Fein Dustex_40: de

de: Fein Dustex_40

background image

11

de

Originalbetriebsanleitung Sauger.

Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe. Zu Ihrer Sicherheit.

Verwenden Sie diesen Sauger nicht, bevor Sie 

diese Betriebsanleitung sowie die beiliegenden 

„Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (Schriften-

nummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und voll-

ständig verstanden haben. Bewahren Sie die genannten 

Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überreichen 

Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung des 

Saugers.

Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen 

Arbeitsschutzbestimmungen.

Bestimmung des Saugers:

Nass-/Trockensauger für den Einsatz mit dem von FEIN 

zugelassenen Zubehör in wettergeschützter Umgebung 

zum Absaugen von nicht gesundheitsgefährdenden Stäu-

ben, kleineren Schmutzteilen, insbesondere beim Aus-

führen von stauberzeugenden Arbeiten mit einem 

Elektrowerkzeug, sowie zum Aufsaugen von nicht 

brennbaren Flüssigkeiten.

Spezielle Sicherheitshinweise.

Betreiben Sie den Sauger nur an vorschriftsgemäßen 

Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden Sie nur unbeschä-

digte Netzanschlussleitungen und regelmäßig geprüfte Ver-

längerungsleitungen mit Schutzkontakt.

 Ein nicht 

durchgängiger Schutzleiter kann zu einem elektrischen 

Schlag führen.

Symbol, Zeichen

Erklärung

Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise 

unbedingt lesen.

Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht Ver-

letzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Saugers.

Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!

Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!

Zusatzinformation.

Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verletzun-

gen oder zum Tod führen kann.

Bestätigt die Konformität des Saugers mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.

Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse 

getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.

Erzeugnis mit Basisisolierung und zusätzlich an den Schutzleiter angeschlossenen berührbaren 

leitfähigen Teilen.

Ø

Durchmesser eines runden Teils

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003

Zeichen

Einheit international

Einheit national

Erklärung

P

1

W

W

Leistungsaufnahme

P

A

W

W

max. Anschlussleistung der integrierten Steck-

dose

l

l

Behältervolumen

l/min

l/min

Luftmenge

mbar

mbar

max. Druckdifferenz

m, s, kg, A, mm, V, 

W, Hz, N, °C, dB, 

min, m/s

2

m, s, kg, A, mm, V, 

W, Hz, N, °C, dB, 

min, m/s

2

Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Interna-

tionalen Einheitensystem 

SI

.

WARNUNG

3 41 01 115 06 0.book  Seite 11  Donnerstag, 10. Dezember 2009  11:19 11

background image

12

de

Betreiben Sie den Sauger beim Nasssaugen nur in waage-

rechter Lage des Behälters.

 Sonst besteht durch in den 

Saugermotor eindringendes Wasser das Risiko eines 

elektrischen Schlages.

Zweckentfremden Sie die Netzanschlussleitung nicht, um 

den Sauger zu ziehen oder um den Netzstecker aus der 

Netzsteckdose zu ziehen. Halten Sie die Netzanschlusslei-

tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-

den Teilen. Überfahren oder quetschen Sie die 

Netzanschlussleitung nicht. 

Beschädigte oder verwickelte 

Netzanschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektri-

schen Schlages.

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor 

Sie Zubehörteile wechseln.

 Diese Vorsichtsmaßnahme 

verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

Saugen Sie keine gesundheitsgefährdenden Stoffe, z. B. 

Buchenholz- oder Eichenholzstaub, Gesteinsstaub, Asbest. 

Diese Stoffe gelten als krebserregend.

Saugen Sie keine brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten, 

z. B. Benzin, Öl, Alkohol, Lösemittel. Saugen Sie keine hei-

ßen oder brennbaren Stäube. Betreiben Sie den Sauger 

nicht in explosionsgefährdeten Räumen.

 Die Stäube, 

Dämpfe oder Flüssigkeiten können sich entzünden oder 

explodieren.

Es ist verboten Schilder und Zeichen auf den Sauger zu 

schrauben oder zu nieten.

 Eine beschädigte Isolierung bie-

tet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. Verwenden 

Sie Klebeschilder.

Verwenden Sie kein Zubehör, das von FEIN nicht speziell für 

diesen Sauger vorgesehen und empfohlen wurde.

 Nur weil 

Sie das Zubehör an Ihrem Sauger befestigen können, 

garantiert das keine sichere Verwendung.

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschlussleitung 

und den Netzstecker auf Beschädigungen.

Beachten Sie auch die Betriebsanleitung und Sicherheits-

hinweise des Elektrowerkzeugs, das Sie an die Sauger-

steckdose anschließen.

Bedienungshinweise.

Der Sauger ist mit einer Softstart-Funktion des Sauger-

motors ausgestattet.

Achten Sie beim Einsetzen des Papierstaubsacks darauf, 

dass der Pappflansch und der Papierstaubsack vollständig 

an der Innenwand des Behälters anliegen.

Schließen Sie den Papierstaubsack nach dem Herausneh-

men mit dem Verschlussdeckel, um Verschmutzungen zu 

vermeiden.

Halten Sie die Filterpatrone trocken und reinigen Sie 

diese regelmäßig.

Montieren Sie die Zubehörteile mit leichtem Druck. Zur 

Demontage drehen Sie die Teile etwas gegeneinander 

und ziehen sie auseinander.

Der Sauger läuft mit der zuletzt eingestellten Saugleis-

tung an.

Schalten Sie den Sauger aus, bevor Sie ein Elektrowerk-

zeug an die Saugersteckdose anschließen. Stecken Sie nur 

ausgeschaltete Elektrowerkzeuge in die Saugersteckdose 

ein.

Nach dem Ausschalten eines an die Saugersteckdose 

angeschlossenen Elektrowerkzeugs läuft der Sauger noch 

etwa 5 Sekunden nach und schaltet dann automatisch ab.

Beim Nasssaugen wird beim Erreichen der maximalen 

Füllhöhe des Behälters der Luftstrom durch einen 

Schwimmer unterbrochen. Schalten Sie den Sauger 

sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netz-

steckdose und entleeren Sie den Behälter.

Beim Austreten von Schaum schalten Sie den Sauger 

sofort aus und entleeren Sie den Behälter.

Instandhaltung und Kundendienst.

Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, 

dann ist dies von FEIN oder einer FEIN-Vertragswerk-

statt auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu ver-

meiden.

Entleeren Sie den Behälter nach jedem Gebrauch und 

entfernen Sie Grobschmutz und Staub.

Entleeren Sie nach dem Saugen von Flüssigkeiten den 

Behälter. Lassen Sie anschließend den Sauger mit ange-

schlossenen Zubehörteilen noch einige Minuten laufen, 

um diese Teile zu trocknen.

Störungssuche.

Störungsbeschreibung

Ursache

Störungsbeseitigung

Sauger lässt sich nicht einschalten.

Sicherung hat ausgelöst.

Stromzufuhr gewährleisten.

Sauger im Automatikbetrieb.

Betriebsartenschalter auf „

I

“ stellen.

Saugleistung vermindert.

Sauger nicht richtig montiert.

Saugeroberteil aufsetzen und beide 

Verschlüsse vollständig schließen.

Saugsystem verstopft.

Saugschlauch und Saugrohre reinigen.

Papierstaubsack voll.

Papierstaubsack wechseln.

Filterpatrone verschmutzt.

Filterpatrone reinigen oder erneuern.

Keine Saugleistung beim Nasssaugen.

Behälter voll.

Behälter entleeren.

3 41 01 115 06 0.book  Seite 12  Donnerstag, 10. Dezember 2009  11:19 11