Alexika Tube Mill control: инструкция
Раздел: Техника
Тип:
Инструкция к Alexika Tube Mill control

IKA
®
Tube Mill control
41 799 00
Reg.-No. 4343-01
Tube Mill control 032013
Betriebsanleitung
DE 3
Ursprungssprache
Operating instructions
EN
13
Mode d’emploi
FR
23
Руководство пользователя
RU
33
Biztonsági utasitások
HU
54
Varnostna navodila
SL
55
Bezpečnostné pokyny
SK
56
Ohutusjuhised
ET 57
Drošības norādījumi
LV
58
Saugos nurodymai
LT
59
Инструкции за безопасност
BG 60
Indicaţii de siguranţă
RO 61
Υποδείξεις ασφαλείας
EL 62
Indicaciones de seguridad
ES
44
Veiligheidsaanwijzingen NL 45
Avvertenze per la sicurezza
IT
46
Säkerhetsanvisningar SV 47
Sikkerhedshenvisninger DA 48
Sikkerhetsinformasjon NO 49
Turvallisuusohjeet
FI 50
Instruções de segurança
PT
51
Wskazówki bezpieczeństwa
PL
52
BezpeČnostní upozornĕnÍ
CS
53

2
Item Designation
A
Mains switch
B
“Rotating/Pressing” knob
C
Display
D
“ON/OFF“ key
E
“Timer” key
F
“Int” key
G
“Menu/Back” key
H
USB interface
I
Power socket
J
Protective hood
K
Coupling extractor
Fig. 1
Fig. 2
D
H
B
E
F
G
C
I
A
Pos. Bezeichung
A
Netzschalter
B
Druck- und Drehknopf
C
Anzeige
D
Taste “ON/OFF“
E
Taste “Timer”
F
Taste “Int”
G
Taste “Menu/Back”
H
USB Schnittstelle
I
Netzbuchse
J
Schutzhaube
K
Kupplungsabzieher
J
K
Поз. Обозначение
A
Сетевой выключатель
B
Поворотно-нажимная ручка
C
Дисплей
D
Клавиша “ON/OFF”
E
Клавиша “Timer”
F
Клавиша “Int”
G
Клавиша “Menu/Back”
H
Интерфейс USB
I
Электрическая розетка
J
Защитный колпак
K
Съемник муфт
Pos. Désignation
A
Interrupteur
B
Bouton rotatif/poussoir
C
Affichage
D
Touche “ON/OFF“
E
Touche “Timer”
F
Touche “Int”
G
Touche “Menu / Back”
H
Port USB
I
Prise secteur
J
Capot de protection
K
Extracteur d‘accouplement

3
Inhaltsverzeichnis
DE
EG - Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Ursprungssprache
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die Sicherheit Ihrer Gesund-
heit von absoluter Bedeutung sind
. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und
Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für die technische Funktion des
Gerätes von Bedeutung sind
. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet,
die für den einwandfreien Ablauf der
Gerätefunktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind
. Missachtung
kann ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR
- Hinweis auf die Gefährdung durch Verletzung Ihrer Hand!
GEFAHR
- Hinweis auf die Gefährdung durch hohe Temperatur!
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
WARNUNG
Seite
EG - Konformitätserklärung
3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5
Auspacken 5
Wissenswertes
5
Schnittstellen und Ausgänge
6
Inbetriebnahme 7
Einschalten 7
Werkseinstellung 8
Menüparameter einstellen
8
Einstellen der Arbeitsparameter
9
Warnmeldungen 10
Fehlercodes 10
Gebrauch des Kupplungsabziehers
11
Wartung und Reinigung
11
Zubehör
12
Technische Daten
12
Gewährleistung 12
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EG, 2006/42/EG
und 2011/65/EU entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-
2-051, EN 61326-1, EN ISO 12100 und EN 60204-1.

4
Öffnen Sie den Mahlbecher nach
dem Gebrauch stets sehr vorsich-
tig, da sich das Material im Becher
aufgrund der Energieübertragung während des Betriebs
erwärmen kann. Tragen Sie bei Bedarf Schutzhandschu-
he oder warten Sie, bis sich der Becher und das Material
abgekühlt haben.
• Die
IKA
®
Mahlbecher müssen während des Betriebs des Ge-
räts immer geschlossen sein. Schalten Sie das Gerät sofort
aus, falls Material aus dem Becher austritt. Reinigen Sie das
Gerät.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Mahlbechers.
• Die Mediumstemperatur darf 40 °C nicht überschreiten.
• Setzen Sie nur von
IKA
®
freigegebene Tubes ein.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag
durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für
andere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch entzündliche Mate-
rialien.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten At-
mosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Ge-
rät nicht von selbst wieder an.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “
Zu-
behör
“ beschrieben wird, gewährleistet.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiter-
kontakt).
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er-
folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht er-
reichbar und zugänglich sein.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspan-
nung übereinstimmen.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zu-
behör.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
Der Mahlbecher ist ausschließlich für
die Verarbeitung von trockenen Fest-
stoffproben ausgelegt. Verwenden Sie
den Mahlbecher in keinem Fall für flüssige Proben.
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-
me vollständig und beachten Sie die Sicherheits-
hinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich
auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben werden.
• Tragen Sie bei Verwendung des Geräts mit hoher Dreh-
zahl Gehörschutz.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzaus-
rüstung entsprechend der Gefahren-
klasse des zu bearbeitenden Mediums.
Ansonsten besteht eine Gefährdung durch:
- Herausschleudern von Teilen
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken
und Schmuck
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sau-
beren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Im Betrieb kann sich das Gerät erwärmen.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Tei-
le.
Bitte beachten Sie, dass bei der Be-
dienung des Geräts die Gefahr von
Handverletzungen besteht.
• Stellen Sie sicher, dass der Mahlbecher dicht geschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch des Geräts, dass
der Mahlbecher ordnungsgemäß an den Kupplungsste-
cker am Antrieb angeschlossen ist.
• Das Gerät kann nur mit angebrachtem Mahlbecher ver-
wendet werden; ohne Mahlbecher startet es nicht.
• Vor dem Gebrauch muss die Schutzhaube des Geräts ge-
schlossen werden, da es anderenfalls nicht startet.
• Der Mahlbecher darf nur bei stillstehendem Motor ange-
bracht und abgenommen werden.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG

5
• Verwendung
Die
Tube Mill control
ist eine Batch-Mühle, die sich so-
wohl für das Prallmahlen als auch für das Schneidmahlen
eignet.
Der Mahlbecher schließt luftdicht. Das bedeutet, dass der
Verlust von gemahlenem Material praktisch null ist.
Prallmahlen:
Anwendung für harte, spröde Mahlgüter, bzw. getrock-
nete oder durch Kälte versprödete Mahlgüter (z.B. Getrei-
de, Kaffee, ...).
Hier wird das Mahlgut mittels des Schlägers zerkleinert.
Das Mahlgut wird gebrochen. Die Endfeinheit wird durch
die Mahldauer und die Füllhöhe, sowie von der Beschaf-
fenheit des Aufgabegutes bestimmt.
Schneidmahlen:
Anwendung für weiche, faserige Mahlgüter (z.B. Heu, Pa-
pier, ...).
Auch hier bestimmt die Mahldauer, die Mahlmenge und die
Beschaffenheit des Mahlgutes die erreichbare Endfeinheit.
Betriebsart:
Tischgerät.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Tube Mill control
eignet sich nicht
zum Mahlen von feuchten Materiali-
en mit einem zu hohen Wassergehalt.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Wasser aus dem Tube
austritt und den Antrieb beschädigt.
• Verwendungsgebiet (nur Innenbereich)
- Laboratorien
- Schulen
- Apotheken
- Universitäten
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet,
außer:
- Wohnbereichen
- Bereichen, die direkt an ein Niederspannungs-Versor-
gungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohnbereiche
versorgt.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird
- wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird
- wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch
Dritte vorgenommen werden.
WARNUNG
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition).
Auspacken
• Lieferumfang
-
IKA
®
Tube Mill control
- Zwei MT 40 Mahlbecher
- Kupplungsabzieher
- Netzkabel
- USB Kabel
- Betriebsanleitung
- Garantiekarte.
Das Anwendungsgebiet der
Tube Mill control
ist sehr um-
fangreich. Die unten genannten mahlbaren Materialien sind
nicht vollständig. Durch Mahlversuche mit jeweiligen Mahl-
verfahren und Probenvorbereitungen, z.B. Kühlen, kann das
Anwendungsspektrum noch vergrößert werden.
Prallmahlen:
Der Mahlbecher für das
Tube Mill control
Gerät mit Zer-
kleinerungswerkzeug zerkleinert weiches, mittelhartes und
sprödes Material mit einer Mohshärte bis 5. Bei höheren
Härten ist der Verschleiß am Zerkleinerungswerkzeug sehr
hoch und die Kunststoffkupplung kann brechen.
Wissenswertes
Es lässt sich alles mahlen, was spröde, trocken und nicht
stark fetthaltig ist. Nachfolgend eine Auswahl an Substan-
zen die sich trocken mahlen lassen:
Getreide, Gerste, Mais, Malz, Pektin, gebrannter Kaffee,
Nussschalen, Knochen, Mutterkorn, Torf, Drogen, Kunst-
dünger, Futtermittel, Gewürze, Harz, Kali, Kerne, Salze,
Schlacken, Tabletten.
Zähes Mahlgut muss gekühlt werden, z.B. durch Zugabe
von zerstoßenem Trockeneis in den Mahlbecher.
Das Mahlgut muss auf max. 10 mm Durchmesser vorzerklei-
nert werden (Aufgabekorngröße 10 mm, günstig ist die Grö-
ße eines Maiskornes). Das Nutzvolumen des Bechers beträgt
maximal 40 ml.

6
Schnittstellen und Ausgänge
Remote control
Das Gerät kann im “Remote” Modus über die USB Schnitt-
stelle unter Verwendung von labworld
soft
®
Laborsoftware
betrieben werden. Die USB Schnittstelle befindet sich auf
der rechten Seite des Gerätes und kann unter Verwendung
eines USB-Kabels mit einem PC verbunden werden.
Hinweis:
Beachten Sie die Systemanforderungen, die Be-
triebsanleitung sowie die in der Software mitgelieferten
Hinweise.
USB Schnittstelle
Die Universal Serial Bus (USB) Schnittstelle ist ein serielles Bus-
system, welches zur Verbindung eines Gerätes mit einem PC
benutzt wird. Geräte die USB unterstützen, können während
des Betriebes miteinander verbunden werden (hot pluggable)
und werden automatisch erkannt und die Eigenschaften zur
Verfügung gestellt.
Benutzen Sie die USB Schnittstelle in Verbindung mit lab-
world
soft
®
zum Betrieb im “Remote” Modus.
Installation
Verbinden Sie das Gerät unter Verwendung des mitgeliefer-
ten USB-Datenkabels mit einem PC. Das Gerät übermittelt
Informationen zum Windows Be-triebssystemwelche zum
Gerätebetrieb nötig sind. Windows gibt vor:
- Treiber laden
http://www.ika.com/ika/lws/download/
stmcdc:inf
- Treiber installieren falls nicht vorhanden.
- Aufforderung an Benutzer eine manuelle Installation durch-
zuführen.
Befehlssyntax und Format
Folgendes ergibt sich aus den eingestellten Befehlen:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
Laborgerät (Slave) geschickt.
- Das Laborgerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rech-
ners. Auch Fehlermemeldungen können nicht spontan vom
Laborgerät an den Rechner (Automatisierungssystem) gesen-
det werden.
- Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter, sowie aufeinanderfolgende Para-
meter werden durch wenigstens e i n Leerzeichen getrennt
(Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl inklusive Parameter und Daten und
jede Antwort werden mit CR LF abgeschlossen (Code: hex
0x0D und 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80
Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der
Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weit-
gehend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises
(NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen
Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalüber-
tragung an Labor-MSR Einzelgeräten. Rev. 2.9).
Die NAMUR Befehle und die zusätzlichen speziellen
IKA
®
Be-
fehle zur Inbetriebnahme werden als einfache Befehle zwi-
schen Gerät und PC übertragen. Mit einem verwendbaren
Anschluß können diese Befehle direkt an das Gerät gegeben
werden. Das Software-Paket labworldsoft stellt ein bequemes
Werkzeug unter MS Windows zur Kontrolle des Tube Drive
und das sammeln von Daten zur Verfügung.
Es umfasst grafische Eintragungseigenschaften für z.B Mo-
tordrehzahlrampen.
Schneidmahlen:
Im Mahlbecher für das Tube Mill control Gerät können auch
sperrige, elastische, faserige, cellulosehaltige und weiche
Materialien zerkleinert werden. Nachfolgend einige Stoffe,
die zerkleinert werden können:
Blätter, Fasern, Gewürze, Hopfen, Pappe, Papier, Heu,
Kunststoffe, Tabak, Wurzeln.
Die Aufgabekorngröße sollte nicht grösser als 10 mm sein.
Hinweis:
Materialien, die nicht aufgelistet sind, dürfen in der
Tube Mill control erst nach Rücksprache mit der
IKA
®
Ap-
plikationsberatung gemahlen werden; dies gilt insbesondere,
wenn möglicherweise Explosionsgefahr (Staubexplosion in-
folge von elektrostatischer Ladung) besteht.
Arbeiten mit Kühlmitteln:
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Infolge der Zerkleinerung kommt es zu einer Erwärmung des
Mahlgutes. Dies kann im Einzelfall unerwünscht sein, da sich
das Mahlgut durch die Erwärmung verändern kann (z.B. er-
höhte Oxidationen, Verlust an Feuchtigkeit, Verdampfen von
flüchtigen Bestandteilen, ...).
Mahlgüter, die zäh sind oder einen hohen Fettanteil haben,
lassen sich unter Umständen nur durch eine Versprödung mit-
tels Trockeneis mahlen.
Trockeneis - Kühlung (CO
2
):
Zunächst wird das Aufgabegut in den Mahlbecher gegeben,
anschließend wird ca. ein halber Teelöffel Trockeneisschnee
dazugegeben. Das Trockeneis sollte mit dem Mahlgut durch-
gemischt werden.
Beachten Sie, dass sich das Mahlgut durch die Zerkleinerung
wieder recht schnell erwärmt (das Mahlgut kann nach einer
Mahldauer von ca. 30 Sekunden wieder Raumtemperatur ha-
ben).
Falls das Zerkleinerungsergebnis bei einmaliger Kühlung nicht
ausreicht, muss der Vorgang gegebenenfalls mehrmals wie-
derholt werden.

7
Die folgende Tabelle fasst die (NAMUR) Befehle zusammen.
Verwendete Abkürzungen:
m =
Numerierungsparameter (Integerzahl)
X =
4
Drehzahl
NAMUR Befehle Funktion
Bemerkung
IN_NAME
Anforderung Bestimmungsort.
Startet die Remote control Funktion.
Gerätetastatur deaktiviert, “power” Taste ist gedrückt nach
dem der Befehl an das Gerät gesendet wurde. “Remote” sym-
bol wird angezeigt.
RESET
Schaltet zum Normalbetrieb
Geräte Tastatur wieder vorhanden, löscht das “Remote” Symbol.
IN_PV_X
X=4
Lesen der aktuellen Drehzahl
IN_SP_X
X=4
Lesen des Soll-Eingangswertes
OUT_SP_X m
X=4
Setzen des Soll Drehzahlwertes, input: rpm
START_X
X=4
Schaltet die Gerätedirektübertragungs-funktionen.
Startet mit eingegebenen Werten.
IN_SOFTWARE
Anforderung Software ID-Nr., Datum and Version
CLICK
Inbetriebnahme
Beachten Sie die in den “
Technischen Daten
“ aufgeführ-
ten Umgebungsbedingungen.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
Die verwendete Steckdose muss ge-
erdet sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach Ein-
stecken des Netzsteckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das
Gerät kann beschädigt werden.
Das Tube wird durch Drehen in Uhrzeigerrichtung auf der
Bajonettkupplung des Antriebs befestigt. Das Tube ist richtig
befestigt, wenn es hörbar einrastet.
Schließen Sie nun die Schutzhaube.
Wenn die obige Vorgehensweise nicht befolgt wird, läuft
das Gerät nicht an.
Hinweis:
das Mahltube wird durch drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn vom Antrieb entfernt. Nach einem hörbaren
„klicken“ ist das Mahltube entkuppelt und kann abgenom-
men werden.
Einschalten
Stellen Sie den Geräteschalter (
A
) auf die Position
I
.
Das Gerät schaltet auf Standby.
Drücken Sie die Power Taste für das Display (
D
).
Das Startbild mit dem Gerätetyp und der Softwareversion
wird für einige Sekunden angezeigt.
Standby

8
Symbole für Betriebsmodus, Solldrehzahl, maximale Drehzahl,
Timermaximalwert usw. werden angezeigt.
Symbol Erklärung
Maximale Drehzahl des Gerätes
Umdrehungssymbol
Eingestellte Solldrehzahl
Betriebs-Modus
“Timer” Maximalwert
“Timer” Symbol
Das Gerät wird mit folgenden Werkseinstellungen geliefert:
Menü Einstellungen:
modus
A
max rpm
25000
timer max
03:00
language
english
Arbeitseinstellung:
soll rpm
5000
zeit sec
off
int sec
off
Werkseinstellung
Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellung
Gehen Sie wie folgt vor, um die Werkseinstellungen wieder-
herzustellen:
• Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (
A
) aus.
• Drücken Sie die Tasten “Menu/Back” (
G
) und “Timer” (
E
)
gleichzeitig und starten Sie das Gerät neu.
• Damit ist das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
Nach dem Systemcheck erscheint die Arbeitsanzeige und
das Gerät ist betriebsbereit.
Bemerkung:
Die im Bild gezeigte Einstellung entspricht
der Werkseinstellung.
Menüparameter einstellen
Menu
maximale Drehzahl (max. rpm) ……………....………....………....………..
maximale Zeiteinstellung (timer max)…………....………....………....…....
Betriebsmodus (modus)
Modus A …………………………..
Modus B …………………………..
program speichern P1 …………….
...
program speichern P9 …………….
Sprache (language)
english …………………………….
中文
………………………………
deutsch …………..………………..
français …………..………………..
español …………...………………
italiano …………………………….
한국어
………....………....……….
25000 rpm
03:00 [mm:ss]
aktiviert
-
-
-
-
aktiviert
-
-
-
-
-
-
Werkseinstellung
•
Menüführung
Dann wird für einige Sekunden die Durchführung eines Sys-
temchecks angezeigt.

9
•
Allgemeine Anleitung zur Verwendung des Me-
nüsystems
Auswahl eines Menüs
Drücken Sie die Taste “Menu/Back” (
G
) auf dem Ar-
beitsbildschirm, um das Menüsystem zu öffnen.
Drehen Sie den Druck- und Drehknopf (
B
), um die ge-
wünschte Menüoption auszuwählen.
Bearbeiten eines Werts im Menü
Drücken Sie den Druck- und Drehknopf (
B
) bei ausge-
wählter Menüoption.
Das Zeichen
zeigt an, dass die ausgewählte Menüop-
tion bearbeitet werden kann.
Drehen Sie den Druck- und Drehknopf (
B
) , um den
Wert zu bearbeiten.
Drücken Sie den Druck- und Drehknopf (
B
) erneut, um
die Bearbeitung zu beenden.
Drücken Sie nach der Bearbeitung der Menüoption er-
neut die Taste “Menu/Back” (
G
), um zum Arbeitsbild-
schirm zurückzukehren.
Hinweis:
Die ausgewählte Menüoption wird mit gelbem
Hintergrund auf dem Display angezeigt.
•
Maximale Drehzahl (max rpm)
Die Standardeinstellung des Geräts für “max rpm” lautet
25000 rpm. Über die Menüoption können Sie diese Einstel-
lung im Bereich 5000 rpm bis 25000 rpm ändern.
Die Einstellung “max rpm” wird automatisch gespeichert,
sobald der Betriebsvorgang abgeschlossen ist oder das Ge-
rät ausgeschaltet wird.
Hinweis:
Bei der Einstellung des Werts “max rpm” durch
Drehen des Druck- und Drehknopfs (
B
) lautet die Einstell-
größe 100 rpm. Im “Remote Control”-Modus über einen
Computer beträgt die Einstellgenauigkeit 1 rpm.
•
Timer-Maximalwert (timer max)
Die Standardeinstellung des Geräts für “timer max” lautet
3 Minuten. Über die Menüoption können Sie diese Einstel-
lung im Bereich 5 Sekunden bis 3 Minuten ändern.
Die Einstellung “timer max” wird automatisch gespei-
chert, sobald der Betriebsvorgang abgeschlossen ist oder
das Gerät ausgeschaltet wird.
Hinweis:
Bei der Einstellung des Werts “timer max” durch
Drehen des Druck- und Drehknopfs (
B
) lautet die Einstell-
größe 5 Sekunden. Im “Remote Control”-Modus über ei-
nen Computer beträgt die Einstellgröße 1 Sekunde.
•
Betriebsmodus
Das Gerät kann in den Modi A, B und P1 bis P9 betrieben
werden. Die Moduseinstellung wird automatisch gespei-
chert wenn der Betrieb beendet oder das Gerät ausge-
schaltet wird. Der Benutzer kann die Moduseinstellungen
im Hauptmenü ändern.
Betriebsart Modus A
In dieser Betriebsart werden die Arbeitseinstellungen
nach Beenden des Betriebes und nach Ausschalten des
Gerätes nicht gespeichert.
Betriebsart Modus B
In dieser Betriebsart werden die Arbeits- und Menüein-
stellungen nach Beenden des Betriebes und nach Aus-
schalten des Gerätes gespeichert.
Betriebsart Modus P1 bis P9
Im Modus P1 bis P9 kann der Benutzer im Programm er-
forderliche Parameter einstellen und speichern (Solldreh-
zahl, Timerwert und int- Wert). Die Parameter Einstellun-
gen können nur im Menüprogramm geändert werden.
Diese Einstellungen können direkt benutzt werden.
•
Spracheneinstellung
Das Gerät kann in folgenden Sprachen betrieben werden:
Englisch, Deutsch, Chinesisch, Französisch, Spanisch, Ita-
lienisch und Koreanisch. Die Spracheinstellung wird auto-
matisch gespeichert wenn der Vorgang beendet oder das
Gerät ausgeschaltet ist. Der Benutzer kann die Sprachein-
stellung im Hauptmenü ändern.
Einstellen der Arbeitsparameter
•
Solldrehzahl (soll rpm)
Die gewünschte Solldrehzahl “soll rpm” wird mit dem
“Druck- und Drehknopf” (
B
) innerhalb des maximalen
Bereiches “max rpm“ eingestellt, kleinste Einstellgröße ist
100 rpm. Im remote control Modus via computer ist die
kleinste Einstellgröße 1 rpm.
Einstellen “soll rpm” im Arbeitsmenü
Drehen Sie den “Druck- und Drehknopf” (
B
) um den
Wert zu ändern.
Zum Starten drücken Sie den “Druck- und Drehknopf”
(
B
).
Umdrehungssymbol ( ) wird angezeigt.
• Timerfunktion
Der Timerwert wird mit dem “Druck- und Drehknopf” (
B
)
innerhalb des maximalen Bereiches eingestellt, kleinste
Einstellgröße ist 5 Sekunden. Im remote control Modus
via computer ist die kleinste Einstellgröße 1 Sekunde.
Ist beim Einschalten des Gerätes die Timerfunktion nicht
aktiviert, wird automatisch von 0 bis 3 Minuten gezählt
und danach stoppt das Gerät automatisch.
Hinweis:
Wir empfehlen nach jedem dreiminütigem
Mahlvorgang eine Minute Pause. Ansonsten kann nach
drei Mahlvorgängen direkt hintereinander eine Fehlermel-
dung erscheinen (siehe „
Fehlercodes
“).

10
Warnmeldungen
Warnung 1:
Die Schutzhaube ist nicht geschlossen.
Warnung 2:
Der Mahlbecher ist nicht richtig adaptiert.
Abhilfe:
Adaptieren Sie den Mahlbecher korrekt, schließen Sie die Schutzhaube und starten Sie den Versuch.
Fehlercodes
Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser durch einen Fehlercode im Display (
C
) angezeigt
Gehen Sie dann wie folgt vor:
Gerät am Geräteschalter (
A
) ausschalten.
Korrekturmaßnahmen treffen
Gerät erneut starten
Error
Ursache
Auswirkung Abhilfe
Error 3
• Geräteinnentemperatur zu hoch
Motor aus
- Gerät ausschalten und abkühlen lassen
- Gerät wieder einschalten
Error 4
• Motor läuft nicht normal (kann nicht
starten oder erreicht die Solldrehzahl nicht)
• Überlast
Motor aus
- Gerät ausschalten
- Probenmenge prüfen und reduzieren
- Starten sie das Gerät mit einer geringeren Drehzahl und
erhöhen Sie die Drehzahl während dem Mahlvorgang
- Gerät neu starten
Error 86
• Spannung für EC-Motor ist zu niedrig
Motor aus
- Gerät ausschalten
- Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Error 87
• Überlast beim Start des Motors
• Überlast
Motor aus
- Gerät ausschalten
- Probenmenge prüfen und reduzieren
- Gerät neu starten
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler:
- wenden Sie sich bitte an die
IKA
®
Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Einstellen des Timerwertes (zeit sec) in der Arbeitsanzeige
“Timer” Taste (
E
) drücken um die Anzeige zu aktivie-
ren.
Durch Drehen des “Druck- und Drehknopfes” (
B
) wird der
Wert eingestellt.
Durch erneutes Drücken der “Timer” Taste (
E
) wird der Ein-
stellvorgang abgeschlossen.
Eingestellte Werte werden gespeichert.
• Intervallfunktion (Int)
Der “Int” Wert wird mit dem “Druck- und Drehknopf” (
B
)
zwischen 5 und 60 Sekunden eingestellt, kleinste Einstell-
größe ist 5 Sekunde.
Bemerkung:
Sind die Funktionen “Int“ und “Timer“ ak-
tiviert, muss der “Int“ Wert kleiner sein als der “Timer“
Wert. Nur so ist die intervallfunktion möglich.
Einstellen des “Int” Wertes (int sec) in der Arbeitsanzeige
“Int” Taste (
F
) drücken um die Anzeige zu aktivieren.
Durch Drehen des “Druck- und Drehknopfes” (
B
) wird
der Wert eingestellt.
Durch erneutes Drücken der “Int” Taste (
F
) wird der
Einstellvorgang abgeschlossen.
Eingestellte Werte werden gespeichert.

11
Gebrauch des Kupplungsabziehers
Kupplung des Mahlbechers gebrochen:
Die Kupplung des Mahlbechers kann abbrechen, wenn
sich zu viel Material im Becher befindet oder das Material
zu hart ist.
Herausziehen der Kupplung aus dem Antrieb:
Schrauben Sie den Kupplungsabzieher im Uhrzeigersinn
an. Sobald ein “Klicken” zu hören ist, ist der Kupplungs-
abzieher korrekt an der Kupplung angebracht.
Drehen Sie den Kupplungsabzieher gegen den Uhrzei-
gersinn. Sobald ein “Klicken” zu hören ist, können Sie
die gebrochene Kupplung herausziehen.
CLICK
I
II
CLICK
III
Wartung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der
natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer
Ausfallrate.
Reinigung
Zum Reinigen den Netzstecker zie-
hen.
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in
das Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekon-
taminationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bit-
te bei
IKA
®
nach.
- Das Gerät darf nicht in einer Spülmaschine gespült werden.
- Die Schutzhaube aus Polycarbonat kann mit handelsüblichen
Desinfektionsmitteln behandelt werden. Vermeiden Sie Pro-
dukte mit Aldehyden, Phenolen, Aceton oder Alkohol.
- Es darf nur eine Handreinigung und eine Flüssig- Desinfek-
tion durchgeführt werden.
- Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektionsmittel ver-
wendet werden, die:
- im pH-Bereich 5 - 8 liegen,
- keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindungen,
Säuren und Laugen enthalten.
- Verunreinigungen durch gemahlenes Mahlgut müssen ab-
gesaugt werden.
Reinigen Sie das
IKA
®
Gerät nur mit diesen von
IKA
®
frei-
gegebenen Reinigungsmitteln:
Verschmutzung
Reinigungsmittel
Farbstoffe
Isopropanol (nicht für die
Schutzhaube verwenden)
Baustoffe
Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
(nicht für die Schutzhaube
verwenden)
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
(nicht für die Schutzhaube verwenden)
Nahrungsmittel
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
Nicht genannte Stoffe Bitte fragen Sie bei
IKA
®
nach
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe
www.ika.com
- Softwareversion.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die
gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden
Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeitsbescheini-
gung“ bei
IKA
®
an, oder verwenden Sie den download Aus-
druck des Formulares auf der
IKA
®
Website
www.ika.com
.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpa-
ckung zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand
nicht ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete
Transportverpackung.

12
Zubehör
•
MT 40
Mahlbecher
Technische Daten
Gewährleistung
Entsprechend den
IKA
®
-Verkaufs- und Lieferbedingungen
beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewähr-
leistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler,
oder senden Sie das Gerät unter Beifügung der Lieferrech-
nung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an un-
ser Werk. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Betriebsspannung
VAC
220 – 240
100 – 120
Frequenz
Hz
50/60
Leistungsaufnahme Normal−Betrieb
W
100
Leistungsaufnahme Standby−Betrieb
W
2
Geräteabgabeleistung
W
80
Antrieb
EC motor
Drehzahlbereich
rpm
5000 – 25000 ± 1%
(einstellbar in 100 rpm Schritten)
Drehzahleinstellung
Druck-und Drehknopf
Drehzahlanzeige
digital
Timer
5 Sekunden – 3 Minuten
Interval timer
5 – 60 Seku...nden
Anzeige - timer
digital
Zul. Umgebungstemperatur
°C
+5 bis +40
Zul. rel. Feuchte
%
80
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 30
Verschmutzungsgrad
2
Überspannungskategorie
II
Geräteeinsatz über NN
m
max. 2000
Abmessungen (B x T x H)
mm
180 x 300 x 170
Abmessungen (B x T x H)
(Offen)
mm
180 x 370 x 210
Gewicht
kg
2,7
Technische Änderungen vorbehalten!
• Labworld
soft
®
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile
und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handha-
bung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen
den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzufüh-
ren sind.

13
Page
EC-Declaration of conformity
13
Explication of warning symbols
13
Safety instructions
14
Correct use
14
Unpacking 15
Useful information
15
Interfaces and outputs
16
Commissioning 17
Switching on the instrument
17
Factory setting
18
Setting menu parameters
18
Setting working parameters
19
Warning messages
20
Error codes
20
Using the coupling extractor
21
Maintenance and cleaning
21
Accessories
21
Technical data
22
Warranty 22
Contents
EN
EC-Declaration of conformity
Explication of warning symbols
Source language: German
General hazard
This symbol identifies information
that is of vital importance for protecting your health
and safety
. Disregarding this information may lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information
that is of importance for the technically correct func
-
tioning of the system
. Disregarding this information can result in damage to the instrument or
to system components.
This symbol indicates information
which is important for proper use and ensuring that the
operations of the instrument are performed efficiently and for using the instrument
.
Failure to observe this information may result in inaccurate results.
Danger
- Risk of hand injury.
Danger
- Risk of injury by high temperature.
DANGER
DANGER
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2004/108/EC, 2006/108/EC and
2011/65/EU and conforms with the standards or standardized documents: EN 61010-1, EN 6010-2-051, EN 61326-1,
EN ISO 12100 and EN 60204-1.
DANGER
CAUTION
WARNING

14
• The milling tube must only be attached and removed
while the motor is stationary.
Always open the milling tube care-
fully after use, as the material in
the tube may be hot due to trans-
fer of energy during operation. Wear gloves if necessary
or wait for the tube and material cool down.
• The
IKA
®
milling tubes must always be closed during
operation. Switch off the instrument immediately if any
material leaks from the tube. Clean the instrument.
• Observe the operating instructions of the milling tube.
• The temperature of the material for milling must not
exceed 40 °C.
• Only use tubes approved by
IKA
.
• Only process samples that will not react dangerously to
the extra energy produced through processing. This also
applies to any extra energy produced in other ways, e.g.
through light irradiation.
• Beware of the risk of flammable materials.
•
Do not
operate the instrument in explosive atmospheres,
with hazardous substances or under water.
• The instrument doesn’t start up again automatically fol-
lowing a cut in the power supply.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories
described in the ”
Accessories
” chapter.
• Socket must be earthed (protective ground contact).
• The instrument could only be disconnected from the
mains supply by pulling out the mains plug or the con-
nector plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• The voltage stated on the name plate must correspond
to the mains voltage.
• Protect the instrument and accessories from bumps
and impacts.
• The instrument can only be opened by experts.
Only process dry solid sample with
the device. Never use it for pro-
cessing liquid samples.
•
Read the operating instructions completely before
starting up and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where they
can be accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the instrument.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational
health and safety and accident prevention regulations.
• The instrument must be supervised at all times when in
operation.
• Hearing protection must be worn when working with
the instrument in high speed.
Wear your personal protective
equipment in accordance with the
hazard category of the medium to
be processed. There may be:
- projectile parts
- body parts, hair, clothing and jewelry getting caught.
• Set up the instrument in a spacious area on an even,
stable, clean, non-slip, dry and fireproof surface.
• The feet of the instrument must be clean and undamaged.
• The instrument is not suitable for hand held operation.
• The instrument may heat up when in use.
• Check the instrument and accessories for damage be-
fore each use. Do not use damaged components.
Please pay attention to avoiding
hand injury when operate the in-
strument.
• Ensure that the milling tube is tightly closed.
• Ensure that the milling tube is firmly attached to the cou-
pling connector on the drive unit prior to operating the
device.
• The instrument must only be operated with a milling
tube attached; without a milling tube the instrument
can’t be started.
• Before starting operation, the protective hood of the
device must be closed, otherwise the instrument can
not be started.
Safety Instructions
DANGER
DANGER
WARNING
DANGER
•
Use
The
Tube Mill control
is a batch mill that allows for
both impact milling and cutting milling.
The milling tube closes airtight. This means that the loss
of ground material is equivalent to practically zero.
Correct use
Impact milling:
For use with hard, brittle material, dried material or ma-
terial that is brittle because of cold (for example grain,
coffee, etc.). The granularity of the final product is de-
termined by the duration of the grinding, the level to
which the container is filled and the physical property of
the material being processed.

15
Cutting milling:
For usage with soft, fibrous grinding material (for example
hay, paper, etc.).
In this case as well, the granularity of the final product is
determined by the duration of the grinding, the level to
which the container is filled and the physical property of
the material being processed.
Intended use:
Tabletop device
The
Tube Mill control
is not suit-
able for grinding wet materials
with too much water. Otherwise,
the water may leak from the grinding tube and damage
the drive unit.
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a detailed report must be sent
immediately (post, rail or forwarder).
Unpacking
• Delivery scope
-
IKA
®
Tube Mill control
- Two
MT 40
milling tubes
- Coupling extractor
- Mains cable
- USB cable
- Operating instructions
- A warranty card.
WARNING
• Range of use (indoor use only)
- Laboratories
- Schools
- Pharmacies
- Universities
This equipment is suitable for use in all areas except:
- Residential areas
- Areas that are connected directly to a low-voltage supply
network that also supplies residential areas.
The safety of the user cannot be guaranteed:
- If the instrument is operated with accessories that are not
supplied or recommended by the manufacturer
- If the instrument is operated improperly contrary to the
manufacture’s specifications
- If the instrument or the printed circuit board are modified
by third parties.
Useful information
The
Tube Mill control
instrument can be used for a wide
range of applications. The list of grinding materials given
below is not complete. It is possible to expand the range
of applications further by means of grinding experiments
with corresponding grinding procedures and sample prep-
arations.
Impact milling:
The milling tube for the
Tube Mill control
instrument
with a beater can reduces soft, medium hard and brittle
materials with a Mohs’ hardness of up to 5. For greater
levels of hardness, the wear and tear on the pulverization
tool is very high and the plastic coupling can break.
Everything that is brittle, dry, and does not have a high fat
content can be ground. Following is a list of substances
that can be ground dry:
Wheat, barley, corn, malt, pectin, roasted coffee, nut-
shells, bones, ergot, compressed materials, peat, cellulose,
pharmaceutical, fertilizers, feed materials, spices, resin,
potash, seeds, salts, cinders, tablets.
The grinding material must be initially broken down into
pieces with max. diameter of 1 cm (feed granularity 10
mm, the size of a grain of corn is ideal). The total volume
of grinding material should not more than 40 ml.
Cutting milling:
The milling tube for the device can also crush bulky, elastic
fibrous and soft materials with high cellulose content. Fol-
lowing is a list of some materials that can be crushed:
Leaves, fibers, hops, cardboard, paper, hay, plastics, to-
bacco and roots.
The feed granularity should be no greater than 10 mm.
Note:
Materials that are not listed should only be ground
in the
Tube Mill control
after consult
IKA
®
application
support, especially if there is uncertainty about the dan-
ger of explosion (dust explosion as a result of electrostatic
charge).
Working with coolants:
Please follow the safety instructions.
Crushing causes the mill feed to heat up. This may not al-
ways be desirable as the mill feed can change when heat-
ed (e.g. increased oxidation, loss of moisture, evaporation
of volatile components, etc.).
It can be possible to dry crush mill feed which is viscous or
has a high fat content by embrittling using coolants.

16
The following table summarize the (NAMUR) commands.
Abbreviation used:
m =
Numbering parameter (integer)
X =
4
Speed
NAMUR Commands
Function
Remark
IN_NAME
Request designation.
Start the Remote control function.
After this command is sent to device,
“Remote” symbol is displayed, device
Keypad is not available except mains switch
is pressed.
RESET
Switch to normal operation
Device Keypad is available again, and
"Remote" symbol disappear.
IN_PV_X
X=4
Read actual speed value
IN_SP_X
X=4
Read target value input
Remote control
The instrument can be operated in “Remote” mode via
USB interface using labworld
soft
®
laboratory software. The
USB interface is located on the right side on the device and
can be connected to a PC using the supplied USB cable.
Note:
Please note the system requirements as well as the
operating instructions and help section included within
the software.
USB Interface
The Universal Serial Bus (USB) is a serial bus system used to
connect the device with the PC. Devices that support USB
can be connected to each other whilst they are running
(hot plugable) and provide automatic recognition of the
connected devices and their properties.
Use the USB interface in conjunction with labworld
soft
®
for operation in “Remote” mode.
Installation
Connect the device to the PC using the supplied USB data
cable. The device will then transmit information to the
Windows operating system to tell which device drivers are
required. Windows will then either:
- Load the driver
http://www.ika.com/ika/lws/download/
stmcdc.inf.
- Install the driver automatically if not already installed.
- Prompt the user to perform a manual installation.
Interfaces and outputs
Command syntax and format
The following applies to the command set:
- Commands are generally sent from the computer (Master)
to the device (Slave).
- The instrument sends only at the computer’s request.
Even fault indications cannot be sent spontaneously from
the instrument to the computer (automation system).
- Commands are transmitted in capital letters.
- Commands and parameters including successive parame-
ters are separated by at least one space (Code: hex 0x20).
- Each individual command (incl. parameters and data)
and each response are terminated with Blank CR Blank
LF (Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x20 hex 0x0A) and
have a maximum length of 80 characters.
- The decimal separator in a number is a dot (Code: hex 0x2E).
The above details correspond as far as possible to the rec-
ommendations of the NAMUR working party (NAMUR
recommendations for the design of electrical plug con-
nections for analogue and digital signal transmission on
individual items of laboratory control equipment, rev. 1.1).
The NAMUR commands and the additional specific
IKA
®
commands commissioning serve only as low level com-
mands for communication between the tube driver and
the PC. With a suitable terminal or communications pro-
gram these commands can be transmitted directly to the
tube driver. The
IKA
®
software package, Labworld
soft
®
,
provides a convenient tool for controlling tube driver and
collecting data under MS Windows, and includes graphi-
cal entry features, for motor speed ramps for example.
Dry ice cooling (CO
2
):
First put the feed product into the milling tube and then
add about half a teaspoon of dry ice snow. Thoroughly
mix the dry ice with the mill feed.
Please note that the mill feed heats up again extremely
quickly during crushing (it may reach room temperature
again after approximate 30 seconds of grinding). You may
have to repeat the process several times if the product is
not adequately crushed after one cooling process.