Alexika LR 1000 control Package: инструкция
Раздел: Техника
Тип:
Инструкция к Alexika LR 1000 control Package

IKA
®
LR 1000 control
LR 1000_122012
45 475 00
Reg.-No. 4343-01
Betriebsanleitung
DE 3
Ursprungssprache
Operating instructions
EN
20
Mode d’emploi
FR
37
Руководство пользователя
RU
54
Biztonsági utasitások
HU
88
Varnostna navodila
SL
90
Bezpečnostné pokyny
SK
91
Ohutusjuhised
ET 93
Drošības norādījumi
LV
94
Saugos nurodymai
LT
95
Инструкции за безопасност
BG 97
Indicaţii de siguranţă
RO 98
Υποδείξεις ασφαλείας
EL 100
Indicaciones de seguridad
ES
73
Veiligheidsaanwijzingen NL 74
Avvertenze per la sicurezza
IT
76
Säkerhetsanvisningar SV 77
Sikkerhedshenvisninger DA 79
Sikkerhetsinformasjon NO 80
Turvallisuusohjeet
FI 82
Instruções de segurança
PT
84
Wskazówki bezpieczeństwa
PL
85
BezpeČnostní upozornĕnÍ
CS
87


3
Inhaltsverzeichnis
DE
EG-Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Ursprungssprache
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von
absoluter Bedeutung sind
. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die technische Funktion des Ge-
rätes von Bedeutung sind
. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für den einwandfreien Ablauf der Geräte-
funktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind
. Missachtung kann ungenaue
Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR
- Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche.
GEFAHR
VORSICHT
WARNUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2004/108/EG
entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-010, -2-051; EN ISO
12100-1, -2; EN 60204-1 und EN 61326-1.
GEFAHR
Seite
EG - Konformitätserklärung 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Auspacken 5
Systemkonfiguration 6
Aufstellen
7
Bedienelemente und Display
8
Inbetriebnahme 9
Schnittstellen und Ausgänge
13
Wartung und Reinigung 16
Fehlercodes 17
Gewährleistung 18
Zubehör 18
Produktberührende Werkstoffe
18
Technische Daten
19

4
Bitte achten Sie auf Gefährdungen
durch:
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur
- beschädigte Glasgefäße
- Überfüllung von Medien
- nicht sicheren Zustand von Gefäßen.
•
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät
im Modus
B
und
C
von selbst wieder an.
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fach
-
kraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzste-
cker zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netz-
steckers noch unter Spannung stehen.
Abdeckungen bzw. Teile die ohne
Hilfsmittel vom Gerät entfernt werden
können, müssen zum sicheren Betrieb wieder am Gerät
angebracht sein, damit zum Beispiel das Eindringen von
Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. verhindert wird.
• Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig!
• Das Gerät ist für ein Vakuumbetrieb bis zu 25 mbar ausgelegt!
•
Beachten Sie den korrekten Umgang mit den Reaktions-
edukten bzw. -produkten.
• Je nach Applikation und Materialien können Gefahren
durch Kontakt oder Einatmen von giftigen Flüssigkeiten,
Gasen, Nebeln, Dämpfen oder Stäuben ausgehen.
• Gegebenenfalls sind auch Gefahren durch biologische
bzw. mikrobiologische Stoffe möglich!
• Rotierende Werkzeuge sind eine Gefahrenquelle!
• Der Ankerrührer und das Dispergierwerkzeug dürfen nur im
geschlossenen Reaktionsgefäß betrieben werden! Die Inbe
-
triebnahme des geöffneten Laborreaktors ist unzulässig!
• Das Rotieren des produktbehafteten Dispergierwerkzeu
-
ges im offenen Zustand führt zu Verspritzen von Teilen
bzw. Flüssigkeiten.
Bei Arbeiten unter Normaldruck muss
das Reaktorsystem immer belüftet sein,
um einen Druckaufbau durch leicht-flüchtige Gase bzw.
unbekannten Druckverlauf der Reaktion zu verhindern.
Kondensieren Sie flüchtige Gase an einem Kühler mit Ke-
gelschliff (z.B. Rückflusskühler) am Reaktordeckel!
•
Beachten Sie die zulässigen Höchsttemperaturen von 230
°C im Reaktorgefäß.
Verbrennungsgefahr! Seien Sie vorsich
-
tig, wenn Sie den Heizblock und das
Glasgefäß berühren. Der Heizblock kann sich auf mehr
als 230 °C und das Glasgefäß auf bis zu 120 °C erwär-
men. Die Abdeckung des Gefäßes kann sehr heiß wer-
den, wenn Sie Flüssigkeiten über eine lange Zeit kochen
lassen. Achten Sie beim Ausschalten auf die Nachwärme.
Sicherheitshinweise
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-
me vollständig und beachten Sie die Sicherheits-
hinweise.
•
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits
-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Durch ungenügende Durchmischung von erhitztem Ma
-
terial oder durch zu hoch gewählte Drehzahl und dadurch
erhöhtem Energieeintrag können unkontrollierte Reakti-
onen ausgelöst werden. Bei solchermaßen erhöhter Be-
triebsgefahr müssen durch den Anwender geeignete,
zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen realisiert werden.
Unabhängig davon empfiehlt
IKA
®
, Anwendern die kri-
tische bzw. gefährliche Materialien bearbeiten, den Ver-
suchsaufbau durch geeignete Maßnahmen zusätzlich
abzusichern. Dies kann z.B. durch explosions- und feu-
erhemmende Maßnahmen oder auch übergeordnete
Überwachungseinrichtungen erfolgen. Weiterhin ist zu
beachten, dass der Geräte Schalter des
IKA
®
Gerätes un-
verzüglich, direkt und gefahrlos erreichbar sein muss.
Kann das durch Einbau bzw. räumliche
Platzierung nicht in jedem Fall sicherge-
stellt werden, muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer
NOT-
AUS Schalter
im Arbeitsbereich angebracht werden.
•
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag
durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für
andere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Verarbeiten Sie infektiöses Material grundsätzlich unter ei
-
nem geeigneten Abzug. Bitte wenden Sie sich bei Fragen
an die
IKA
®
Applikationsberatung.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sau
-
beren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “
Zube-
hör
“ beschrieben wird, gewährleistet.
• Beim Werkzeugwechsel und montieren des zulässigen Zu
-
behörs muss der Geräteschalter des Gerätes in
AUS
Stel-
lung stehen oder das Gerät vom Netz getrennt sein.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er
-
folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht er
-
reichbar und zugänglich sein.
•
Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzlei-
terkontakt).
•
Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspan-
nung übereinstimmen.
GEFAHR
WARNUNG
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR

5
• Steigern Sie die Drehzahl langsam.
Vor dem Befüllen des Reaktorgefäßes
muss sichergestellt sein, dass die ein-
gesetzten Reagenzien die PTFE und FKM Dichtung nicht
angreifen!
• Stellen Sie sicher, dass der externe Temperaturfühler min
-
destens 20 mm in das Medium eingetaucht ist.
• Nach dem Anschluss muss der externe Temperaturfühler
immer in das Medium getaucht sein.
• Arbeiten Sie nur mit von
IKA
®
zugelassenen Zubehörteilen!
• Verwenden Sie nur original
IKA
®
Ersatzteile!
• Achten Sie auf die einwandfreie Funktion des zur Tempe
-
rierung genutzten Thermostaten. Durch einen defekten
Thermostaten kann es zu unkontrollierten Reaktionsver-
läufen kommen!
Mit diesem Gerät dürfen nur Medien
bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren
Flammpunkt über der eingestellten Sicherheitstempera-
turbegrenzung liegt (50...210 °C). Die eingestellte Sicher-
heitstemperaturbegrenzung muss immmer mindestens
25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten Me-
diums liegen.
• Die Ausrüstung kann sich beim Rühren erhitzen.
•
Verwendung
Das
IKA
®
LR 1000 control System ist ein modulares Re-
aktorsystem. Es wurde für die Nachbildung und Opti-
mierung von chemischen Reaktionsprozessen sowie für
Misch-, Dispergier- und Homogenisierprozesse im Mo-
dellmaßstab konzipiert und ausgelegt.
Betriebsart: Tischgerät.
•
Verwendungsgebiet (nur Innenbereich)
- Laboratorien
- Schulen
- Apotheken
- Universitäten
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet,
außer:
- Wohnbereichen
- Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungs-
netz angeschlossen sind, das auch Wohnbereiche versorgt.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird
- Wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte
vorgenommen werden.
GEFAHR
WARNUNG
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand
auf (Post, Bahn oder Spedition).
• Lieferumfang
- LR 1000 control base
- LR1000 Reaktorgefäß
- Temperaturfühler PT 100.5
- LR 2000.61 Messfühleraufnahme
- 2 Schlauchanschlussstücke
- Netzkabel
- USB-Kabel
Auspacken
Fig. 1
- Werkzeugset
siehe
Fig. 1
- Betriebsanleitung
- Garantiekarte
- Unbedenklichkeitsbescheinigung.

6
Systemkonfiguration
Der IKA
®
LR 1000 control Laborreaktor umfasst:
• LR 1000 control base:
A:
Geräteschalter
B:
Bedienelemente und Display
C:
Heizblock (mit integrierter Kühlwendelzum
Anschluss externer Kühlsysteme)
D:
Stativstab zur Befestigung von Zubehör
E:
Buchse für den Temperaturfühler
F:
Buchse für die pH_Messsonde
G:
Aufnahme für Dispergiergerät (Parkstation)
H:
Einstellbarer Sicherheitskreis
I:
USB-Schnittstelle
J:
RS 232-Schnittstelle
K:
Netzsteckdose
L:
Ablassschlauch
M*:
Kühlanschluss IN
N*:
Kühlanschluss OUT
• Laborreaktorgefäß
O:
Glasgefäß (Borosilikatglas 3.3)
P:
Griff
R:
Deckelverriegelung
S:
Gefäßverriegelung
T:
Ankerrührer
• Reaktordeckel
U:
NS 29/32
V:
NS 14/23
Fig. 2
D
A
C
B
E
F
G
H
I
J
Fig. 3
K
L
M
N
* Hinweis:
Diese Anschlüsse dürfen nur zu Kühlzwecken
verwendet werden.
Fig. 4
O
P
R
S
T
Fig. 5
U
V

7
Befestigen des Reaktorgefäßes auf der LR 1000
control base
Stellen Sie das LR 1000 control auf ebene, stabile, saubere
und rutschfeste Arbeitsfläche.
Setzen Sie das Laborreaktorgefäß vorsichtig auf die LR 1000
control base und vergewissern Sie sich, dass es wie auf der
nachstehenden Abbildung dargestellt korrekt befestigt ist.
Aufstellen
CLICK
Aufschließen
Sperren
Fig. 6
Verriegeln des Reaktordeckels
Setzen Sie die Abdeckung vorsichtig auf das Gefäß.
Verriegeln Sie den Reaktordeckel mit beiden Verriegelungen
an den Griffen des Gefäßes fest am Laborreaktorgefäß.
Das Entriegeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 7
Einbau und Anschluss PT 100
- Einen Normanschluss NS 14/23 aus Reaktordeckel ent-
fernen.
- Messfühleraufnahme mit Dichtung in Reaktordeckel ein-
schrauben.
- Messfühler einstecken und auf Mindesteintauchtiefe und
Freilauf des Ankerrührers achten. Position in der Aufnah-
me mit den zwei Schrauben und dem verschiebbaren An-
schlag fixieren.
- Stecker in vorgesehene Buchse stecken.
Klemmschraube
Sicherungsring
Fig. 8
Befestigen des Dispergierwerkzeuges im Reaktordeckel
Der Schafthalter ist notwendig um den Dispergierschaft im
Reaktordeckel zu befestigen.
- Setzen Sie den Sicherungsring in die Nut auf dem Schaft.
- Stecken Sie den Schaft von unten in den Schafthalter.
- Setzen Sie nun den Sicherungsring in die obere Nut.
- Ziehen Sie die Klemmschrauben fest und schrauben Sie
den Schaft mit dem Schafthalter in den Reaktordeckel.
Anschließen eines externen Kühlers
Der Reaktor kann über den Anschluss (
M, N
- siehe
Fig. 3
)
auf der Rückseite des Gerätes an einen externen Kühler (z.B.
IKA
®
KV 600
) angeschlossen werden. Die Einlass- und Aus-
lassanschlüsse auf der Rückseite des Gerätes sind entspre-
chend gekennzeichnet. Zweck Anschluss der Kühlrohre sind
zwei Schlauchanschlussstücke im Lieferumfang enthalten.
Hier können Schläuche mit 10 mm Innendurchmesser ange-
schlossen werden. Die Steckverbinder lassen sich entriegeln,
indem Sie den Entriegelungshebel koaxial positionieren und
leicht in Pfeilrichtung drücken. Indem Sie die Steckverbinder
entsprechend positionieren und leicht in Richtung des Ste-
ckers drücken, werden sie in den Einlass-/Auslasssteckver-
bindungen am Gehäuse verriegelt/angeschlossen.
Fig. 9

8
Bedienelemente und Display
Position Bezeichnung
Funktion
A
Dreh-/Druckknopf:
Startet/stoppt die Rührfunktion;
Ändert die für das Rühren eingestellte Drehzahl im Arbeitsbildschirm;
Dient dem Navigieren, Auswählen und Ändern der Einstellungen im Menü.
B
Dreh-/Druckknopf
:
Startet/stoppt die Heizfunktion;
Ändert die Temperatureinstellungen im Arbeitsbildschirm.
C
Taste “Menu”:
Nach einmaligem Drücken: Das Hauptmenü wird angezeigt.
Nach erneutem Drücken: Das System kehrt zum Arbeitsbildschirm zurück.
D
Taste “Back”:
Kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.
E Timer-Taste:
Aktiviert die Anzeige des Timers.
F Gewicht-Taste:
Aktiviert die Anzeige des Gewichts.
G Schlüssel-Taste:
Deaktiviert/aktiviert die Tasten und den Dreh-/Druckknopf.
H
Taste F1:
Nicht belegt
I
Taste F2:
Nicht belegt
A
B
C
D
G
E
F
H
I
Fig. 10

9
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (LR 1000 control
base) angegebene Spannung mit der verfügbaren Netzspan-
nung übereinstimmt.
Die verwendete Steckdose muss geer-
det sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach Einste-
cken des Netzsteckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das
Gerät kann beschädigt werden.
Beachten Sie die in den “
Technischen Daten
“ aufgeführten
Umgebungsbedingungen.
Das Gerät
wird am Geräteschalter an der Vorderseite ein-
geschaltet. Nach dem Einschalten werden der Gerätename
und die Softwareversion auf dem Display angezeigt.
Inbetriebnahme
Nach ein paar Sekunden erscheint der Arbeitsbildschirm und
Das Gerät ist betriebsbereit.
Lab Reactor
LR 1000 Control
Version X.X.XXX/X.XX
Fig. 11
A
25.0
Ist °C
0
10
Soll °C
Soll rpm
Safe Temp.: 210 °C
0
Ist rpm
Fig. 12
Drücken Sie den Dreh-/Druckknopf (
A
, siehe
Fig. 10
), um
den Rührer zu starten. Durch Drehen des Dreh-/Druckknopfs
(
A
) können Sie die Solldrehzahl einstellen.
Drücken Sie den Dreh-/Druckknopf (
B
, siehe
Fig. 10
), um die
Heizfunktion zu aktivieren. Durch Drehen des Dreh-/Druck-
knopfs (
B
) können Sie die Solltemperatur einstellen.
Erläuterung der Symbole auf dem Arbeitsbildschirm:
Die angezeigten Symbole variieren je nach Status und Einstel-
lungen des Geräts. Auf dem nachstehenden Bildschirm sind
die wichtigsten Symbole des Arbeitsbildschirms abgebildet.
Schlüssel:
Dieses Symbol bedeutet, dass die Funktion der Tasten und
des Dreh-/Druckknopfs zur Steuerung des Geräts deaktiviert
sind.
Das Symbol wird ausgeblendet, wenn die Funktionen durch
erneutes Drücken der Taste (
G
, siehe
Fig. 10
) wieder akti-
viert werden.
Symbol des Temperaturfühlers:
Dieses Symbol zeigt, dass der externe Temperatursensor ge-
steckt ist.
A
Betriebsart:
Dieses Symbol zeigt die ausgewählte Betriebsart (A, B, C) an.
USB:
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät über ein USB-Kabel kom-
muniziert.
Heizen
Dieses Symbol gibt an, dass die Heizfunktion aktiviert ist.
Anzeige eines aktiven Heizprozesses.
Drehung:
Dieses Symbol zeigt den Drehstatus des Rührers an.
PC
PC-Steuerung:
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät über einen PC ge-
steuert wird.
PC
A
100
Ist
rpm
100
Soll
rpm
Fig. 12
Safe Temp.: 200 °C Timer: 00:00:00
pH-Wert:
0.0
Δ
Drehmoment: 0%
100.0
Ist
°C
100.0
Soll
°C
Fig. 13

10
Menü Navigation und Menüstruktur
Menü Navigation
Drücken Sie die „
Menu
“-Taste (
C
).
Auswahl des Menüs durch drehen des Dreh-/Druckknopf (
A
) nach rechts
oder links, um das gewünschte Menü- oder Untermenü durch anschlie-
ßendes drücken des Dreh/Druckknopf.
Drücken oder drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (
A
) erneut, um die ge-
wünschten Menüoption auszuwählen und die Werte oder Einstellungen zu
bearbeiten oder aktiv/inaktiv zu schalten.
Drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (
A
) auf „
OK
“ und drücken Sie die „
Back
“-
Taste (
D
) oder „
Menu
“-Taste (
C
), um den Vorgang zu beenden und zum vor-
hergehenden Menü zurückzukehren oder Arbeisbildschirm zurück.
Hinweis:
Im Display wird die aktivierte Menüoption gelb hinterlegt angezeigt.
Bedienelemente für
die Menünavigation
A
C
D
Rühren
Drehmoment-Trendmessung
Intervallmodus
Drehzahlgrenze
> Rühren
Drehmoment-Trendmessung
Bei der Drehmoment-Trendmesung
wird die relative.
Drehmomentänderung im Medium
berechnet.
Hinweis:
Wenn Sie die “
Menu
“-Taste (
C
) drücken, kehrt das System direkt zum Arbeitsbildschirm zurück.
Wenn Sie die “
Back
“-Taste (
D
) drücken, kehrt das System zur vorhergehenden Anzeige zurück.
Menü-Navigation:
Drücken und drehen Sie die “
Menu
“-Taste (
C
) und den Dreh-/Druckknopf (
A
)
Drücken Sie die „
Back
“-Taste (
D
) oder „
Menu
“-Taste (
C
)
Rühren
Menu
A
25.0
Ist °C
0
10
Soll °C
Soll rpm
Safe Temp.: 210 °C
0
Ist rpm
Menu
Menu
Back
Back
Back
Fig. 14
Fig. 15

11
Menüstruktur
Rühren
Drehmoment-Trendmessung ………………………………………........... -
Intervallmodus
Betrieb/Stopp ……………………………… -
Intervall
Betriebszeit…..………. 01:00 [mm:ss]
Stoppzeit……………... 00:10 [mm:ss]
Drehzahlgrenze …………………………………………………………… 150 rpm
Heizen
Regelmodus
Genau ………………………………………….. aktiviert
Schnell …………………………………………. -
Grenzen
Mediumsgrenze ………………………………… 120
Information der
Grenzwerte Medium …... 120
Heizblock ……………..... 200
Temperaturfühler
Kalibrierung
2-Punkt-Kalibrierung …… -
3-Punkt-Kalibrierung …… -
Zurücksetzen Kalibrierwerte …………………… -
Timer
Soll………………………………………………………………………………….. 00:00:00 [hh:mm:ss]
Display…………………………………………………………………………….. -
Betriebsart
A………………………………………………………………….........………….. aktiviert
B…………………………………………………………………….........……….. -
C…………………………………………………………………….........……….. -
Display
Messung des Drehmomenttrends………………………………………………. -
pH-Wert……………………………………………………………………...…… -
Timer …………………………………………………………………..………….. -
Sicherheit
Zeitüberschreitung
Soll ……………………………………………… 00:30 [mm:ss]
Drehzahl ………………………………………... 10 rpm
Temperatur …………………………………….. 30
Passwort …………………………..…………………………………................... 000
Bestätigung des Sicherheitstemperaturwerts …….………………………….. -
Werkseinstellung
Menu
Wiegen
pH Sonde
Messung …………………………………………………………………….......... -
Kalibrierung
2-Punkt-Kalibrierung …………………………… -
3-Punkt-Kalibrierung …………………………… -
Kalibrierwerte zurücksetzen ……………………………………………………. -
Kalibrierung
2-Punkt-Kalibrierung …………………………… -
3-Punkt-Kalibrierung …………………………… -
pH-Sonde zurücksetzen ………………………………………………………… -
Display ……………………………………………………………………………… -
Einstellungen
Languages
Display
Ton
Werkseinstellungen
Bluetooth
Informationen
Version ………………………………................ ja
Betriebsart ……………………………………… ja
Intervall Betrieb ………………………….…… ja
Intervall Stopp ………………………...……… ja
Mediumsbegrenzung ………………………… ja
Heizblockbegrenzung ………………………… ja
Zeitüberschreitung …………………………… ja
Timeout Temperatur ………………………… ja
Timeout Drehzahl …………………………… ja
English…………………………………………. aktiviert
Deutsch………………………………………… -
···
………………………………..……………………………………..… -
Hintergrund schwarz
………...………. aktiviert
weiß
…………………..… -
Tastenton………………………………............. -
Grenzwerte
Fig. 16

12
Menü (Details)
Rühren
Messung des Drehmomenttrends:
Zeigt den Drehmomenttrend an.
Intervallmodus:
Hier können Sie die Funktion “Betrieb/Stopp” aktivieren.
Die Betriebs- und Stopp-Zeiten können separat eingestellt
werden.
Drehzahlgrenze:
Hier können Sie die gewünschte maximale Drehzahl für das
Reaktorsystem einstellen. Die anfängliche Einstellung ent-
spricht der maximal zulässigen Drehzahl des Rührers. Wenn
Sie diese Einstellung ändern, speichert das Steuerungs-
system des Reaktors den neuen Wert für die zukünftigen
Rühraufgaben.
Wenn die “
Drehzahlgrenze
” geändert wurde, kann die
Drehzahl lediglich innerhalb des neuen Bereichs eingestellt
werden.
Heizen
Steuerungsmodus:
Hier können Sie durch Betätigen des Dreh-/Druckknopfs (
A
)
die Regelungsmodi “
Genau
“ oder “
Schnell
“ auswählen.
Der ausgewählte Regelungsmodus wird mit einem Häkchen
gekennzeichnet.
Schnell:
Die Solltemperatur wird schnell erreicht, allerdings
mit erstem hohen Überschwinger und großer Hysterese.
Genau:
Das Erreichen der Solltemperatur dauert etwas län-
ger, der ertse Überschwinger und die Hysterese sind dafür
wesentlich geringer.
Grenzen:
Unter der Option “
External (ext)
” können Sie die Höchst-
und Mindesttemperatur für die externe Temperatursteue-
rung einstellen. Durch Drücken von “
OK
” bestätigen und
speichern Sie die Einstellung.
Temperaturfühler:
Unter der Option “
Kalibrierung
” können Sie den externen
Temperaturfühler kalibrieren.
Wiegen
Messung:
Hier starten Sie die Wiegefunktion. Die Wiegefunktion kann
nur im Stillstand genutzt werden.
Kalibrierung:
Hier kann die Wiegefunktion mit Referenzgewichten kali-
briert werden.
Kalibrierwerte zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie die Gewichtsreferenz auf den
werkseitig eingestellten Kalibrierwert zurück.
Timer
Im Menü ”
Timer
” kann der Benutzer festlegen,
dass der Timer im Arbeitsbildschirm angezeigt
wird. Ein Häkchen bedeutet, dass die Option akti-
viert ist. Mit dieser Einstellung kann der Benutzer
die tatsächliche Zeit des Heizvorganges festhalten.
Für den Timer kann aber auch eine Vorgabe der
Sollzeit eingestellt werden. Mit dieser Einstellung
kann der Benutzer die Rühraufgabe wie gewohnt
starten. Das Gerät stoppt nach Ablauf der einge-
stellten Sollzeit automatisch und im Display er-
scheint die eingestellte Zeit welche für den Heiz-
vorgang verwendet wurde.
Hinweis:
Der Benutzer kann die Heizfunktion vor
Ablauf der eingestellten Zeit stoppen. In diesem
Fall wird die Rückwärtszählung des Timers unter-
brochen.
pH-Sonde
Kalibrierung:
Hier kann die pH-Sonde mit dem Gerät in Verbin-
dung mit der pH-Pufferlösung kalibriert werden.
pH-Sonde zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie die pH-Messreferenz
auf den werkseitig eingestellten Standardwert zu-
rück.
Display:
Mit dieser Option zeigen Sie den gemessenen pH-
Wert auf dem Arbeitschirm an.
Betriebsart
Betriebsart A:
In dieser Betriebsart werden bei Beendigung des
Vorganges oder bei Abschaltung des Gerätes die
zuvor eingestellten Werte gespeichert. Das Gerät
läuft von selbst nicht wieder an.
Betriebsart B:
In dieser Betriebsart werden bei Beendigung des
Vorganges oder bei Abschaltung des Gerätes die
zuvor eingestellten Werte gespeichert. Das Gerät
läuft von selbst wieder an.
Betriebsart C:
In dieser Betriebsart werden bei Beendigung des
Vorganges oder bei Abschaltung des Gerätes die
zuvor eingestellten Werte gespeichert. Das Gerät
läuft von selbst wieder an. Die eingestellten Werte
können nicht verändert werden.

13
Display
Hier kann der Benutzer festlegen, welche Informationen
(Drehmomenttrend, pH-Wert, Timerwert) auf dem Arbeits-
bildschirm angezeigt werden.
Sicherheit
Zeitüberschreitung:
Hier können Sie eine zeitliche Begrenzung einstellen. Diese
zeitliche Begrenzung wird wirksam, wenn die Kommunika-
tion zwischen dem Gerät und dem PC ausgefallen ist. Das
Gerät läuft in diesem Fall mit der eingestellten Drehzahl und
Temperatur weiter.
Passwort:
Hier können Sie die Einstellungen des Gerät durch ein Pass-
wort schützen. Um auf den Arbeitsbildschirm zugreifen
zu können, muss der Bediener in diesem Fall ein Passwort
(Werkseinstellung: 000) eingeben.
Bestätigung des Sicherheitstemperaturwerts:
Hier müssen Sie den Sicherheitstemperaturwert des Heiz-
blocks bestätigen.
Einstellungen
Languages:
Hier kann der Benutzer die gewünschte Sprache durch Dre-
hen und Drücken des Dreh-/Druckknopfs (
A
) auswählen.
Ein Häkchen zeigt die für das System gewählte Sprache.
Display:
Hier kann der Benutzer die Hintergrundfarbe und Helligkeit
des Arbeitsbildschirm ändern.
Ton:
Mit der Option ”
Ton
” kann der Benutzer den Tastenton ak
-
tivieren bzw. deaktivieren sowie die Lautstärke einstellen.
Werkseinstellungen:
Hier kann der Benutzer das Gerät auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen. Das System wird Sie auffordern, die
Wiederherstellung der Werkseinstellungen zu bestätigen.
Bei Betätigung der ”
OK
”-Taste setzt das System alle Einstel
-
lungen auf die ursprünglichen, werkseitigen Standardwerte
zurück (siehe
Fig. 16
).
Informationen:
Die Option “
Informationen
” liefert eine Übersicht über die
wichtigsten Systemeinstellungen des Geräts.
Das Gerät kann im Modus “Remote” über RS 232 oder USB-
Schnittstelle mit der Laborsoftware labworld
soft
®
betrieben
werden.
Die RS 232-Schnittstellen an der Seite des Geräts ist mit ei-
nem 9-poligen SUB-D Anschluss ausgestattet, der an einen
PC angeschlossen werden kann. Den Polen sind serielle Si-
gnale zugewiesen.
Der USB-Anschluss an der Seite des Geräts dient dem An-
schluss an einen PC.
Hinweis:
Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen
sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der Soft-
ware.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur
Verbindung des Geräte mit dem PC. Mit USB ausgestattete
Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbun-
den (Hot-Plugging) und angeschlossene Geräte und deren
Eigenschaften automatisch erkannt werden.
Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworld
soft
®
zum ”Remote”-Betrieb und für das Update.
Zum Updaten wählen Sie
http://www.ika.com/ika/lws/
download/LR 1000.cfg.
Schnittstellen und Ausgänge
Installation
Nachdem das Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem
PC verbunden wurde, teilt es dem Windows-Betriebssys-
tem mit, welchen Device-Treiber es benötigt:
- der Treiber wird geladen,
- ist der Treiber noch nicht installiert, wird er installiert,
- der Nutzer wird zur Installation aufgefordert.
Wahlen Sie
http://www.ika.com/ika/lws/download/stm-
cdc.inf.
Serielle Schnittstelle RS 232 (V24)
Konfiguration:
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät
und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den
in der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020 Teil 1
spezifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Lei-
tungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die
Norm RS 232, entsprechend DIN 66259 Teil 1.
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung
im Start- Stop Betrieb.
- Übertragungsart: Voll Duplex.
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in
DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeiche bits;
1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum
Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.

14
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
Gerät (Slave) geschickt.
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners.
Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Gerät
an den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet wer-
den.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Para-
meter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt
(Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede
Antwort werden mit Blank CR Blank LF abgeschlossen
(Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine ma-
ximale Länge von 80 Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der
Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitest-
gehend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises
(NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen
Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalüber-
tragung an Labor-MSR-Einzelgeräten. Rev.1.1).
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen
IKA
®
- spezifischen
Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikati-
on zwischen Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal
bzw. Kommunikationsprogramm können diese Befehle di-
rekt an das Gerät übertragen werden. Labworldsoft ist ein
komfortables
IKA
®
-Software Paket unter MS Windows zur
Steuerung des Gerätes und zur Erfassung der Gerätedaten,
das auch grafische Eingaben von z.B. Drehzahlrampen er-
laubt.
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den
IKA
®
Control- Geräten verstandenen (NAMUR)-Befehlen.
Verwendete Abkürzungen:
X,y = Numerrierungsparameter (Integerzahl)
m =
Variablenwert, Integerzahl
n =
Variablenwert, Fließkommazahl
X = 1
Pt100 Mediums-Temperatur (externer Messfühler)
X = 2 Temperatur (Heizblock)
X = 3 Sicherheitstemperatur
X = 4 Drehzahl
X = 6 Sicherheitsdrehzahl
NAMUR Befehle
Funktion
IN_NAME
Anforderung der Bezeichnung
IN_PV_X
X=1;2;3;4;
Lesen des Ist-Wertes
IN_SOFTWARE
Anforderung der Software Identnummer, Datum, Version
IN_SP_X
X=1;2;3;4;6;
Lesen des gesetzten Sollwertes
IN_TYPE
Anforderung der Laborgerätekennung
OUT_NAME
Ausgabe der Bezeichnung name. (Max. 10 Zeichen, Default: LR 1000 control)
OUT_SP_12@n
Setzen der WD-Sicherheitstemperatur mit Echo des gesetzten Wertes
OUT_SP_42@n
Setzen der WD-Sicherheitsdrehzahl mit Echo des gesetzten Wertes
OUT_SP_X n
X=1;2;4;6
Setzen des Soll-Wertes auf n
OUT_WD1@m
Watchdog Modus 1: Tritt das WD1-Ereignis ein, wird die Heiz- und Schüttelfunktion
ausgeschaltet und es wird PC 1 angezeigt.
Setzen der Watchdogzeit auf m (20...1500) Sekunden, mit Echo der Watchdogzeit. Dieser
Befehl startet die Watchdogfunktion und muss immer innerhalb der gesetzten Watchdogzeit
gesendet werden
OUT_WD2@m
Watchdog Modus 2: Tritt das WD2-Ereignis ein, wird der Drehzahlsollwert auf die
gesetzte WDSicherheitssolldrehzahl und der Temperatursollwert auf die gesetzte WD-
Sicherheitssolltemperatur gesetzt. Die Warnung PC 2 wird angezeigt.
Das WD2 Ereignis kann mit OUT_WD2@0 zurückgesetzt werden - dadurch wird auch die
Watchdogfunktion gestoppt. Setzen der Watchdogzeit auf m (20...1500) Sekunden, mit Echo
der Watchdogzeit. Dieser Befehl startet die Watchdogfunktion und muss immer innerhalb der
gesetzten Watchdogzeit gesendet werden.
RESET
Ausschalten der Gerätefunktion.

15
START_X
X=1;2;4
Einschalten der Geräte - (Remote) Funktion
STATUS
Ausgabe des Status
1S: Betriebsart A
2S: Betriebsart B
3S: Betriebsart C
S0: Manueller Betrieb ohne Störung
S1: Automatischer Betrieb Start (ohne Störung)
S2: Automatischer Betrieb Stop (ohne Störung)
<0: Fehlercode: (-1)
- 1: Error 1
- ... (siehe Tabelle)
-31: Error 31
-83: Falsche Parität
-84:Unbekannter Befehl
-85: Falsche Befehlsreihenfolge
-86:Ungültiger Sollwert
-87:Nicht genügend Speicher frei
STOP_X
X=1;2;4
Ausschalten der Geräte - (Remote) Funktion.
Die mit OUT_SP_X gesetzte Variable bleibt erhalten.
Beinhaltet den Befehl RMP_STOP.
(Anzeige zusätzlich: PC)
“Watchdog” Funktion, Überwachung des seriellen Datenflusses
Findet nach der Aktivierung dieser Funktion (siehe Namur Befehle), innerhalb der gesetzten Überwachungszeit (“Watch
-
dogzeit”), keine erneute Übertragung dieses Befehles vom PC statt, so werden die Funktionen Heizen und Schütteln
entsprechend dem eingestellten “Watchdog”-Modus abgeschaltet, oder auf vorher gesetzte Sollwerte weitergeregelt. Zur
Unterbrechung der Übertragung kann es z.B. durch Betriebssystemabstürze, Stromausfall am PC, oder Unterbrechung des
Verbindungskabels zum Gerät kommen.
“Watchdog”– Modus 1
Tritt eine Unterbrechung der Datenkommunikation (länger als die eingestellte Watchdogzeit) auf, werden die Funktionen
Heizen und Schütteln abgeschaltet und es wird PC 1 angezeigt.
“Watchdog”– Modus 2
Tritt eine Unterbrechung der Datenkommunikation (länger als die eingestellte Watchdogzeit) auf, so wird der Drehzahl-
sollwert auf die gesetzte WD-Sicherheitssolldrehzahl und der Temperatursollwert auf die gesetzte WD-Sicherheitssolltem-
peratur gesetzt. Die Warnung PC 2 wird angezeigt.
PC 1.1 Kabel
Erforderlich zur Verbindung der 9-poligen Buchse mit einem PC.
1
2 RxD
3 TxD
4
5 GND
6
7 RTS
8 CTS
9
1
RxD 2
TxD 3
4
GND 5
6
RTS 7
CTS 8
9
PC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Fig. 17

16
Wartung und Reinigung
Reinigung
Zum Reinigen den Netzstecker ziehen.
Demontieren des Reaktorgefäßes:
Nehmen Sie das Reaktorgefäß vom LR 1000 control base
herunter.
Entfernen Sie den Reaktordeckel vom Reaktorgefäß.
Entfernen Sie das Glasrohr wie nachstehend beschrieben
vom Sockel.
Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben an den beiden
Klemmen mit einem Schraubendreher.
Die beiden Griffe können nun vom Glasrohr abgenommen
werden.
Beide Klemmen können nun abgenommen werden. Neh-
men Sie das Glasrohr anschließend vom Sockel.
Entfernen Sie die beiden Griffe wie nachstehend beschrie-
ben vom Glasgefäß.
Drehen Sie das Glasrohr mit den Griffen um (siehe
Fig. 19
).
Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite der Griffe
mit einem Schraubendreher.
Hinweis:
Die Schrauben können nur gelöst, jedoch nicht von
den Griffen entfernt werden.
Demontieren des Ankerrührer:
Nachdem Sie das Glasrohr vom Sockel entfernt haben, kön-
nen Sie den Ankerrührer gemeinsam mit dem Reaktorge-
fäßboden aus dem Sockel herausnehmen (siehe
Fig. 20
).
Bitte achten Sie auf den O-Ring, wenn Sie das Reaktorgefäß
zerlegen. Öffnen Sie die Verschraubung wie in
Fig. 21
be-
schrieben mit dem Steckschlüssel.
Fig. 18
Fig. 19
O-ring
Fig. 20
Nun können Sie den Ankerrührer wie in
Fig. 22
dargestellt
demontieren.
Entfernen Sie die O-Ringe vorsichtig von Hand oder mit ei-
nem stumpfen Werkzeug.
Fig. 21

17
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in
das Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekon-
taminationsmethoden angewendet werden, fragen Sie
bitte bei
IKA
®
nach.
- Die Griffe dürfen zwecks Reinigung nicht in Reinigungsmit-
tel getaucht werden.
- Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektionsmittel ver-
wendet werden, die:
- im pH-Bereich 5 - 8 liegen,
- keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindungen, Säuren
und Laugen enthalten.
Fig. 22
Reinigen Sie das
IKA
®
Gerät nur mit diesen von
IKA
®
freige-
gebenen Reinigungsmitteln:
Verschmutzung
Reinigungsmittel
Farbstoffe
Isopropanol
Baustoffe
Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
Nahrungsmittel
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
Nicht genannte Stoffe Bitte fragen Sie bei
IKA
®
nach
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe
www.ika.com
- Softwareversion.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die
gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden
Stoffen sind.
Verwenden Sie hierzu das im Lieferumfang beigefügte For-
mular “
Unbedenklichkeitsbescheinigung
“ oder den
download Ausdruck des Formulares auf der
IKA
®
Website
www.ika.com
.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpa-
ckung zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand
nicht ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete
Transportverpackung.
Fehlercodes
Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser durch einen Fehlercode im Display angezeigt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
Gerät am Geräteschalter ausschalten
Korrekturmaßnahmen treffen
Gerät erneut starten
Fehlercode Mögliche Ursache
Auswirkung
Korrekturmaßnahme
Error 3
• Die zulässige Umgebungstemperatur
wurde überschritten
• Die Lüftungsschlitze oder das
Lüftergehäuse sind verstopft
Heizung aus
• Das Gerät ausschalten. Abkühlen lassen und
erneut einschalten.
• Die Lüftungsschlitze oder das Lüftergehäuse
reinigen.
• Die maximal zulässige Umgebungstemperatur
beachten.
Error 4
• Der Motor blockiert oder ist überlastet
Motor aus
• Das Drehmoment (die Last) verringern.
• Die Solldrehzahl reduzieren.
Error 8
• Während der Kalibrierung ist ein Fehler
aufgetreten
• Ein Wert wurde nicht korrekt
gespeichert
Heizung aus
• Die Kalibrierung wiederholen.

18
Zubehör
Dispergierschaft T 18 digital
Dispergierschaft T 25 digital
Adapter für Dispergiergerät (M36x1.5)
O-Ring (Ø 18 x 3.55, FKM)
O-Ring (Ø 11.6 x 3, FKM)
Gewährleistung
Entsprechend den
IKA
®
-Verkaufs- und Lieferbedingungen be-
trägt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber
auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nen-
nung der Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden.
Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Produktberührende Werkstoffe
Reaktordeckel
Edelstahl 1.4571 / RCI 316 L
Reaktorgefäßboden
Nichtrostender Stahl 1.4571 / RCI 316 L
Reaktorgefäß
Borosilikatglas glass 3.3 / RCI 316 L
Ankerrührer
Nichtrostender Stahl 1.4571
Abstreifer
PTFE / nichtrostender Stahl 1.4571 / RCI 316 L
O-ring
FKM
Wellendichtung
PTFE
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und
gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und
unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisun-
gen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
O-Ring (Ø 41 x 1.9, FKM)
O-Ring (Ø 26 x 2, FKM)
Adapter für pH-Messgerät
Ankerrührer mit PTFE-Abstreifer
Error 14
• Am Stecker des Temperaturfühlers ist
ein Kurzschluss aufgetreten
• Im Anschlusskabel oder am
Temperaturfühler ist ein Kurzschluss
aufgetreten
Heizung aus
• Den Stecker überprüfen.
• Den Temperaturfühler ersetzen.
Error 17
• Der Wert für “SAFE Temp” ist auf
eine niedrigere Temperatur als die
tatsächliche Heizblocktemperatur
eingestellt
Heizung aus
• Das Gerät abkühlen lassen.
• Den Wert für “SAFE Temp“ auf eine höhere
Temperatur einstellen.
Error 26
• Fehler in internen Temperaturfühlern,
Sicherheitstemperaturfühlern oder im
Messkreis
Heizung aus
• Die internen Temperaturfühler bzw.
Sicherheitstemperaturfühler ersetzen.
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler:
- wenden Sie sich bitte an die
IKA
®
Serviceabteilung
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.

19
Technische Daten
Nennspannung
VAC
230 ±10% (EURO)
Frequenz
Hz
50/60
Aufnahmeleistung
W
1200
Max. Viskosität
mPas
100000
Nutzvolumen
ml
300 – 1000
Erreichbares Vakuum
mbar
25
Drehzahlbereich
rpm
10 – 150
Drehzahlanzeige
TFT
Auflösung der Drehzahleinstellung
rpm
1
Drehzahlabweichung
rpm
±5
Max. Heiztemperatur (Medium)
°C
120
Temperaturanzeige
TFT
Auflösung der Temperatureinstellung
K
0,1
Auflösung der Temperaturmessung
K
0,1
Anschluss für ext. Temperaturfühler
PT 100
Einstellbarer Sicherheitskreis
°C
50 – 210
Regelungsgenauigkeit mit ext. Fühler
K
± 0,2
Wiegebereich
Kg
0 – 2
Auflösung des Wiegebereichs
g
1
Minimale Temperatur des Kühlmediums
°C
3
Art der Kühlung
Flüssigkeits-Durchlaufkühlung
Schnittstelle für pH-Messgerät
ja
Anzeige des pH-Werts
TFT
Nenndrehmoment
Nm
3
Drehmomenttrendanzeige (Ankerrührer)
TFT (relativ)
Timer-Funktion
ja
Timer-Anzeige
TFT
USB-Schnittstelle
ja
RS 232-Schnittstelle
ja
Schutzart gem. DIN EN ISO 60529
IP 21
Zul. Umgebungstemperatur
°C
+5 bis +40
Zul. Umgebungsfeuchte (relativ)
%
80
Abmessungen (B x T x H)
mm
443 x 295 x 360
Gewicht
kg
16
Geräteeinsatz über NN
m
max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!

20
Page
EC-Declaration of conformity
20
Explication of warning symbols
20
Safety instructions
21
Correct use
22
Unpacking 22
System configuration
23
Set up
24
Control elements and display
25
Commissioning 26
Interface and output
30
Maintenance and cleaning
33
Error codes
34
Warranty 35
Accessories
35
Materials in contact with medium
35
Technical data 36
Contents
EN
EC-Declaration of conformity
Explication of warning symbols
Source language: German
General hazard
This symbol identifies information
that is of vital importance for safeguarding your health and
safety
. Disregarding this information can lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information
that is of importance for the technically correct functioning
of the system
. Disregarding this information can result in damage to the instrument or to system
components.
This symbol indicates information
which is important for ensuring that the operations of the
instrument
are performed efficiently and for using the instrument
. Failure to observe this
information can result in inaccurate results.
Danger
- Reference to exposure to a hot surface!
DANGER
CAUTION
WARNING
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/42/EC and 2004/108/EC and
conforms with the standards or standardized documents: EN 61010-1, -2-010, -2-051; EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1
and EN 61326-1.
DANGER

21
• The voltage stated on the type plate must correspond to
the mains voltage.
Beware of hazards due to:
- flammable materials
- combustible media with a low boiling temperature
- glass vessel breakage
- overfilling of media
- unsafe condition of container.
• The device will automatically restart in mode
B
and
C
fol-
lowing any interruption to the power supply
• The machine must only be opened by trained specialists,
even during repair. The instrument must be unplugged
from the power supply before opening. Live parts inside
the instrument may still be live for some time after un-
plugging from the power supply.
Covering or parts that are capable of
being removed from the unit without
accessory equipment have to be reattached to the unit
for safe operation in order to prevent, for example, the
ingress of fluids, foreign matter, etc..
• The equipment is not designed for overpressure use.
• The equipment is designed for operation at vacuum set
-
tings up to 25 mbar.
• Certain applications and materials may be hazardous. You
should take precautions to prevent contact with, or inhala-
tion of, toxic liquids, gases, fumes, vapours or powders.
• Risks may also be posed by biological or microbiological
substances.
• Moving and rotating equipment parts also constitute a
hazard.
• Rotating tools are dangerous!
The anchor stirrer and the dispersing element must only
be operated when the reactor vessel is fully closed. Do
not start up the laboratory reactor when it is open.
• If the dispersing element rotate when they are covered in
a product and the reactor is open, this will cause parts or
liquids to be projected outwards.
The reactor system must always be
ventilated when working under normal
pressure in order to prevent any pressure build-up caused
by highly volatile gases or unpredictable reaction pressure
gradients. Condense volatile gases using a cooler with a
standard ground connector (e.g. a reflux condenser) on
the reactor cover.
• The maximum permitted temperature inside the reactor
vessel is 230 °C. Do not exceed this temperature.
Safety Instructions
•
Read the operating instructions in full before starting
up and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where they can
be accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the equipment.
•
Follow the safety instructions, guidelines, occupational
health and safety and accident prevention regulations.
•
Uncontrolled reactions can be triggered by mixing the
heated material insufficiently or by the energy generated
by selecting a speed that is too high. In case of these and
other increased operational hazards, users must take ad-
ditional appropriate safety precautions. In any case, when
using critical or hazardous materials in your processes,
IKA
®
recommends to use additional appropriate mea-
sures to ensure safety in the experiment. For example, us-
ers can implement measures that inhibit fire or explosions
or comprehensive monitoring equipment. Furthermore,
users must make sure that the unit switch of the
IKA
®
product can be accessed immediately, directly and with-
out risk at any time.
If installation or positioning cannot
ensure this access at all times, an ad-
ditional
EMERGENCY STOP
switch
that can be easily
accessed must be installed in the work area.
• Only process media that will not react dangerously to the
extra energy produced through processing. This also ap-
plies to any extra energy produced in other ways, e.g.
through light irradiation.
• Do not operate the instrument in explosive atmospheres,
with hazardous substances or under water.
• Process pathogenic materials only under a suitable fume
hood. Please contact
IKA
®
application support if you
have any question.
• The feet of the equipment must be clean and undam
-
aged.
• Set up the device in a spacious area on an even, stable,
clean, non-slip, dry and fireproof surface.
• Protect the instrument and accessories from bumping and
impacting.
•
Check the instrument and accessories beforehand for dam-
age each time when you use them. Do not use damaged
components.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories de
-
scribed in the ”
Accessories
” section.
• Always switch the device switch in the
OFF
position or
disconnect the power before changing and fitting any ac-
cessories.
• The instrument can only be disconnected from the mains
supply by pulling out the mains plug or the connector
plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• Socket must be earthed (protective ground contact).
DANGER
WARNING
DANGER
DANGER

22
• The equipment may heat up by stirring.
• Gradually increase the speed.
Before you fill the reactor vessel, ensure
that the reagents used do not corrode
the FTFE and FKM seal.
• Ensure that the external temperature sensor is inserted in
the media to a depth of at least 20 mm.
• The external temperature sensor must always be inserted
in the media when connected.
• Only use
IKA
®
approved accesories!
• Use only original
IKA
®
spare parts!
Risk of burns! Exercise caution when
touching the heating block and the glass
vessel. The heating block can reach temperatures in excess
of 230 °C and the glass vessel can reach 120 °C. The cover
of the vessel could reach high temperature when you boil
liquid for long time. Pay attention to the residual heat af-
ter switching off.
• Ensure that the thermostat used for tempering is fully ef
-
ficient. A defective thermostat can cause uncontrolledre-
actions.
Only process and heat up any media that
has a flash point higher than the adjust-
ed safe temperature limit that has been set (50...210
º
C).
The safe temperature limit must always be set to at least
25 °C lower than the fire point of the media used.
•
Use
The
IKA
®
LR 1000 Control system is a compact reactor
system. It has been designed to simulate and optimize
chemical reaction processes and can also be used for
mixing, dispersion and homogenization in modeling pro-
cesses.
Operating mode: Tabletop device.
•
Range of use (indoor use only)
- Laboratories
- Schools
- Pharmacies
- Universities
Correct use
This equipment is suitable for use in all areas except:
- Residential areas
- Areas that are connected directly to a low-voltage supply
network that also supplies residential areas.
The safety of the user cannot be guaranteed:
- if the instrument is operated with accessories that are not
supplied or recommended by the manufacturer
- if the instrument is operated improperly or contrary to the
manufacturer’s specifications
- if the instrument or the printed circuit board are modified
by third parties.
DANGER
DANGER
WARNING
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a detailed report must be
sent immediately (post, rail or forwarder).
• Delivery scope
- LR 1000 control base
- LR 1000 reactor vessel
- LR 2000.61 sensor receptacle
- 2 hose connecting pieces
- Temperature sensor PT 100.5
- USB cable
- Mains cable
Unpacking
- Tools kit
see
Fig. 1
- Operating instructions
- Warranty card
- Decontamination clearance certificate.
Fig. 1

23
System configuration
IKA
®
LR 1000 control laboratory reactor comprises:
• LR 1000 control base:
A:
Mains switch
B:
Control elements and display
C:
Heating block (with integrated cooling coils for
connecting external cooling systems)
D:
Support rod, for securing accessories
E:
Temperature sensor socket
F:
pH probe socket
G:
Reception for disperser (Park station)
H:
Adjustable safety circuit
I:
USB interface
J:
RS 232 interface
K:
Power socket
L:
Drain hose
M*:
Cooling connection IN
N*:
Cooling connection OUT
*Note:
connections can be used only for cooling purpose.
Fig. 2
D
A
C
B
E
F
G
H
I
J
Fig. 3
K
L
M
N
• Reactor vessel:
O:
Glass vessel (Borosilicate glass 3.3)
P:
Handle
R:
Cover latch
S:
Vessel locker
T:
Anchor
stirrer
• Reactor cover:
U:
NS 29/32
V:
NS 14/23
Fig. 4
O
P
R
S
T
Fig. 5
U
V

24
Attach the reactor vessel to the LR 1000 control base
Ensure the LR 1000 control
is set up on an even, stable,
clean and non-slip working table.
Set the reactor vessel to the LR 1000 control base carefully
and ensure it is properly attached as indicated in following
image.
Set up
Lock the reactor cover
Put the reactor cover down onto the reactor vessel.
Lock the reactor cover with two latches on the handles of
the container firmly on reactor vessel.
Unlocking takes place in reverse order.
Installation and connection PT 100 temperature sensor
- Remove a standard connection NS 14/23 from the reactor
cover for connection the temperature probe.
- Screw the sensor receptacle with sealing in the reactor
cover
- Plug in the probe and pay attention to the minimum immer-
sion depth and freewheeling the anchor mixer. Fixed the
position in the housing with the two screws for sliding stop.
- Connect the temperature probe with the appropriate socket.
Connect external cooler
The reactor can connect an external cooler (e.g.
IKA
®
KV 600
) via the connection (
M
,
N
, see
Fig. 3
) at the
back of the device. The inlet and outlet connections are
labelled accordingly at the back of the device. To con-
nect the cooling pipes there are two hose connection
pieces included. They can be connected to a hose with
a 10 mm interior diameter. The connectors are unlocked
by coaxially positioning the unlocking lever and pressing
slightly in the direction of the arrow. By positioning and
light pressure in the direction of the plug, the connectors
are locked/connected to the inlet/outlet plug connections
on the housing.
Attach the disperser in the reactor cover
The shaft holder is necessary to fix the dispersing element
in the reactor cover.
- Insert the circlip into the groove on the shaft.
- Place the shaft into the shaft holder from below.
- Insert the circlip into the upper groove.
- Tighten the clamping screws and screw the shaft with the
shaft holder in the reactor cover.
CLICK
Unlock
Lock
Fig. 6
Fig. 7
Clamping screw
Circlip
Fig. 8
Fig. 9

25
Control elements and display
Item Designation
Function
A
Rotating/pressing knob:
Start/stop the stirring function,
change the settings of stirring speed in working screen,
navigation, selecting and changing the settings in the menu.
B
Rotating/pressing knob:
Start/stop the heating function,
change the settings of the temperature in working screen.
C
Menu button:
Press it once: main menu is displayed,
Press it a second time: back to the working screen.
D
Back button:
Return to the previous menu level.
E
Timer button:
Enable timer display.
F
Weighing button:
Enable weight display.
G
Key button:
Disable/enable button and rotating/pressing knob.
H
F1 button:
not currently assigned
I
F2 button:
not currently assigned
A
B
C
D
G
E
F
H
I
Fig. 10