Fein AFSC 18 аккумулятор: de Zu Ihrer Sicherheit.

de Zu Ihrer Sicherheit.: Fein AFSC 18 аккумулятор

background image

5

de Zu Ihrer Sicherheit.

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und 

Anweisungen.

 Versäumnisse bei der 

Einhaltung der Sicherheitshinweise 

und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand 

und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Verwenden Sie dieses Ladegerät nicht, bevor Sie 

diese Gebrauchsanleitung gründlich gelesen und 

vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die 

genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und 

überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräu-

ßerung des Ladegerätes.

Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen 

Arbeitsschutzbestimmungen.

Spezielle Sicherheitshinweise.

Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern.

 Das 

Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das 

Risiko eines elektrischen Schlages.

Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem 

Untergrund bzw. in brennbarer Umgebung.

 Wegen der 

beim Laden auftretenden Erwärmung des Ladegerätes 

besteht Brandgefahr.

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-

schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-

rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung 

und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, 

sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person 

beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das 

Gerät zu benutzen ist.

Sorgen Sie während des Betriebs für eine ausreichende 

Belüftung. Betreiben Sie das Ladegerät nicht in geschlosse-

nen Schränken oder in der Nähe von Wärmequellen. 

Umge-

bungstemperaturen größer als +45 °C können zu 

Fehlfunktionen führen.

Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladegerät ist nur zum 

Laden von original FEIN Akkus mit den in den Technischen 

Daten angegebenen Spezifikationen geeignet.

 Ansonsten 

besteht Brand- und Explosionsgefahr.

Laden Sie keine nicht wieder aufladbaren Batterien.

Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.

Halten Sie das Ladegerät sauber.

 Durch Verschmutzung 

besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und 

Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schä-

den feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und 

lassen Sie es nur von FEIN oder einer FEIN-Vertragswerk-

statt reparieren.

 Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Ste-

cker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku 

austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem 

Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die 

Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in 

Anspruch.

 Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-

zungen oder Verbrennungen führen.

Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des 

Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu 

und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.

 Die 

Dämpfe können die Atemwege reizen.

Ziehen Sie bei längerem Nichtgebrauch den Akku vom Lade-

gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker.

 Energiesparen 

schont die Umwelt.

Decken Sie die Kontakte des Akkus bei der Aufbewahrung 

außerhalb des Ladegerätes ab.

 Bei Kurzschluss durch 

metallische Überbrückung besteht Brand- und Explosi-

onsgefahr!

Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes bei Reinigungs-

arbeiten aus der Steckdose.

 Es besteht die Gefahr eines 

elektrischen Schlages.

Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Ladegerät zu 

schrauben oder zu nieten.

 Eine beschädigte Isolierung bie-

tet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. Verwenden 

Sie Klebeschilder.

Bestimmung des Ladegerätes:

Ladegerät zum Auf- und Wiederaufladen von FEIN-

Akkus mit einer Akkuspannung von 6,0–25,2 V.

Bedienungshinweise.

Schließen Sie das Ladegerät ohne eingesetzten Akku an 

die Steckdose an. Die gelbe LED-Anzeige leuchtet auf 

und signalisiert die Betriebsbereitschaft.

Setzen Sie den Akku ein.

Die Überwachung des Ladevorganges wird durch grünes 

Blinklicht signalisiert.

Das Ende des Ladevorganges wird durch grünes Dauer-

licht angezeigt.

Die Schnellladung startet automatisch, sobald die Akku-

temperatur im Ladetemperaturbereich von 0 °C bis 

45 °C liegt. 

Bei extremer Tiefentladung kann der Ladevorgang nach 

dem Aufschieben des Akkus mit einer Verzögerung von 

mehreren Minuten einsetzen. 

Bei aufgeladenem Akku schaltet das Ladegerät automa-

tisch von Schnell- auf Erhaltungsladung um, die grüne 

Anzeige leuchtet. Wiederholtes Einsetzen des geladenen 

Akkus führt zur Überladung und beeinträchtigt die 

Lebensdauer des Akkus. 

Neue, noch nicht formierte Akkus bzw. tiefentladene 

Akkus, die neu formiert werden müssen, erreichen erst 

nach 3–5 Lade-/Entladezyklen ihre volle Kapazität. 

Lässt der Akku trotz korrekter Aufladung innerhalb kur-

zer Zeit in seiner Leistung nach, so ist das Ende seiner 

Lebensdauer erreicht.

ALG40:

 Der Aufsatz (9 26 04 103 01 0) ist ein Ersatzteil. 

Befestigen Sie den Aufsatz nur mit den mitgelieferten 

Original-Schrauben.

WARNUNG

ALG 30_40.book  Seite 5  Montag, 4. August 2008  11:29 11