Trimble Outdoors HV101: ARBEITSBEISPIELE
ARBEITSBEISPIELE: Trimble Outdoors HV101

16
Manuellbetrieb
Durch einmaliges kurzes Drücken der Manuelltaste am Laser oder der Fernbedienung kann das Gerät vom
automatischen Selbstnivellierbetrieb in den Manuellbetrieb umgeschaltet werden, was durch Blinken der roten
LED
5
im Sekundentakt signalisiert wird. In dieser Betriebsart kann die Y-Achse durch Drücken der Pfeiltasten
Auf/Ab am Gerät bzw. der Fernbedienung und zusätzlich die X-Achse des Lasers durch Drücken der Pfeiltasten
rechts/links geneigt werden.
Im Vertikalmodus stellen die Pfeiltasten Auf/Ab den Laserstrahl Links/ Rechts zur Achsausrichtung ein. Die
Pfeiltasten Links/Rechts verstellen die Neigung der Laserebene.
Die Manuelltaste erneut drücken, um zum automatischen Selbstnivellierbetrieb zurückzukehren.
Einachsenneigungsbetrieb (Y- oder X-Achse)
Nachdem am Laser oder der Fernbedienung die Pfeiltaste hoch gedrückt wurde, ist innerhalb 1 Sekunde die
Manuelltaste zu drücken, um den manuellen Neigungsmodus der Y- Achse zu aktivieren.
Gleichzeitiges Blinken der grünen und roten LED
4/5
im Sekundentakt signalisiert den manuellen Y-Achsen-
Neigungsmodus.
In dieser Betriebsart kann die Y-Achse mit Hilfe der Pfeiltasten „Auf/Ab“ der Fernbedienung geneigt werden,
während die X-Achse weiterhin im automatischen Horizontalbetrieb arbeitet (z.B. beim Einbau von geneigten,
abgehängten Decken oder Auffahrten).
Um den manuellen Neigungsmodus der X- Achse zu aktivieren, ist, nachdem an der Fernbedienung die
Pfeiltaste Rechts gedrückt wurde, innerhalb 1 Sekunde die Manuelltaste zu drücken.
Gleichzeitiges Blinken der grünen und roten LED
4/5
alle 3 Sekunden signalisiert den manuellen X-Achsen-
Neigungsmodus.
In dieser Betriebsart kann die X-Achse mit Hilfe der Pfeiltasten „Rechts/Links“ an der Fernbedienung geneigt
werden, während die Y-Achse weiterhin im automatischen Horizontalbetrieb arbeitet.
Arbeitet das Gerät mit 600 min
-1
, ist auch die Trittsicherung (Höhenalarm) aktiv.
Erneutes kurzes Drücken der Manuelltaste schaltet das Gerät in den automatischen Selbstnivellierbetrieb
zurück, was durch die grüne LED
4
angezeigt wird.
ARBEITSBEISPIELE
Innenausbau Abgehängte Decken
1. Bestimmen und markieren Sie die Endhöhe der Decke und
befestigen Sie den ersten Teil des Wandwinkels auf dieser
Höhe.
2. Befestigen Sie den Laser auf dem Wandwinkel, indem Sie
die Wandhalterung auf den Wandwinkel schieben und den
Klemmhebel arretieren.
3. Lösen Sie zur Höheneinstellung den Entriegelungshebel, schieben
Sie den Laser auf die Nullmarkierung (0) der Skala (Höhe des
Wandwinkels) und klemmen Sie den Entriegelungshebel fest.
Hinweis:
Um ein versehentliches Herunterfallen des
Lasers zu verhindern, führen Sie einen Deckendraht durch eines der Haltelöcher hindurch und
verdrillen Sie diesen.
Trockenbau- und Trennwände
1. Bringen Sie die Gleitkonsole am Laser an.
2. Positionieren Sie den Laser auf den ersten Fluchtpunkt.
Hinweis:
Ist die Universalhalterung auf die Bodenschiene geklemmt,
muss der Laser auf die Kante der Schiene (“0”-Markierung) eingestellt
sein.
3. Positionieren Sie den Strahl mit Hilfe der Pfeiltasten Auf/Ab auf den
gegenüberliegenden Fluchtpunkt.
4. Gehen Sie zum gegenüberliegenden Fluchtpunkt und richten Sie den
Laserstrahl mit Hilfe der Fernbedienung auf die Markierung aus.
5. Montieren Sie die Bodenschiene oder markieren Sie für weitere Schieneneinbauten den Schienenverlauf
sowohl auf dem Boden als auch an der Decke.
5 cm (2 in.)
5 cm (2 in.)
071016_02_HV101_DT.indd 16
071016_02_HV101_DT.indd 16
16.11.2007 11:08:51 Uhr
16.11.2007 11:08:51 Uhr

17
Bodenpunkt an Decke übertragen - Lot
Der Laserursprung des Geräts be
fi
ndet sich direkt über dem horizontalen und in Höhe des vertikalen
Stativanschlusses.
Zum Ausrichten auf dem Boden be
fi
nden sich am unteren Rand des Gerätegehäuses entsprechende
Zentriermarkierungen 12
, mit deren Hilfe das Gerät mit der Laserachse direkt z.B. über den Schnittpunkt
zweier Fliesenfugen ausgerichtet werden kann.
Zum besseren Ausrichten des Geräts über einem Bodenpunkt zwei rechtwinklige Hilfslinien (Fadenkreuz)
durch den Punkt anreißen.
Hochbau
Bestimmung der Gerätehöhe (HI)
Die Gerätehöhe (HI) ist die Höhe des Laserstrahls.
Sie wird durch die Addition der Meßlattenablesung zu einer
Höhenmarkierung oder einer bekannten Höhe ermittelt.
Aufbau des Lasers und Positionierung der Messlatte mit dem
Empfänger auf einem bekannten Höhen- oder Referenzp
fl
ock
(NN).
Empfänger auf die Position “Auf Höhe” des Laserstrahls aus-
richten.
Addieren der Meßlattenablesung zur bekannten NN-Höhe, um
die Laserhöhe zu ermitteln.
Beispiel:
NN-Höhe
= 30,55 m
Lattenablesung
= +1,32 m
Laserhöhe
= 31,87 m
Die Laserhöhe als Referenz für alle anderen Höhenmessungen verwenden.
Einachsenneigungsbetrieb (Y- Achse)
1. Bauen Sie den Laser über dem Referenzpunkt auf (A).
2. Schauen Sie über den Rotorkopf, um den Laser auf den ge-
wünschten Richtungspflock in der selbstnivellierenden Achse
auszurichten. Drehen Sie den Laser auf dem Stativ, bis dieser
korrekt ausgerichtet ist.
3. Befestigen Sie einen Empfänger an einer Messlatte. Setzen Sie die
Messlatte auf den Richtungsp
fl
ock der selbstnivellierenden Achse,
um die Höhe des Lasers zu überprüfen (B).
Hinweis:
Verwenden Sie diese Gerätehöhe als Referenz bei
der Überprüfung der Laserausrichtung nach der Einstellung
der Neigung in der anderen Achse.
4. Nachdem am Laser oder der Fernbedienung die Pfeiltaste Auf gedrückt wurde, ist innerhalb 1 Sekunde
die Manuelltaste zu drücken, um den manuellen Neigungsmodus der Y- Achse zu aktivieren.
5. Messen Sie direkt am Gerät in der Neigungsachse die Höhe des Laserstrahls.
6. Ohne die Höhe des Empfängers zu verändern, setzen Sie die Messlatte zur Ausrichtung der Neigung auf
den Richtungsp
fl
ock der Neigungsachse (C).
7. Drücken und halten Sie die Pfeiltaste Auf/Ab so lange, bis sich der Empfänger “Auf Höhe” des Laserstrahls
be
fi
ndet.
8. Überprüfen Sie die Höhe des Lasers in der selbstnivellierenden Achse unter Verwendung der Gerätehöhe
in Schritt 3 erneut.
Hinweis:
Wenn sich die Gerätehöhe geändert hat, verdrehen Sie den Laser auf dem Stativ so lange,
bis der Empfänger wieder “Auf Höhe” des Laserstrahls anzeigt. Stellen Sie sicher, dass die Höhe
des Empfängers an der Messlatte NICHT verändert wird.
A
C
B
1.32 m (4.34 ft)
30.55 m (100.23 ft)
HI
071016_02_HV101_DT.indd 17
071016_02_HV101_DT.indd 17
16.11.2007 11:08:53 Uhr
16.11.2007 11:08:53 Uhr
Оглавление
- TABLE OF CONTENTS
- COMPONENTS
- APPLICATIONS
- CALIBRATION
- M101 WALL MOUNT
- PROTECTING THE ENVIRONMENT
- DECLARATION OF CONFORMITY
- INHALTSVERZEICHNIS
- GERÄTEELEMENTE
- ARBEITSBEISPIELE
- NIVELLIERGENAUIGKEIT
- WANDHALTERUNG M101
- GEWÄHRLEISTUNG
- SOMMAIRE
- ELEMENTS DE L’APPAREIL
- EXEMPLES DE TRAVAIL
- PRECISION DE NIVELLEMENT
- Fixation murale M101
- GARANTIE
- INDICE
- ELEMENTI DELL‘APPARECCHIO
- ESEMPI OPERATIVI
- PRECISIONE
- Fissaggio a muro M101
- GARANZIA
- ÍNDICE
- ELEMENTOS DEL APARATO
- EJEMPLOS DE TRABAJO
- PRECISIÓN DE NIVELACIÓN
- Soporte para pared M101
- GARANTÍA
- INHOUDSOPGAVE
- ONDERDELEN
- WERKVOORBEELDEN
- WATERPASNAUWKEURIGHEID
- Wandhouder M101
- GARANTIE
- INNEHÅLLSFÖRTECKNING
- APPARATELEMENT
- ARBETSEXEMPEL
- AVVÄGNINGSNOGGRANNHET
- Väggfäste M101
- MILJÖSKYDD
- Försäkran om överensstämmelse
- INDHOLDSFORTEGNELSE
- BETEGNELSER
- EKSEMPLER PÅ OPGAVER
- KONTROL AF NØJAGTIGHED
- Vægbeslag M101
- OPBEVARING OG HÅNDTERING AF LASEREN
- TEKNISKE DATA
- ÍNDICE
- ELEMENTOS DO APARELHO
- EXEMPLOS DE TRABALHOS
- EXACTIDÃO DE NIVELAÇÃO
- SUPORTE DE PAREDE M101
- GARANTIA
- INNHOLDSFORTEGNELSE
- APPARATELEMENTENE
- ARBEIDSEKSEMPLER
- NIVELLERINGSNØYAKTIGHET
- Veggholdeinnretning M101
- MILJØVERN
- Konformitetserklæring
- SISÄLTÖ
- LAITE
- KÄYTTÖESIMERKIT
- TARKKUUS
- SEINÄKIINNITYS M101
- YMPÄRISTÖNSUOJA
- Yhteensopivuusilmoitus
- ΠΙΝΑΚΑΣ ΠΕΡΙΕΧΟΜΕΝΩΝ
- ΜΕΡΗ ΣΥΣΚΕΥΗΣ
- Εφεδρικός τρόπος λειτουργίας
- ΠΑΡΑΔΕΙΓΜΑΤΑ ΕΡΓΑΣΙΑΣ
- ΑΚΡΙΒΕΙΑ ΧΩΡΟΣΤΑΘΜΗΣΗΣ
- ΠΡΟΣΤΑΣΙΑ ΤΗΣ ΣΥΣΚΕΥΗΣ
- ΕΓΓΥΗΣΗ
- CO Д EP Ж AH И E
- КОМПОНЕНТЫ
- ЭКСПЛУАТАЦИЯ
- КАЛИБРОВКА
- ЗАЩИТА ПРИБОРА
- ГАРАНТИЯ
- ЗАЯВЛЕНИЕ О СООТВЕТСТВИИ
- Service and Customer Advice