Trimble Outdoors HV101: GERÄTEELEMENTE
GERÄTEELEMENTE: Trimble Outdoors HV101

14
• Gerät immer so aufstellen, daß Personen nicht in Augenhöhe angestrahlt werden (Achtung an Treppen und
bei Re
fl
exionen).
•
In Deutschland: Der Anwender muß die BGI 832 (Berufsgenossenschaftliche Information)
beachten.
Wenn das Schutzgehäuse für Servicearbeiten entfernt werden muss, darf dies nur von werksgeschultem
Personal durchgeführt werden.
Vorsicht,
wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt
oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition
führen.
Hinweis,
wird das Gerät nicht entsprechend der Betriebsanleitung des Herstellers benutzt, kann
der vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein.
GERÄTEELEMENTE
1
Ein-Aus-Taste
2
Batterieanzeige
3
Manuell-/Standby-Taste
4
Nivellieranzeige
5
Manuell-/HI-Warnanzeige
6 Pfeiltasten (Auf/Ab)
7 Pfeiltasten (Rechts/Links)
8
Scantaste
9
Drehzahlwahlaste
10
Infrarot-Empfänger
11
Rotor
12
Zentriermarkierungen
13
Tragegriff
14
Batteriedeckel
15 5/8“-11 Stativanschlüsse
16
Gummifüße
INBETRIEBNAHME
STROMVERSORGUNG
Batterien
Einsetzen der Batterien
Öffnen Sie das Batteriefach mit dem Daumennagel, einer Münze oder einem Schraubenzieher.
Batterien/Akkus ins Batteriefach so einlegen, daß der
Minuskontakt auf der großen Batteriespiralfeder
liegt.
Schließen und verriegeln Sie den Batteriefachdeckel.
LASERAUFBAU
Laser horizontal (Stativanschluss und 3 Gummipuffer unten!) auf einer stabilen Unterlage oder mittels
5/8“ x 11 Stativanschluss auf einem Stativ oder Säulen-/Wandhalter in der gewünschten Höhe aufstellen. Das
Gerät erkennt selbständig Horizontal- oder Vertikalbetriebsart je nach Lage des Geräts beim Einschalten.
Ein-/Ausschalten des Lasers
Drücken der Ein-Aus-Taste
1
schaltet das Gerät ein.
Alle LED-Anzeigen
2, 4, 5
leuchten für 2 Sek. auf.
Der Laser startet immer im automatischen Selbstnivelliermodus.
Das Gerät ist einnivelliert, wenn der Laserstrahl leuchtet und die Nivellieranzeige
4
nicht mehr blinkt. Die
Nivellieranzeige leuchtet für 5 min. dauerhaft, dann zeigt sie durch erneutes Blinken (1x alle 4 Sek.), dass der
Laser im Automatikbetrieb arbeitet.
Nach dem Einschalten des Lasers und dem automatischen Einnivellieren, startet der Laser in der zuletzt
ausgeführten Betriebsart.
Während des Einnivellierens kann sofort die Drehzahl, Scanlinienlänge und –position gewählt werden (Set
and Forget), wobei der Laserstrahl bereits sichtbar ist und dann bis Abschluß der Selbstnivellierung abschaltet.
071016_02_HV101_DT.indd 14
071016_02_HV101_DT.indd 14
16.11.2007 11:08:50 Uhr
16.11.2007 11:08:50 Uhr

15
Steht der Laser mehr als 8 % schief (Selbstnivellierbereich), blinken die Nivellier- und Manuell/HI-Warnanzeige
ständig, gleichzeitig blinkt der Laserstrahl. Den Laser dann neu ausrichten.
Be
fi
ndet sich der Laser länger als 10 Minuten außerhalb des Selbstnivellierbereichs, wird das Gerät automatisch
ausgeschaltet.
Höhenalarm:
Ist der Laser länger als 5 Minuten im horizontalen Modus nivelliert und die Drehzahl
auf 600 min
-1
eingestellt, wird der (HI)-Alarm für die Überwachung der Gerätehöhe aktiviert. Wenn
der Laser gestört wird (z.B. das Stativ angestoßen wird) und sich die Höhe des Laserstrahls bei der
Neunivellierung mehr als 3 mm ändert, schaltet der Höhenalarm den Laser und Rotor aus, und die rote
Manuell-/HI-Warnanzeige
5
blinkt zweimal pro Sekunde (zweifache Geschwindigkeit des manuellen
Betriebs). Zum Löschen des Höhenalarms, den Laser aus- und wieder einschalten. Nachdem sich
der Laser erneut einnivelliert hat, prüfen Sie die ursprüngliche Referenzhöhe.
Zum Ausschalten, Ein/Aus-Taste
1
erneut drücken.
Standby-Modus
Der Standby-Modus ist eine Energiesparfunktion, die die Batteriebetriebsdauer verlängert.
Drücken und halten Sie die Manuelltaste des Lasers oder der Fernbedienung für 3 Sekunden, um den
Standby-Modus zu aktivieren.
Hinweis:
Wenn der Standby-Modus aktiviert ist, sind Laserstrahl, Rotor, Selbstnivelliersystem und
LEDs abgeschaltet, der Höhenalarm bleibt jedoch aktiviert.
Die Batterieanzeige-LED blinkt alle 4 Sekunden, um anzuzeigen, dass sich der Laser im Standby-Modus
be
fi
ndet und nicht abgeschaltet ist.
Drücken und halten Sie die Manuelltaste der Fernbedienung für 3 Sekunden, um den Standby-Modus zu
deaktivieren und die volle Betriebsfähigkeit des Lasers wiederherzustellen. Der Laserstrahl und alle anderen
Funktionen sind wieder eingeschaltet.
Rotationsmodus
Durch Drücken der Drehzahlwahltaste
9
be
fi
ndet sich das Gerät im Rotationsmodus, bzw. stoppt zuerst den
Scanmodus.
Durch weiteres Drücken der Rotationstaste durchläuft der Laser nacheinander die Geschwindigkeiten 0, 50,
200 und 600 min
-1
.
Der Laser startet immer mit der zuletzt verwendeten Drehzahl.
Beim Arbeiten mit einem Empfänger emp
fi
ehlt sich die höchste Rotationsgeschwindigkeit (600 min
-1
).
Hinweis:
Die Rotation des Strahls kann auch mit Hilfe der Scantaste gestoppt werden.
Punktmodus
Nach Stoppen der Rotation des Laserstrahls im Horizontalbetrieb, wird der Laserstrahl durch Drücken der
Pfeiltasten Auf/Ab am Gerät oder Rechts/Links der Fernbedienung schrittweise nach rechts bzw. links
rundherum bewegt.
Im Vertikalbetrieb dagegen, kann durch Drücken der Fernbedienungspfeiltasten Rechts/Links der Laserstrahl
im/gegen den Uhrzeigersinn bewegt werden.
Bei längerem Halten der Tasten beschleunigt sich die Strahlbewegung.
Der Strahl bewegt sich anfänglich im Fein- und nach 4 Sekunden im Grob-Positionierungstempo.
Scanmodus
Durch einmaliges Drücken der Scantaste
8
be
fi
ndet sich das Gerät im Scanmodus, bzw. stoppt zuerst die
Rotation.
Der Laser startet mit einem Öffnungswinkel von ca. 3°. Erneutes kurzes Drücken der Taste verändert die
Linienlänge über ca. 8°, 45°, 90°, bis auf 180°.
Mit den Pfeiltasten Auf/Ab am Gerät oder den Pfeiltasten Rechts/Links der Fernbedienung kann die Linie nach
rechts oder links bewegt werden. Bei längerem Halten der Tasten beschleunigt sich die Positionierbewegung
der Linie.
Im Horizontal-Automatikbetrieb wird durch Drücken und Halten der Fernbedienungspfeiltasten Auf/Ab der
Scanzonenbereich bis zu 180° vergrößert bzw. bis zu 3° verkleinert.
Hinweis:
Der Scanmodus kann auch durch Drücken der Drehzahlwahltaste
9
gestoppt werden.
071016_02_HV101_DT.indd 15
071016_02_HV101_DT.indd 15
16.11.2007 11:08:50 Uhr
16.11.2007 11:08:50 Uhr
Оглавление
- TABLE OF CONTENTS
- COMPONENTS
- APPLICATIONS
- CALIBRATION
- M101 WALL MOUNT
- PROTECTING THE ENVIRONMENT
- DECLARATION OF CONFORMITY
- INHALTSVERZEICHNIS
- GERÄTEELEMENTE
- ARBEITSBEISPIELE
- NIVELLIERGENAUIGKEIT
- WANDHALTERUNG M101
- GEWÄHRLEISTUNG
- SOMMAIRE
- ELEMENTS DE L’APPAREIL
- EXEMPLES DE TRAVAIL
- PRECISION DE NIVELLEMENT
- Fixation murale M101
- GARANTIE
- INDICE
- ELEMENTI DELL‘APPARECCHIO
- ESEMPI OPERATIVI
- PRECISIONE
- Fissaggio a muro M101
- GARANZIA
- ÍNDICE
- ELEMENTOS DEL APARATO
- EJEMPLOS DE TRABAJO
- PRECISIÓN DE NIVELACIÓN
- Soporte para pared M101
- GARANTÍA
- INHOUDSOPGAVE
- ONDERDELEN
- WERKVOORBEELDEN
- WATERPASNAUWKEURIGHEID
- Wandhouder M101
- GARANTIE
- INNEHÅLLSFÖRTECKNING
- APPARATELEMENT
- ARBETSEXEMPEL
- AVVÄGNINGSNOGGRANNHET
- Väggfäste M101
- MILJÖSKYDD
- Försäkran om överensstämmelse
- INDHOLDSFORTEGNELSE
- BETEGNELSER
- EKSEMPLER PÅ OPGAVER
- KONTROL AF NØJAGTIGHED
- Vægbeslag M101
- OPBEVARING OG HÅNDTERING AF LASEREN
- TEKNISKE DATA
- ÍNDICE
- ELEMENTOS DO APARELHO
- EXEMPLOS DE TRABALHOS
- EXACTIDÃO DE NIVELAÇÃO
- SUPORTE DE PAREDE M101
- GARANTIA
- INNHOLDSFORTEGNELSE
- APPARATELEMENTENE
- ARBEIDSEKSEMPLER
- NIVELLERINGSNØYAKTIGHET
- Veggholdeinnretning M101
- MILJØVERN
- Konformitetserklæring
- SISÄLTÖ
- LAITE
- KÄYTTÖESIMERKIT
- TARKKUUS
- SEINÄKIINNITYS M101
- YMPÄRISTÖNSUOJA
- Yhteensopivuusilmoitus
- ΠΙΝΑΚΑΣ ΠΕΡΙΕΧΟΜΕΝΩΝ
- ΜΕΡΗ ΣΥΣΚΕΥΗΣ
- Εφεδρικός τρόπος λειτουργίας
- ΠΑΡΑΔΕΙΓΜΑΤΑ ΕΡΓΑΣΙΑΣ
- ΑΚΡΙΒΕΙΑ ΧΩΡΟΣΤΑΘΜΗΣΗΣ
- ΠΡΟΣΤΑΣΙΑ ΤΗΣ ΣΥΣΚΕΥΗΣ
- ΕΓΓΥΗΣΗ
- CO Д EP Ж AH И E
- КОМПОНЕНТЫ
- ЭКСПЛУАТАЦИЯ
- КАЛИБРОВКА
- ЗАЩИТА ПРИБОРА
- ГАРАНТИЯ
- ЗАЯВЛЕНИЕ О СООТВЕТСТВИИ
- Service and Customer Advice