Xylem e-NSCS: 2 Transport- und Lagerung

2 Transport- und Lagerung: Xylem e-NSCS

de - Übersetzung vom Original

EN 60034–30

WARNUNG:

EN 953 :1997+A1:2009

Verwenden Sie nicht die am Motor befindlichen Ösenschrau-

EN ISO 12100 :2010

ben, um die gesamte elektrische Pumpeneinheit zu trans-

EN 60204-1 :2006/A1:2009

portieren.

PUMPE (SIEHE ETIKETT AUF DER ERSTEN SEITE)

Die Wellenenden der Pumpe oder des Motors dürfen nicht

DIE ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN DER FOLGENDEN EURO-

zum Bewegen der Pumpe, des Motors oder der Gesamtein-

PÄISCHEN RICHTLINIEN

heit benutzt werden.

MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG (DIE TECHNISCHEN UN-

TERLAGEN HÄLT XYLEM SERVICE ITALIA S.R.L BEREIT.).

Die am Motor befestigten Ösenschrauben sind ausschließlich für

den Transport des einzelnen Motors oder, im Falle einer unausge-

UND DIE FOLGENDEN TECHNISCHEN NORMEN ERFÜLLT:

glichenen Gewichtsverteilung, für das teilweise Anheben der Ein-

EN 809

heit aus einer horizontalen in eine vertikale Position zu verwen-

EN 953 :1997+A1:2009

den.

EN ISO 12100 :2010

Die Pumpeneinheit ist gemäß Abbildung 4 zu befestigen und zu trans-

portieren. Die Pumpe ohne Motor ist gemäß Abbildung 5 zu befestigen

MONTECCHIO MAGGIORE,

und zu transportieren.

XX.04.2014

Demontieren Sie die Abdeckbleche 681 vom antriebsseitigen

AMEDEO VALENTE

Pumpengehäuse 341 und führen Sie das Tragseil hindurch.

(LEITER TECHNIK UND R&D)

Transportieren Sie die Pumpe bzw. die Pumpeneinheit mit Hebe-

zeug und Tragseilen wie in den Abbildungen dargestellt.

Rev. 01

Einheit ohne Motor

Lowara ist eine Marke von Xylem Service Italia S.R.L., einer Tochter-

gesellschaft der Xylem Inc.

WARNUNG:

Wenn eine Pumpe und ein Motor getrennt voneinander ge-

kauft und anschließend miteinander gekoppelt werden, erge-

ben sie eine neue Maschine gemäß Maschinenrichtlinie

2 Transport- und Lagerung

2006/42/EG. Die Person, die diese Kopplung durchführt, ist

für alle Sicherheitsaspekte der kombinierten Einheit verant-

2.1 Überprüfung der Lieferung

wortlich.

1. Prüfen Sie die Außenseite der Verpackung auf offensichtliche An-

zeichen einer Beschädigung.

2.3 Richtlinien hinsichtlich der Lagerung

2. Informieren Sie den Händler innerhalb von acht Tagen nach Lie-

ferdatum, wenn das Produkt sichtbare Anzeichen einer Beschädi-

Lagerort

gung aufweist.

Das Produkt muss an einem überdachten und trockenen Ort gelagert

werden, der weder Hitze, Schmutz noch Vibrationen aufweist.

Auspacken des Geräts

HINWEIS:

1. Führen Sie den anwendbaren Schritt aus:

Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Wärmequellen und

Wenn die Einheit in einem Karton verpackt ist, entfernen Sie

mechanischen Schäden.

die Klammern und öffnen Sie den Karton.

Stellen Sie keine schweren Lasten auf Produktverpackungen ab.

Wenn die Einheit in einer Holzkiste verpackt ist, öffnen Sie

den Deckel und achten Sie dabei auf Nägel und Bänder.

2.3.1 Langfristige Lagerung

2. Entfernen Sie die Sicherungsschrauben oder das Band vom Holz-

sockel.

Wenn die Einheit länger als sechs Monate gelagert wird, müssen fol-

gende Anforderungen erfüllt werden:

2.1.1 Überprüfen Sie die Einheit

Bewahren Sie die Geräte an einem trockenen und überdachten

1. Entfernen Sie das Packmaterial vom Produkt.

Ort auf.

Bewahren Sie das Gerät geschützt vor Hitze, Schmutz und Vibra-

Entsorgen Sie sämtliche Packmaterialien entsprechend der örtli-

tionen auf.

chen Vorschriften.

Drehen Sie die Pumpenwelle mindestens vierteljährlich einige

2. Überprüfen Sie das Produkt um festzustellen, ob Teile beschädigt

Umdrehungen mit der Hand.

wurden oder fehlen.

Pflegen Sie die Lager und maschinell bearbeitete Oberflächen, so

3. Machen Sie das Produkt falls zutreffend los, indem Sie Schrau-

dass diese gut erhalten bleiben. Wenden Sie sich hinsichtlich der lang-

ben, Bolzen oder Bänder entfernen.

fristigen Lagerungsabläufe für die Antriebseinheit und die Kupplung an

Achten Sie durch vorsichtigen Umgang mit Nägeln und Bändern

die jeweiligen Hersteller.

auf Ihre eigene Sicherheit.

Wenden Sie sich hinsichtlich der möglichen Vorbereitung auf die lang-

4. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertriebsvertreter, wenn Pro-

fristige Lagerung an Ihre zuständige Vertriebs- und Wartungsvertre-

bleme auftreten sollten.

tung.

2.2 Transportrichtlinien

Umgebungstemperatur

Das Produkt muss bei einer Umgebungstemperatur von -5°C bis

Vorsichtsmaßnahmen

+40°C (23°F bis 104°F) gelagert werden.

WARNUNG:

Beachten Sie alle geltenden Unfallverhütungsvorschrif-

3 Produktbeschreibung

ten.

Quetschgefahr. Die Einheit und Komponenten können

schwer sein. Verwenden Sie immer ordnungsgemäße

3.1 Bauart der Pumpe

Hebeverfahren, und tragen Sie Arbeitsschuhe mit

Die Pumpe ist eine horizontale, einstufige Spiralggehäuseblockpumpe

Stahlkappen.

mit direkt angeflanschtem Elektromotor. Die Pumpe kann für folgende

Fördermedien verwendet werden:

Prüfen Sie das auf der Verpackung angegebene Gesamtgewicht, um

die richtige Hebeausrüstung auszuwählen.

Kalt- oder Warmwasser

Reine Flüssigkeiten

Position und Befestigung

Aggressive Flüssigkeiten, wenn sie die Pumpenwerkstoffe weder

chemisch noch mechanisch angreifen.

Die Pumpe oder Pumpeneinheit darf nur horizontal transportiert wer-

den. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe oder Pumpeneinheit während

Das Produkt kann als einzelne Pumpe oder als Pumpeneinheit (Pum-

des Transports gesichert ist, damit sie nicht wegrollen oder umfallen

pe und Elektromotor) geliefert werden.

kann.

30 e-nscs Installation, Operation, and Maintenance Manual

de - Übersetzung vom Original

HINWEIS:

3.4 Konstruktiver Aufbau

Wenn Sie eine Pumpe ohne Motor erworben haben, stellen Sie sicher,

Abmessungen gemäß EN 733 und zusätzlich nicht genormte grö-

dass sich der Motor zum Anschluss an die Pumpe eignet.

ßere Ausführungen

Spiralgehäusepumpe mit abziehbarer Antriebseinheit

Einstufig

Bestimmungsgemäße Verwendung

Für horizontale Aufstellung

Die Pumpe eignet sich für:

Wasserversorgung und Kläranlagen

Teil Beschreibung

Kühlwasser- oder Warmwasserversorgung in der Industrie oder

Gehäuse Radial geteiltes Spiralgehäuse mit Radialauslauf

Gebäudetechnik

Austauschbarer Spaltring

Filtrieranlagen u. a.

Bewässerungsanlagen und Sprinkleranlagen

Laufrad Geschlossenes Radiallaufrad mit Spaltringen auf

Drainage

beiden Seiten

Heizungsanlagen

Kondensatableitung

Wellendicht-

Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756

ring

Optionale Gleitringdichtungspatrone

Anwendungen bei Verwendung der optionalen Werkstoffe:

Fernwärmeversorgung

Lager Radialkugellager im Motor

Allgemeine Industrie

Fettschmierung

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Siehe die Schnittzeichnung Abbildung 9 .

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

3.5 Material

WARNUNG:

Metallteile der Pumpe, die mit Wasser in Berührung kommen können,

Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpe

bestehen aus:

kann gefährliche Bedingungen verursachen und zu Perso-

nen- und Sachschäden führen.

Standard/

Werkstoff-

Werkstoff

EN733-Be-

Erweiterter

optional

bezeich-

für Gehäu-

reich

Bereich

Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkt führt zum

nung

se/Laufrad

Verlust der Gewährleistung.

32–125 bis

200–250,

150-400

200–315,

Beispiele für die nicht bestimmungsgemäße Verwendung:

250–315

Flüssigkeiten, die nicht mit den Pumpenwerkstoffen kompatibel

sind

Standard CC Grauguss/

X

Gefährliche Flüssigkeiten (wie giftige, explosionsgefährliche, ent-

Grauguss

zündliche oder korrosive Flüssigkeiten)

Standard CB Gusseisen/

X

Andere trinkbare Flüssigkeiten als Wasser (zum Beispiel Wein

Bronze

oder Milch)

Beispiele für ungeeignete Montageorte:

Standard CN Grauguss/

X

Rostfreier

Gefährliche Standorte (wie explosionsgefährdete oder korrosive

Stahl

Atmosphären).

Standorte mit hoher Lufttemperatur oder schlechter Belüftung.

Standard DE Kugelgra-

X

Installationen im Freien ohne Schutz vor Regen oder Frost.

phit/Grau-

guss

GEFAHR:

Standard DB Kugelgra-

X

Verwenden Sie diese Pumpe nicht zur Förderung von ent-

phit/Bronze

flammbaren und/oder explosiven Fördermedien.

Standard DN Kugelgra-

X

HINWEIS:

phit/Rostfrei-

er Stahl

Verwenden Sie diese Pumpe nicht zur Förderung von Förderme-

dien, die abrasive, feste oder faserartige Stoffe enthalten.

Standard NN Rostfreier

X

Verwenden Sie die Pumpe nicht für einen größeren Durchfluss

Stahl/Rostf-

als auf dem Typenschild angegeben.

reier Stahl

Optional RR Doppel /

X X

Sonderanwendungen

Doppel

Wenden Sie sich an den lokalen Vertriebs- und Servicevertreter

Wenn die Dichte und/oder Viskosität des Fördermediums die ent-

3.6 Gleitringdichtung

sprechenden Werte von Wasser überschreiten, wie zum Beispiel

Wasser mit Glykol; in diesem Fällen kann ein leistungsstärkerer

Druckbelastete Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756, Version K Ab-

Motor erforderlich sein.

messungen siehe Tabelle 10 .

Wenn das Fördermedium chemisch behandelt ist (zum Beispiel

entionisiert, entmineralisiert, mit Weichmacher versetzt, usw.).

3.7 Anwendungsgrenzen

Andere flüssigkeitsbezogene Aspekte, die von den hier beschrie-

benen abweichen.

Maximaler Arbeitsdruck

Dieses Flussdiagramm zeigt den maximalen Arbeitsdruck in Abhängig-

3.2 Beschreibung der Pumpe

keit vom Pumpenmodell und der Temperatur des Fördermediums.

Eine Erklärung des Produktkennzeichnungscodes der Pumpe sowie

ein Beispiel finden Sie in Abbildung 6 .

3.3 Typenschild

Das Typenschild ist ein Metallschild, das sich am Lagerträger befindet.

Das Typenschild enthält wichtige Produktspezifikationen. Weitere Infor-

mationen entnehmen Sie bitte Abbildung 7

Das Typenschild enthält Informationen und Werkstoffangaben zu Lauf-

rad, Gehäuse und Gleitringdichtung. Weitere Informationen entnehmen

Sie bitte Abbildung 8 .

IMQ, TÜV oder IRAM oder andere Zeichen (nur für elektrische

Pumpe)

Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich die Zulassung bei Pro-

dukten mit Zulassungszeichen zur elektrischen Sicherheit ausschließ-

lich auf die elektrische Pumpe.

e-nscs Installation, Operation, and Maintenance Manual 31