Bowers & Wilkins HTM1D: DeutschBedienungsanleitung
DeutschBedienungsanleitung: Bowers & Wilkins HTM1D

15
garantissent sa remise en état gratuite
(hors cas d’exclusion) tant pour les
pièces que pour la main d’oeuvre.
Cette garantie est limitée à une période
de cinq ans à partir de la date d’achat.
Cette période est de deux ans pour les
électroniques, y compris les enceintes
amplifiées.
Termes et conditions
1
La garantie est limitée à la réparation
du matériel. Ni le transport, ni les
autres frais, risques liés à la
manipulation, le déplacement ou
l’installation du produit ne sont
couverts par cette garantie.
2
Cette garantie n’est applicable qu’au
premier acheteur. Elle n’est pas
transmissible.
3
La garantie ne s’applique jamais pour
d’autres raisons qu’une défaillance du
matériel et/ou un problème
d’execution au moment de l’achat.
Cette garantie ne s’applique
également pas :
a pour les dommages causés par une
installation non conforme, connexion
ou mauvaise procédure de déballage
ou d’emballage.
b pour tout dommage causé par une
utilisation contraire à celles qui sont
recommandées dans le mode
d’emploi, par négligence,
modifications ou emploi d’autres
pièces que les pièces d’origine ou
recommandées par B&W.
c pour des dommages provoqués par
du matériel annexe défectueux ou
peu convenable,
d pour des dommages provoqués par
accident, foudre, eau, excès de
chaleur, incendie, guerre,
manifestations publiques ou toute
autre cause difficilement contrôlable
par B&W ou l’un de ses distributeurs.
e Pour les produits dont le numéro de
série a été falsifié, altéré, rendu
illisible, supprimé.
f
Si des réparations ont été effectuées
par des personnes non autorisées.
4
Cette garantie complète toutes les
réglementations locales auxquelles
sont soumis les revendeurs ou les
distributeurs nationaux et n'affecte
pas vos droits statutaires en tant que
client.
Comment faire réparer sous
garantie ?
Veuillez vous conformer à la procédure
suivante :
1
Si le matériel est utilisé dans son pays
d’acquisition, vous contacterez le
revendeur agréé B&W qui a vendu ce
matériel.
2
Si le matériel est utilisé dans un pays
autre que son pays d’achat, vous
contacterez le distributeur B&W
national du pays de résidence qui
vous informera de l’endroit où votre
équipement sera entretenu. Vous
pouvez appeler B&W en Angleterre ou
consulter notre site Internet pour
trouver les coordonnées de votre
distributeur local.
Pour valider votre garantie, vous devrez
produire ce livret de garantie dûment
complété, le cachet du revendeur étant
apposé sur la date d’achat.
Eventuellement, vous pourrez produire la
facture d’achat ou une autre preuve de
propriété munie de la date d’achat.
Deutsch Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter
Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für Bowers &
Wilkins entschieden haben.
Bei B&W sind wir stets der
ursprünglichen Philosophie von John
Bowers gefolgt, die Kunst und die
Wissenschaft des akustischen Designs
zu nutzen, um einfach ein besseres
Produkt zu entwickeln. Im Vordergrund
stand dabei immer, dem Hörer ein
Höchstmaß an Vergnügen und Freude
beim Musikhören und beim Ansehen von
Filmen zuteil werden zu lassen.
Die Original-Nautilus 800-Serie war
bereits mit einer Vielzahl an neuen
Technologien bestückt, die diese Serie
weltweit in die Reihe der bestverkauften
High-End-Lautsprecher katapultiert
haben.
Seitdem hat unser Forschungs- und
Entwicklungsteam immer weiter daran
gearbeitet, die Leistungsfähigkeit dieser
Serie zu verbessern. Im Folgenden
erhalten Sie einen kurzen Überblick über
die neuen Features dieser Serie.
Die Bassmembranen bestehen jetzt aus
einer Sandwichkonstruktion aus
Kohlefaserschichten im Verbund mit
einem Rohacell-Füllschaum. Feste
Membranen sind am besten zur
Wiedergabe von Tieftonfrequenzen
geeignet, und dank dieser neuen
Konstruktion konnten wir den
Membranbereich verstärken, ohne die
Masse erhöhen zu müssen. Diese
größere Festigkeit lässt die Membran zu
einer effektiveren Barriere für die im
Gehäuse entstehenden Resonanzen
werden, was eine erstaunliche Dynamik
und ein erstklassiges Zeitverhalten im
Tieftonbereich zur Folge hat mit dem
schönen Nebeneffekt, dass der Klang im
Mitteltonbereich reiner ist.
Der FST-Mitteltöner erhält ein neues
Chassis – stärker und dennoch hinter der
Membran mit einem Maximum an
offenen Bereichen ausgestattet, um
Reflexionen zu minimieren und einen
freien Luftstrom zu gewährleisten.
Alle B&W-Hochtöner können Frequenzen
wiedergeben, die weit in den
Ultraschallbereich hinein gehen – wichtig,
um das Potenzial von SACD- und DVD-
A-Aufnahmen zu nutzen. Die Top-
Modelle der Serie verfügen nun über
Diamantkalotten-Hochtöner. Diese sind
schwierig und teuer in der Herstellung,
jedoch sorgt die Kombination aus Härte,
geringer Dichte und damit hoher

16
Schallgeschwindigkeit für eine
erstklassige Wiedergabe von Frequenzen
bis zu 80 kHz, die besser als die der
meisten so genannten Supertweeter ist.
Das Frequenzweichendesign – um das
Signal mit möglichst guter Qualität zu den
Treibern zu bekommen und die Treiber
optimal aufeinander abzustimmen – ist
lange Zeit als eine Art schwarze Magie
betrachtet worden. Für diese Serie haben
unsere Ingenieure einen Seitenblick auf
einige traditionellere Ansätze im
Filteraufbau geworfen und die Regeln
etwas abgewandelt. Das Ergebnis ist ein
Klangbild mit einer unvergleichlichen
Perspektive und Stabilität.
Bei diesen Lautsprechern handelt es sich
um außergewöhnliche Produkte. Es lohnt
sich in jedem Fall, sich intensiv mit dem
Setup Ihres Systems zu beschäftigen.
Nehmen Sie sich daher die Zeit, diese
Bedienungsanleitung genau zu studieren.
Weitere Informationen finden Sie in den
Abschnitten „Häufig gestellte Fragen
(FAQ)" und „Technische Merkmale" auf
unserer Website www.bowers-
wilkins.com.
Umweltinformation
B&W-Produkte
entsprechen den interna-
tionalen Richtlinien über
die Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten (Restriction of
Hazardous Substances (kurz RoHS
genannt)) und über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and
Electronic Equipment (WEEE)). Die hier
abgebildeten Symbole stehen für deren
Einhaltung und besagen, dass die
Produkte ordnungsgemäß recycelt oder
diesen Richtlinien entsprechend entsorgt
werden müssen. Erkundigen Sie sich
diesbezüglich bei der örtlichen
Abfallentsorgung.
Aufbau dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung wird
Bezug auf alle passiven Lautsprecher-
modelle der Serie 800 genommen.
Selbst wenn Teile nicht sofort für Sie
persönlich von Interesse sein sollten, ist
es von Vorteil, alle Informationen in einer
Anleitung zu haben, da diese bei der
Auswahl zusätzlicher Lautsprecher
hilfreich sein können, wenn Sie Ihr
System später einmal erweitern
möchten.
Jeder der einzelnen Abschnitte ist mit
einer Identifizierungsnummer versehen.
Sie werden mit Hilfe von Navigations-
hinweisen zu den jeweiligen Abschnitten
geführt, die durch einen Pfeil
f
markiert
sind. Textbereiche, die sich nur auf
bestimmte Modelle beziehen, sind mit
einem senkrechten Strich auf der linken
Seite gekennzeichnet.
Kapitel
f
Gehe zu
Inhalt des Versandkartons
1
Positionieren Ihrer Lautsprecher 2
Montage Ihrer Lautsprecher
3
Anschließen Ihrer Lautsprecher 4
Feinabstimmung
5
Einlaufphase
6
Zusätzliches Equipment
7
Pflege
8
1 INHALT DES VERSANDKARTONS
Je nach Modell liegt den Lautsprechern
unterschiedliches Zubehör bei. Nutzen
Sie Figure (Abb.) 1, um den Inhalt des
Versandkartons für Ihr Gerät auf
Vollständigkeit zu prüfen.
Setzen Sie sich bei fehlenden Teilen mit
Ihrem autorisierten Fachhändler in
Verbindung.
2
POSITIONIEREN
Magnetische Streufelder
Verwenden Sie Lautsprecher in einem
HiFi-Cinema-Setup und einen CRT-
Bildschirm (einen traditionellen
Röhrenfernseher oder einen
Rückprojektionsschirm), stellen Sie
sicher, dass das Bild nicht durch
magnetische Streufelder von den
Lautsprecherchassis gestört wird. Die
folgenden, speziell für Centeranwen-
dungen entwickelten Modelle sind
magnetisch abgeschirmt, da ihr
Einsatzbereich eine Platzierung in
nächster Nähe zum Bildschirm
erforderlich macht:
HTM1D
HTM2D
HTM3S
HTM4S
Alle anderen Lautsprecher der Serie sind
in einem Abstand von mindestens 0,5 m
zu empfindlichen Bildschirmen zu
platzieren. Die Geräte einiger TV-
Hersteller reagieren besonders stark auf
magnetische Streufelder, so dass bei
ihnen der Abstand noch weiter
vergrößert werden sollte. Plasma- und
LCD-Bildschirme sind davon nicht
betroffen, und Frontprojektoren befinden
sich in der Regel in einem ausreichenden
Abstand zu den Lautsprechern.
Anwendung
f
Gehe zu
Linker und rechter
Frontlautsprecher
2.1
Center vorne
2.2
Surround
2.3
2.1
LINKER UND RECHTER
FRONTLAUTSPRECHER
Sind Sie nur an reinen Audioanwendun-
gen und nicht an Filmen interessiert,
sollte der Abstand zwischen den
Lautsprechern Ihrem Abstand zu den
Lautsprechern entsprechen. Das
bedeutet, dass der eingeschlossene
Winkel ca. 60° beträgt. Das ist
unabhängig davon, ob Sie einen
Centerlautsprecher einsetzen oder nicht.
Mit Ausnahme des speziellen
Wandlautsprechers SCMS ist die
Balance zwischen den Lautsprechern
natürlicher, wenn der Abstand der
Lautsprecher zur Rückwand mindestens
0,5 m beträgt. Dadurch wird die
Abbildungswahrnehmung verbessert
(Figure (Abb.) 2).
Nutzen Sie die Lautsprecher
ausschließlich in einem 2-Kanal-
Audiosystem, kann ein größerer Abstand
zu einem deutlichen akustischen Loch in
der Mitte führen. Dabei ist es schwierig,
ein stabiles Phantomklangbild in der
Mitte zu erzeugen. Verfügen Sie über
einen Centerlautsprecher, können Sie
den Abstand zwischen linkem und
rechtem Lautsprecher vergrößern. Das
Klangbild wird größer, ganz so, als ob
Sie näher am Geschehen sind.
Müssen Sie die Lautsprecher aufgrund
der örtlichen Gegebenheiten weiter
auseinander stellen, so können Sie das
Klangbild verbessern, indem Sie die
Lautsprecher auf die Mitte des
Hörplatzes richten. Dies hilft auch, das
Klangbild in der Mitte für jeden Hörer zu
verbessern, der nicht in der Mittelachse
der Installation sitzt (Figure (Abb.) 3).
Setzen Sie die Lautsprecher auch für die
Wiedergabe von Filmen ein, sollten Sie
das Audioklangbild an die
Bildschirmgröße anpassen. Das bedeutet
im Allgemeinen, dass die Lautsprecher
näher zusammen stehen sollten. Ein
guter Ausgangspunkt ist es, die
Lautsprecher in einem Abstand von
0,5 m zu den Ecken des Bildschirms
aufzustellen (Figure (Abb.) 4).
Regal- oder Wandlautsprecher sind so
zu platzieren, dass sich die Hochtöner
ungefähr in Ohrhöhe befinden. In der
vertikalen Ebene wird die Schallabstrah-
lung im Bereich der Übergangsfrequenz
zwischen Mittel- und Hochtonbereich
geringer, wenn beide Chassis zusammen

17
arbeiten. Um ein ausgewogenes
Klangbild sicher zu stellen, versuchen Sie
in einem Winkel von ± 5° zu bleiben.
Bei Standlautsprechern ist der Winkel
des optimalen Hörfensters auf die Höhe
der Lautsprecher und den typischen
Bereich der Ohrhöhe sitzender Hörer
angepasst.
f
Gehe zu Abschnitt 3.
2.2
CENTER VORNE
Wenn Sie einen akustisch transparenten
Bildschirm einsetzen, platzieren Sie den
Lautsprecher hinter dem Zentrum des
Bildschirms. Richten Sie ihn auf den
Hörer, wenn der Hochtöner mehr als 5°
von der Ohrhöhe entfernt ist
(Figure (Abb.) 5).
Haben Sie einen normalen Bildschirm,
platzieren Sie den Lautsprecher direkt
auf oder unter dem Bildschirm, je
nachdem, in welcher Position der
Lautsprecher am nächsten zur Ohrhöhe
ist. Richten Sie ihn auf die Hörer, wenn
der Hochtöner mehr als 5° von der
Ohrhöhe entfernt ist. Ein Ständer mit
Einstellmöglichkeit ist für den HTM2D,
den HTM2S und den HTM4S erhältlich.
Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem
Fachhändler beraten (Figure (Abb.) 6).
Nutzen Sie die Lautsprecher nur in einem
Audiosystem, platzieren Sie sie zentral.
Montieren Sie Regal- oder Wandlaut-
sprecher so, dass sich die Hochtöner in
Ohrhöhe befinden (Figure (Abb.) 7).
f
Gehe zu Abschnitt 3.
2.3
SURROUND
Surroundlautsprecher lassen sich
generell in zwei Typen einteilen – jene,
die man als 'normale' Lautsprecher
umschreiben könnte (so genannte
Direktstrahler, bei denen der Klang aus
Chassis kommt, die an der Gehäusefront
montiert sind) und jene, die ein diffuseres
Schallfeld abgeben, so genannte
Diffusstrahler. Jeder Typ hat seine
Vorzüge.
Unabhängig vom Mehrkanal-Aufnahme-
format wird Mehrkanalmusik in der Regel
mit Direktstrahlern abgehört. Dies
ermöglicht eine bessere Abbildungs-
wahrnehmung der seitlichen und hinteren
Klangbilder, wenn auch die Gestalt dieser
Bilder nie ganz so präzise wie zwischen
den Frontlautsprechern sein wird.
Die meisten Filme werden für Kinos
abgemischt, wo sich eine große Anzahl
an Lautsprechern um das Auditorium
herum erstreckt, um ein Schallfeld mit
einem alles umhüllenden Charakter zu
erzeugen. Diffusstrahler eignen sich
besser dazu, diese Art von Schallfeldern
im eigenen Heim mit weniger Lautspre-
chern nachzubilden, und sie erleichtern
die Abstimmung der Installation für einen
größeren Hörbereich.
Wahrscheinlich erhalten Sie
widersprüchliche Informationen von
unterschiedlichen Quellen darüber,
welchen Typ Surroundlautsprecher man
am besten einsetzen sollte. Tatsächlich
gibt es nicht für alle Situationen die
perfekte Lösung und die Entscheidung in
einem bestimmten Anwendungsfall wird
letztendlich durch mehrere Kriterien
beeinflusst, von denen einige problema-
tisch sein können.
Nur DS8S
Innerhalb der Serie 800 ist der DS8S
der einzige Lautsprecher, der auch als
Diffusstrahler eingesetzt werden kann.
Dieser spezielle Surroundlautsprecher
bietet den Vorteil, dass er sowohl als
Direkt- wie auch als Diffusstrahler
genutzt werden kann. Er kann
entweder über einen Schalter an der
Gerätefront hinter der Abdeckung oder
ferngesteuert über ein 12-V-
Triggersignal vom Surround-Prozessor
umgeschaltet werden. Wählen Sie den
Betriebsmodus, der den Bedingungen
im Hörraum, der Anzahl der Zuhörer
und dem gespielten Programmtyp am
besten gerecht wird. Sie haben sogar
die Möglichkeit, die Einstellungen bei
verschiedenen Programmtypen zu
verändern. Dabei macht das
Umschalten zwischen den beiden Modi
keine Neukalibrierung erforderlich.
Bei Einsatz als Direktstrahler arbeiten
nur die beiden Treiber auf der
Vorderseite. Bei Einsatz als
Diffusstrahler wird der Hochtöner an
der Gerätefront abgeschaltet. Die
seitlichen Chassis werden in Betrieb
genommen, und die Übergangsfre-
quenz zum Basstreiber wird
herabgesetzt. Die seitlichen Chassis
sind zueinander phasenverkehrt ('out of
phase') angeschlossen, was im rechten
Winkel zur Wand eine keilförmige
Auslöschungszone – ca. 60° breit –
erzeugt. Sitzen die Hörer innerhalb
dieser Zone, ist ihnen die
Positionierung der Lautsprecher
weniger bewusst. Sie hören mehr
reflektierte Schallanteile; daher die
diffuse Natur des Schallfelds.
Nutzen Sie den unteren Schalter an der
vorderen Schallwand, um zwischen
den Betriebsarten umzuschalten. In der
•-Position arbeitet der Lautsprecher als
Direktstrahler (Figure (Abb.) 8).
Liegt jedoch ein 12-V-Signal am
Triggereingang, schalten interne Relais
den Lautsprecher in den anderen
Betriebsmodus. In der ••-Position
arbeitet der Lautsprecher unabhängig
vom Triggersignal stets als
Diffusstrahler (Figure (Abb.) 9).
Sie können über den mittig an der
vorderen Schallwand sitzenden
Kippschalter
><
auswählen, wo das
„in Phase" und das „nicht in Phase"
angeschlossene Seitenchassis
hinzeigen soll. Der Hebel zeigt jeweils in
die Richtung des „in Phase"
angeschlossenen Seitenchassis.
Zur Gewährleistung einer
harmonischen Schallverteilung
zwischen allen Lautsprechern der
Installation sollte die Einstellung des
Kippschalters der Seitenlautsprecher in
allen Anwendungen und der rückwär-
tigen Lautsprecher in 6.1- und 7.1-
Anwendungen wie in Figure (Abb.) 10
dargestellt vorgenommen werden.
Anwendung
f
Gehe zu
5.1-Kanal Surround
2.4
6.1- und 7.1-Kanal seitlich
2.5
6.1-Kanal rückwärtig
2.6
7.1-Kanal rückwärtig
2.7
2.4
5.1-KANAL SURROUND
Nur DS8S
Setzen Sie den DS8S nur als
Diffusstrahler ein, platzieren Sie die
Lautsprecher an den Seitenwänden
ungefähr 60 cm über Ohrhöhe in einer
Linie mit dem Zentrum des Hörbereichs
(Figure (Abb.) 11).
Nutzen Sie den DS8S abhängig vom
jeweiligen Anwendungsfall als Direkt-
und als Diffusstrahler, platzieren Sie die
Lautsprecher an den Seitenwänden
ungefähr 60 cm über Ohrhöhe etwas
hinter dem Zentrum des Hörbereichs,
wobei die Hörer innerhalb der 60°
breiten Auslöschungszone bleiben
(Figure (Abb.) 12).
Alle Modelle mit Ausnahme des
DS8S
Platzieren Sie die Lautsprecher in
einem Winkel von 120° zum
Centerlautsprecher vorne. Die Form
des Raumes gibt vor, ob Sie an der
Seiten- oder Rückwand platziert
werden (Figure (Abb.) 13).
f
Gehe zu Abschnitt 2.8.
2.5
6.1- UND 7.1-KANAL SEITLICH
Platzieren Sie die Lautsprecher seitlich in

18
einer Linie mit dem Zentrum des
Hörbereichs (Figures (Abb.) 14 & 15).
f
Gehe zu Abschnitt 2.8.
2.6
6.1-KANAL RÜCKWÄRTIG
Der rückwärtige Kanal von 6.1 EX-
Aufnahmen kann über einen einzelnen
Lautsprecher reproduziert werden, der
direkt hinter dem Zentrum des Hörbe-
reichs platziert wird (Figure (Abb.) 14).
f
Gehe zu Abschnitt 2.8.
2.7
7.1-KANAL RÜCKWÄRTIG
Diese Empfehlungen sind auch für ein
6.1-Kanal-System anwendbar, bei dem
zwei Lautsprecher an der Rückseite
verwendet werden, die parallel an
denselben Kanal angeschlossen sind.
Platzieren Sie zwei Lautsprecher hinter
dem Hörbereich, so dass ein Winkel von
ca. 40° zum Zentrum des Hörbereichs
entsteht (Figure (Abb.) 15).
f
Gehe zu Abschnitt 2.8.
2.8
HÖHE DER SURROUND-
LAUTSPRECHER
Setzen Sie das System für Filme ein,
platzieren Sie die Lautsprecher ca.
60 cm über Ohrhöhe (Figure (Abb.) 16).
Dies ist auch die zu bevorzugende Höhe
für den DS8S bei Einsatz als
Diffusstrahler in allen Anwendungen,
obwohl er auch an der Decke montiert
werden kann. Versuchen Sie, ihn 0,5 m
von der Seitenwand entfernt zu
platzieren (Figure (Abb.) 17).
Für alle anderen Modelle: In reinen
Audioanwendungen für nur ein oder zwei
Hörer montieren Sie Regallautsprecher
so, dass sich die Hochtöner ungefähr in
Ohrhöhe befinden.
Ist die Anzahl der Hörer größer,
positionieren Sie den Lautsprecher etwas
über Kopfhöhe, um zu vermeiden, dass
der Ton nicht bei jedem Hörer ankommt
(Figure (Abb.) 18).
f
Gehe zu Abschnitt 3.
3
MONTAGE
Modell
f
Gehe zu
800D/801D/802D
3.1
HTM1D
3.2
Einstellen der Füße
3.3
803D/803S/804S
3.4
805S/HTM2D/HTM3S/HTM4S 3.5
SCMS
3.6
DS8S
3.7
3.1
800D/801D/802D
Bei Lieferung sind die Lautsprecher mit
Rollen versehen, um sie leichter
bewegen zu können. Aufgrund des
enormen Gewichts dieser Lautsprecher
können die Rollen auf Holzfußböden oder
sonstigen empfindlichen Oberflächen
Beschädigungen hervorrufen. Schützen
Sie diese Oberflächen, indem Sie sie
durch Zwischenschichten aus
Bodenfliesen oder dichtem Filz schützen.
Die Tieftonleistung wird durch die
Verwendung der optional einstellbaren
Füße verbessert. Diese werden separat
als Viererpack (800 Series Floor Spike
Kit, Teile-Nr. FP22359) hergestellt. Die
Füße können in senkrechter Richtung um
40 mm verstellt werden. Gegebenenfalls
kann ein bestimmter Neigungswinkel
eingestellt werden. Sie sind reversibel
und besitzen einerseits einen Spike für
Teppiche und andererseits eine Gummi-
unterlage für empfindliche Oberflächen.
Zur Anbringung der optionalen Füße
legen Sie den Lautsprecher zunächst auf
die Seite (um mögliche Schäden an den
Anschlüssen bzw. an den Lautsprecher-
membranen zu vermeiden) (Figure
(Abb.) 19).
Aufgrund des Lautsprechergewichts
sollte dies wenigstens von zwei Personen
durchgeführt werden. Entfernen Sie
Ringe und sonstige Schmuckstücke, um
ein Zerkratzen der Oberfläche zu
vermeiden. Legen Sie den Lautsprecher
auf eine weiche Oberfläche (wie z.B. ein
Stück Teppich). Außerdem können
rutschfeste Handschuhe hilfreich sein.
Scheuen Sie sich nicht, den
Lautsprecher zur Positionierung an der
Seite der sphärischen Mitteltoneinheit
anzupacken. Der Kopf ist flexibel auf
dem Bassgehäuse montiert. Er ist aber
stabil genug, um das Gewicht des
Lautsprechers aufzunehmen.
Verwenden Sie den dem Kit beiliegenden
Torx-Schlüssel, um die 4 Rollen vom Laut-
sprechersockel zu entfernen und sie durch
die Füße zu ersetzen (Figure (Abb.) 20).
Stellen Sie die Füße wie in Abschnitt 3.3
beschrieben ein.
f
Gehe zu Abschnitt 3.3.
3.2
HTM1D
Mit dem Lautsprecher werden 4 einstell-
bare Füße geliefert und Schrauben, um
diese am Gehäuse zu befestigen. Für die
vertikale Einstellung haben sie einen
Spielraum von 40 mm mit einem
Neigungswinkel von bis zu 8°. Das ist
sinnvoll, da der Lautsprecher häufig auf
dem Fußboden unter einem großen
Bildschirm platziert wird.
Die Füße sind reversibel und besitzen
einerseits einen Spike für Teppiche und
andererseits eine Gummiunterlage für
empfindliche Oberflächen.
Bringen Sie die vier Füße während des
Auspackens an, wenn die Unterseite des
Lautsprechers frei zugänglich ist. Dann
können die Teile der Innenverpackung
zum Schutz an der Gehäuseunterseite in
ihrer Position bleiben, während der
Lautsprecher in seine Standposition
gebracht wird. Anschließend lassen sie
sich einfach entfernen.
Lesen Sie zunächst Abschnitt 3.3, um
sich mit dem Design vertraut zu machen.
Soll der Lautsprecher sich nach hinten
neigen, so befestigen Sie die Aufnahme
der vorderen beiden Füße am Lautspre-
cher so, dass die konische Erhöhung
nach außen zeigt (Figure (Abb.) 21).
Befestigen Sie die Aufnahme der hinteren
beiden Füße so, dass die konische Er-
höhung nach innen zeigt (Figure (Abb.) 22).
Dies ist auf einem separaten Blatt
dargestellt, das im Versandkarton liegt.
Schrauben Sie die Füße mit dem beilie-
genden Sicherungsring ein. Abhängig
von der Bodenoberfläche nutzen Sie
entweder die Spikes oder die Gummi-
auflagen. Lassen Sie die Spitzen der
Füße über die Teile der Innenverpackung
hinweg vorstehen, um einen gewissen
Abstand zum Boden zu gewährleisten,
wenn der Lautsprecher aufgestellt wird.
Nachdem das Gehäuse auf seine Füße
gerollt worden ist, entfernen Sie die
Innenverpackung und stellen die Füße,
wie in Abschnitt 3.3 beschrieben, ein.
f
Gehe zu Abschnitt 3.3.
3.3
EINSTELLEN DER FÜSSE
Die Aufnahme für die Füße ist innen mit
einem Gewinde versehen. Auf der einen
Seite weist die Aufnahme eine Erhöhung
auf. Sollen die Lautsprecher hoch stehen,
so befestigen Sie die Aufnahme am Laut-
sprecher so, dass die konische Erhöhung
nach außen zeigt (Figure (Abb.) 21).
Sollen die Lautsprecher möglichst niedrig
stehen, so drehen Sie die Aufnahme bitte
um (Figure (Abb.) 22).
Schrauben Sie nun die Füße in die
Aufnahme. Je nach Untergrund nutzen
Sie die Spikes oder die Gummiauflagen.
Soll für den Lautsprecher keine Neigung
eingestellt werden, so richten Sie die
Aufnahme am Lautsprecher so aus, dass
die konische Erhöhung nach innen zeigt.
Lassen Sie gerade so viel Gewinde, dass
die Sicherungsringe lose aufgeschraubt

19
werden können.
Stellen Sie den Lautsprecher aufrecht hin.
Die Füße können mit dem mitgelieferten
Metallstab so eingestellt werden, dass
der Lautsprecher nicht wackelt. Ferner
können Sie jetzt den gewünschten Nei-
gungswinkel festlegen (Figure (Abb.) 23).
Abschließend ziehen Sie den Sicherungs-
ring mit dem Metallstab gegen die
Aufnahme fest (Figure (Abb.) 24).
f
Gehe zu Abschnitt 4.
3.4
803D/803S/804S
Um eine optimale Klangqualität zu gewäh-
rleisten, schrauben Sie die einstellbaren
Füße in die Aufnahme an der Lautspre-
cherunterseite. Benutzen Sie abhängig
von der Oberfläche Spikes für Teppiche
bzw. Gummiauflagen für Holzböden oder
andere empfindliche Oberflächen.
Legen Sie den Lautsprecher zunächst auf
die Seite (um mögliche Schäden an den
Anschlüssen bzw. an den Lautsprecher-
membranen zu vermeiden). Entfernen Sie
Ringe und sonstige Schmuckstücke, um
ein Zerkratzen der Oberfläche zu verhin-
dern. Legen Sie den Lautsprecher auf
eine weiche Oberfläche (wie z.B. ein
Stück Teppich).
Schrauben Sie die Kontermuttern voll-
ständig auf die Füße und die Füße voll-
ständig in den Boden (Figure (Abb.) 25).
Stellen Sie den Lautsprecher aufrecht hin
und die Füße so ein, dass der Lautspre-
cher stabil steht.
Abschließend ziehen Sie die Konter-
muttern gegen die Aufnahme fest (Figure
(Abb.) 26).
f
Gehe zu Abschnitt 4.
3.5
805S/HTM2D/HTM3S/HTM4S
Diese Systeme sollten auf ein stabiles
Regal oder einen Ständer gestellt
werden, das(der) es ermöglicht, den
Schall direkt auf die Hörer zu richten.
Für den 805S empfehlen wir die
Verwendung des FS-N805, der den
Lautsprecher in die korrekte Höhe zum
Hören bringt.
Der Ständer FS-NHTM ist optimal für die
Centerlautsprecher HTM2D, HTM3S und
HTM4S geeignet. Bei einer Platzierung
auf diesem Ständer ist die Lautsprecher-
oberseite nicht weiter als 60 cm vom
Boden entfernt, so dass eine Positionie-
rung unter einem großen Bildschirm
problemlos möglich ist. Der Ständer
ermöglicht eine Neigung nach hinten um
0°, 4° oder 8°.
Beachten Sie jeweils die Hinweise, die
dem Ständer beiliegen. Setzen Sie den
Lautsprecher in ein Regal, so befestigen
Sie zunächst die 4 selbstklebenden Füße
an der Lautsprecherunterseite (Figure
(Abb.) 27).
f
Gehe zu Abschnitt 4.
3.6
SCMS
Der Lautsprecher ist für die Wand-
montage entwickelt. Er wird mit einer
Wandhalterung geliefert, die eine
Einstellung sowohl in horizontaler als
auch in vertikaler Richtung ermöglicht
(Figure (Abb.) 29). Verwenden Sie zur
Befestigung der Wandhalterung Schrau-
ben mit einem Gewindedurchmesser von
5 bis 6 mm. Die Schraubenlänge sollte so
gewählt werden, dass mindestens 25 mm
des Schraubengewindes eingedreht
werden kann (Figure (Abb.) 28).
Halten Sie die Schablone in der
gewünschten Position gegen die Wand.
Verwenden Sie eine Wasserwaage, um
sie genau auszurichten. Die Außenab-
messungen der Schablone entsprechen
der Gehäuserückseite. Beachten Sie
insbesondere, dass das Zentrum der
Wandplatte sich nicht mit der Mittellinie
des Lautsprechers deckt.
Markieren Sie die Befestigungslöcher an
der Wand, bohren Sie Löcher und
drehen Sie die Schrauben in die Wand.
Stellen Sie sicher, dass die Schrau-
benlänge ausreichend und die
Gesamtkonstruktion stabil genug ist,
um das Gewicht des Lautsprechers
zu tragen. Bei einer Wandkonstruk-
tion aus Trockenbauplatten ver-
suchen Sie die Schrauben in einem
Balken zu befestigen. B&W über-
nimmt keinerlei Verantwortung für
Mängel bei der Wand- oder Decken-
befestigung.
Schrauben Sie die Wandplatte D an die
Wand und prüfen Sie die Stabilität.
Drehen Sie zwei der beiliegenden
Maschinenschrauben in die oberen
beiden Löcher an der Gehäuserückseite.
Setzen Sie den Lautsprecher auf die
Lautsprecherplatte E. Richten Sie dabei
die beiden an der Lautsprecherrückseite
vorstehenden Schrauben entsprechend
den Öffnungen oben in der Platte aus.
Drehen Sie die übrigen beiden
Maschinenschrauben durch Platte E in
die unteren beiden Löcher im Gehäuse
und ziehen Sie alle vier Schrauben fest.
Stellen Sie mit Hilfe von Schraube B den
vertikalen Winkel des Lautsprechers ein.
Ziehen Sie Schraube A fest.
Stellen Sie die Schrauben C so ein, dass
die Reibung der drei vertikalen Schar-
niere Ihnen die Einstellung der Wand-
halterung ermöglicht, sie aber einmal
eingestellt in Position hält.
Schließen Sie die Lautsprecher wie in 4
beschrieben an, bevor Sie fortfahren.
Stellen Sie den gewünschten
horizontalen Winkel ein und drücken Sie
den Lautsprecher an die Wand. Lassen
Sie dabei einen geringen Freiraum, um
störende Geräusche zu vermeiden.
f
Gehe zu Abschnitt 4.
3.7
DS8S
Die Lautsprecher können mit M5- oder
M6-Schrauben an der Wand befestigt
werden.
An der Lautsprecherrückseite stehen
dazu drei Befestigungsplatten zur
Verfügung. Führen Sie den Schrauben-
kopf durch den runden Teil der Öffnung.
Lassen Sie die Schraube anschließend
komplett in eine der drei Aussparungen
gleiten. Die Aussparungen sind gefedert,
um zu verhindern, dass der Lautsprecher
aus seiner Verankerung gerissen wird.
Die Schraubenlänge sollte so gewählt
werden, dass mindestens 25 mm des
Schraubengewindes eingedreht werden
kann (Figure (Abb.) 28).
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben-
länge ausreichend und die Gesamtkon-
struktion stabil genug ist, um das
Gewicht des Lautsprechers zu tragen.
B&W übernimmt keinerlei Verantwortung
für Mängel bei der Wand- oder
Deckenbefestigung.
Verwenden Sie die beiliegende Scha-
blone, um die Schraubenpositionen zu
markieren. Die äußeren Abmessungen
der Schablone entsprechen der
Gehäuserückseite.
Befestigen Sie 4 der selbstklebenden
Gummifüße an der Rückseite jedes
Lautsprechers, jeweils in der Nähe der
Ecken. Sie sorgen dafür, dass der
Lautsprecher nicht gegen die Oberfläche
stößt und halten ihn in Position (Figure
(Abb.) 30).
Lassen Sie die Schrauben so weit
hervorstehen, dass die Gummifüße beim
Anbringen der Befestigungsplatten über
die Oberfläche gleiten (Figure (Abb.) 31).
Stellen Sie sicher, dass:
•
Alle Schrauben fest in den
Aussparungen der
Befestigungsplatten sitzen.
•
Die Schrauben so weit
hervorstehen, dass die
Gummifüße die Lautsprecher in
ihrer Position halten können.
f
Gehe zu Abschnitt 4.

20
4
ANSCHLIESSEN
Beim Anschließen sollten alle Geräte
abgeschaltet sein.
Die Lautsprecherklemmen bieten eine
Reihe von Anschlussmöglichkeiten – so
können 6-mm- und 8-mm-Kabelschuhe,
blanke Drähte bis zu einem Durchmesser
von 6 mm sowie 4-mm-Bananenstecker
angeschlossen werden.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
In einigen, hauptsächlich
europäischen Ländern wird die
Verwendung von 4-mm-
Bananensteckern als mögliches
Sicherheitsrisiko betrachtet, da sie in
die Löcher nicht gesicherter
Netzsteckdosen gesteckt werden
könnten. Um den europäischen
CENELEC-Sicherheitsvorschriften zu
entsprechen, sind die 4-mm-Löcher in
den Enden der Anschlussklemmen mit
Kunststoffstiften gesichert. Setzen Sie
den Lautsprecher in einem dieser
Länder ein, sollten Sie sicherstellen,
dass die Bananenstecker nicht
unsachgemäß von Kindern oder
anderen nicht informierten Personen
genutzt werden.
Stellen Sie sicher, dass jede positive (rote
und mit + markierte) Anschlussklemme
am Lautsprecher mit der positiven Aus-
gangsklemme am Verstärker und jede
negative (schwarze) Anschlussklemme
mit der negativen Ausgangsklemme am
Verstärker verbunden wird. Ein nicht
korrektes Anschließen der Kabel kann zu
einer Verschlechterung des Klangbildes
und zu Bassverlusten führen.
Schrauben Sie die Kappen der
Anschlussklemmen stets fest, um die
Verbindung zu optimieren und Klappern
zu verhindern.
Modell
f
Gehe zu
DS8S
4.3
Alle anderen Modelle
Fortfahren
Alle Modelle der Serie sind mit
Ausnahme des DS8S für Bi-Wiring- und
Bi-Amping-Anwendungen geeignet. Bei
3-Wege-Systemen ist ein Anschluss-
klemmenpaar für die Basschassis und
ein Anschlussklemmenpaar für Mittel-
und Hochtöner. In 2-Wege-Systemen
versorgt ein Anschlussklemmenpaar den
Tief-/Mitteltöner und ein Anschluss-
klemmenpaar den Hochtöner.
Die Trennung der Signalwege verbessert
das Klangbild und erhöht die Auflösung
bei tiefen Frequenzen. Ferner hat der
Anwender dadurch die Möglichkeit, das
für das jeweilige Frequenzspektrum
optimale Kabel einzusetzen. Bi-Wiring
setzt die Verwendung verschiedener
Kabel vom Verstärker zu jedem
Anschlussklemmenpaar voraus. Für den
späteren Betrieb empfehlen wir,
zumindest diese Anschlussmöglichkeit
zu nutzen. Möchten Sie während des
Setups oder aufgrund der höheren
Anzahl an Anschlusskabeln auf Bi-Wiring
verzichten, verbinden Sie die positiven
und negativen Lautsprecheranschluss-
klemmen miteinander.
Das Ohr reagiert am empfindlichsten auf
die Frequenzen des Mitteltonbereichs.
Daher empfehlen wir, das Kabel vom
Verstärker direkt mit den Anschluss-
klemmen zu verbinden, die den
Mitteltöner versorgen.
Bi-Amping geht noch einen Schritt
weiter. Hier werden 2 separate
Endstufenkanäle für jeden Lautsprecher
genutzt. Jedoch ist dies kein komplett
aktives System, da die interne passive
Frequenzweiche des Lautsprechers
immer noch genutzt wird.
Beim Bi-Amping muss die Verstärker-
leistung auf allen Kanälen gleich sein, um
einen ausgewogenen Klang zu
gewährleisten. Vergewissern Sie sich,
dass die Polarität für jede Lautsprecher-/
Verstärkerverbindung phasengleich ist.
Einige Verstärker kehren das Signal um.
Bei einer Kombination von invertierenden
und nicht-invertierenden Verstärkern
sollte die Polarität der Anschlüsse von
jedem invertierenden Verstärker zum
Lautsprecher umgekehrt werden.
Zwar stellen Mitteltöner und insbesondere
der Hochtöner nicht so hohe Ansprüche
an den Verstärker wie Basschassis,
doch sollten Sie auch hier auf eine
ausreichende Ausgangsleistung des
Verstärkers achten, um bei kurzzeitigen
Anhebungen der hohen Frequenzen in
bestimmten Musikpassagen eine
verzerrungsfreie Wiedergabe zu
gewährleisten. Generell sollte zum Antrieb
von Mittel- und Hochtöner eine ebenso
leistungsstarke Endstufe eingesetzt
werden wie für die Basschassis.
Modell
f
Gehe zu
800D
4.2
Alle anderen Modelle
(mit Ausnahme von DS8S)
Fortfahren
Bei Lieferung sind die beiden Anschluss-
klemmenpaare elektrisch voneinander
getrennt, so dass die Lautsprecher für
Bi-Wiring-Anwendungen gerüstet sind
(Figure (Abb.) 32).
Möchten Sie während des Setups oder
aufgrund der höheren Anzahl an
Anschlusskabeln auf Bi-Wiring
verzichten, nutzen Sie die zum
Lieferumfang gehörenden kurzen
Verbindungskabel und verbinden damit
die positiven und negativen Anschluss-
klemmen miteinander. Jedes Kabel
besitzt an einem Ende einen Kabelschuh
und am anderen Ende einen 4-mm-
Bananenstecker.
Verbinden Sie beim einfachen Kabelan-
schluss das vom Verstärker kommende
Kabel mit den unteren Lautsprecher-
klemmen von 2-Wege-Systemen (805S,
HTM4S, SCMS) und mit den oberen
Anschlussklemmen von 3-Wege-
Systemen.
Benutzen Sie für diese Anschluss-
klemmen jeweils den Anschlusstyp für
die Verbindungskabel, der dem des
Hauptkabels entgegengesetzt ist. Endet
Ihr Hauptkabel beispielsweise mit
Kabelschuhen oder blanken Drähten,
verwenden Sie an denselben Anschluss-
klemmen das Ende der Verbindungs-
kabel, das mit einem Bananenstecker
versehen ist (Figure (Abb.) 33).
f
Gehe zu Abschnitt 5.
4.2
800D
Bei Lieferung sind sowohl die positiven
als auch die negativen Anschluss-
klemmen über hochwertige Brücken
miteinander verbunden.
Für den einfachen Kabelanschluss
bleiben die Brücken in ihrer Position.
Verbinden Sie das vom Verstärker
kommende Kabel mit den innen liegenden
Anschlussklemmen (Figure (Abb.) 34).
Für Bi-Wiring- oder Bi-Amping-
Anwendungen entfernen Sie die
Brücken, nachdem Sie die unteren
Kappen der Anschlussklemmen mit dem
größeren Durchmesser gelöst haben
(Figure (Abb.) 35).
Die 4-mm-Öffnung am Ende der
Anschlussklemme besitzt einen Ring, der
um einen Bananenstecker an der unteren
Kappe der Anschlussklemme mit dem
kleineren Durchmesser gelegt werden
kann.
f
Gehe zu Abschnitt 5.
4.3
DS8S
Zusätzlich zu den normalen Lautspre-
cheranschlussklemmen verfügt dieser
Lautsprecher über zwei Schraubklemmen
für den Betrieb eines internen 12-V-
Relais, das den Lautsprecher von einem
Betriebsmodus (als Direktstrahler oder
als Diffusstrahler) in den anderen schaltet
(Figure (Abb.) 36):
Sie können dieses Feature nicht nutzen,
wenn:
a Ihr Prozessor kein 12-V-Triggersignal
sendet.

21
b Ihr Prozessor über einen einfachen
Trigger verfügt, der nur bei
eingeschaltetem Gerät ein 12-V-
Signal sendet. Dieser kann nur
genutzt werden, um gleichzeitig ein
anderes Gerät ein- und auszuschalten.
Bei einigen der teuersten Prozessoren ist
das Trigger-Feature programmierbar. Sie
erkennen die Information auf der Disc,
die zwischen Filmen und Mehrkanal-
musik unterscheidet. Andere können
Triggersignale verschiedenen Eingängen
zuordnen: Nutzen Sie beispielsweise
einen Mehrkanal-SACD- oder DVD-A-
Spieler für Musik und einen separaten
DVD-Spieler für Filme, können Sie das
Trigger-Feature entsprechend
programmieren.
Das Relais im Lautsprecher
benötigt zum Betrieb 45 mA
Strom für jeden Lautsprecher,
den Sie schalten wollen.
Sehen Sie also zunächst in
den Technischen Daten Ihres Prozessors
nach, bevor Sie fortfahren.
Das Relais im Lautsprecher funktioniert
nur, wenn der Schalter am Gerät in die
•-Position (für den Betrieb als
Direktstrahler) gesetzt wird. Liegt keine
Spannung am Triggereingang, arbeitet
der Lautsprecher als Direktstrahler. Liegt
ein 12-V-Gleichspannungssignal an, um-
geht das Gerät die manuelle Einstellung
für den Betrieb als Direktstrahler und
schaltet den Lautsprecher in den
anderen Betriebsmodus, in dem er als
Diffusstrahler arbeitet. Befindet sich der
Schalter in der ••-Position (für den
Betrieb als Diffusstrahler), ist das Trigger-
Feature deaktiviert.
f
Gehe zu Abschnitt 5.
5
FEINABSTIMMUNG
Prüfen Sie vor der Feinabstimmung Ihres
Systems noch einmal, ob alle
Verbindungen richtig hergestellt wurden.
Nur Standlautsprecher und auf
Ständern montierte Lautsprecher
Ein größerer Abstand zwischen
Lautsprechern und Wänden führt zu
einer Reduzierung des Bassniveaus.
Der Raum hinter den Lautsprechern
schafft auch einen Eindruck der Tiefe.
Umgekehrt wird das Bassniveau
erhöht, wenn die Lautsprecher näher
an die Wände gestellt werden.
Nur 803D, 803S, 804S, 805S,
HTM1D, HTM2D, HTM4S, SCMS
Diese Bassreflexsysteme werden mit
Schaumstoffeinsätzen in den Reflex-
öffnungen geliefert. Normalerweise
bleiben die Einsätze in den Lautspre-
chern, sie können jedoch zur Erzielung
einer maximalen Tieftonleistung entfernt
werden. Ist der Bass aufgrund von
Raumeffekten zu intensiv und können
Sie den Abstand zwischen
Lautsprechern und Wänden nicht
vergrößern, setzen Sie die Einsätze zur
Reduzierung der Tieftonwiedergabe
wieder ein (Figure (Abb.) 37).
Steht das Bassniveau nicht im Einklang
mit dem übrigen Frequenzbereich, so ist
dies auf die Anregung von Resonanzen
im Raum zurückzuführen.
Selbst kleinste Änderungen bei der
Lautsprecherpositionierung oder in der
Sitzposition der Hörer können erhebliche
Auswirkungen auf etwaige Raumresonan-
zen und die Klangqualität haben. Stellen
Sie die Lautsprecher versuchsweise vor
unterschiedlichen Wänden auf. Auch das
Umstellen von großen Möbelstücken
kann erhebliche Auswirkungen auf die
Klangqualität haben.
Für ein sehr intensives Hörerlebnis
entfernen Sie die Abdeckungen von Tief-
und Mitteltöner wie in Kapitel 8 –
PFLEGE – beschrieben.
Der Hochtöner ist sehr empfindlich und
kann leicht beschädigt werden. Die
Abdeckungen der Hochtöner werden
magnetisch in Position gehalten und
jeder falsche Handgriff in Nähe des
Hochtöners kann dazu führen, dass die
Abdeckung in das Hochtonchassis
gezogen wird. Daher empfehlen wir, die
Abdeckungen der Hochtöner in ihrer
Position zu lassen.
Nur 800D, 801D, 802D, HTM1D
Nutzen Sie diese Systeme ohne die
Abdeckung für die Mitteltoneinheit,
ersetzen Sie den Kunststoff-Phase-
Plug des Mitteltöners durch den zum
Zubehör gehörenden stabilen
Aluminium-Phase-Plug. Schrauben Sie
den eingesetzten Phase-Plug einfach
heraus, und ersetzen Sie ihn durch den
Austausch-Phase-Plug. Drehen Sie den
Phase-Plug nicht zu fest ein
(Figure (Abb.) 38).
Ist der Klang zu schrill, sollten Sie die
Anzahl weicher Einrichtungsgegenstände
(wie z.B. schwerer Vorhänge) erhöhen
und bei dumpfem, leblosem Klang
reduzieren.
Prüfen Sie den Raum auf Mehrfach-
echos. Klatschen Sie in die Hände und
hören Sie, ob Echos auftreten. Diesen
Echos kann durch die Verwendung
unregelmäßiger Oberflächen wie z.B. von
Regalen oder großen Möbelstücken
entgegengewirkt werden.
Nur DS8S
Arbeitet das Gerät als Direktstrahler, so
kann der Pegel für die Wiedergabe
hoher Frequenzen über den oberen
Kippschalter an der vorderen
Schallwand eingestellt werden
(Figure (Abb.) 39).
Sie können zwischen den
Einstellmöglichkeiten +, 0, und –
wählen. In der +-Position wird der
Pegel erhöht. Das kann beispielsweise
sinnvoll sein, wenn die Akustik im
Raum dumpf ist, der Lautsprecher
nicht optimal platziert werden kann, er
in Schränke oder Ähnliches eingebaut
ist oder wenn er sich hinter einem Stoff
befindet, der mehr Schall schluckt als
die Bespannung der beiliegenden
Abdeckung. In Mittelstellung ist der
Hochtöner neutral eingestellt. Die
Einstellung – ist sinnvoll, wenn der
Klang zu schrill ist oder wenn Sie die
Lautsprecherposition weniger genau
lokalisieren möchten.
Experimentieren Sie mit den beiden
Einstellmöglichkeiten für die Betriebsart
und finden Sie so heraus, welche
Einstellung am besten für den
jeweiligen Einsatzzweck geeignet ist.
Typische Kombinationsmöglichkeiten
sind:
•
Alle Surroundlautsprecher arbeiten
als Direktstrahler.
•
Die seitlich angeordneten Laut-
sprecher arbeiten als Diffusstrahler,
die rückwärtigen Lautsprecher als
Direktstrahler.
•
Alle Surroundlautsprecher arbeiten
als Diffusstrahler.
Es ist ungewöhnlich (aber nicht
unmöglich), die seitlich angebrachten
Lautsprecher als Direktstrahler und die
rückwärtigen Lautsprecher als
Diffusstrahler zu nutzen.
6
EINLAUFPHASE
In der Einlaufphase gibt es feine
Unterschiede in der Wiedergabequalität
des Lautsprechers. Wurde er in einer
kühlen Umgebung gelagert, so wird es
einige Zeit dauern, bis die
Dämpfungskomponenten und die für die
Aufhängung der Chassis eingesetzten
Werkstoffe ihre optimalen mechanischen
Eigenschaften besitzen. Die Aufhängung
der Chassis wird mit den ersten
Betriebsstunden beweglicher. Die Zeit,
die der Lautsprecher benötigt, um seine
maximale Leistungsfähigkeit zu
entwickeln, schwankt abhängig von den
vorherigen Lager- und Einsatzbedin-
gungen. Grundsätzlich kann man sagen,
dass es eine Woche dauert, bis sich die
Lautsprecher nach Temperatureinwir-
kungen stabilisiert haben. 15 Betriebs-
stunden sind erforderlich, bis die mecha-
nischen Teile ihre Funktion, wie bei der
Konstruktion festgelegt, erfüllen können.
Jedoch ist uns schon von längeren
Оглавление
- EnglishOwner's manual
- Limited Warranty
- FrançaisMode d’emploi
- Garantie limitée
- DeutschBedienungsanleitung
- Garantie
- EspañolManual de instrucciones
- Garantía Limitada
- PortuguêsManual do utilizador
- Garantia limitada
- ItalianoManuale di istruzioni
- Garanzia limitata
- NederlandsHandleiding
- Beperkte garantie
- Περιορισµένη εγγύηση
- РусскийРуководство по эксплуатации
- Ограниченная гарантия
- MagyarKezelési útmutató
- Korlátozott garancia
- PolskiInstrukcja obs¡ugi
- Gwarancja
- Záruka
- SvenskaAnvändarmanual