Stiebel Eltron SNU 5 SLi с 01.09.2007: 2. Montageanleitung
2. Montageanleitung: Stiebel Eltron SNU 5 SLi с 01.09.2007

5
Aufstellung und elektrischer Anschluss müssen
von einem Fachmann unter Beachtung dieser
Montageanleitung durchgeführt werden.
2.1 Geräteaufbau
A
1
Temperatur-Wählknopf
2
Signallampe
3
Kaltwasseranschluss (blau)
4
Warmwasseranschluss (rot)
5
Elektro-Anschlussleitung
6
Aufhängeleiste
7
Elektro-Heizflansch mit Schutzrohr für
Temperatur-Regler und -Begrenzer
8
Geräte-Typenschild
2.2 Gerätebeschreibung
Geschlossener (druckfester) Warmwasserspei-
cher für die Untertischmontage zur Versor-
gung einer oder mehrerer Zapfstellen für die
Erwärmung von Kaltwasser nach
DIN 1988 / EN 806.
Ein Betrieb ist nur mit Druck-Armaturen in
Verbindung mit der Sicherheitsgruppe SVMT
zulässig.
2.3 Technische Daten
Aktuelle Daten auf dem Geräte-Typenschild.
Typ
SHU 5 SLi SHU 10 SLi
Nenninhalt
5 l
10 l
Bauart
geschlossen
Zul. Beriebsüberdruck
0,7 MPa
Prüfdruck (Rohbe-
hälter)
1,4 MPa
Gewicht
5,2 kg
7,6 kg
Heizleistung
2 kW
Spannung
230 V
Durchflussmenge, max. 5 l/min
10 l/min
Schutzart nach
DIN EN 60529
IP 24 D
Anschlussleitung mit
Stecker
ca. 650 mm
Temperatur-Einstell-
bereich
ca. 35 °C - 82 °C
(stufenlos einstellbar)
Tabelle 1
2.4 Vorschriften und Bestimmungen
•
Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Stiebel Eltron Zube-
hör- und Ersatzteilen gewährleistet.
•
DIN VDE 0100 und DIN 1988, EN 806.
• Elektro-Anschluss
Die Installation mit direkter (festverlegter)
Elektroleitung ist nicht zulässig.
– Steckverbinder-Anschluss:
Es ist eine Schutzkontakt-Steckdose erfor-
derlich, diese muss nach der Installation
des Gerätes frei zugänglich sein.
Bei Verwendung von landesspezifischen
Steckern und Steckdosen müssen diese
mit Schutzkontakt ausgestattet sein und
den jeweiligen Landes-Normen entspre-
chen.
– Fest-Anschluss:
Soll das Gerät fest an das Wechselstrom-
netz angeschlossen werden (Gerätean-
schlussdose), muss es über eine Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig
vom Netz getrennt werden können.
•
Bestimmungen des örtlichen Elektrizitäts-
versorgungs-Unternehmens und des
zuständigen Wasserversorgungs-Unterneh-
mens sind einzuhalten.
2.5 Wichtige Hinweise
Durch Vertauschen der Wasseran-
schlüsse am Gerät wird der Speicher
funktionsunfähig.
•
Der Betriebsüberdruck von 0,7 MPa darf
nicht überschritten werden.
•
Im Kaltwasseranschluss die Sicherheits-
gruppe SVMT (0,7 MPa) installieren
B
.
Die Sicherheitsgruppe SVMT, Stiebel Eltron
Best.-Nr. 07 34 99, ist für handelsübliche
Druck-Armaturen.
Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe
muss mit Gefälle verlegt sein.
Eine regelmäßige Wartung und Betätigung
der Sicherheitseinrichtung ist erforderlich
(siehe Instruktionsbeilage der Sicherheits-
gruppe).
2.6 Montageort
B
Der Speicher ist in einem frostfreien Raum,
senkrecht, Wasseranschlüsse nach oben, zu
montieren. In der Nähe einer Zapfstelle, an der
am häufigsten Warmwasser entnommen wird.
2.7 Gerätemontage
C
• Aufhängeleiste montieren, Position mit Hil-
fe der Montageschablone (SHU 5 SLi siehe
Seite 18 und 19; SHU 10 SLi beiliegend im
Karton) bestimmen. Befestigungsmaterial
nach Festigkeit der Wand auswählen.
Die überschüssige Anschlussleitung kann
in das vorhandene Leitungsdepot eingelegt
werden.
• Gerät aufhängen.
• Wasseranschlüsse flachdichtend montieren,
Anschlüsse am Speicher:
Rechts Blau = Kaltwasseranschluss (
3
)
Links Rot
= Warmwasseranschluss (
4
).
• Stellen Sie am Absperrventil der Sicher-
heitsgruppe SVMT die Durchflussmenge von
max. 5 l/min beim SHU 5 SLi bzw. 10 l/min
beim SHU 10 SLi ein.
• Sollen zwei Waschtische
B
versorgt wer-
den, empfehlen wir Wasserverteiler
T-Stücke, Stiebel Eltron Best.-Nr. 07 05 58.
• Bei der Verwendung eines Kunststoff-Ge-
ruchverschlusses (z. B. DN 40 für die Spüle)
entfällt das Tauchrohr der SMVT. Überlauf-
trichter mit z. B. Spülmaschinenanschluss
verbinden.
• Warmwasserleitung mit Wärmedämmung
versehen (Unterputz).
• Warm- und Kaltwasserleitung für 2. Arma-
tur bauseits z. B. 10 mm Kupferrohr.
• Rohrleitungsmaterial:
Kaltwasserleitung
Warmwasserleitung
Kupferrohr
Kupferrohr
Stahlrohr
Kupferrohr
Hinweis zu Kunststoff-Rohrsysteme:
Bei den Speichern können Betriebstempe-
raturen bis max. 82 °C eingestellt werden.
Die Maximaltemperatur kann auf 65 °C be-
grenzt werden.
Im Störfall können Temperaturen bis 105 °C
auftreten. Das eingesetzte Kunststoff-Rohr-
system muss für diese Bedingungen ausge-
legt sein.
2.8 Erstinbetriebnahme
D
(Darf nur durch den Fachmann erfolgen!)
I.
Warmwasser-Ventil der Armatur öffnen
oder Einhand-Mischer auf "warm" stel-
len, bis Wasser blasenfrei austritt.
II.
Prüfen Sie das Sicherheitsventil. Beim
Anlüften muss der volle Wasserstrahl
herauslaufen.
III.
Netzstecker einstecken und Temperatur
wählen.
Trockenganggefahr!
Bei Verwechslung der Reihenfolge
spricht der Temperatur-Begrenzer an.
In diesem Fall ist der Regler zu erneuern
und der Begrenzer durch Niederdrücken des
Rückstellknopfes wieder Einsatzbereit zu
machen.
IV.
Temperaturwahl-Begrenzung
G
:
Nur bei gewünschter Temperaturwahl-
Begrenzung wird die max. Temperatur
mit dem Begrenzungsring eingestellt.
Dazu den Reglerknopf und den Begren-
zungsring abziehen. Begrenzungsring in
gewünschte max. Einstellung montieren
und Reglerknopf aufstecken.
V.
Schutzfolie vom Bedienteil abziehen.
Übergabe des Gerätes:
Dem Benutzer die Gerätefunktion erklären
und mit dem Gebrauch vertraut machen. Auf
mögliche Gefahren hinweisen (Verbrühung).
Diese Gebrauchs- und Montageanleitung zur
Aufbewahrung übergeben.
2.9 Servicehinweise
Bei allen Arbeiten Gerät elektrisch
vom Netz trennen und das Gerät von
der Wand abnehmen.
• Gerät öffnen
H
:
a
Temperaturregler-Knopf und Temperatur-
Begrenzungsring abziehen. Schrauben
herausdrehen.
b
Riegelschrauben absenken.
c
Gehäusekappe aufschwenken und
abnehmen.
• Elektro-Anschlussleitung tauschen:
Bei Austausch der Anschlussleitung ist diese
mit dem Stiebel-Eltron-Ersatzteil Best.-Nr.
02 06 71 (
5
, Best.-Nr. siehe „1.7 Sonderzube-
hör“), alternativ mit einer Leitung
H05VV-F3x1,0, zu ersetzen. Die Anschlusslei-
tung in die Führung legen
H
!
Schaltplan
E
• Positionierung Regler- / Begrenzer-Fühler
im Schutzrohr:
Beim Austausch oder Demontage des Tempe-
raturreglers / -Begrenzers sind die Fühler in
das Schutzrohr einzuführen.
2. Montageanleitung
für den Fachmann
Deu
tsc
h
Оглавление
- CAG B H F E D
- 1. Gebrauchsanleitung
- 2. Montageanleitung
- 3. Störungsbeseitigung
- Notizen
- 1. Operating Instructions
- 2. Installation Instructions
- 3. Defect Rectification
- 1. Instructions d’utilisation
- 2. Instructions de montage
- 3. Dépannage
- 1. Gebruiksaanwijzing
- 2. Montageaanwijzing
- 3. Verhelpen van storingen
- Notitie
- 1. Instrukcja obsługi
- 2. Instrukcja montażu
- 5. Gwarancja
- Notatka
- 1. Návod k použití
- 2. Instrukce k montáži
- 3. Odstraňování závad
- 1. Kezelési utasítás
- 2. Szerelési utasítás
- 3. Hibaelhárítás
- 1.
- 2.
- 3.