MB QUART PAB 2100: Deutsch SystemauslegungALLGEMEINE INSTALLATIONSANWEISUNGEN Installation

Deutsch SystemauslegungALLGEMEINE INSTALLATIONSANWEISUNGEN Installation: MB QUART PAB 2100

background image

17

De ut sc h Systemauslegung ALLGEMEINE  INSTALLATIONSANWEISUNGEN Installation

Die gelungene Einrichtung einer jeden Autostereoanlage hängt von meh-

reren  Faktoren  ab  wie  Systemauslegung,  Installationsausführung  und 

Systemeinstellung. Dieser Abschnitt soll dem Monteur mit verschiedenen 

Tipps und Hinweisen zu guten Installationspraktiken Hilfestellung geben. 

Bitte berücksichtigen Sie, dass jedes System nur so gut sein kann wie sein 

schwächstes Glied.

Legen  Sie  das  Systemformat  wie  z.B.  Einzelverstärker,  Aktivweiche,  Front/

Heck-Anordnung etc. fest. Dann wählen Sie entsprechend Ihrem persönlichen 

Geschmack die Verstärkerleistungsdaten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sys-

teme mit höherer Leistung nicht unbedingt nur zur Erzeugung hoher Schall-

druckpegel dienen, sondern auch, um eine größere Leistung im Frequenzspit-

zenbereich zu erzielen, damit musikalische Spitzen ohne Verzerrung sauber 

wiedergegeben werden können. Verstärker mit niedrigerer Leistung erreichen 

eher ihre Begrenzung, als ihre leistungsstärkeren Verwandten und können bei 

Übersteuerung aufgrund der von einem begrenzten Signal erzeugten Ober-

schwingungen, die zur Überhitzung der Schwingspulen führen, Lautsprecher-

fehlfunktionen hervorrufen.

Allgemeines:

Den/die Verstärker in der gewählten Position montieren.

Die Anschlüsse so verlegen, dass die Cinch-Kabel mindestens 50 cm von Netz- 

und Lautsprecherkabeln entfernt verlaufen und genügend Abstand zu elek-

trischen  Geräten  im  Fahrzeug  haben,  die  zu  elektrischem  Rauschen  führen 

können, wie z.B. Benzinpumpen.

Netz- und Masseanschlüsse:

Verwenden Sie ausreichend dimensionierte Netzkabel, mindestens Kabelquer-

schnitt 10 mm² für den Verstärker. Bei einer Anlage mit Mehrfachverstärker ist 

es ratsam, gleich an der Batterie eine ausreichend große Sicherung einzubau-

en und ein +12 Volt-Starkstromkabel zu einem Verteilerblock mit Sicherung 

in der Nähe der Verstärker zu führen. Dann kann man ganz einfach die +12 

V-Endklemmen jedes Verstärkers an den Verteilerblock anschließen.

Jeden Verstärker direkt über das Fahrzeugchassis mit einem möglichst kur-

zen Masseanschluss erden, auch hier wieder mindestens Kabelgröße 10 mm². 

Wenn Sie mögen, verwenden Sie hierzu einen Masseverteilerblock, es ist je-

doch äußerst wichtig, den Hauptmassenanschluss von diesem Verteilerblock 

zum Chassis so kurz wie möglich zu halten, auf keinen Fall länger als 30 cm. 

Der Masseanschluss an das Fahrzeugchassis muss vollständig gewährleistet 

sein und die bestmögliche Art, einen guten, soliden elektrischen und mecha-

nischen Kontakt herzustellen, besteht in der Verwendung eines großen run-

den Crimp-Kabelschuhs, die an das Massekabel gecrimpt und gelötet ist. Der 

nächste Schritt besteht darin, an der Anschlussstelle den Lack vom Fahrzeug-

chassis zu kratzen, wobei die freie Fläche etwas größer als der Massekabel-

schuh sein muss. Entsprechend der Größe der Kabelschuhöse ein Öffnungsloch 

in  das  Chassis  bohren  und  mit  einem  Schraubenbolzen,  Spannscheibe  und 

Mutter den Massekabelschuh sicher befestigen. Die Bolzen-Öse-Verbindung 

mit Vaseline abdecken, um zukünftigen Rostansatz zu verhindern.

TIPP:

  Gehen  Sie  bei  der  Installation  der  Hauptgeräte,  Equalizer  bzw.  jegli-

cher anderer Audiogeräte in dieser Hinsicht gleichermaßen vor - wählen Sie 

den kürzesten Weg für Einzelmasseanschlüsse, um jedes Gerät direkt mit dem 

Fahrgestell zu verbinden, um Brummschleifen und Systemrauschen zu mini-

mieren. 

Wählen Sie die Montageposition für Lautsprecher und Verstärker. Die Laut-

sprecherposition ist stets ein Kompromiss zwischen Raum und Klangstufen-

darstellung. Verstärker immer mit vertikal verlaufenden Kühlrippen montieren, 

um die beste Kühlkonvektion zu erzielen und ein Überhitzen zu vermeiden.

Zwecks Zuverlässigkeit und geringerer Interferenzen der Audioanlage durch

spannungserzeugende Komponenten des Fahrzeuges, besorgen Sie sich bitte 

Cinch-Kabel bestmöglicher Qualität.

Alle  Netz-,  Masse-  und  Lautsprecheranschlüsse  müssen  zwecks  Zuverläs-

sigkeit gecrimpt und gelötet sein. Stellen Sie sicher, dass Kabelisolierungen 

im Fahrzeug nicht an offenem Metall durchscheuern können, was zu Kurz-

schlussbildung mit dem Chassis führen kann.

Sichere Anschlussabfolge:

Nachdem sämtliche Kabel verlegt sind, die Lautsprecherdrähte an die Laut-

sprecher und Verstärker anschließen, dann die Cinch-Kabel verlegen und diese 

einstecken. Anschließend alle Starkstrommassekabel und Anschlüsse für die 

Fernbedienung verlegen. Nun alle +12 Volt-Kabel an den/die Verstärker und 

Verteilerblöcke  sowie  Sicherungsfassungen  anschließen.  Zum  Schluss  noch 

bei herausgezogener Hauptsicherung das +12 Volt-Hauptkabel an die Batterie 

anschließen, und damit wir sind fast schon bereit, um die Anlage in Betrieb 

zu nehmen.

Inbetriebnahme der Anlage:

Das  nachfolgende  Verfahren  scheint  zuviel  des  Guten  zu  sein,  aber  es  gibt 

nichts Frustrierenderes, als zum ersten Mal eine Anlage einzuschalten und sie 

funktioniert nicht gleich ordnungsgemäß.

Zuerst  sicherstellen,  dass  das  Hauptgerät  ausgeschaltet  ist,  dann  alle  Stu-

fenregler  auf  die  kleinste  Einstellung  drehen  (gegen  den  Uhrzeigersinn), 

einschließlich des Lautstärkereglers am Hauptgerät. Alle Equalizer auf 0 dB 

stellen (keine Verstärkung), und alle Übergangsfrequenzregler entsprechend 

den Empfehlungen des Lautsprecherherstellers auf Näherungsfrequenzen ein-

stellen. Alle Eingangswähl- und Frequenzweichenschalter entsprechend den 

Systemanforderungen  einstellen.  Alle  Verstärkersicherungen  entfernen  und 

die Hauptsicherung an der Batterie einsetzen. Wenn die Hauptsicherung nicht 

durchbrennt, können Sie die Sicherung in einen der Verstärker einsetzen und 

die Anlage ist zum Einschalten bereit. Schalten Sie das Hauptgerät ein, legen 

Sie eine CD ein oder wählen Sie einen Radiosender und drehen Sie den Laut-

stärkeregler am Hauptgerät auf. Wenn die Anlage gut klingt, schalten Sie das 

Hauptgerät aus und setzen Sie die Sicherungen eine nach der anderen in die 

restlichen Verstärker ein, bis die ganze Anlage in Betrieb ist und ordnungsge-

mäß funktioniert.

Оглавление