Bowers & Wilkins CCM616: DeutschGarantie
DeutschGarantie: Bowers & Wilkins CCM616

de coller, en plus d’une fixation par
agrafage ou vissage, les panneaux placés
près de l’enceinte.
Une fois le panneau fixé, les bords
intérieurs du kit PMK servent de guides
pour le sciage.
Amortissement de la cavité
Dans le plafond, tendez de la laine de verre
ou minérale à l’arrière du panneau,
au-dessus de l’ouverture pratiquée et au
moins sur 30 cm tout autour de celle-ci.
(figure 7)
IMPORTANT : Assurez-vous que tous les
matériaux employés satisfont bien aux
normes de sécurité et anti-incendie en
vigueur.
Installation de l’enceinte
Tous les branchements doivent être
effectués avec l’équipement électronique
éteint.
Branchez le câble, en respectant la polarité
correcte.
La grille frontale étant retirée, positionnez
l’enceinte dans son ouverture, et vissez les
4 vis visibles depuis la face avant. Ces vis
déploient et serrent automatiquement les
crochets de fixation placés derrière le
châssis. Vérifiez qu’ils se sont tous
positionnés correctement avant de les
visser à fond. Un certain degré de flexibilité
du châssis est prévu pour compenser des
irrégularités de la surface de montage, mais
ne serrez pas trop les vis sous peine de
déformer définitivement le châssis de
l’enceinte.
Personnalisation
Le châssis est recouvert d’une peinture
semi-mate, prête à recevoir une peinture de
finition adaptée à votre décoration. Retirez
la grille, et utilisez le masque de protection
pour peinture fourni avant de peindre. Ne
jamais tenter de peindre les haut-parleurs
ou la surface du baffle placée derrière la
grille ! Évitez aussi de toucher les haut-
parleurs pendant les travaux de peinture,
sous peine d’endommagement irrémédiable
de ceux-ci.
Avant de peindre la grille frontale, retirez
délicatement le tissu de protection interne,
afin de ne pas obstruer les pores de celui-
ci, ce qui dégraderait la qualité sonore. Si
le tissu refuse de se replacer correctement
ensuite, pulvérisez légèrement de la colle
en bombe type 3M SprayMount ou
équivalent à l’arrière de la grille (et PAS
directement sur le tissu).
Deutsch Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
willkommen bei B&W.
Dieses Produkt wurde nach den höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und
hergestellt. Sollte dennoch der
unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Sie
als Kunde Grund zur Reklamation haben,
werden B&W Loudspeakers und seine
nationalen Vertriebsgesellschaften das
fehlerhafte Produkt ohne Berechnung der
Arbeits- und Materialkosten (abgesehen
von einigen Ausnahmen) in jedem Land, in
dem eine offizielle B&W-Vertriebsge-
sellschaft vertreten ist, reparieren.
Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre ab
Kaufdatum bzw. zwei Jahre auf
Aktivlautsprecher und elektronische
Bauteile.
Garantiebedingungen
1.
Die Garantie ist auf die Reparatur der
Geräte beschränkt. Weder der
Transport noch sonstige Kosten, noch
das Risiko des Ausbaus, des
Transports und der Installation der
Produkte wird von dieser Garantie
abgedeckt.
2.
Diese Garantie gilt nur für den
Originalbesitzer. Sie ist nicht
übertragbar.
3.
Diese Garantie ist nur dann gültig,
wenn zum Zeitpunkt des Kaufs
Fabrikations- und/oder Materialfehler
vorliegen und nicht:
a.
bei Schäden durch unfachmännische
Installation, falsches Anschließen oder
unsachgemäßes Verpacken,
b.
bei Schäden, die auf einen nicht in der
Bedienungsanleitung genannten
Einsatzzweck, auf Fahrlässigkeit,
Modifikationen oder die Verwendung
von Teilen zurückzuführen sind, die
nicht von B&W hergestellt bzw.
zugelassen wurden,
c. bei Schäden durch defekte oder
ungeeignete Zusatzgeräte,
d. bei Schäden durch Unfälle, Blitzschlag,
Wasser, Feuer, Hitze, Krieg, öffentliche
Unruhen oder sonstige Ereignisse, die
nicht der Kontrolle von B&W und
seinen Vertriebsgesellschaften
unterliegen,
e. für Produkte, deren Seriennummern
geändert, gelöscht, entfernt oder
unleserlich gemacht wurden,
f.
wenn Reparaturen oder Modifikationen
von einem Nichtfachmann durchgeführt
wurden.
4. Diese Garantie ergänzt die
nationalen/regionalen gesetzlichen
Verpflichtungen der Händler bzw. der
nationalen Vertriebsgesellschaften und
schränkt in keiner Weise die
gesetzlichen Rechte, die Sie als Kunde
haben, ein.
Inanspruchnahme von
Garantieleistungen
Sollten Sie unseren Service in Anspruch
nehmen müssen, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1
Befindet sich das Gerät in dem Land,
in dem Sie es gekauft haben, setzen
Sie sich mit Ihrem autorisierten B&W-
Fachhändler in Verbindung.
2. Befindet sich das Gerät außerhalb des
Landes, in dem Sie es gekauft haben,
wenden Sie sich bitte an die nationale
B&W-Vertriebsgesellschaft des Landes,
in dem Sie leben. Diese wird Ihnen
Auskunft darüber geben, wo Sie das
Gerät reparieren lassen können. Die
Adresse der für das jeweilige Land
zuständigen Vertriebsgesellschaft
erhalten Sie bei B&W in Großbritannien
oder über unsere Website.
Garantieleistungen werden nur nach
Vorlage dieses Garantie-Booklets
(vollständig ausgefüllt und mit dem
Händlerstempel und dem Kaufdatum
versehen) erbracht. Alternativ können Sie
die Originalrechnung oder einen anderen,
mit Kaufdatum versehenen Beleg
einreichen, der Sie als Eigentümer des
Gerätes ausweist.
Bedienungsanleitung
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf der CCM-
Lautsprecher von Bowers und Wilkins.
Seit der Gründung 1966 war B&Ws
oberstes Anliegen die perfekte
Klangwiedergabe. Inspiriert durch den
Firmengründer John Bowers wird diesem
Streben nicht nur durch hohe Investitionen
in die Audio-Technologie und stetige
Investitionen Rechnung getragen, sondern
auch durch die Liebe zur Musik und zu
Filmen, um sicherzustellen, dass die
Technologie optimal eingesetzt wird.
Diese CCM-Lautsprecher sind für den
Einbau in die Decke konzipiert.
Unabhängig davon, wie gut die
Lautsprecher selbst auch klingen – sie
können ihr gesamtes Potenzial nur
entfalten, wenn sie auch ordnungsgemäß
eingebaut sind. Lesen Sie sich diese
Bedienungsanleitung bitte vollständig
durch. Sie wird Ihnen dabei helfen, die
Systemleistung zu optimieren.
B&W liefert weltweit in über 60 Länder und
verfügt über erfahrene Distributoren, die
Ihnen zusammen mit dem autorisierten
Fachhändler jederzeit weiterhelfen, um
Ihnen den Musikgenuss zu Hause zu
ermöglichen.
Prüfen des Inhalts
Der Karton enthält:
2 x Rahmen/Schallwand mit Lautsprecher-
systemen und Frequenzweiche
2 x Lautsprecherabdeckung
2 x Lackiermaske
2 x Montage-Schablone
5

6
Auswahl der Position
Prüfen Sie bei einer bestehenden
Konstruktion aus Trockenbauplatten genau,
ob und wo sich Balken, Leitungen und
Rohre befinden.
Stellen Sie sicher, dass hinter der
Gipsbauplatte genügend Abstand für das
vollständige Ausfahren der Schnellbe-
festigungen ist.
Vermeiden Sie es, die Lautsprecher in
dieselbe Öffnung wie dünne Rohrleitungen
einzubauen, da diese mitschwingen
können.
Die Lautsprecher sind in Öffnungen
unterschiedlicher Größe einsetzbar. Ideal ist
eine Einbaubauöffnung von mehr als
10 Litern Volumen. Stellen Sie daher sicher,
dass das Volumen nicht zu stark durch
Querbalken eingeschränkt wird.
Die Lautsprecher werden bündig (z.B. in
eine Decke) eingesetzt. Eine Platzierung in
der Nähe des Wand-/Deckenübergangs
oder in einer Ecke ist zu vermeiden, da dies
zu einer Verstärkung des Basses und zu
einem Dröhnen führt. Installieren Sie die
Lautsprecher möglichst in einem Abstand
von mehr als 0,5 m zu den Wand-/Decken-
kanten. Den folgenden Abschnitten können
Sie Hinweise zur optimalen Positionierung
entnehmen. Die Rahmenbedingungen
können jedoch, je nach den Wohnbe-
dingungen, variieren.
WARNUNG: Die Lautsprecher erzeugen ein
statisches Magnetfeld, das sich über die
Gehäusegrenzen hinaus aufbaut. Daher
muss zwischen Lautsprecher und Geräten,
die durch dieses Feld beeinflusst werden
können (z.B. Bildröhren in Fernsehgeräten,
Computermonitoren usw.), ein Mindest-
abstand von 0,5 m bestehen.
Einsatz als Frontlautsprecher für
Audio oder HiFi-Cinema
Bei Stereo-Anwendungen wird das beste
Ergebnis erzielt, wenn die Lautsprecher in
die Decke eingebaut werden und einen
Winkel zwischen 40° und 60° zum Zentrum
des Hörbereichs bilden (Figure (Abb.) 1).
Bei Mehrkanal-HiFi-Cinema-Anwendungen
sollte der Abstand von linkem und rechtem
Lautsprecher zu den Kanten des
Fernsehers und der Abstand von der
Bildschirmebene bzw. von der vorderen
Wand bei reinen Audioanwendungen
ca. 0,5 m betragen (Figure (Abb.) 2).
Surroundlautsprecher
Die Lautsprecher sind in der Decke
ca. 0,5 m entfernt von der Wand zu
positionieren.
5.1-Kanal
Der horizontale Winkel zum Zentrum der
Hörposition sollte ca. 120° zum Bildschirm-
mittelpunkt liegen (Figure (Abb.) 3).
6.1-Kanal
Positionieren Sie zwei Lautsprecher an den
Seiten in einer Linie mit dem Zentrum des
Hörbereichs und einen mittig hinter den
Zuhörern (Figure (Abb.) 4).
7.1-Kanal
Positionieren Sie zwei Lautsprecher an den
Seiten in einer Linie mit dem Zentrum des
Hörbereichs und zwei hinter den Zuhörern,
die gegenüberliegend einen Winkel von ca.
40° bilden (Figure (Abb.) 5).
Verteilung der Lautsprecher
Um einen klaren Klang zu gewährleisten
und die Sprache gut verstehen zu können,
ist es wichtig, dass die Hörer niemals zu
weit entfernt von der Achse des nächsten
Lautsprechers entfernt sind. Der Abstand
der Lautsprecher hängt von der Decken-
höhe und dem gewünschten Schallpegel
ab. Spielen mehrere Lautsprecher mit
einem geringeren Lautstärkepegel, so
profitiert der Klang davon. Wir empfehlen,
den Abstand zwischen benachbarten
Lautsprechern nicht größer als 3mal den
Abstand zwischen der durchschnittlichen
Ohrhöhe und der Decke zu wählen. Bei
jedem gegebenen Abstand gibt es weniger
im Klang nicht so optimale Punkte, wenn
die Verteilung der Lautsprecher in einem
dreieckigen und nicht in einem rechteckigen
Raster erfolgt (Figure (Abb.) 6).
VORBEREITUNGEN FÜR DEN
EINBAU
Kabelauswahl
Durch einen sehr hohen Widerstand des
Lautsprecherkabels wird Energie
verschwendet und der Frequenzgang
verändert. Halten Sie den Widerstand stets
möglichst niedrig. Der Schleifenwiderstand
sollte in unkritischen Anwendungen
möglichst unter 0,5 Ohm liegen und unter
0,2 Ohm, wenn Sie beste Ergebnisse
erzielen möchten. Nutzen Sie die Tabelle in
Figure (Abb.) 8, um den erforderlichen
Mindestquerschnitt für das Kabel zu
bestimmen.
Bestehende Konstruktion aus
Trockenbauplatten
Markieren Sie die Mittelposition des
Lautsprechers und positionieren Sie die
Schablone so, dass sich die Markierung im
Loch in der Mitte befindet.
Zeichnen Sie eine Linie entlang der äußeren
Kante der Schablone und bleiben Sie beim
Ausschneiden genau auf der Linie.
Um die mechanische Festigkeit der Decke
zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit
des Mitschwingens zu reduzieren,
empfehlen wir, entlang der Verbindungen
zwischen der Hinterseite der Gipsbauplatte
und den Balken in der Nähe des
Lautsprechers Holzleim oder Mastix
aufzutragen.
Ziehen Sie das Kabel durch die Öffnung.
Geben Sie ausreichend Kabel, um den
Lautsprecher problemlos anschließen zu
können, aber nicht zu viel, da über-
schüssiges Kabel gegen die Konstruktion
schwingen kann.
Neue Konstruktion aus
Trockenbauplatten
Ist die Decke fertiggestellt, so erfolgt der
Einbau auf dieselbe Art und Weise wie bei
einer bestehenden Konstruktion. Die
Positionierung und das Ausschneiden der
Öffnung sind jedoch einfacher, wenn der
optionale Vormontage-Rahmen (PMK) vor
dem Anbringen der Gipsbauplatte
eingesetzt wird.
Klammern oder nageln Sie das PMK an die
Balken, wie es in der dem Kit beiliegenden
Anleitung beschrieben wird. Führen Sie das
Kabel zum Befestigungspunkt am PMK und
sichern Sie es dort. Geben Sie ausreichend
Kabel, um den Lautsprecher problemlos
anschließen zu können, aber nicht zu viel,
da überschüssiges Kabel gegen die
Konstruktion schwingen kann.
Die Ergebnisse werden davon beeinflusst,
wie gut die Gipsbauplatte an den Balken
befestigt ist. Sie können die Platten sowohl
an die Balken in der Nähe des Lautspre-
chers kleben als auch schrauben oder an
den Balken festnageln.
Ist die Platte angebracht, dient der
Innenrand des PMKs als Orientierung beim
Ausschneiden mit einer Säge.
Dämmen der Öffnung
Drapieren Sie Matten aus Glasfaser oder
Mineralwolle an der Rückseite der Decken-
schalung. Bedecken Sie dabei die Öffnung
und führen Sie die Matten mindestens
30 cm um den Lautsprecher in den Hohl-
raum (Figure (Abb.) 7).
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die von
Ihnen eingesetzten Werkstoffe den örtlichen
Gebäude- und Brandschutzverordnungen
entsprechen.
Anbringen der Lautsprecher
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte vor
dem Anschließen abgeschaltet sind.
Schließen Sie die Kabel an. Achten Sie
dabei auf die korrekte Polarität.
Positionieren Sie den Lautsprecher (ohne
Abdeckung) in der Öffnung und schrauben
Sie die 4 von der Front aus sichtbaren
Schrauben ein. Durch Anziehen dieser
Schrauben werden automatisch Schnell-
befestigungen hinter die Montagefläche
geschoben. Stellen Sie sicher, dass die
Schnellbefestigungen exakt ausgerichtet
sind, bevor Sie die Schrauben festziehen.
Ein gewisses Maß an Biegung des
Rahmens ist erlaubt, um Unebenheiten an
der Montagefläche auszugleichen.
Überdrehen Sie die Schrauben jedoch
nicht, da sich der Lautsprecherrahmen
dadurch stark verzieht.
Farbliche Abstimmung
Der Rahmen besitzt eine weiße Oberfläche
(halbmatt). Er ist lackierfähig und kann
farblich an die Umgebung angepasst
werden. Bringen Sie die Lackiermaske an,
bevor Sie mit dem Lackiervorgang
beginnen. Lackieren Sie weder die
Lautsprechereinheiten noch den
Schallwandbereich hinter der Abdeckung.
Vermeiden Sie es, die Lautsprechersysteme
zu berühren, da dies zu Beschädigungen
führen kann.
Auch die Abdeckung kann lackiert werden.
Zuvor muss jedoch der Stoff von der
Abdeckung entfernt werden, da sich
ansonsten das Gewebe zusetzt, was zu
einer Beeinträchtigung der Klangqualität
führt. Lässt sich der Stoff nicht ohne
Оглавление
- EnglishLimited Warranty
- FrançaisGarantie limitée
- Manuel d’utilisation
- DeutschGarantie
- EspañolGarantía limitada
- PortuguêsGarantia limitada
- ItalianoGaranzia limitata
- NederlandsBeperkte garantie
- Handleiding
- ΕλληνικάΠεριορισµένη εγγύηση
- РусскийОграниченная гарантия
- "eskyZáruka
- MagyarKorlátozott garancia
- PolskiGwarancja
- InstrukcjauÃytkownika