Alexika Dry Block Heater 2: инструкция

Раздел: Техника

Тип:

Инструкция к Alexika Dry Block Heater 2

background image

45 001 00

112012

Reg.-No. 4343-01

IKA

®

 Dry Block Heater 1

IKA

®

 Dry Block Heater 2

IKA

®

 Dry Block Heater 3

IKA

®

 Dry Block Heater 4

Betriebsanleitung  

DE 

3

Operating instructions 

EN 

10

Mode d’emploi  

FR 

17

Инструкция по эксплуатации

RU

24

WskazÓwki bezpieczeństwa 

PL 

40

BezpeČnostní upozornĕnÍ 

CS 41

Biztonsági utasitások 

HU 

42

Varnostna navodila 

SL 

43

BezpeČnostné pokyny 

SK 

44

Ohutusjuhised 

ET 45

DroŠības Norādes 

LV 

46

Saugos Reikalavimai 

LT 

47

Инструкции за безопасност 

BG 

48

Indicaţii de siguranţă 

RO 

49

Indicaciones de seguridad 

ES 

31

Veiligheidsinstructies 

NL 32

Norme di sicurezza 

IT 

33

Säkerhetsanvisningar 

SV 34

Sikkerhedshenvisninger 

DA 35

Sikkerhedsanvisninger 

NO 36

Turvallisuusohjeet 

FI 37

Normas de seguranÇa 

PT 38

Υποδείξεις ασφαλείας 

EL 

39

background image

Fig. 1

Pos.  Bezeichnung 

Item Designation 

Pos.  Désignation

Netzbuchse 

Power socket 

Prise secteur

KT-Buchse 

KT socket  

Prise KT 

Stativgewindebohrung 

Threaded hole for stand 

Alésage fileté du statif

Kontaktstecker 

Contact plug 

Fiche de contact

E Geräteschalter 

E Main 

switch 

E  Commutateur

Taste "Start/Stop" 

"Start/Stop" button 

Touche "Start/Stop"

Taste Timer "+" 

Button timer "+" 

Touche Timer "+"

Taste Timer "-" 

Button timer "-" 

Touche Timer "-"

Taste Timer/ Counter 

Button Timer/ Counter 

Touche Timer/ Counter

Taste Heizung "+" 

Button heating "+" 

Touche chauffage "+"

Taste Heizung "-" 

Button heating "-" 

Touche chauffage "-"

LED Display Heizung 

LED Display heating 

Affichage DEL chauffage

LED (Set=Sollwert) 

LED (set=set point value) 

DEL (set=valeur théorique)

LED externer Temperatursensor 

LED external temperature sensor 

DEL capteur de température externe

LED Heizplatte 

LED heating plate 

DEL plaque chauffante

LED Display Timer 

LED display timer 

Affichage DEL minuteur

A

C

E

M

N

L

O

H

I

G

J

K

F

B

D

IKA

®

 Dry Block Heater 1

IKA

®

 Dry Block Heater 2

IKA

®

 Dry Block Heater 3

IKA

®

 Dry Block Heater 4

Q

background image

3

Ursprungssprache

DE

Seite

EG-Konformitätserklärung 3

Zeichenerklärung 3

Sicherheitshinweise 4

Auspacken 5

Bestimmungsgemäßer Gebrauch 

5

Montage Stativstab 

5

Bedienung 6

Betriebsmodi einstellen 

6

Regelung der Mediumstemperatur mit Kontaktthermometer 

7

Instandhaltung und Reinigung 

7

Fehlercodes 8

Technische Daten 

9

Gewährleistung 9

Inhaltsverzeichnis

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/EG 

entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1, -2-010 und DIN EN IEC 

61326-1.

EG-Konformitätserklärung

Zeichenerklärung

                      Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit 

von absoluter Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Ver-

letzung führen.

Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des 

Gerätes von Bedeutung sind. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.

Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für den einwandfreien Ablauf der 

Gerätefunktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missachtung kann 

ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.

VERBRENNUNGSGEFAHR - Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche.

VORSICHT WARNUNG GEFAHR GEFAHR

background image

4

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise Versuchsdurchführungen

•Tragen  Sie  Ihre  persönliche  Schutzaus

-

rüstung entsprechend der Gefahrenklas-

se des zu bearbeitenden Mediums. An-

sonsten besteht eine Gefährdung durch:

- Spritzen und Verdampfen von Flüssig-

  keiten

- Herausschleudern von Teilen

- Freiwerden von toxischen oder brenn-

  baren Gasen.

• Tauchen Sie externe Temperaturmessfühler (PT 1000, ...) min

-

destens 20 mm tief in das Medium ein oder stecken Sie den 

Fühler in die dafür vorgesehene Bohrung im Temperierblock.

•  Der  angeschlossene  externe  Temperaturmessfühler  PT  1000 

muss sich immer im Block / Medium befinden.

• Verwenden Sie flüssige Medien nur mit Block. Geben Sie flüssi

-

ge Medien nie direkt auf die Heizplatte!

• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör  

beschrieben wird, gewährleistet.

• Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.

• Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und 

dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des Auf

-

baus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen. 

• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehöres.

Sicherheitshinweise Spannungsversorgung/ Abschalten des Gerätes

•Die  Trennung  des  Gerätes  vom  Strom

-

versorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen 

des Netz- bzw. Gerätesteckers.

• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät im 

Modus B von selbst wieder an.

Zum Schutz des Gerätes

• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.

• Decken Sie das Gerät nicht ab, auch nicht teilweise, z.B. mit 

metallischen Platten oder Folien. Die Folge ist Überhitzung.

• Achten Sie auf eine saubere Aufstellplatte.

• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.

• B

eachten Sie die Mindestabstände zwischen Geräten, zwischen 

Gerät und Wand, sowie oberhalb des Aufbaus (min. 800 mm), 

siehe Fig. 2.

Allgemeine Sicherheitshinweise

 Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme 

vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.

• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.

• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät ar

-

beitet.

•  Beachten  Sie  die  Sicherheitshinweise,  Richtlinien,  Arbeits

-

schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.

• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).

• Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass das Anschlusskabel 

des Gerätes zur Steckdose passt und eine sichere Schutzleiter-

verbindung gewährleistet ist.

• 

Verbrennungsgefahr!

  Vorsicht beim 

Berühren von Gehäuseteilen und Heiz-

platte. Die Heizplatte kann über 120 °C 

heiß werden. Beachten Sie die Restwärme 

nach dem Ausschalten! 

Das Gerät darf 

nur im kalten Zustand transportiert 

werden!

Sicherheitshinweise Geräteaufbau

•  Betreiben  Sie  das  Gerät 

nicht

 in ex-

plosionsgefährdeten Atmosphären, mit 

Gefahrstoffen und unter Wasser.

• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, 

rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.

• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.

• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung 

übereinstimmen.

• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich

-

bar und zugänglich sein.

• Das Netzkabel sowie Leitungen externer Messfühler dürfen die 

heizbare Aufstellplatte nicht berühren.

• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be

-

schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.

Sicherheitshinweise zulässige Medien

Achtung! 

Mit diesem Gerät dürfen nur 

Medien bearbeitet bzw. erhitzt werden, 

deren Flammpunkt über der Sicherheits-

temperaturbegrenzung von 130 °C liegt.

• Beachten Sie eine Gefährdung durch:

- entzündliche Materialien

- brennbare Medien mit niedriger Siede- 

  temperatur

- Glasbruch

- falsche Dimensionierung des Gefäßes

- zu hohen Füllstand des Mediums 

  (im Gefäß)

- unsicherer Stand des Gefäßes.

•  Verarbeiten  Sie  krankheitserregende  Materialien  nur  in  ge

-

schlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fra-

gen wenden Sie sich bitte an 

IKA

®

.

• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen 

der Energieeintrag durch das Bearbeiten 

unbedenklich ist. Dies gilt auch für an-

dere Energieeinträge, z.B. durch Lichtein-

strahlung.

• Bedenken Sie eventuell auftretende Verunreinigungen und un

-

gewollte chemische Reaktionen.

Fig. 2

GEFAHR

GEFAHR

WARNUNG

WARNUNG

GEFAHR

WARNUNG

WARNUNG

background image

5

Auspacken

• 

Auspacken

- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus

- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbe-

stand auf (Post, Bahn oder Spedition)

• 

Lieferumfang

- IKA

®

Dry Block Heater,

  je nach bestelltem Modell 

IKA

®

 Dry Block Heater 1,2, 3, oder 4

- Netzkabel

- Temperaturfühler PT 1000.60

- Betriebsanleitung

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

• 

Verwendung

- zum Erhitzen von Medien in Heizblöcken

• 

Verwendungsgebiet (nur Innenbereich)

- Laboratorien  

- Schulen

- Apotheken  

- Universitäten

Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn 

das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Her

-

steller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in 

nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstel-

lervorgabe betrieben wird oder wenn Veränderungen an Gerät 

oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden.

Montage Stativstab

 Schutzkappe von Stativstab abziehen.

 Unterlegscheibe zwischen Gehäuse und Mutter legen.

 Stativstab von Hand bis zum Anschlag einschrauben.

 Mutter mit einem Gabelschlüssel SW 17 

leicht

 anziehen 

(An-

zugsdrehmoment max. 0,5 Nm)

.

 Zubehör mit Kreuzmuffen montieren.

Fig. 3

background image

6

Bedienung

IKA

®

 Dry Block Heater 1

IKA

®

Dry Block Heater 2

IKA

®

Dry Block Heater 3

IKA

®

Dry Block Heater 4

   Inbetriebnahme

 Geräteschalter 

(E)

 in OFF-Stellung bringen

 Netzkabel in Netzbuchse 

A)

 einstecken

 Geräteschalter 

(E) 

in ON- Stellung bringen

 Standard Modus A ist eingestellt (siehe “Betriebsmodi”)

         Heizen

 Solltemperatur mit den Tasten Heizung +/- 

(J)

 und 

(K) 

einstellen

 Der eingestellte Wert wird auf dem Display 

(L) 

angezeigt

 Start der Heizfunktion durch Drücken der Taste "Start / Stop" 

(F)

    Soll- und Ist- Temperatur wird im Wechsel auf dem Display (

(L) 

blinkt) angezeigt:

i

  

 Bei eingeschalteter Heizung leuchtet die LED (

O).

  

i

  

 Solange die Temperatur der Aufstellfläche 50 °C überschreitet wird im

    Standby-Betrieb auf dem Display 

(L)

 HOt  angezeigt

        Anschluss

 Geräteschalter 

(E)

 in OFF-Stellung bringen

         externer

 Kontaktstecker 

(D)

 abziehen

     Thermometer

 Sicherheitskontaktthermometer nach DIN 12878 Klasse 2 oder

  Temperaturfühler PT 1000.60 mit Buchse 

(B)

 verbinden

    (Regelung im Medium)

 Geräteschalter 

(E) 

in ON-Stellung bringen

i

  

Temperaturfühler PT 1000

  

 Die auf dem Display 

(L)

 angezeigte Ist-Temperatur des Temperaturfühlers

    entspricht der Mediumstemperatur.

    LED “externer Temperatursensor” PT 1000 

(N) 

euchtet.

Betriebsmodi einstellen

Gerätebetrieb mit Modus A oder B

Modus A

Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder dem 

Trennen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Einschalten 

des Gerätes ist der Status der Funktionen Heizen ausgeschaltet 

(OFF).

Modus B

Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder 

dem Trennen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Ein-

schalten des Gerätes wird der Status der Funktion Heizen vor 

dem letzten Ausschalten übernommen (ON oder OFF).

Werkseinstellung: Modus A

Der eingestellte Modus wird beim Start des

Gerätes auf dem Display angezeigt.

Modus ändern

 

    Geräteschalter 

(E) 

in OFF-Stellung bringen

 

    Auswahltaste 

(I)

 und 

(F)

 gedrückt halten

 

    Geräteschalter 

(E) 

in ON- Stellung bringen

 

    Auswahltaste

 (I)

 und 

(F)

 loslassen

     i

  

 Anzeige des eingestellten Modus auf dem

    Display 

(Q) 

     b

A

Modus

      

background image

7

Regelung der Mediumstemperatur mit Kontaktthermometer

Die Regelung der Mediumstemperatur mit Kontaktthermometer 

ist zu bevorzugen. Man erhält damit nach Einstellung der Soll-

temperatur eine kurze Aufheizzeit, praktisch keine Temperatur-

drift und eine geringe Temperaturwelligkeit.

An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine 6-polige Buch-

se zum Anschluss des Kontaktthermometers oder des Kontakt-

steckers. Die Elektronik des Gerätes liefert einen Prüfstrom der 

über die Steckerstifte 3 und 5 der Buchse fließen muss, damit die 

Heizplatte heizt.

Einstellungen

Die detaillierten Einstellanweisungen und Grenzwerte entneh-

men Sie der Betriebsanleitung des anzuschließenden Gerätes.

Am Kontaktthermometer wird die gewünschte Mediums-

temperatur eingestellt. Mit der Taste Heizung "+/-" 

(J)

 und 

(K)

 des Gerätes wird die erforderliche Oberflächentempera-

tur der Heizplatte vorgewählt.

Sicherheitskontaktthermometer

nach DIN 12 878 Klasse 2 oder nach Gerstel werden mit einem 

3-adrigen Kabel angeschlossen, der Prüfstrom fließt durch das 

Kontaktthermometer.

Sicherheitsfunktion

Wird der Prüfstrom z.B. durch Bruch des Kontaktthermometers 

oder Herausfallen des Kabelsteckers unterbrochen, schaltet die 

Heizung ab. Über der Diodenbuchse ist auf einem Hinweis-

schild die erforderliche Steckerbelegung angegeben.

Kontaktthermometer ohne Sicherheitskreis

nach DIN 12 878 Klasse 0. Das Gerät heizt nur, wenn der Prüf-

stromkreis durch eine elektrische Verbindung der Steckerstifte 

3 und 5 geschlossen ist.

Instandhaltung und Reinigung

Das Gerät arbeitet wartungsfrei.

Reinigung

Ziehen Sie zum Reinigen den Netz-

stecker.

Verwenden Sie nur von  

IKA

®

  empfohlene Reinigungsmittel.

Farbstoffe Isopropanol

Baustoffe 

Tensidhaltiges Wasser,

  

Isopropanol

Kosmetika 

Tensidhaltiges Wasser,

  

Isopropanol

Nahrungsmittel 

Tensidhaltiges Wasser

Brennstoffe 

Tensidhaltiges Wasser

- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.

- Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.

- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekonta-

minationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bitte bei 

IKA

®

  nach.

Ersatzteilbestellung

Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:

- Gerätetyp

- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild

- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,

 siehe 

www.ika.com

- Software-Version

Reparaturfall

Im Reparaturfall muss das Gerät gereinigt und frei von gesund-

heitsgefährdenden Stoffen sein. Fordern Sie hierzu das Formular 

“Unbedenklichkeitsbescheinigung“ bei IKA an oder verwenden 

Sie den download Ausdruck des Formulares auf der 

IKA

®

 Web-

site 

www.ika.com

.

Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung zurück. Lager-

verpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Ver-

wenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.

Timer/Counter

Nach dem Einschalten des Gerätes kann über die Taste "Timer/ 

Counter" 

(I)

 zwischen den Funktionen Timer und Counter ge-

wechselt werden.

Timer

Durch Drücken der Tasten „+“ 

(G)

 und „-“ 

(H) 

kann eine Zeit-

spanne von bis zu 99 Stunden und 59 Min eingestellt werden. 

Nach dem Aktivieren der Heizfunktion 

(F)

 läuft die voreingestell-

te Zeit ab. Nach dem Ablaufen der gesamten Zeit auf 00 Stunden 

und 00 Minuten ertönt für 30 Sekunden ein Warnsignal, zusätz

-

lich blinkt das Display. Die Heizfunktion wird deaktiviert. 

Counter

Beim Start der Heizfunktion mit dem Taster 

(F) 

wird der Counter 

aktiviert. Die Zeit im Countermodus wird von 00 Stunden 00 Mi-

nuten hochgezählt, bis die Heizfunktion unterbrochen wird. Der 

Counter startet immer von 00:00 hh:mm.

Auswahl Timer/Counter

Durch Drücken des Tasters 

(I)

 kann zwischen dem Timer und 

dem Counter gewechselt werden. Der Modus kann nur aktiviert 

werden, wenn die Funktion Heizen eingeschaltet ist.

background image

8

Fehlercodes

Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermeldung im Display (LED

 (Q)

) angezeigt.

Gehen Sie dann wie folgt vor:

 Gerät am Geräteschalter 

(E)

 ausschalten

 Korrekturmaßnahmen treffen

 Gerät erneut starten

  Fehlercode 

Ursache 

Folge 

Korrektur

  E 3 

Temperatur im Geräteinneren zu hoch 

Heizung aus  Gerät ausschalten und abkühlen lassen

  E 6 

Unterbrechung im Sicherheitskreis 

Heizung aus  - Kontaktstecker 

(D)

 stecken

- Kontaktthermometer PT 1000/ Temperatur-

   fühler stecken

- Defekte Verbindungskabel, Stecker oder    

   Kontaktthermometer austauschen

  E 25 

Heizung- Schaltelementüberwachung 

Heizung aus  - Gerät ausschalten

   

- Achtung! Nur für autorisiertes Serviceperso-

  nal: Steckverbindungen des Heizelementes

  im Geräteinneren überprüfen

  E 26 

Differenz Fühler Sicherheitstemperatur zu  

Heizung aus  - Gerät ausschalten

Fühler Regeltemperatur 

- Achtung! Nur für autorisiertes Serviceperso-

Regeltemperatur

 > (Sicherheitstemperatur  

  nal: Steckverbindungen der Temperatur-

+ 40 K) 

  fühler im Geräteinneren überprüfen

Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt:

- wenden Sie sich bitte an die 

IKA

®

 Serviceabteilung,

- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.

background image

9

Technische Daten

IKA

®

  

IKA

®

IKA

®

IKA

®

Dry Block  

Dry Block 

Dry Block 

Dry Block

Heater 1 

Heater 2 

Heater 3 

Heater 4

 Betriebsspannungsbereich  

Vac  

220 - 230 ± 10%

Vac  

115 ± 10%

Vac  

100 ± 10%

 Nennspannung 

Vac  

230/ 50 Hz

Vac  

115/ 60 Hz

Vac  

100/ 60 Hz

 Frequenz  

Hz  

50 / 60

 Anzeige  

digital

 Temperaturbereich 

°C 

Raumtemperatur +5 - 120

 Timer 

min/h 

1 min - 99 h 59 min

 Zul. Einschaltdauer  

%  

100

 Zul. Umgebungstemperatur  

°C  

+5 to +40

 Zul. relative Feuchte  

80

 Schutzart nach DIN EN 60529  

IP 21

 Schutzklasse 

I

 Überspannungskategorie 

II

 Verschmutzungsgrad  

2

 Geräteeinsatz über NN 

max. 2000

 Abmessung (B x T x H)  

mm   115 x 228 x 73   115 x 304 x 73  

115 x 380 x 73  

115 x 456 x 73 

 Gewicht  

kg 

           1 

          1,3 

          1,6 

           2

 Heizen

 Leistungsaufnahme (+10%) max. bei 230 Vac  

W  

165  

250 

330 

412

                                                         115 Vac  

165   

250 

330 

412

                                                         100 Vac  

165   

250 

330 

412

 Abweichung Temperaturmessfühler PT 1000  

< + 0,1*

 DIN EN 60751 Kl. A 

 Temperaturabweichung bei 37 ºC K 

+ 0,5*

 Temperaturabweichung bei 60 ºC K 

+ 1,5*

 Fest eingestellter Sicherheitskreis

 Sicherheitstemperaturgrenze 

°C 

150

* Testbedingungen: mit Testblock und Glasgefäß gefüllt mit M 50 Öl

Technische Änderungen vorbehalten!

Gewährleistung

Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und 

gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und un-

zureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in 

dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.

Entsprechend den 

IKA

®

 -Verkaufs-und Lieferbedingungen be-

trägt die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungs-

fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder senden Sie 

das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der 

Reklamationsgründe direkt an unser Werk. Frachtkosten gehen 

zu Ihren Lasten.

Аннотация для Alexika Dry Block Heater 2 в формате PDF