Stiebel Eltron CNS 50 S 15.09.2008 - 25.01.2009: 2 Montageanweisung

Stiebel Eltron

2 Montageanweisung: Stiebel Eltron CNS 50 S 15.09.2008 - 25.01.2009

background image

5

Deu

tsc

h

 2  Montageanweisung 

für den Fachmann

Aufstellung und elektrischer Anschluss müs-

sen von einem Fachmann unter Beachtung 

dieser Montageanweisung durchgeführt 

werden. Geräte- und Zubehörverpackung erst 

am Aufstellort entfernen, dabei auf Beipack 

achten! Beim Auspacken darauf achten, dass 

keine Zubehörteile im Verpackungsmaterial 

zurückbleiben.

2.1 Geräteaufbau

4

 Warmluftaustrittsgitter

5

 Wandhalterung

6

 Verschlussbolzen

7

 Netzanschlussleitung

8

 Typenschild

2.2  Vorschriften und   Bestimmungen

Das Gerät darf nicht betrieben 

werden

–  in Räumen, die durch Chemikalien, 

Staub, Gase oder Dämpfe feuer- oder 

explosionsgefährdet sind;

–  in unmittelbarer Nähe von Leitungen 

oder Behältnissen, die brenn bare oder 

explosionsge fährdete Stoffe führen oder 

enthalten;

–  wenn die Mindestabstände zu angren-

zenden Objektflächen unterschritten 

werden.

In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in 

denen Abgase, Öl- und Benzinge ruch usw. 

auftreten oder mit Lösungsmitteln und Che-

mikalien gearbeitet wird, kann es zu länger 

anhaltenden Geruchsbelästi gungen und ge-

gebenenfalls zu Verunreinigungen kommen.

Das Gerät darf nur an einer senkrechten, 

bis mindestens 80 °C temperaturbestän digen 

Wand angebracht werden.

  Mindestabstände zu angrenzenden Objekt-

flächen sind einzuhalten.

  Alle elektrischen Anschluss- und Installa-

tionsarbeiten sind nach den VDE-Bestim-

mungen (0100), den Vorschriften des zu-

ständigen EVU’s sowie den entsprechenden 

nationalen und regionalen Vorschriften 

auszuführen.

  Das Gerät darf nicht unmittelbar unterhalb 

einer Wandsteckdose angebracht werden.

  Soll das Gerät fest an das Wechselstrom-

netz angeschlossen werden (Gerätean-

schlussdose), muss es über eine Trenn-

strecke von mindestens 3 mm allpolig 

vom Netz getrennt werden können. Hierzu 

können Schütze, LS-Schalter, Sicherungen 

usw. eingesetzt werden. 

Die Installation mit festverlegter 

Anschluss leitung ist nicht zulässig.

  Das Geräte-Typenschild ist zu beachten!

Die angegebene Spannung muss mit der 

Netzspannung übereinstimmen.

brennbaren, entzündbaren oder wärme-

dämmenden Gegenstände oder Stoffe, wie 

Wäsche, Decken, Zeitschriften, Behälter 

mit Bohnerwachs oder Benzin, Spraydo-

sen und dergleichen gelegt werden. Ent-

zündungsgefahr!

Um eine Überhitzung des Heizge-

rätes zu vermeiden, darf das Gerät 

nicht abgedeckt werden.

A

 Für Gegenstände aller Art, wie z. B. 

Möbel, Gardinen, Vorhänge und Textili-

en oder sonstige brennbaren oder nicht 

brennbaren Materialien, müssen zum Gerät 

folgende Mindestabstände eingehalten 

werden: 

zum Luftaustritt-Gitter 

 500 

mm 

zu den Geräteseiten 

 100 

mm 

zur Geräteoberseite 

 150 

mm 

zur Geräteunterseite 

 100 

mm 

zur Geräterückwand 

 26 

mm 

Die Warmluft muss ungehindert austreten 

können!

  Das Gerät darf nicht als Standgerät benutzt 

werden.

  Nicht auf das Gerät treten!

  Es dürfen keinerlei Änderungen am Gerät 

vorgenommen werden.

  Das Gerät niemals unbeaufsichtigt in Be-

trieb lassen. 

  Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das 

Gerät in Anwesenheit von Kindern, ge-

brechlichen Personen oder Tieren benutzt 

wird. Verletzungsgefahr!

  Ist ein Gerätebauteil beschädigt, das Gerät 

heruntergefallen oder es lag bereits eine 

Fehlfunktion vor, ist das Gerät nicht in Be-

trieb zu nehmen.

  Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-

rätes beschädigt wird, muss sie durch den 

Hersteller oder seinen Kundendienst oder 

eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt 

werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

1.4  Pflege und Wartung

Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche 

Verfärbungen auftreten, so sind diese mög-

lichst sofort mit einem feuchten Tuch und hei-

ßem Prilwasser abzureiben. 

Das Gerät ist im kalten Zustand mit gebräuch-

lichen Pflegemitteln zu reinigen. 

Scheuernde und ätzende Pflegemittel sind zu 

vermeiden. 

Feuchtigkeit darf nicht in das Gerät eindrin-

gen. 

Kein Reinigungsspray in die Luftschlitze sprü-

hen.

Bei den regelmäßigen Wartungen empfehlen 

wir, auch die Kontroll- und Regelorgane über-

prüfen zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach 

Erstinbetriebnahme sollten Sicherheits-, Kon-

troll- und Regelorgane durch den Fachmann 

überprüft werden.

Prüfen Sie, ob . . .

. . . 

der EIN/AUS-Taster eingeschaltet ist.

. . . 

in Ihrem Sicherungskasten die zugehörige Sicherung eingeschaltet ist oder der Fi-Schalter abgeschaltet 

hat.

Ursache beheben!

Sollte sich danach das Heizgerät noch immer nicht erwärmen, rufen Sie den Fachmann!

Prüfen Sie, ob das Gerät abgedeckt ist, so das es zu einer Überhitzung kommen konnte (z. B. verdeckte Luftaus- 

oder -eintrittsöffnung).

Ursache beheben! 

Sollte sich nach einer Abkühlzeit von einigen Minuten das Gerät noch immer nicht erwärmen, rufen Sie den 

Fachmann!

Typ und Nummer vom Typenschild (

8

) am Gerät ablesen und dem 

Kundendienst mitteilen!

das Gerät nicht warm 

wird?

das Gerät selbsttätig 

abschaltet?

der Kundendienst gerufen 

wird?

Was tun wenn . . . ?

Typ: CNS . . .  . 

Nr.: . . . . . . – . . . . – . . . . . .