Fein ASge 648: de Zu Ihrer Sicherheit.

de Zu Ihrer Sicherheit.: Fein ASge 648

background image

12

de Zu Ihrer Sicherheit.

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und 

Anweisungen.

 Versäumnisse bei der 

Einhaltung der Sicherheitshinweise 

und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand 

und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht, 

bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-

genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ 

(Schriftennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen 

und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die 

genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und 

überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräu-

ßerung des Elektrowerkzeugs.

Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen 

Arbeitsschutzbestimmungen.

Bestimmung des Elektrowerkzeugs:

handgeführter Gewindeschneider zum Schneiden von 

Gewinden in Durchgangsbohrungen und Sacklöcher mit 

den von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und 

Zubehör ohne Wasserzufuhr in wettergeschützter 

Umgebung.

Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch an Wechsel-

stromgeneratoren mit ausreichender Leistung gedacht, 

die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2 entspre-

chen. Dieser Norm wird insbesondere nicht entspro-

chen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10% 

überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den 

von Ihnen benutzten Generator.

Spezielle Sicherheitshinweise.

Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet an das 

Werkstück an. 

Sich drehende Einsatzwerkzeuge können 

abrutschen und zu Verletzungen führen.

Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. 

Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.

Sichern Sie das Werkstück.

 Ein mit einer Spannvorrich-

tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in 

Ihrer Hand.

Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.

 Asbest gilt als 

krebserregend.

Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.

 Es können kurz-

zeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.

Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-

zeug zu schrauben oder zu nieten.

 Eine beschädigte Isolie-

rung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. 

Verwenden Sie Klebeschilder.

Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht spe-

ziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen 

wurde.

 Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk-

zeug befestigen können, garantiert das keine sichere Ver-

wendung.

Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elektro-

werkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen. 

Das Motor-

gebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei 

übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische 

Gefährdungen verursachen.

Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, 

Gas- und Wasserrohre. 

Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-

ginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsge-

rät.

Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflä-

chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-

werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene 

Netzkabel treffen kann.

 Der Kontakt mit einer spannungs-

führenden Leitung kann auch metallene Teile des Elek-

trowerkzeuges unter Spannung setzen und zu einem 

elektrischen Schlag führen.

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschlussleitung 

und den Netzstecker auf Beschädigungen.

Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer über 

einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemessungs-

fehlerstrom von 30 mA oder weniger.

Hand-Arm-Vibrationen

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspe-

gel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten 

Messverfahren gemessen worden und kann für den Ver-

gleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet 

werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-

zung der Schwingungsbelastung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die 

hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. 

Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere 

Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen 

oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann 

der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-

gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-

raum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-

tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in 

denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber 

nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-

gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum 

deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum 

Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingun-

gen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerk-

zeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, 

Organisation der Arbeitsabläufe.

Bedienungshinweise.

Entfetten Sie die Abtriebsspindel und den Innenkegel des 

Einsatzwerkzeugs vor der Montage.

Im Leerlauf dreht sich das Einsatzwerkzeug links, die 

Drehrichtung wird beim Andrücken auf Rechtslauf und 

beim Zurückziehen wieder auf Linkslauf umgeschaltet.

Bei stationärer Verwendung in einem Bohrständer neh-

men Sie das Elektrowerkzeug in ausgeschaltetem 

Zustand alle 50 Betriebsstunden betriebswarm vom 

Bohrständer und drehen es um 180°, damit eine gleich-

mäßige Schmierung erreicht wird.

WARNUNG

3 41 01 132 06 0.book  Seite 12  Mittwoch, 13. Oktober 2010  12:57 12