Alexika HB 10: Auspacken
Auspacken: Alexika HB 10

5
Auspacken
•
Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
Heizbad IKA
®
HB 10
- Heizbad
- Netzkabel
- Betriebsanleitung
•
Verwendung
- Temperieren von in den Badbehälter eingefüllten Medien.
- Verwendung zusammen mit den Serien der Rotationsver-
dampfer RV 10 und RV 8.
Das Gerät darf nicht zur Zubereitung von Speisen verwen-
det werden!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
•
Verwendungsgebiet
- Laboratorien
- Schulen
- Apotheken
- Universitäten
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Her-
steller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstel-
lervorgabe betrieben wird oder wenn Veränderungen an Gerät
oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden.
Inbetriebnahme
Ermitteln Sie vor Inbetriebnahme die Füllmenge des Temperier-
mediums aufgrund der verwendeten Verdampferkolbengröße
(bei Verwendung eines Standard 1 l Verdampferkolbens ca.
2,5 l Temperiermedium).
Solltemperatur einstellen
Aktivieren Sie die SET-Funktion und bestätigen Sie den einge-
stellten Sollwert durch Drücken des Dreh-/Druckknopfes (C).
Der Eröffnungsbildschirm Fig. 6 erscheint und für fünf Sekun-
den ist die Einstellung der Sicherheitstemperatur aktiviert. Die
Anzeige "SafeTemp" blinkt, siehe hierzu "Einstellen der Sicher-
heitstemperatur".
Anschließend wechselt die Anzeige "SafeTemp" auf "Temp"
und die SET-Funktion ist aktiviert.
Stellen Sie die gewünschte Heizbad-Solltemperatur durch Dre-
hen des Dreh-/Druckknopfes (C) ein, siehe Fig. 8.
Die SET-Funktion blinkt sekundenweise.
Bestätigen Sie den Wert durch erneutes Drücken des Dreh-/
Druckknopfes (C). Bei Nicht-Bestätigung wird der eingestellte
Wert nicht übernommen.
Die SET-Funktion blinkt nicht mehr.
Starten Sie den Heizvorgang durch Drücken des Dreh-/Druck-
knopfes (C).
Betriebsmodi
Betriebsmodus A
Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (B) ein.
Die Funktion Heizen ist ausgeschaltet.
Safe Temp (Sicherheitstemperatur) wird 5 Sek. lang angezeigt
(Fig. 3).
Der Sollwert ist auf 20 °C eingestellt.
Der eingestellte Sollwert kann verändert werden.
Der Regler Temperiermedium ist auf Wasser eingestellt.
Nach einer Netzunterbrechung muss die Heizfunktion neu ge-
startet werden.
Eingestellt bzw. verändert werden kann:
- der Sollwert,
- der Sicherheitskreis,
- der Regler Temperiermedium.
Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird A angezeigt (Fig. 10).
Werkseinstellung: Modus A
Bedienelemente, siehe Fig. 11
Schalten Sie das Gerät am Netzhauptschalter (B) ein, siehe
Fig. 1.
Bei jedem Einschalten werden die verwendete Software-Ver-
sion und der eingestellte Betriebsmodus angezeigt, siehe Fig.
10.
Die Heizbadtemperatur wird vom Regelkreis des Gerätes kon-
stant gehalten, zusätzlich vom Sicherheitskreis überwacht.
Bei einem Fehlerfall im Regelkreis wird das Heizbad vom Si-
cherheitskreis bleibend ausgeschaltet.
Ein Fehler im Regel- oder Sicherheitskreis wird auf dem Display
angezeigt, LCD- Anzeige siehe Fig. 5.
Die Funktion Heizen läßt sich nicht mehr starten.
Ist beim Ausschalten der Heizfunktion die Mediumstempera-
tur höher als 50 °C, erscheint auf der LCD-Anzeige OFF und
HOT im Wechsel, siehe Fig. 4 und 6.
C
D
Fig. 11
Das Gerät ist nach Einstecken des
Netzsteckers betriebsbereit.

6
Mit dem Einstellen des Sicherheitskreises wird eine obere Tempe-
raturbegrenzung zwischen 50 und 190 °C festgelegt.
1. Bei Silikonölen als Temperiermedium
Falls keine erhöhte Sicherheit notwendig ist bleibt die Tempe-
ratur des Sicherheitskreises auf 190 °C.
Temperatur des Temperiermediums steigt im Fehlerfall auf
maximal 190 °C. Dann schaltet der Sicherheitskreis das Bad
bleibend aus.
2. Bei demineralisiertem Wasser als Temperiermedium
Falls keine erhöhte Sicherheit erforderlich ist, bleibt der Ein-
stellknopf des Sicherheitskreises auf Rechtsanschlag. Solange
destilliertes Wasser im Heizbad ist, steigt die Temperatur des
Temperiermediums im Fehlerfall auf max. 100 °C. Ist das Was-
ser vollständig verdampft, steigt die Temperatur des Tempe-
riermediums auf max. 190 °C. Dann schaltet der Sicherheits-
kreis das Bad bleibend aus.
3. Bei temperaturempfi ndlichen oder leicht brennbaren Me-
dien im Rotationsverdampfer
Falls die eingestellte Badtemperatur in keinem Fall überschrit-
ten werden darf, muss der Sicherheitskreis eingestellt werden,
wie nachfolgend beschrieben.
Sicherheitskreis einstellen
Stellen Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Erscheinen der
LCD-Anzeige Fig. 3 auf dem Display die gewünschte Sicher-
heitstemperatur durch Drehen des Drehknopfes (C) ein.
Sicherheitskreis prüfen
Der Sicherheitskreis muss einmal im Jahr vom Anwender geprüft
werden.
Befüllen Sie das Heizbad mit 1 l Wasser als Temperiermedium.
Stellen Sie die Sicherheitstemperatur auf 100 °C ein.
Stellen Sie die Solltemperatur auf 80 °C ein.
Starten Sie die Funktion Heizen mit dem ON/OFF-Taster (B).
Schalten Sie nach Erreichen der Solltemperatur das Heizbad
am Geräteschalter aus und wieder ein.
Stellen Sie die Sicherheitstemperatur auf 70 °C ein.
Damit liegt die Mediumstemperatur 10 K über der Sicher-
heitstemperatur, der Sicherheitskreis spricht an, die LCD- An-
zeige zeigt E 24, siehe Fig. 5.
Regelung Mediumstemperatur
Die Mediumstemperatur wird über die eingestellte Sicherheits-
temperatur begrenzt. Die Regelung der Mediumstemperatur
erfolgt über einen PID-Regler. Die Mediumstemperatur wird
durch den Temperaturmessfühler PT 1000 erfasst und schnellst-
möglichst ohne Überschwingen auf die eingestellte Temperatur
aufgeheizt.
Der PID-Regler passt sich an die unterschiedlichen Temperier-
medien an und gewährt eine optimale Temperaturführung mit
geringem Temperaturdrift und Welligkeit.
Eine optimale Regelung fi ndet nur bei Durchmischung des Medi-
ums durch einen rotierenden Verdampferkolben statt.
Stellen Sie die gewünschte Mediumstemperatur zwischen
Raumtemperatur und 180 °C durch Drehen des Drehknopfes
(C) ein. Max. einstellbare Mediumstemperatur ist Sicherheits-
temperatur minus 10 °C.
LCD-Anzeige siehe Fig. 7
Betriebsmodus B
Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (B) ein.
Die Funktion Heizen ist ausgeschaltet.
Safe Temp (Sicherheitstemperatur) wird 5 Sek. lang angezeigt
(Fig. 3).
Der Sollwert ist auf 20 °C eingestellt bzw. auf die zuletzt ein-
gestellte Temperatur.
Der Regler Temperiermedium ist auf Wasser eingestellt bzw.
auf das zuletzt eingestellte Medium.
Nach einer Netzunterbrechung muss die Heizfunktion neu ge-
startet werden.
Eingestellt bzw. verändert werden kann:
- der eingestellte Sollwert,
- der Regler Temperiermedium.
Der Sicherheitskreis ist mit dem zuletzt eingestellten Wert ein-
gestellt und kann nicht verändert werden.
Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird B angezeigt.
Betriebsmodus C
Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (B) ein.
Die Funktion Heizen ist ein- oder ausgeschaltet je nach zuletzt
gewählter Einstellung.
Safe Temp (Sicherheitstemperatur) wird 5 Sek. lang angezeigt
(Fig. 3).
Der zuletzt im Modus B eingestellte Sollwert wird übernom-
men.
Die Einstellung des Reglers für das Temperiermedium vor dem
letzten Ausschalten im Modus B wird übernommen.
Nicht eingestellt bzw. nicht verändert werden kann:
- der Sollwert,
- der Sicherheitskreis,
- der Regler Temperiermedium.
Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird C angezeigt.
Umschalten der Betriebsmodi
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Halten Sie den Drehknopf (C) gedrückt und schalten Sie das
Gerät mit dem Netzschalter ein. Lassen Sie nach ca. 2 Sekun-
den den Drehknopf (C) los.
Reihenfolge A, B, C, A .... usw.
Der eingestellte Betriebsmodus wird beim Start des Gerätes
auf dem Display angezeigt, siehe Fig. 10.
Sicherheitskreis
Der einstellbare Sicherheitskreis verhindert eine zu hohe Heiz-
badtemperatur infolge:
- eines Fehlerfalles am Regler
- von versehentlichem Drehen am Drehknopf “Temperatur”.
Bei Erreichen der Sicherheitstemperatur schaltet das Gerät
bleibend aus.
Desweiteren wird ein Trockenlauf des Heizbades erkannt.
Das Gerät schaltet bleibend aus.
Die Trockenlauffunktion erkennt ein unbeabsichtigtes Aufheizen
des Heizbades ohne Badfl üssigkeit sowie ein Trockenlauf durch
Wasserverlust bei Verdunsten ab einer eingestellten Solltempe-
ratur von 60 °C. Es erscheint die Fehlermeldung E 26 und das
Heizbad schaltet bleibend aus, Behebung siehe Kapitel "Fehler-
meldung"
Оглавление
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Auspacken
- Montage Zubehör Schutzschild und Schutzhaube
- Fehlermeldung
- Wartung und Reinigung
- Contents
- Safety instructions
- Correct use
- Assembly of spray guard and cover accessories
- Error message
- Maintenance and cleaning
- Sommaire
- Conseils de sécurité
- Déballage
- Montage des accessoires capot de protection et bouclier anti-projections
- Message d’erreur
- Entretien et nettoyage
- Содержание
- Использование по назначению
- Установка дополнительного защитного экрана и кожуха
- Сообщения об ошибках
- Техническое обслуживание и чистка
- Indicaciones de seguridad
- Veiligheidsinstructies
- Avvertenze di sicurezza
- Säkerhetsanvisningar
- Sikkerhedshenvisninger
- Sikkerhetsanvisninger
- Turvallisuusohjeet
- Instruções de segurança
- Υποδείξεις ασφαλείας
- Wskazówki bezpieczeństwa
- Bezpečnostní upozornění
- Biztonsági utasítások
- Varnostna navodila
- Bezpečnostné pokyny
- Ohutusjuhised
- Drošības norādes
- Saugos reikalavimai
- Инструкции за безопасност
- Indicaţii de siguranţă
- IKA