNÉTICA

de que la unidad esté bien sujeta durante el trans-

2004/108/CE.

porte y que no puede rodar ni caerse. El producto

EQUIPO DE RADIO y EQUIPO TERMINAL DE

debe transportarse a una temperatura ambiente

TELECOMUNICACIONES 1999/5/CE (módulo

entre -40° C y 70 °C (-40 °F y 158 °F) y una hume-

inalámbrico).

dad <95% y protegido contra la suciedad, fuentes

ECODESIGN 2009/125/CE, REGULACIÓN (EC)

de calor y daños mecánicos.

No.641/2009, REGULACIÓN (EU) Nº 622/2012:

2.3 Pautas de almacenamiento

EEI ≤ 0, …. (CONSULTE LA ETIQUETA EN LA

PRIMERA PÁGINA). (Anexo I: “El marco de com-

2.3.1 Zona de almacenamiento

paración para los circuladores es EEI ≤ 0,20”).

Y LOS SIGUIENTES ESTÁNDARES TÉCNICOS

NOTA:

EN 60335-1, EN 60335-2-51, EN 62233.

EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN

55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008, EN

61000-3-2:2006 + A1:2009 +A2:2009, EN

61000-3-3:2008, 61800-3:2004+A1:2012.

58

es - Traducción del original

Proteja el producto de la humedad, la sucie-

Ejemplo: ecocirc XLplus D 40-100 F

dad, las fuentes de calor y los daños mecánicos.

El producto debe almacenarse a una tempera-

40 Diámetro nominal de

tura ambiente entre -25 °C y + 55 °C (-13 °F y

conexión de bridas

131 °F) y una humedad < 95%.

-100 Carga hidráulica máxi-

ma de la bomba -100 =

10m

3 Descripción del producto

F Tipo de brida:

3.1 Diseño de la bomba

F = con brida

La unidad es una bomba de circulación de rotor

"vacío" = roscado

húmedo con tecnología de imán permanente con-

mutado electrónicamente de bajo consumo, tec-

nología ECM. La bomba no requiere un tornillo de

3.3 Datos técnicos

ventilación/liberación.

Uso previsto

Característica Descripción

La bomba es adecuada para:

Modelo del

Motor conmutado electrónica-

Agua caliente doméstica (solo para modelos

motor

mente con el rotor magnético per-

con carcasa de la bomba de bronce)

manente

Sistemas de calefacción de agua caliente

Serie ecocirc XL

Sistemas de refrigeración y agua fría

ecocirc XLplus

La bomba también puede usarse para:

Sistemas solares

Tensión nomi-

1 x 230 V ±10%

Sistemas geotérmicos

nal

Uso no previsto

Frequency 50/60 Hz

Consumo

40÷1700 W

PELIGRO:

eléctrico

No utilice la bomba para trabajar con lí-

quidos inflamables o explosivos.

Protección IP IP 44

Clase de ais-

Clase 155 (F)

ADVERTENCIA:

lamiento

El uso indebido de la bomba puede ori-

ginar situaciones peligrosas y provocar

Presión máxi-

La presión máxima se indica en la

daños personales y materiales.

ma de trabajo

placa de características de la bom-

ba

0,60 MPa (6 bar)

NOTA:

No utilice esta bomba para manejar líquidos que

1,0 MPa (10 bar)

contienen sustancias abrasivas, sólidas o

fibrosas,

Temperatura

La temperatura máxima se indica

líquidos tóxicos o corrosivos, líquidos potables ex-

del líquido

en la placa de características de la

cepto agua o líquidos no compatibles con el mate-

permitida

bomba

rial de construcción de la bomba.

de -10 °C (14 °F) a +110 °C (230

°F) para bombas de calefacción

Un uso no adecuado del producto produce la pér-

dida de la garantía.

de -10 °C (14 °F) a +85 °C (185 °F)

para bombas de agua caliente do-

3.2 Denominación del producto

méstica

Ejemplo: ecocirc XLplus D 40-100 F

Temperatura

de 0 °C (32 °F) a 40 °C (104 °F)

ambiente per-

ecocirc XL Series de bombas de al-

mitida

ta eficiencia

Humedad am-

< 95%

plus con capacidades de co-

biente permi-

municación

tida

D Tipo de bomba:

Medios de

Agua para calefacción de acuerdo

"vacío" = una bomba

bombeo per-

con VDI 2035, mezclas de agua/

37

mitidos

glicol

hasta 50%.

D = bomba doble

B = carcasa de la bom-

Presión acús-

≤ 43 dB (A)

ba de bronce para el

tica

bombeo de agua calien-

EMC (compa-

EN 55014-1:2006 + A1:2009 +

te doméstica

tibilidad elec-

A2:2011, EN 55014-2:1997 +

tromagnética)

A1:2001 + A2:2008, EN

37

El rendimiento de la bomba se deriva al agua a 25 °C (77 °F). Los medios bombeados con diferente viscosidad ten-

drán impacto en dichos rendimientos.

59

es - Traducción del original

Característica Descripción

ADVERTENCIA:

Siga las normativas locales que estable-

61000-3-2:2006 + A1:2009 +

cen los límites de elevación o manejo

A2:2009, EN 61000-3-3:2008,

manual.

61800-3:2004+A1:2012.

Fuga actual < 3,5 mA

Eleve siempre la bomba por el cabezal o la carca-

sa. Si el peso de la bomba excede los límites de

E/S auxiliar

Imax < 40 mA

manejo manual, use un equipo de elevación, colo-

fuente de ali-

cando cintas de elevación de acuerdo con Imagen

mentación de

11 .

+15 V CC (no

disponible en

4.2 Requisitos de la instalación

los modelos

25-40, 25-60,

4.2.1 Ubicación de la bomba

32-40, 32-60)

PELIGRO:

Señal de fallo

Vmax < 250 V CA

No utilice esta unidad en entornos que

relé

Imax < 2 A

puedan contener gases o polvo infla-

mables/explosivos o químicamente

agresivos.

3.4 Alcance de la entrada

Dentro del paquete encontrará:

Pautas

Bomba

Respete las siguientes directrices relativas a la ubi-

Cajas aislantes (solo un cabezal)

cación del producto:

Junta (OR) que se usará como repuesto para la

Asegúrese de que el área de instalación está

OR montada entre el motor y la carcasa de la

protegida contra cualquier posible fuga de lí-

bomba

quidos o desbordamiento.

Conector del enchufe (solo para modelos

Si es posible, coloque la bomba ligeramente

25-40, 25-60, 32-40, 32-60)

más alta que el nivel del suelo.

Sello de la conexión con rosca (solo para carca-

Proporcione válvulas de cierre delante y detrás

sas de la bomba con rosca)

de la bomba.

Sello de la conexión con brida (solo para carca-

La humedad relativa del ambiente debe ser in-

sas de la bomba con bridas)

ferior al 95 %

Ocho arandelas M12 y ocho arandelas M16 (pa-

ra modelos de DN32 a DN65)

4.2.2 Presión de entrada mínima en el

Ocho arandelas M16 (para los modelos DN80 y

puerto de aspiración

DN100 PN6)

16 arandelas M16 (para los modelos DN80 y

Los valores de la tabla son la presión de entrada

DN100 PN10)

por encima de la presión atmosférica.

3.5 Accesorios

Diámetro

Temperatu-

Temperatu-

Temperatu-

nominal

ra del flui-

ra del flui-

ra del flui-

Contrabridas

do 25 °C

do 95 °C

do 110 °C

Bridas ciegas

Adaptadores puerto a puerto

RP 1 0,2 bar 1 bar 1,6 bar

Sensor de presión (para ver información deta-

llada, consulte la sección 5.2.9 de este manual)

RP 1 ¼ 0,2 bar 1 bar 1,6 bar

Sensor de temperatura (para ver información

DN 32 0,3 bar 1,1 bar 1,7 bar

detallada, consulte la sección 5.2.9 de este ma-

nual)

DN 40 0,3 bar 1,1 bar 1,7 bar

Módulo RS485 (solo para ecocirc XLplus)

DN 50 0,3 bar 1,1 bar 1,7 bar

Módulo inalámbrico (solo para ecocirc XLplus)

DN 65 0,5 bar 1,3 bar 1,9 bar

4 Instalación

DN 80 0,5 bar 1,3 bar 1,9 bar

Precauciones

DN 100 0,5 bar 1,3 bar 1,9 bar

ADVERTENCIA:

Respete las normativas de preven-

NOTA:

ción de accidentes en vigor.

No aplique una presión inferior a los valores es-

Utilice equipo y protección adecua-

pecificados, ya que esto puede provocar cavita-

dos.

ción y dañar la bomba.

Consulte siempre las normativas, la

La presión de entrada más la presión de la

legislación y los códigos locales y/o

bomba contra una válvula cerrada debe ser in-

nacionales en vigor relativos a la

ferior a la presión del sistema máxima admisi-

elección del lugar de instalación y

ble.

las conexiones eléctricas y de bom-

beo.

4.2.3 Requisitos de las tuberías

4.1 Manipulación de la bomba

Precauciones

60