Sigma ELECTRONIC FLASH EF-610 DG SUPER EO-ETTL II (キヤノン用): GRENZEN DER SERIENAUSLÖSUNG

GRENZEN DER SERIENAUSLÖSUNG: Sigma ELECTRONIC FLASH EF-610 DG SUPER EO-ETTL II (キヤノン用)

Bei zu hellen oder dunklen Motiven blinkt die Blendenanzeige mit dem jeweiligen Grenzwert (größte

oder kleinste Blende). In diesem Fall belichtet die Kamera die Blitzaufnahme mit dem Grenzwert,

wobei das Hauptobjekt richtig belichtet sein mag, der Hintergrund jedoch unter- bzw. überbelichtet

wird.

Einsatz mit Zeitautomatik

Bei Wahl der Zeitautomatik ermittelt die Kamera zur vorgewählten Blende die passende

Verschlusszeit zur Helligkeit des Hintergrundes. Bei zu hellen oder dunklen Motiven blinkt die

Verschlusszeitenanzeige mit dem jeweiligen Grenzwert. In diesem Fall belichtet die Kamera die

Blitzaufnahme mit dem Grenzwert, wobei das Hauptobjekt richtig belichtet sein mag, der Hintergrund

jedoch unter- bzw. überbelichtet wird.

Einsatz mit manueller Einstellung

In dieser Betriebsart können Sie sowohl die Blende als auch die Verschlusszeit in dem Bereich

zwischen der Synchronzeit und 30 Sekunden vorwählen. Sofern Sie sich dabei nach den Angaben

des Belichtungsmessers richten, arbeitet die Kamera wie beim Aufhellblitzen bzw. bei der

Langzeitsynchronisation.

GRENZEN DER SERIENAUSLÖSUNG

Um ein Überhitzen des Gerätes zu verhindern, legen Sie eine 10minütige Pause nach dem

Absolvieren der im folgenden genannten Aufnahmeserien ein.

Betriebsart

32

A

nzahl der Blitzaufnahmen

TTL, M (1/1, ½) 20 Serienauslösungen

M (1/4, 1/8) 25 Serienauslösungen

M (1/16-1/32) 40 Serienauslösungen

Multi 10 Sequenzen

MANUELLER BLITZBETRIEB

Der manuelle Blitzbetrieb empfiehlt sich immer dann, wenn Motive geblitzt werden, deren korrekte

Belichtung mittels TTL-Betriebsart nur schwierig zu erreichen ist. In der manuellen Betriebsart lässt

sich die Blitzleistung von 1/1 (voll) bis zu 1/128 in einstufigen Schritten wählen.

1. Schalten Sie die Kamera auf M.

2. Drücken Sie am Blitzgerät die Betriebsartentaste MODE, um M

zu wählen.

3. Der Wert der Blitzleistung blinkt, wenn Sie die Wahltaste SEL

drücken.

4. Drücken Sie die Taste oder , um die gewünschte

Blitzleistung einzustellen.

5. Nach dem erneuten Drücken der Wahltaste SEL stoppt das Blinken des Blitzleistungswertes und

die Anzeige bleibt bestehen.

6. Stellen Sie Ihr Motiv durch Antippen des Kameraauslösers scharf und lesen Sie die Entfernung von

der Einstellskala des Objektives ab. Verändern Sie anschließend die Blendeneinstellung oder die

Blitzleistung so lange, bis die angezeigte Blitzreichweite auf dem LCD des Blitzgerätes der

tatsächlichen Entfernung zum Motiv entspricht.

7. Sobald die Bereitschaftslampe aufleuchtet, ist das Gerät zündbereit.

Die korrekte Belichtung kann nach der folgenden Formel ermittelt werden:

Leitzahl (GN)

/ Abstand Blitz zum Motiv (in m) = Arbeitsblende

Das Blitzgerät ermittelt und indiziert die Entfernung zum Hauptobjekt automatisch entsprechend der

obigen Formel. Bitte beachten Sie die Tabelle 1.

Оглавление