Sigma ELECTRONIC FLASH EF-610 DG SUPER NA-iTTL (ニコン用): WEITWINKELSTREUSCHEIBE

WEITWINKELSTREUSCHEIBE: Sigma ELECTRONIC FLASH EF-610 DG SUPER NA-iTTL (ニコン用)

WEITWINKELSTREUSCHEIBE

Das Blitzgerät ist mit einer eingebauten Weitwinkelstreuscheibe ausgestattet, die die Ausleuchtung

des Bildwinkels eines 17mm Objektivs ermöglicht. Ziehen Sie die Weitwinkelstreuscheibe gemeinsam

mit der eingebauten Reflektorfolie vorsichtig heraus und klappen Sie ausschließlich die

Weitwinkelstreuscheibe vor den Blitzkopf. Anschließend

schieben Sie nur die Reflektorfolie wieder zurück. Der

Ausleuchtwinkel des Blitzgeräts stellt sich nun

automatisch auf 17mm.

Sollte die eingebaute Weitwinkelstreuscheibe

versehentlich abgerissen werden, funktioniert die

ZOOM-Taste nicht mehr. In diesem Fall wenden

Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an einen

autorisierten SIGMA Service.

DISPLAY BELEUCHTUNG

Beim Druck auf die LIGHT Taste wird das Display für ca. acht Sekunden lang beleuchtet. Durch

erneuten Druck auf die LIGHT Taste bleibt die Beleuchtung für länger als acht Sekunden aktiviert.

EINSTELLEN DER FILMEMPFINDLICHKEIT ISO

Die Filmempfindlichkeit wird in der Kombination eines EF-610 DG SUPER NA-iTTL mit einer Nikon

Digital-SLR Kamera, F6, F5, F4, F100, F90X/F90/F80, F75, F70, F65, F801S, F801 und Pronea600i

automatisch eingestellt. Um die ISO Einstellung zu überprüfen, drücken Sie die MODE Taste. Falls sich

Ihre Kamera nicht unter den oben genannten befindet, befolgen Sie

bitte die nachstehenden Schritte.

1. Drücken Sie die MODE Taste, um ISO zu wählen.

2.

Drücken Sie die SEL Taste, sodass die Filmempfindlichkeitsanzeige blinkt.

3. Drücken Sie

+

oder

, um die Filmempfindlichkeit einzustellen.

4. Drücken Sie die SEL Taste, damit das Blinken endet.

TTL BLITZAUTOMATIK

Die TTL Blitzautomatik sorgt für die korrekte Belichtung des Motivs durch die Kontrolle des

abgegebenen Blitzlichtes.

Bitte beachten Sie hierzu Tabelle A, die die verschiedenen Kombinationen von Kamera und

Objektivtypen, Belichtungsmethoden und Blitzbetriebsarten zeigt.

Die TTL Blitzautomatik ist mit den Kameras des Typs F3, FM10, FM2 neu, FE10 und Nikonos V nicht möglich.

1. Stellen Sie an der Kamera die Belichtungsfunktion ein (je nach

Kameramodell kann die Einstellung variieren). Einzelheiten hierüber

entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Kamera.

2. Schalten Sie das Blitzgerät am Hauptschalter ein.

3. Wählen Sie TTL/BL oder TTL durch Drücken der MODE Taste.

Wenn Sie eine Digital-SLR Kamera verwenden, stellen Sie bitte die

TTL/BL Betriebsart ein. Abhängig vom verwendeten Kameramodell

kommt die i-TTL oder D-TTL Steuerung zum Einsatz. In beiden Fällen

wird im Display das Symbol ”

d

” angezeigt.

Im Falle einer der folgenden Kameras: F5, F4, F100, F90X/F90/F80,

F75, F70, F801S, F801 und Pronea 600i kann zwischen TTL/BL oder

TTL gewählt werden. An anderen Modellen als den oben genannten

kann nur TTL gewählt werden.

4. Stellen Sie auf das Objekt scharf.

5. Vergewissern Sie sich bitte, dass sich das Objekt innerhalb der auf dem LCD des EF-610 DG

SUPER NA-iTTL angezeigten Reichweite befindet.

90

In Abhängigkeit von der Kombination der Kamera, des Objektives und der gewählten Belichtungsmethode

gestaltet sich die Vorgehensweise beim Fotografieren mit Blitzlicht unterschiedlich. Bitte beachten Sie die

Tabelle A und stellen Sie die Blende laut Angaben Ihrer Kamerabedienungsanleitung ein.

6. Warten Sie das Aufleuchten der Bereitschaftslampe ab und lösen Sie aus.

Wenn die Kamera keine korrekte Belichtung ermitteln konnte, erscheint nach der Aufnahme das TTL/BL

oder TTL Symbol für fünf Sekunden auf dem Display, was anzeigt, dass die Blitzlichtmenge für die

vorliegende Situation nicht ausreichte. Wiederholen Sie in diesem Fall die Aufnahme aus kürzerer

Entfernung oder mit größerer Blendenöffnung. Beim Einsatz einer F5, F100, F90X/F90/F80 und F70

Kamera erscheint die Unterbelichtungsanzeige für 5 Sekunden. Wenn Sie die Anzeige für die

Unterbelichtung noch einmal sehen möchten, drücken Sie bitte die LIGHT Taste.

Sobald das Blitzgerät die volle Ladekapazität erreicht hat, erscheint die Bereitschaftsanzeige im Sucher.

Wenn der Auslöser vor Erreichen der Zündbereitschaft betätigt wird, löst die Kamera entsprechend der

Lichtverhältnisse mit langer Verschlusszeit ohne Aktivierung des Blitzes aus.

Sofern die Kamera mit einem AF-Objektiv betrieben wird, schaltet das Blitzgerät automatisch das

AF-Hilfslicht ein, wenn ein Motiv im Dunkeln anvisiert wird. Das Hilfslicht wird indessen nicht

eingeschaltet, wenn nicht das zentrale AF-Messfeld der Kamera gewählt wurde.

Tabelle

A

Belichtungs-

Entfernungs-

Kamera

Objektiv Typ

Messcharakteristik

TTL Betriebsart Bemerkungen

methode

bestätigung

Objektive vom

F5

D,G-T

F100

F90X

F80

F75

F70

91

y

Alle

3D-Multi-Senso

Alle Methoden

p

Betriebsarten

r

-

Alle Betriebsarten können auf

Aufhellblitz

normale TTL-Blitzautomatik

1

AF-Objektive

umgeschaltet werden. Ist bei

außer D,G-

einer F5, F100 oder F80 die

Spotmessung gewählt, ist nur

normale TTL-Blitzautomatik

möglich.

T

y

Alle

Multi-Senso

Alle Methoden

p

Betriebsarten

r

-

Aufhellblitz

Mittenbetonte

Objektive ohne

A/M

Messung;

eingebauten Chip

Betriebsart

Spotmessun

g

Mittenbetonter /

2

Spot-Aufhellblitz

Matrix-

Messun

Objektive mit

Alle

eingebautem Chip

Betriebsarten

F4

F801S

F801

F65

Pronea

600i

g

Matrixgesteuerter

Alle Betriebsarten können auf normale

Aufhellblitz TTL

TTL-Blitzautomatik umgeschaltet

werden. An der F4 ist matrixgesteuertes

TTL-Aufhellblitzen mit Ai-S, Ai, Serie

E, AF-F3 Objektiven möglich. Ist bei

der F4 die Spotmessung gewählt,

ist nur normale TTL-Blitzautomatik

möglich. Mittenbetonter / Spot-

Aufhellblitz ist an der Pronea 600i

nicht möglich. Bei manueller

Belichtungseinstellung ist nur

TTL-Blitzautomatik mö

g

Mittenbetonte

1

Messung;

S

lich.

p

otmessun

g

Mittenbetonter /

Spot-Aufhellblitz

Mittenbetonte

Objektive ohne

A/M

Mittenbetonter /

Messung:

2

eingebauten Chip

Betriebsart

Spot-Aufhellblitz

Spotmessung

Matrix-

Messun

Objektive mit

Alle

eingebautem Chip

Betriebsarten

F601

F601M

g

Matrixgesteuerter

Aufhellblitz TTL

Mittenbetonte

Messung;

Spotmessung steht mit der

2

Spotmessun

F-601M nicht zur Verfügung.

g

Mittenbetonter /

Spot-Aufhellblitz

Mittenbetonte

Objektive ohne

A/M

Messung;

eingebauten Chip

Betriebsart

S

p

otmessun

g

Mittenbetonter /

Spot-Aufhellblitz

Bei manueller Belichtungseinstellung

Objektive mit

P/S

Matrixgesteuerter

F60

ist nur Mittenbetonter /

eingebautem Chip

A/M

Aufhellblitz TTL

F50

S

F401X

p

ot-Aufhellblitz mö

g

lich.

2

Objektive ohne

ein

g

ebauten Chi

p

Mittenbetonter /

M

S

p

ot-Aufhellblitz

Objektive mit

TTL Programm-

P

eingebautem Chip,

Blitzautomatik

F501

Ai-S, Ai, Serie E,

TTL-

A/M

2

F301

AF-F3 Objektive

Blitzautomatik

Außer oben

g

enannte Ob

j

TTL-

A/M

ektive

Blitzautomatik

TTL Programm -

Objektive mit

P/S

Blitzautomatik

F401S

eingebautem Chip

A/M

TTL-Blitzautomatik

2

F401

Objektive ohne

ein

g

ebauten Chi

p

M

TTL-Blitzautomatik

Objektive mit

FA,

eingebautem Chip;

FE2,FG

Objektive ohne

F3,FM3

ein

g

A/M

TTL-Blitzautomatik

2

ebauten Chip

Оглавление