Polaris Серия P 15 0R/UR: DE
DE: Polaris Серия P 15 0R/UR

DE
Beschreibung des Wassererhitzers
(Abb. 7)
F) Schalter / Kontroll-LED
A) Haube
M) Regulierknopf
B) Wassereinlaufrohr
C) Wasserauslaufrohr
Technische Daten
Hinsichtlich der technischen Daten verweisen wir auf die Daten des
Typenschildes (Etikett befindlich in Nähe der Wasserein- und -
ausgangsrohre).
Überspülbecken
Überspülbecken
Überspülbecken
Unterspülbecken
Unterspülbecken
Modell 10 15 30
Theoretisches gewicht kg: 6,6 7,4 12,8
Allgemeine Hinweise
Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen
Sinneswahrnehmungs- oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder
Erfahrung und Wissen, das Gerat nicht bedienen lassen, außer sie werden
beaufsichtigt oder hatten eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs des
Gerätes durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder
vom Gerat fernhalten. Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie
mit dem Gerät spielen.
Die inländischen Richtlinien können Einschränkungen für den Einbau in
Badezimmern vorsehen.
Der Einbau geht zu Lasten des Käufers. Die Herstellerfirma haftet nicht
für Schäden, die durch unkorrekten Einbau oder durch Nichtbeachtung
der in diesem Heft enthaltenen Anleitungen entstehen; im Einzelnen muß
1) der elektrische Anschluß gemäß den im entsprechenden Absatz
beschriebenen Angaben erfolgen;
2) der Einbau von Fachmann erfolgen.
Montageanleitung
Die Angebotspalette von Wassererhitzern beinhaltet Modelle, die für den
Einbau über-oder unterhalb der Verwendundungsstelle (Waschbecken,
Spülbecken oder Dusche) ausgelegt sind. Die für den Einbau unterhalb
der Verwendungsstelle vorgesehenen Modelle werden “Unterspülbecken”
genannt.
Wandbefestigung
Befestigen Sie den mitgelieferten Bügel an der Wand. Verwenden Sie
hierzu Schrauben und Dübel, die in Größe und Art der Wandart entsprechen.
Hängen Sie den Heißwasserspeicher in den Bügel ein und ziehen Sie ihn
nach unten, um sicherzustellen, das er korrekt befestigt wurde.
Wasser-
Schließen Sie den Wassereingang und - ausgang des Boiler mittels
anschluß
geeigneten Rohren und Anschlusstutzen an, die nicht nur dem Betribdsdruck
19

DE
standhalten, sondern auch hitzebeständig sein müssen, da das Wasser
in der Regel eine Temperatur von 80° C und höher erreichen kann.
Demnach ist der Einsatz von Materialien, die einer solchen Temperatur
nicht standhalen, nicht ratsam.
An das mit einem blauen Band gekennzeichnete Wassereinlaufrohr den
“T” - Anschluß anschrauben. An diesen Anschluß an der einen Seite einen
nur mit einem Werkzeug betätigbaren Hahn (B Abb. 1) zum Ablassen des
Wassererhitzers anschrauben, auf der anderen das Sicherheitsventil (A
Abb. 1). Letzteres mittels eines biegsamen Schlauchs an das Kaltwasserrohr
des Wassernetzes anschließen. Zusätzliche muß im Fall einer Öffnung
des Ablaufhahns ein Ablaufschlauch verwendet werden, der an den
Ausgang C, Abb. 1 anzuschließen ist. Beim Anschrauben des
Sicherheitsventils am Anschlag dieses nicht forcieren und an ihm keine
Eingriffe vornehmen.
Ein leichtes Tröpfeln während der Aufheizphase ist normal; aus diesem
Grunde empfehlen wir, diese Ablauföffnung, deren Ablauf jedoch immer
offen d.h. frei bleiben muss, an ein durchgehend nach unten verlaufendes
und an einer Stelle, an der keine Kondensbildung besteht, installiertes
Drainrohr anzuschließen. Sollte ein Netzdruck auftreten, der ähnlich den
Eichwerten des Ventils ist, muß ein sich vom Gerät so entfernt wie möglich
befindliches Druckminderventil eingebaut werden.
Anschluß
Bei dieser Einbauart müssen notwendigerweise speziell zu diesem Zweck
“freier
gedachte Armaturen verwendet werden und der Anschluß muß wie in
Abfluß”
dem in Abb. 2 dargestellten Schema erfolgen. Mit dieser Lösung kann der
Wassererhitzer bei jedem Wassernetzdruck funktionieren.
Elektrischer
Das Stromversorgungskabel (Typ H05 VV-F 3x1 Durchmesser 8,5 mm)
Anschluß
muß in die dafür vorgesehene Öffnung F, Abb. 3, eingeführt werden,
welche sich im hinteren Teil des Geräts befindet und muß darin laufen,
bis es seinen am Thermostat liegenden Sitz V, Abb. 5, erreicht.
Der elektrische Anschluß muß direkt an den Klemmen M, Abb. 5, des
Thermostats erfolgen.
Um das Gerät vom Stromnetz abzuschalten, muß man einen zweipoligen
Schalter verwenden, der den geltenden CEI-EN Normen entspricht
(Mindestkontaktöffnung 3 mm, am besten mit Sicherungen versehen).
Die Erdung de Gerätes ist obligatorisch und das Erdungskabel (welches
gelb-grün und länger als das der Phasen sein muß) wird an die Klemme
T, Abb. 5, die das Symbol trägt, angeschlossen.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes kontrollieren, ob die Netzspannung
dem auf dem Schild der Geräte angegebenen Wert entspricht.
Wenn das Gerät nich mit einem Stromkabel ausgestattet ist, muß
man den Anschluß entweder mit einem unbiegsamen Rohr oder
durch ein festverlegtes Kabel am vorhandenen Netz vornehmen.
Inbetrieb-
Das Auffülen des Wassererhitzers mit Leitungswasser ist die letzte
nahme und
Operation vor dem Unterspannungsetzen. Es wird ausgeführt, indem man
Prüfung
den Wasserhaupthahn der Hausanlage und den des Warmwassers solange
öffnet, bis die gesamte Luft aus dem Gerät entwichen ist. Nachsehen, ob
das Gerät Wasser verliert; prüfen ob der Druckkesselflansch zentriert ist;
eventuell die Mutter E, Abb. 5, leicht anziehen, danach das Gerät unter
Spannung setzen indem man den Schalter F von der Stellung O auf die
Stellung I abb. 7 bringt.
Um das Gerät mit Strom zu versorgen, drehen Sie bei Modellen ohne
Schalter den Reglerknopf im Uhrzeigersinn.
20

DE
Anleitungen zur Instandhaltung
Eventueller
Sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten sind ausschließlich von
Austausch
Fachpersonal durchzuführen.
von
Bevor der Kundendienst aufgrund eines Verdachts auf einen eventuellen
Einzelteilen
Defekt gerufen wird, ist zu überprüfen, ob die Funktionsstörung nicht auf
eine andere Ursache, z.B. zeitweiliger Wassermangel oder Stromausfall
zurückzuführen ist.
Vor der Durchführung jedweglicher Instandhaltungsarbeiten, das Gerät
vom Stromnetz abschalten.
Im Fall von Eingriffen am elektrischen Widerstand, der an den Flansch
angeschweißt ist, muß man das Gerät entleeren. Dazu muß der
Wasserhaupthahn geschlossen werden, der Abfluß des Sicherheitsventils
geöffnet werden, das Wasser aus dem Einlaufrohr abgelassen werden,
indem man den Warmwasserhahn öffnet.
Die Klemmen X und Y Abb. 5 sowie die Erdungsklemme T abklemmen;
die Mutter E Abb. 5 abschrauben und den U-Bolzen-Flanschhalter S
abnehmen, mit Zangen den Bolzen Z halten und den Flansch G ins Gerät
drücken.
An diesem Punkt kann man den Flansch abziehen indem man ihn, wie
in Abb. 4 dargestellt, dreht.
Während des Wiederzusammenbaus (s. Abb. 4) darauf achten, daß die
Dichtungen und der Flansch an ihren in Abb. 5 dargestellte Positionen
angebracht werden.
Periodische
Um ein optimales Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten, ist es
Wartung
zweckmäßig den Widerstand R Abb. 6 ungefähr alle zwei Jahre zu
entkalken.
Wenn man hierfür keine Säure verwenden möchte, kann man so vorgehen,
daß man die Kalkkrusten zerkleinert, wobei man darauf achten muß, daß
man den Widerstandsmantel nicht beschädigt.
Die Magnesiumanode N Abb. 6 muß alle zwei Jahre ersetzet werden.
Um sie herauszunehmen, muß man den Widerstand abmontieren und sie
vom Haltebügel abschrauben.
Wiederein-
Bei nicht normalem Erwärmen des Wassers, unterbricht ein
schalten der
Sicherheitswärmeschalter, der den CEI-EN Normen entspricht, den
2-poligen
Stromkreis an beiden Versorgungsphasen des Widerstands; in diesem
Sicherung
Fall den Kundendienst rufen.
Sicherheits-
Bei den Modellen, die mit einem mit Hebel versehenen Sicherheitsventil
ventil
ausgestattet sind, kann durch Anheben desselben:
- das Gerät entleert werden, falls erforderlich;
- in regelmäßigen Abständen (monatlich) die korrekte Betriebsweise des
Ventils überprüft werden.
Nützliche
1) Wenn aus den Verbraucherhähnen kein Warmwasser austritt, sollte
Hinweise
man, bevor man den Kundendienst einschaltet, kontrollieren, ob die
Wasser-und Elektroanschlüsse wie in den entsprechenden Absätzen
vorgenommen wurden, oder am Thermostat, nachdem man es
ausgebauthat, die Verbindungskontakte der Phasen zwischen den
klemmen und den entsprechenden Steckern prüfen. Andernfalls ist es
wahrscheinlich, daß sich die 2-polige Sicherung eingeschaltet hat (den
Kundendienst rufen).
21

DE
2) Wenn das Gerät Warmwasser produziert und sich das Lämpchen
nicht einschaltet, ist es möglich, daß nur das Lämpchen unterbrochen
ist. Zum Austausch des Kontrollämpchens das Thermostat ausbauen
(indem man die zwei Befestigungsschrauben abschraubt), die
Verbindungsstecker L Abb. 5 abstecken, das Lämpchen P aus ihrem
Sitz im Thermostat herausnehmen; das neue Lämpchen einsetzen
und das Thermostat wieder einbauen.
3) Um eine optimale Betriebweise des galvanischen Schutzsystem des
Boilers zu gewährleisten, darf die bleibende Härte des Wasser 12° fH
nicht unterschreiten. Während des normalen Betribs des Gerätes
können die Wasseranschlüsse warm werden.
Bedienungsanleitung (Verbraucher)
Einschalten
Wie gesagt, wird das Gerät eingeschaltet, indem man den Schalter F,
Abb. 7, von der Stellung O in die Stellung I bringt.
Um das Gerät mit Strom zu versorgen, drehen Sie bei Modellen ohne
Schalter den Reglerknopf im Uhrzeigersinn.
Das Kontrollämpchen ist nur während der Aufwärmphase angeschaltet.
Das Thermostat schaltet automatisch beim Erreichen der vorgewählten
Betriebstemperatur den Widerstand ab.
Betriebstem-
Die Temperatureinstellung erfolgt durch Drehung des Drehknopfs M, Abb.
peraturein-
7, der sich auf der Vorderseite der Haube befindet: Uhrzeigersinn -
stellung
Temperaturerhöhung, gegen den Uhrzeigersinn - Temperaturabsenkung.
Die Stellung E entspricht der idealen Betriebsstemperatur (55-60° C).
Diese Temperatur ermöglicht eine optimale Leistung des Geräts, eine
deutliche Energieersparnis und eine höhere Lebensdauer des
Wassererhitzers.
Frostschutz-
funktion
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EG-Richtlinien EMC
89/336 in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit.
ACHTUNG! In Ländern, die die europäische Norm EN 1487:2000
anerkannt haben, entspricht die eventuell mitgelieferte
Überdruckschutzvorrichtung, nicht den nationalen Vorschriften. Die
den Vorschriften entsprechende Schutzvorrichtung muss einen
Maximaldruck von 0,7 MPa (7 bar) erreichen und mindestens über
folgende Teile verfügen: Absperrhahn, Rückschlagventil,
Rückschalgventil-Kontrollvorrichtung, Sicherheitsventil, Wasserlast-
Absperrvorrichtung.
Dieses Produkt entspricht der EU Richtlinie 2002/96/EG.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne welches am Produkt angebracht ist, bedeutet, daß das
Pro-dukt am Ende seines Lebenszyklus separat behandelt werden muss. Es muss in eigens dafür
vorgesehenen Sammelstellen, zurückgebracht werden, oder es kann, im Falles des Erwerbs eines
entsprechenden neuen Gerätes, beim Händler zurückgegeben werden.
Der Endkunde ist dafür verantwortlich dass das Produkt zu einer entsprechenden Sammelstelle zurückgegeben wird.
Die gezielte Sammlung der Produkte trägt dazu bei, die nicht mehr benutzten Produkte der Wiederverwertung zu
zuführen und eine umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten. Dies hilft negative Ein fl üsse auf Ihre
Gesundheit und die Umwelt zu verringern und es ermöglicht eine Wiederverwertung der Rohstoffe.
Für detaillierte Informationen über das Elektro-Altgeräte Sammlung System, wenden Sie sich bitte an Ihren kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder an Ihren Händler.
22