Alexika T 65 digital ULTRA-TURRAX: инструкция
Раздел: Техника
Тип:
Инструкция к Alexika T 65 digital ULTRA-TURRAX

T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
20000004209
Reg.-No. 4343-01
Betriebsanleitung
DE
3
Operating instructions
EN
14
Mode d’emploi
FR
25
Инструкция по эксплуатации
RU
36
使用说明
ZH 47
WskazÓwki bezpieczeństwa
PL
76
BezpeČnostní upozornĕnÍ
CS 78
Biztonsági utasitások
HU
80
Varnostna navodila
SL
82
BezpeČnostné pokyny
SK
84
Ohutusjuhised
ET 86
DroŠības Norādes
LV
88
Saugos Reikalavimai
LT
90
Инструкции за безопасност
BG
92
Indicaţii de siguranţă
RO
94
Indicaciones de seguridad
ES
58
Veiligheidsinstructies
NL 60
Norme di sicurezza
IT
62
Säkerhetsanvisningar
SV 64
Sikkerhedshenvisninger
DA 66
Sikkerhedsanvisninger
NO 68
Turvallisuusohjeet
FI 70
Normas de seguranÇa
PT 72
Υποδείξεις ασφαλείας
EL
74
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®


3
Ursprungssprache
DE
Seite
EG-Konformitätserklärung 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Auspacken 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
Wissenswertes 6
Aufstellung und Inbetriebnahme
7
Wartung und Reinigung
10
Zubehör 10
Störungen und Fehlercodes
11
Gewährleistung 12
Technische Daten
12
Montageanleitung Sicherheitsendschalter
96
Verdrahtungsplan
T 65 basic/ T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
97
Inhaltsverzeichnis
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2004/108/EG ent-
spricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-051; EN 12100-1, -2; EN 61326-1
und EN 60204-1.
EG - Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von abso-
luter Bedeutung sind
. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die technische Funktion des Gerätes von
Bedeutung sind
. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Personen zurechnen ist (Lebensgefahr, Ver-
letzungsgefahr).
Dieses Symbol weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Maschine, Material und Umwelt zu rechnen
ist.
ACHTUNG!
GEFAHR!
WARNUNG!

4
Sicherheitshinweise
anleitung des Dispergierwerkzeuges, Kapitel "Technische Da-
ten"), um Spritzer zu vermeiden.
• Halten Sie den Mindestabstand von 30 mm zwischen Dispergier
-
werkzeug und Gefäßboden ein.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern beginnt.
•
Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhnlichen
Geräuschen sofort aus. Tauschen Sie das Dispergierwerkzeug
aus. Falls weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche Geräu-
sche auftreten, senden Sie das Gerät zur Reparatur an den
Händler oder den Hersteller mit einer beiliegenden Fehlerbe-
schreibung zurück.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung bei starker Ge
-
räuschentwicklung durch die Wechselwirkung zwischen Medi-
um und Dispergierwerkzeug.
• Während dem Betrieb nicht an drehende Teile fassen!
• Im Betrieb und noch relativ lange danach können Dispergier
-
werkzeug und Lager sehr heiß sein. Tragen Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze und Kühlrippen am Motor zur
Kühlung des Antriebes nicht zu.
• Achten Sie beim Zudosieren von Pulvern darauf, dass Sie nicht
zu nahe am Motor sind. Pulver kann in den Antrieb eingesaugt
werden.
• Eventuell kann Abrieb vom Gerät oder von rotierenden Zube
-
hörteilen in das zu bearbeitende Medium gelangen.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in ge
-
schlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fra-
gen wenden Sie sich bitte an
IKA
®
.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmo
-
sphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Bearbeiten sie keine brennbaren oder entzündlichen Materi
-
alien.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
• Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr oder einer mecha
-
nischen Unterbrechung während eines Dispergiervorganges
läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Sicherheitshinweise
T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
• Vor Inbetriebnahme muss unbedingt auf die richtige Drehrich
-
tung des Motors geachtet werden (Probelauf ohne Dispergier-
werkzeug: Drehrichtung des Motors laut Pfeilschild am Motor,
bzw. bei Motordraufsicht, Drehrichtung im Uhrzeigersinn). Die
falsche Drehrichtung kann dazu führen, dass sich der Rotor
oder Stator am Schaft löst.
• Wird das Gerät mit einem 5-poligen Stecker an verschiedenen
Standorten betrieben, ist vor Inbetriebnahme die Drehrichtung
ohne montiertem Dispergierwerkzeug zu prüfen.
• Bei diesem Gerät muss ein NOT-HALT-Schalter installiert wer
-
den.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich
-
bar und zugänglich sein.
Zu Ihrem Schutz
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetrieb-
nahme vollständig und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise
.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät ar
-
beitet.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
•
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be-
steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken und Schmuck.
• Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme von einer Fachkraft
verdrahtet werden, ansonsten besteht die Gefahr durch Strom-
schlag!
• Verwenden Sie eine Sicherheitsabschaltung für höhenverstell
-
bare Stative!
• Ist das Gerät während des Betriebes nicht gefahrlos auszuschal
-
ten, muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer NOT-HALT-Schalter
im Arbeitsbereich installiert werden.
• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be
-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie auf gute Stand
-
festigkeit.
• Sichern Sie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
• Sichern Sie Glasgefäße immer mittels eines Spannhalters gegen
Mitdrehen. Wenn in Glasgefäßen gearbeitet wird, darf das Di-
spergierwerkzeug nicht mit dem Glas in Berührung kommen.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung von Dispergierwerkzeug
und Zubehör.
• Es dürfen nur von
IKA
®
freigegebene Dispergierwerkzeuge ein-
gesetzt werden!
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Dispergierwerkzeug.
• Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nur im Rührgefäß.
• Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nie trocken. Ohne Küh
-
lung der Werkzeuge durch das Medium können Dichtung und
Lagerung zerstört werden.
• Zwischen Medium und Dispergierschaft können elektrosta
-
tische Entladungen stattfinden, die zu einer unmittelbaren
Gefährdung führen. Der Bereich zwischen Medium und An-
triebswelle oder zwischen Rotor und Stator kann sich unter
Umständen elektrostatisch aufladen und eine durch Verduns-
tung des Mediums hervorgerufene explosive Atmosphäre zün
-
den. Des weiteren kann sich bei fortgeschrittener Verdunstung
des Mediums die Gleitringdichtung so stark erhitzen, dass sie
zu einem Zünden oder Brennen des Mediums führen würde.
Aus diesem Grund dürfen mit dem Dispergiergerät keine ent-
zündlichen oder brennbaren Materialien bearbeitet werden.
• Schneller Temperaturwechsel des Mediums (Schock!) kann die
Hartmetalldichtflächen des Dispergierwerkzeuges S 65-KG HH
zerstören.
• Überprüfen Sie den festen Sitz der Griffschraube und ziehen Sie
diese gegebenenfalls an.
• Beachten Sie vor dem Einschalten die Mindesteintauchtiefe des
jeweiligen Dispergierschaftes in das Medium (siehe Betriebs-

5
Sicherheitshinweise
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
• Schalten Sie beim Wechsel des Dispergierwerkzeuges das Ge
-
rät am Hauptschalter aus.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die kleinste Dreh
-
zahl ein, da das Gerät mit der zuletzt eingestellten Drehzahl zu
laufen beginnt. Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls Medium infolge zu hoher
Drehzahl aus dem Gefäß spritzt.
•
Gefahr durch Frequenzumrichter
In der Steuerung des
T 65 digital ULTRA-TUR-
RAX
®
wird ein Frequenzumrichter eingesetzt. Die-
ser beinhaltet die Gefahr, dass im Gerät bzw. an
seinen Klemmen lebensgefährliche Spannungen bis
zu fünf Minuten nach Abschalten der Anlage an-
stehen können.
Ebenso kann es sein, daß wenn die Anlage mit
dem Netz verbunden ist, der Motor sich aber nicht
dreht, an den Klemmen bzw. der Zuleitung zum
Motor eine gefährliche Spannung ansteht.
•
Gefahr durch erhöhte Ableitströme
In der Steuerung des
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
wird ein Frequenzumrichter und ein EMV-Filter ein-
gesetzt. Dies beinhaltet die Gefahr, dass erhöhte
Ableitströme (> 3,5 mA) entstehen.
Die Anlage ist zusätzlich zum Erdungsleiter im Netz-
anschluss mit einem weiteren Schutzleiteranschluss
von mindestens 10 mm
2
zu verbinden.
• Das Trennen des Motors und Frequenzumrichters vom Strom
-
versorgungsnetz erfolgt durch Abschalten am NOT-HALT
(Hauptschalter).
•
Vor dem Anschließen der Steuerung oder des Sta-
tivendschalters muss gewährleistet sein, dass keine
Spannung anliegt.
Der Anschluß darf nur durch autorisiertes Personal
geschehen.
•
Arbeiten an elektrischen Anlagen:
Die Anlage
steht, wenn die Stromversorgung angeschlossen
ist, unter Spannung. Diese Spannung kann beim
Berühren lebensgefährliche Auswirkungen haben.
Arbeiten dürfen nur durch autorisierte Personen
erfolgen. Die entsprechenden Richtlinien sind ein-
zuhalten.
•
Gefahr durch Maschine:
Die Maschine selbst birgt
Gefahren für den Anwender, die durch den Anwen-
der abgesichert werden müssen. Die Steuerung hat
die Möglichkeit zur Einschleifung von Endschaltern.
Siehe "Verdrahtungsplan
T 65 basic/ digital ULT-
RA-TURRAX
®
".
•
Zusätzlicher Schutz bei Verwendung von RCD-Fehler-
stromschutzschalter beim Anschließen des
T 65 digital
ULTRA-TURRAX
®
.
Zusätzlicher Schutz durch Verwendung eines RCD-Schutzglie-
des: RCD-Relais-Fehlerstrom-Schutzschalter können ein zu-
sätzlicher Schutz sein, vorausgesetzt, die örtlichen Sicherheits-
vorschriften werden eingehalten. Bei Erdungsfehlern können
Gleichspannungsanteile im Fehlerstrom entstehen. Niemals ei-
nen RCD Typ A verwenden, da sie für Fehlerströme mit Gleich-
spannungsanteil ungeeignet sind.
Wenn RCD-Relais verwendet werden, müssen sie geeignet sein für:
- den Schutz von Installationen mit Gleichspannungsanteil im
Fehlerstrom (Drehstrom-Gleichrichterbrücke),
- kurzzeitiges Ableiten von Impulsstromspitzen beim Einschalten,
- hohe Ableitströme.
Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Abnehmbare Geräteile müssen wieder am Gerät angebracht
werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten
etc. zu verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
WARNUNG!
Auspacken
•
Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
GEFAHR!

6
Wissenswertes
Meistens reicht eine Bearbeitungszeit von wenigen Minuten, um
die gewünschte Endfeinheit zu erzeugen. Lange Bearbeitungs-
zeiten verbessern die erreichbare Feinheit nur unwesentlich, sie
erhöhen lediglich die Temperatur des Mediums durch die einge-
brachte Energie.
Unter Dispergieren versteht man das Zerteilen und Auseinander-
streuen einer festen, flüssigen oder gasigen Phase in einer mit
dieser nicht vollkommen mischbare, Flüssigkeit.
Das Rotor-Stator-Prinzip
Aufgrund der hohen Drehzahl des Rotors wird das zu verarbei-
tende Medium selbständig axial in den Dispergierkopf gesaugt
und anschließend radial durch die Schlitze der Rotor-Stator An-
ordnung gepresst. Durch die großen Beschleunigungskräfte wird
das Material von sehr starken Scher- und Schubkräften bean-
sprucht. Im Scherspalt zwischen Rotor und Stator tritt zusätzlich
eine große
Turbulenz auf, die zu einer optimalen Durchmischung der Sus-
pension führt.
Maßgebend für den Dispergierwirkungsgrad ist das Produkt aus
Schergradient und der Verweilzeit der Partikel im Scherfeld. Der
optimale Bereich für die Umfangsgeschwindigkeit der Rotor-
Stator-Anordnung liegt bei 10-24 m/s.
• Lieferumfang
Dispergiergerät T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
- Dispergiergerät
T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
- Dreiteiliges Werkzeugset für Dispergierwerkzeuge der
Baureihe S 65....
- Rotorschlüssel
- Hakenschlüssel
- Wellenschlüssel
- Kabelverschraubung
für Stativendschalter
- Winkelschraubendreher
DIN 911
- Betriebsanleitung
Nicht im Lieferumfang enthalten ist das Anschlusskabel.
Dispergiergerät T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
- Dispergiergerät
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
- Dreiteiliges Werkzeugset für Dispergierwerkzeuge der
Baureihe S 65....
- Rotorschlüssel
- Hakenschlüssel
- Wellenschlüssel
- Kabelverschraubung
für Stativendschalter
- Winkelschraubendreher
DIN 911
- Betriebsanleitung
Nicht im Lieferumfang enthalten ist das Anschlusskabel.
•
Verwendung
Die Antriebseinheit ist in Verbindung mit einem von uns emp-
fohlenen Dispergierwerkzeug ein hochtouriges Dispergier- und
Emulgiergerät zum Bearbeiten von fließfähigen bzw. flüssigen
Medien im Chargenbetrieb.
zur Herstellung von:
- Emulsionen
- Dispersionen
- Nasszerkleinerung
Betriebsart:
- am Stativ
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien
- Technikum
- Kleinproduktion
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Her-
steller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstel-
lervorgabe betrieben wird oder wenn Veränderungen an Gerät
oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden.
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet, au-
ßer Wohnbereichen und Bereichen, die direkt an ein Niederspan-
nungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohnbe-
reiche versorgt.
Fig. 1

7
Montage und Elektroinstallation
Teleskopstativ T 653
Für den Betrieb muss das Dispergiergerät am
IKA
®
-Teleskopstativ
T 653 oder an einem anderen für dieses Gerät zugelassenem
Stativ befestigt sein.
In Verbindung mit dem
IKA
®
-Teleskopstativ T 653 kann das Di-
spergiergerät auch für hochbauende Mischbehälter eingesetzt
werden.
Informationen zum diesem Produkt entnehmen Sie bitte der Be-
triebsanleitung "Teleskopstative".
Das Dispergiergerät wird, wie in der Abbildung ersichtlich, mit
zwei Innensechskantschrauben M12
(G)
und Zahnscheiben am
Teleskopstativ T 653 befestigt. Schrauben und Zahnscheiben sind
im Lieferumfang des Stativs enthalten. Zur Montage des Gerätes
ist ein Winkelschraubendreher DIN 912 SW 10 und ein Helfer
erforderlich.
Montage Teleskopstativ
Das Teleskopstativ muss kippsicher und rutschfest
aufgestellt werden, es darf seine Position während
des Betriebs nicht ändern.
Besondere Gefahrenstellen wie zum Beispiel Quetschen, ro-
tierende Teile, Feststellschrauben für die Stativsäule, sind in
der Abbildung „Montage Dispergiergerät” mit einem Ausru-
fezeichen gekennzeichnet. Im Betrieb ist insbesondere auf
diese Gefahrenstellen zu achten!
Elektroinstallation
Der elektrische Anschluss des Dispergiergerätes
erfolgt entsprechend dem Verdrahtungsplan (siehe
„Verdrahtungsplan“) durch eine Fachkraft.
Vor dem Anschließen der Steuerung muss gewährleistet sein,
dass keine Spannung anliegt.
Der Anschluss darf nur durch autorisiertes Personal geschehen.
Die einschlägigen Bestimmungen sind zu beachten.
Elektrischer Anschluss (siehe hierzu Schaltplan
T 65 basic/
digital ULTRA-TURRAX
®
):
Die Steuerung muss zuerst an die Maschine und danach an die
Stromversorgung angeschlossen werden.
Der elektrische Anschluss an die Stromversorgung ist gemäß der
im Schaltplan angegebenen Daten bezüglich Nennspannung,
Nennfrequenz, Nennstrom und maximaler Absicherung herzu-
stellen.
Den Anschluss der Schaltung ersehen Sie aus dem beigefügten
Verdrahtungsplan.
Nach Anschluss der Stromversorgung ist die Anlage betriebsbe-
reit.
Der kundenseits anzubingende NOT-HALT-Schalter wird zwischen
Netzanschluss und Verdrahtungskasten am Gerät montiert.
Motorschutz
T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
Der kugelgelagerte Drehstrommotor ist wartungsfrei. Er trägt in
seinem angebauten Schaltkasten eine spezielle Sicherheitseinrich-
tung für den Betrieb bei Überstrom und Unterspannung (Unter-
spannungsauslöser), um den Motor bleibend abzuschalten und
eine thermische Beschädigung zu vermeiden. Das Gerät kann
erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn die für
den Motor erforderliche Energieversorgung wieder hergestellt
ist.
Die für den Motor zugrundeliegenden Anschluss und Bemes-
sungsdaten können dem Leistungsschild auf dem Motor ent-
nommen werden.
Motorschutz T
65 digital ULTRA-TURRAX
®
Der Drehstrommotor mit integriertem Frequenzumrichter ist war-
tungsfrei und gegen Überstrom und Übertemperatur geschützt.
Ein entsprechender Fehler wird auf dem Display angezeigt, siehe
Kapitel "Fehlercode". Der
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
schaltet
sich nicht von selbst wieder an, wenn der Fehler korrigiert wurde.
Die für den Motor zugrundeliegenden Anschluss und Bemes-
sungsdaten können dem Leistungsschild auf dem Motor ent-
nommen werden.
Sicherheitsabschaltung
Bei einer Höhenverstellung des Teleskopstativs während
des Betriebs muss das Dispergiergerät abschalten. Dazu
muss das Teleskopstativ mit einer Sicherheitsabschal-
tung ausgerüstet sein.
Zu diesem Zweck empfehlen wir die Montage des Sicherheits-
endschalters SI 400 zusammen mit der Halterung SI 474 (siehe
"Zubehör").
Die Verdrahtung des Sicherheitsendschalters SI 400 erfolgt im
Verdrahtungskasten des
T 65 basic/digital ULTRATURRAX
®
(siehe Verdrahtungsplan
T 65 basic/digital ULTRATURRAX
®
)
.
Aufstellung und Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Fig. 2

8
Montage Sicherheitsendschalter
Zwischen Sicherheitsendschalter, Schaltkontakt und dem
Endanschlag besteht Quetschgefahr!
Montieren Sie den Sicherheitsendschalter SI 400 zusammen mit
der Halterung SI 474 an Teleskopstativ T 653. Beachten Sie dazu
die Montageanleitung "Sicherheitsendschalter".
Aufbau
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
Die Steuerung und die Maschine sind eine Einheit. Die
Bedienung der Anlage erfolgt über die Bedienelemente am
Frequenzumrichter und am Hauptschalter.
Als elektrische Verbindungen sind vorhanden:
- Stromversorgung
- Stromversorgung vom Hauptschalter zum Frequenzumrichter
- Steuerleitungen für Endschalter (optional)
Verknüpfung mit übergeordneten Steuerungen
Die Anlage besitzt eine Not-Aus-Sicherheitsabschaltung. Diese
beschränkt sich aber nur auf die Anlage, nicht auf übergeordnete
Steuerungen. Verknüpfungen dieser Art sind uns nicht bekannt
und dürfen nur in Absprache und unserer ausdrücklichen Geneh-
migung durchgeführt werden.
Montage des Dispergierwerkzeuges
Das Gerät darf nur mit einem Schaft der Serie S 65 --- betrieben
werden.
Der Dispergierschaft
(2)
wird bis zum Anschlag in die Kupplung
(1)
am Gerät eingesteckt und mit dem Drehknopf
(3)
durch
handfestes Anziehen gesichert.
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebes. Die großzügig
gestalteten Kühlflächen am Motor bewirken eine gleichmäßige
Verteilung und Abstrahlung der Wärme.
Bei kleinen Mengen ist aufgrund der hohen Motorleistung,
die vorwiegend in Wärme umgewandelt wird, mit einer ra-
schen Erwärmung des Mediums zu rechnen.
Wenn die Viskosität des zu bearbeitenden Stoffes
zu groß ist (ab ca. 5 Pas.) oder der Dampfdruck der
Flüssigkeit sehr groß ist, kann die Strömung den
schnellen Beschleunigungen des Generators nicht
folgen und reißt ab. Dies führt zum Trockenlauf und damit
zur Zerstörung der Dichtflächen des Dispergierwerkzeuges.
Solche Substanzen müssen dem Generator zwangsweise zu-
geführt werden. Verwenden Sie dazu ein Durchlaufgerät (z. B.
IKA
®
Laborpilot) oder/und eine zusätzliche Pumpe.
0 mm
!
!
1
C
2
2
ACHTUNG!
Fig. 3

9
Einschalten des Gerätes
Spannungsangabe des Typenschildes muss mit
Netzspannung übereinstimmen. Die verwende-
te Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiter-
kontakt). Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
ist das Gerät nach Einstecken des Netzsteckers betriebsbe-
reit. Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder
das Gerät kann beschädigt werden.
Vor dem Einschalten des Gerätes muss das Dispergierwerkzeug
mit der Mindesteintauchtiefe (siehe Betriebsanleitung des Dis-
pergierwerkzeuges, „Technische Daten“) in das Medium einge
-
taucht werden. Wegen der Sogwirkung sollte der Abstand zum
Gefäßboden 30 mm nicht unterschreiten. Das Dispergierwerk-
zeug sollte außermittig in das Gefäß eingebracht werden, um
Rotationsturbulenzen (Tromben) zu vermeiden.
Das Gefäß muss aus Sicherheitsgründen immer gut fixiert sein.
ACHTUNG!
Beim Arbeiten mit dem Sicherheitsendschalter
SI 400 ist das Gerät erst betriebsbereit, wenn es auf der vor-
gesehenen Arbeitshöhe fixiert wurde und der Schaltkontakt den
Sicherheitsendschalter betätigt.
Erstmaliges Einschalten
Nach dem erstmaligen Einschalten muss die komplette Funktio-
nalität noch einmal überprüft werden.
Ein- und Ausschalten des Gerätes
T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
Starten Sie das Gerät durch Betätigen des Tasters EIN
(A)
.
Stoppen Sie das Gerät durch Betätigen des Tasters AUS
(B)
.
Beim erstmaligen Einschalten muss die Drehrichtung des Motors
durch kurzes Ein- und Ausschalten überprüft werden. Dreht sich
der Motor verkehrt herum, muß durch eine qualifizierte Person
das Drehfeld geändert werden. Die Drehrichtung ist durch das
Pfeilsymbol am Motor ersichtlich.
Ein- und Ausschalten des Gerätes
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
- NOT-HALT/ Hauptschalter (A)
Bedienung: Der Hauptschalter ist gelb/rot markiert und besitzt
gleichzeitig die Funktion eines NOT-HALT. Bei Betätigen des
Hauptschalters wird das Gerät stromlos geschaltet.
- Drehen Sie den Drehknopf "NOT-HALT-Schalter"
(A)
in Uhrzei-
gerrichtung, das Gerät wird mit Spannung versorgt. Auf dem
Display
(F)
wird "rdy" (rdy = bereit) angezeigt.
- Stellen Sie den Drehknopf "Drehzahleinstellung"
(E)
auf die un-
terste Stufe (10%).
- Drücken Sie auf der Frontfolie die Taste "Start"
(D)
. Das Gerät
läuft mit Sanftanlauf auf 1000 rpm.
ACHTUNG!
Die Folientasten müssen mindestens eine Sekun-
de gedrückt werden, damit ein Befehl berücksichtigt wird.
- Stellen Sie die gewünschte Drehzahl mit dem Drehknopf "Dreh-
zahleinstellung"
(E)
durch langsames Drehen ein. Auf dem Dis-
play
(F)
wird die Ist-Drehzahl angezeigt.
- Drücken Sie die Taste "Stop"
(B)
mindestens eine Sekunde, um
das Gerät zu stoppen. Das Gerät läuft langsam aus. Auf dem
Display
(F)
wird wieder "rdy" (rdy = bereit) angezeigt.
Während des Auslaufes wird "dEC" (dEC = verringern) ange-
zeigt, nach Stillstand "rdy" (rdy = bereit).
- Im Notfall betätigen Sie den "NOT-HALT", indem Sie den Dreh-
knopf "NOT-HALT-Schalter"
(A)
in Gegenuhrzeigerrichtung dre-
hen. Das Gerät wird stromlos geschaltet, die Anzeige auf dem
Display
(F)
erlischt.
ACHTUNG!
B
A
C
Fig. 4
D
B
A
F
E
C
Fig. 5

10
Das Dispergiergerät arbeitet wartungsfrei.
Gelegentlich, mindestens jedoch alle sechs Monate, muss Fol-
gendes überprüft werden:
- NOT-HALT-Funktion
- Funktion der Sicherheitsendschalter (Stativ in Position unten)
- Elektrische Verbraucher, Anschlüsse und Kabel auf Beschädi-
gungen überprüfen.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typen- schild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe Er-
satzteilbild und -liste unter
www.ika.com
.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gerei-
nigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “
Unbedenklichkeitsbeschei-
nigung
“ bei
IKA
®
an, oder verwenden Sie den download Aus-
druck des Formulares auf der
IKA
®
Website
www.ika.com
.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportver-
packung.
Wartung und Reinigung
Reinigung
Reinigen Sie das
IKA
®
Gerät nur mit diesen von
IKA
®
freigege-
benen Reinigungsmitteln:
Verschmutzung Reinigungsmittel
Farbstoffe Isopropanol
Baustoffe
Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol
Nahrungsmittel
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
Nicht genannte Stoffe
Bitte fragen Sie
bei
IKA
®
nach
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekonta-
minationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bitte bei
IKA
®
nach.
T 653
Teleskopstativ
SI 400
Sicherheitsendschalter
SI 474
Halterung
Zubehör
S
65 KG-HH-G 65 G
Dispergierwerkzeug grob
S 65 KG-HH-G 65 M
Dispergierwerkzeug mittel
S 65 KG-HH-G 65 F
Dispergierwerkzeug fein

11
Störungen und Fehlercodes
Störungen T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
Ursache
Folge
Korrektur
Ausfall der Netzspannung
Das Gerät kann am Hauptschalter
Überprüfen der Spannungsversorgung
nicht eingeschaltet werden.
durch autorisiertes Personal.
Die Anlage hat sich ausgeschaltet.
Vorbeugung:
Überprüfen der Spannungsversorgung
Stativ nicht in Position (wenn
Das Gerät kann am Hauptschalter
Stativ in Position bringen.
Stativsicherheitsendschalter
nicht eingeschaltet werden.
angeschlossen ist)
Die Anlage hat sich ausgeschaltet.
Vorbeugung:
Überprüfen der Position des Statives
Überlast
Überstromschutzschalter schaltet
Überlast beseitigen, z.B.:
das Gerät aus.
- zu hohe Viskosität des Mediums
- Feststoff verklemmt Stator/Rotor
- Dispergierwerkzeug defekt (blockiert).
Hat keine dieser Ursachen zur Nichtfunktion geführt bzw. sind andere Störungen als die beschriebene aufgetreten, muss das Gerät
durch autorisiertes Personal überprüft werden.
Fehlercodes T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
Bei einer Störung während des Betriebes gehen Sie wie folgt vor:
Gerät am Hauptschalter
(A)
ausschalten
Korrekturmaßnahmen treffen
Gerät erneut starten
Alle Fehlercodes werden mit der Anzeige "trip" angezeigt d.h. es erscheint abwechselnd "trip" und der entsprechende Fehlercode.
Fehler- Ursache
Folge
Korrektur
code
lt.AC Motor Überlast
Gerät aus
Senken sie die Last durch reduzieren der
Drehzahl. Speziell bei hochviskosen
Medien und hohen Drehzahlen kann es
zur Überlast kommen.
Oht1 Übertemperatur
Gerät aus
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie
es abkühlen, Reduzieren Sie eventuell die
Last oder den Betriebszyklus.
OI.AC Überstrom am Frequenz-
Gerät aus
Senken Sie die Last durch Reduzieren der
umrichter
Drehzahl.
Kommt dieser Fehler auch im Leerlauf
ohne Last, ist der Frequenzumrichter
defekt. Wenden Sie sich an den Service-
techniker.
OU
Überspannung am Frequenz-
Gerät aus
Netzanschlusswerte und Versorgungs-
umrichter
spannung prüfen.
Hinweis:
Hochfrequente Geräusche während des Betriebes des
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
rühren teilweise bauartbedingt vom
Frequenzumrichter her. Es handelt sicher daher um keinen Defekt des Gerätes.
Hinweis:
Die grüne und rote LED um den Drehknopf „Drehzahleinstellung“
(E)
hat bei dem Gerät
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
keine
Bedeutung. Fehler werden ausschließlich auf dem Display
(F)
angezeigt.
Hinweis: Bei einer Anzeige von anderen als den oben aufgeführten Fehlercodes schalten Sie das Gerät bitte am Hauptschalter
(A)
aus und wieder ein. Erscheint der Fehlercode wieder, wenden Sie sich bitte an die
IKA
®
Servicabteilung.
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler:
- wenden Sie sich bitte an die
IKA
®
Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.

12
Entsprechend den
IKA
®
-Verkaufs- und Lieferbedingungen be-
trägt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch
das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und
gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und un-
zureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Technische Daten
T 65 basic ULTRA-TURRAX
®
Motordaten
bei 50 Hz
bei 60 Hz
Nominalspannung
VAC
3 x 400
3 x 230
3 x 400
3 x 230
Bemessungsspannung VAC
380 - 420 + 10%
220 - 240 + 10%
380 - 420 + 10%
220 - 240 + 10%
Bemessungsfrequenz
Hz
50
50
60
60
Schaltung
Sternschaltung Y
Dreieckschaltung Δ
Sternschaltung Y
Dreieckschaltung Δ
Motordrehzahl
rpm
2880
2850
3520
3520
Aufnahmeleistung
W
1800
1800
2200
2200
Abgabeleistung
W
1500
1500
1800
1800
Weitere Daten
Drehzahl
rpm
7200 (± 300 rpm)
Zulässige Einschaltdauer
%
100
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 54
Überspannungskategorie
II
Schutzklasse
I
Verschmutzungsgrad
2
Schutz bei Überlast
Überstrom und Unterspannungsschalter
Zulässige Umgebungstemperatur
°C
+ 5 bis + 40
Zulassige relative Feuchte
%
80
Betriebslage
am Stativ, Dispergierwerkzeuge senkrecht
nach unten
Bearbeitbares Volumen (H
2
O)
l
2 - 50
Antrieb
Rippengekühlter Drehstrommotor mit
Poly-V-Riemengetriebestufe
Stativbefestigung
Flansch in Gehäuseunterteil
Gehäusematerial
Aluminium
Geräusch (ohne Dispergierwerkzeug)
dbA
75
Abmessungen (BxHxT)
mm
180 x 440 x 400
Gewicht
kg 26
Geräteeinsatz über NN
m
max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!

13
T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
Motordaten
bei 3 x 400 V
bei 3 x 230 V
Nominalspannung
VAC
3 x 400
3 x 230
Bemessungsspannung
VAC
3 x 380 - 480
+
10%
3 x 208 - 240
+ 10%
Bemessungsfrequenz
Hz
50/60
50/60
Aufnahmeleistung
W
2600
2600
Abgabeleistung
W
2200
2200
Weitere Daten
Drehzahl
rpm
1000 - 9500 (±500rpm bei 9500rpm)
Drehzahlanzeige
Vierstellige LED-Anzeige
(Drehzahl in rpm)
Auflösung Drehzahlanzeige
rpm
100
Zulässige Einschaltdauer
%
100
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 54
Überspannungskategorie
II
Schutzklasse
I
Verschmutzungsgrad
2
Schutz bei Überlast
Überstrom, Temperatur und
Unterspannungsschalter
Zulässige Umgebungstemperatur
°C
+ 5 bis + 40
Zulassige relative Feuchte
%
80
Betriebslage
am Stativ, Dispergierwerkzeuge senkrecht
nach unten
Bearbeitbares Volumen (H
2
O)
l
2 - 50
Antrieb
Rippengekühlter Drehstrommotor mit
Frequenzumrichter und Poly-V-Riemen-
getriebestufe
Stativbefestigung
Flansch in Gehäuseunterteil
Gehäusematerial
Aluminium
Geräusch (ohne Dispergierwerkzeug)
dbA
75
Abmessungen (BxHxT)
mm
300 x 400 x 390
Gewicht
kg 31
Geräteeinsatz über NN
m
max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!