Sigma ELECTRONIC FLASH EF-610 DG SUPER PA-PTTL (ペンタックス用): MANUELLER BLITZBETRIEB

MANUELLER BLITZBETRIEB: Sigma ELECTRONIC FLASH EF-610 DG SUPER PA-PTTL (ペンタックス用)

MANUELLER BLITZBETRIEB

Der manuelle Blitzbetrieb empfiehlt sich immer dann, wenn Motive geblitzt werden, deren korrekte

Belichtung mittels TTL-Betriebsart nur schwierig zu erreichen ist. In der manuellen Betriebsart lässt

sich die Blitzleistung von 1/1 (voll) bis zu 1/64 in einstufigen Schritten wählen.

1. Schalten Sie die Kamera auf M.

2. Drücken Sie am Blitzgerät die Betriebsartentaste MODE, um M

zu wählen.

3. Der Wert der Blitzleistung blinkt, wenn Sie die Wahltaste SEL

drücken.

4. Drücken Sie die Taste

+

oder

-

, um die gewünschte

Blitzleistung einzustellen.

5. Nach dem erneuten Drücken der Wahltaste SEL stoppt das Blinken des Blitzleistungswertes und

die Anzeige bleibt bestehen.

6. Stellen Sie Ihr Motiv durch Antippen des Kameraauslösers scharf und lesen Sie die Entfernung von

der Einstellskala des Objektives ab. Verändern Sie anschließend die Blendeneinstellung oder die

Blitzleistung so lange, bis die angezeigte Blitzreichweite auf dem LCD des Blitzgerätes der

tatsächlichen Entfernung zum Motiv entspricht.

7. Sobald die Bereitschaftslampe aufleuchtet, ist das Gerät zündbereit.

Die korrekte Belichtung kann nach der folgenden Formel ermittelt werden:

Leitzahl (GN) / Abstand Blitz zum Motiv (in m) = Arbeitsblende

Das Blitzgerät ermittelt und indiziert die Entfernung zum Hauptobjekt automatisch entsprechend der

obigen Formel. (Bitte beachten Sie die Tabelle 1 auf der letzten Seite)

SYNCHRONISATION AUF DEN ZWEITEN VERSCHLUSSVORHANG

Bei Blitzaufnahmen bewegter Objekte mit längerer Verschlusszeit werden vom Objektiv ausgehende

Leuchtspuren vor

ihm abgebildet, denn der Blitz zündet im Normalfall, sobald der erste

Verschlussvorhang das Bildfenster vollständig freigegeben hat. Das Objekt wird somit belichtet vom

Moment des Blitzes an bis zum Schließen des Bildfensters am Ende der Verschlusszeit. Wird der Blitz

hingegen auf den zweiten Verschlussvorhang synchronisiert, so zündet der Blitz erst kurz bevor der

zweite Vorhang das Bildfenster wieder verschließt. Hierdurch wird das Motiv zunächst durch das

vorhandene Licht und erst am Ende des Verschlussablaufes vom Blitzlicht belichtet, sodass die

Leuchtspuren des Objektes hinter ihm erscheinen, was weitaus natürlicher wirkt. Aufgrund der für

diesen Effekt notwendigen längeren Verschlusszeit empfiehlt sich der Einsatz eines Statives.

1. Stellen Sie die Kamera auf die gewünschte Betriebsart.

2. Wählen Sie die Blitzbetriebsart. (TTL)

3. Drücken Sie die Taste

+

ode

r

-

,

bis das Symbol auf dem

LCD erscheint.

4. Stellen Sie Ihr Motiv scharf und lösen aus, nachdem die

Bereitschaftslampe aufleuchtet.

Die Synchronisation ist auf den ersten Verschlussvorhang

eingestellt, wenn das

Symbol nicht angezeigt wird.

Um die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang auszuschalten, löschen Sie das

Symbol von dem LCD.

KURZZEITBLITZSYNCHRONISATION (FP)

(Nur für P-TTL kompatible Kameras)

Wenn Sie mit einem gewöhnlichen Blitzgerät arbeiten, können Sie keine kürzere Verschlusszeit als die

Synchronzeit der Kamera verwenden, da der Blitz in dem Moment gezündet werden muss, in dem das

Bildfenster von den Verschlussvorhängen vollständig freigegeben ist. Bei der Kurzzeitsynchronisation

sendet das Gerät ununterbrochen Blitze, während der Verschluss abläuft. Hierdurch kann eine kürzere

Verschlusszeit als die eigentliche Synchronzeit verwendet werden.

1.

Wählen Sie an der Kamera die Belichtungsfunktion. (Die Belichtungsfunktion hängt von der verwendeten

Kamera ab.) Schlagen Sie Einzelheiten bitte in der entsprechenden Bedienungsanleitung nach.

2.

Wählen Sie die Betriebsart mittels der MODE Taste. (P-TTL, Kurzzeitsynchronisation, Kontraststeuerung,

Kabellos stehen zur Verfügung).

28

Оглавление