Fein RS 12-70E: Bedienen.

Bedienen.: Fein RS 12-70E

background image

6

RS 12-70 E

DE

Keine Schilder und Zeichen auf das Gerät 

nieten oder schrauben. Die Schutzisolie-

rung kann dadurch unwirksam werden. 

Empfohlen werden Klebeschilder.

Nur unbeschädigte Stecker und Kabel 

verwenden.

Sachbeschädigung

Netzspannung und Spannungsangabe am 

Gerät müssen übereinstimmen.

Persönliche Schutzausrüstung.

Bei Bearbeitung von bleihaltigem Anstrich, 

einigen Holzarten oder Metall entstehen 

schädliche/giftige Stäube. Die Berührung 

oder Einatmung dieser Stäube kann eine 

Gefährdung für die Bedienperson oder für 

die sich in der Nähe befindlichen Perso-

nen darstellen.

Dauerhafte Einwirkung von intensivem 

Schall kann zu Gehörverlust führen.

Verwenden Sie persönliche Schutzausrüs-

tung. Zum Schutz gegen Staub benutzen 

Sie eine Staubmaske oder einen Respira-

tor, die fähig sein müssen die bei der 

Arbeit entstehenden Partikel zu filtern. 

Abhängig von der Anwendung benutzen 

Sie Gesichtsschutz oder Schutzbrille, 

Handschuhe, Haarnetz (bei langen Haa-

ren). 

Der Gebrauch eines Gehörschutzes wird 

beim Betrieb von Bandschleifern empfoh-

len.

Bedienen.

Ein- und Ausschalten (2).

Zuerst Kabel und Stecker auf Beschädi-

gungen prüfen.

Einschalten:

Schalter (2) nach vorne schieben (I).

Ausschalten:

Schalter (2) hinten drücken (0).

Beim Einschalten läuft der Motor nach 

kurzer Verzögerung sanft an.

Wenn bei eingeschaltetem Gerät die 

Stromzufuhr unterbrochen oder das 

Gerät in eingeschaltetem Zustand einge-

steckt wird, verhindert eine Schutzschal-

tung das selbsttätige Anlaufen. Zur 

Inbetriebnahme das Gerät kurz ausschal-

ten und wieder einschalten.

Einstellung Drehzahl (1).

Am Drehzahlsteller (1) kann die optimale 

Schleifbandgeschwindigkeit je nach 

Werkstück und verwendetem Zubehör 

eingestellt werden.

Arbeitshinweise (5).

Das Gerät mit dem Schleifband recht-

winklig an das zu schleifende Rohr (a) her-

anführen, bis das Rohr gut zur Hälfte vom 

Schleifband umschlungen ist.

Das Rohr gleichmäßig bei stetiger Längs-

bewegung schleifen.

Das Gerät immer rechtwinklig zum Rohr 

halten, auch in Rohrbögen.

Das Gerät stets mit beiden Händen halten.

Schleifwerkzeug befestigen  oder wechseln (5).

Verletzungsgefahr

durch unbeabsichtigtes Einschalten. 

Vor dem Wechseln Stecker ziehen.

Das Schleifband auf die Antriebsrolle und 

die Umlenkrolle am feststehenden Ausle-

gearm legen. Den schwenkbaren Auslege-

arm (b) nach innen drücken und das 

Schleifband auf dessen Umlenkrolle legen.

Mit einem neuen Schleifband einen Pro-

belauf von ca. 20 Sekunden durchführen. 

Den schwenkbaren Auslegearm (b) kräftig 

nach außen drücken, um das Schleifband 

zu spannen und einsatzfähig zu machen.

!

!

3 41 01 043 06 7 - Buch  Seite 6  Mittwoch, 4. Februar 2004  11:07 11