Brennenstuhl Solar Energy Set SES P4033 Solar celltype Mono-crystalline 2x20Wp Panel dimensions 592x 641x25mm Inverter 150W: Solar Energie-Set SES P4033 V3

Solar Energie-Set SES P4033 V3: Brennenstuhl Solar Energy Set SES P4033 Solar celltype Mono-crystalline 2x20Wp Panel dimensions 592x 641x25mm Inverter 150W

background image

Solar Energie-Set SES P4033 V3

DE

4

Bedienungshinweise

Solar-Laderegler

FRONT

Digitales Spannungsmessgerät

Anzeige Tiefentladung

USB- 

Ladebuchse

Schalter für digitales

Spannungsmessgerät

12 V Anschlussbuchse

Wechselrichter Anschlussbuchse

Ein/AUS

RÜCKSEITE

Anschluss Akku 

Anschluss Solarmodul

Sicherung

  Der Laderegler darf 

nicht ohne

 passenden Akku

 (12 V 

 33 Ah)

betrieben werden, da es sonst zu Defekten bei den angeschlos-

senen Geräten kommen kann.

  Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse am Laderegler korrekt 

und sicher ausgeführt sind.

  Der Laderegler muss eingeschaltet werden, um seine Funktio-

nen zu aktivieren. 

  Ein integriertes digitales Spannungsmessgerät zeigt die Batte-

riespannung in Echtzeit an. Durch einen Drucktaster kann die 

Digitalanzeige eingeschaltet werden, wenn diese benötigt wird. 

  Der Laderegler ist mit folgenden Schutzfunktionen ausgestat-

tet:

A. 

Tiefentladungsschutz:

 Sinkt die Spannung des Akkus 

unter 11 ±0,3 V ab, so schaltet der Solar-Laderegler den 

Stromausgang automatisch ab. Dadurch wird der Akku vor 

einer Tiefentladung geschützt. Die Status-Anzeige „Low vol“ 

des Ladereglers leuchtet auf. Der Ausgang zum Verbraucher 

wird wieder aktiv, sobald sich die Batteriespannung wieder 

auf 12 V erhöht. Schalten Sie hierfür den Verbraucher ab 

und laden Sie den Akku.

B.

 Überladungsschutz:

 Steigt die Akkuspannung zu hoch 

(über 14,0-14,5 V), so schaltet der Systemcontroller den 

Stromeingang automatisch aus, um Schäden an der Batte-

rie zu vermeiden. Der Eingang vom Solarmodul wird wieder 

aktiviert, sobald die Batteriespannung wieder auf 13,5 V 

absinkt.

C. 

Überlastungsschutz:

 Wird die Ausgangsleistung zu hoch, 

so schmilzt die Sicherung im Laderegler, um Schäden am 

System zu vermeiden. Die Sicherung muss in diesem Fall 

ausgetauscht werden (Flachstecksicherung 10 A - rot).

Anschlussbuchsen:

Front

DC-Ausgänge:

1x 12-V-Kfz-Adapterbuchse: Kann zur Versorgung von Ver-

brauchern mit Zigarettenanzünderstecker benutzt werden. 

2x 12 V DC Buchsen (6,3 mm)

1x 6 V DC Buchse (3,5 mm)

1x 3 V DC Buchse (3,5 mm)

Wechselrichter

1x Fahrzeugadapterbuchse zum direkten Anschluss des 

Wechselrichters:

Dieser Ausgang zieht Strom direkt vom Akku und wird nicht 

über den Laderegler geregelt.

USB

1x USB-Ladebuchse (5 V DC): Kann zum Laden elektroni-

scher Geräte benutzt werden, die über USB-Port versorgt 

werden (MP3-Player, Handy ...).

Digitales Voltmeter

 Display

 Ein-/Ausschalter

Rückseite

 Sicherung (Fuse)

 Anschluss „BATTERY“

 Anschluss „SOLAR“

Wechselrichter

 Nur mit geeigneten Verbrauchern zu betreiben

(230 V AC, max. 150 W, modi

fi

 zierte Sinusform).

An die Inverter-Buchse nur Wechselrichter anschlie-

ßen (max. Belastbarkeit beachten)! Andere Geräte 

dürfen nicht angeschlossen werden, da ansonsten der 

Akku tiefentladen und somit beschädigt werden kann.

 Schließen Sie zunächst den Wechselrichter am Solar-

Laderegler an (Wechselrichter Anschlussbuchse).

Achten Sie darauf, den Wechselrichter nicht an die 

12-V-Anschlussbuchse anzuschließen. Hier besteht 

die Gefahr, dass der eingebaute Ladecontroller durch-

brennt.

Schalten Sie zuerst den Wechselrichter als Quelle ein, 

dann den Verbraucher.

Vorsicht:

 Bei Anschluss eines Geräts mit Motor oder 

Kompressor am Wechselrichter achten Sie stets darauf, 

dass die Spitzenleistung des Wechselrichters etwa 3 Mal 

die Nennleistung des elektrischen Geräts beträgt, 

da der Einschaltstrom sehr viel höher als der Nennwert 

des Geräts ist.

 Bei zu niedriger Batteriespannung gibt der Wechselrichter 

einen Signalton ab, schalten Sie das angeschlossene

Gerät aus, trennen Sie den Wechselrichter ab und laden 

Sie den Akku auf.

 Der Wechselrichter gibt einen Signalton ab, wenn die

Gesamtleistung des zu betreibenden Gerätes die

Ausgangsleistung des Wechselrichters übersteigt.

 Dies tritt ebenfalls ein, wenn die Temperatur des Wechsel-

richters aufgrund längerer Benutzung 65 °C übersteigt.

FRONT                                                        RÜCKSEITE

   

Status-Anzeigen

Grüne „POWER“ Anzeige (1) an: Wechselrichter ist einge-

schaltet und betriebsbereit. Grüne „POWER“ Anzeige aus: 

Wechselrichter ausgeschaltet

Rote „FAULT“ Anzeige (2) an: Fehlfunktion

Оглавление