Sony ILCA-77M2 – page 7
Manual for Sony ILCA-77M2

Vor Gebrauch
Überprüfen des mitgelieferten
Zubehörs
Überprüfen Sie zuerst die Modellbezeichnung Ihrer Kamera (Seite 4). Das
mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich von Modell zu Modell.
Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
Wird mit allen Modellen geliefert:
Angaben zur Anbringung des
• Kamera (1)
Schulterriemens an der Kamera finden
• Ladegerät BC-VM10A (1)
Sie auf Seite 14.
• Gehäusekappe (1) (an Kamera
angebracht)
• Stromkabel (1)* (in USA und
Kanada nicht mitgeliefert)
• Schuhkappe (1) (an Kamera
DE
angebracht)
• Okularmuschel (1) (an Kamera
angebracht)
• Gebrauchsanleitung (1)
* Eventuell werden mehrere Netzkabel
(vorliegendes Handbuch)
mit der Kamera mitgeliefert.
Verwenden Sie das für Ihr Land bzw.
• Wi-Fi Connection/One-touch
Gebiet geeignete Netzkabel.
(NFC) Guide (1)
• Akku NP-FM500H (1)
Diese Anleitung erläutert die
Funktionen, die eine Wi-Fi-
Verbindung erfordern.
ILCA-77M2Q:
• Micro-USB-Kabel (1)
• DT 16-50 mm-Zoomobjektiv (1)/
Vordere Objektivkappe (1)/
Hintere Objektivkappe (1)/
Gegenlichtblende (1)
• Schulterriemen (1)
ILCA-77M2M:
• DT 18-135 mm-Zoomobjektiv
(1)/Vordere Objektivkappe (1)/
Hintere Objektivkappe (1)/
Gegenlichtblende (1)
DE
9

Identifizierung der Teile
Einzelheiten zu den Funktionen der Teile finden Sie auf den Seiten in
Klammern.
Vorderseite
A Auslöser (32)
J Mikrofon**
B Ein-Aus-Schalter (30)
K Moduswahlknopf-
C Vorderer Drehregler (17)
Entriegelungstaste (32, 37)
D Fernbedienungssensor
L Moduswahlknopf (37)
E Objektivkontakte*
M Taste (Blitz aufklappen)
F Spiegel*
N Ansetzindex (27)
G Vorschautaste
O Objektiventriegelungsknopf (28)
H Anschluss
P Fokussiermodusknopf
I Eingebauter Blitz*
* Vermeiden Sie direkte
Berührung dieser Teile.
• Drücken Sie die Taste (Blitz
** Diesen Teil während
aufklappen), um den Blitz zu
benutzen.
Filmaufnahmen nicht
verdecken. Anderenfalls
• Wenn Sie den Blitz nicht
benutzen, drücken Sie ihn
können Störgeräusche
wieder in das Kameragehäuse
verursacht oder die
hinein.
Lautstärke verringert
werden.
DE
10

Identifizierung der Teile
Rückseite
DE
A Okularmuschel
E Dioptrien-Einstellrad
B Augensensor
• Stellen Sie den Sucher mit dem
Dioptrien-Einstellrad auf Ihre
C Taste MENU (20)
Sehkraft ein, bis die Anzeige im
D Sucher*
Sucher deutlich sichtbar ist.
• Wenn Sie in den Sucher
blicken, wird der Suchermodus
aktiviert, und wenn Sie Ihr
Gesicht vom Sucher entfernen,
wird der Betrachtungsmodus
auf den Monitormodus
F Monitor
zurückgeschaltet.
G Lichtsensor
H Taste MOVIE (34)
I Für Aufnahme: Taste AEL
(AE-Speicher)/Taste SLOW
SYNC
Für Wiedergabe: Taste
(Bildindex)
DE
11

Identifizierung der Teile
J Für Aufnahme: Taste AF/MF
(Automatische/Manuelle
Fokussierung)
Für Wiedergabe: Taste
(Vergrößern)
K Hinterer Drehregler (17)
L Multiselektor
M Für Aufnahme: Taste Fn
(Funktion) (18)
Für Wiedergabe: Taste (An
Smartph. send.)
• Sie können den Bildschirm für
[An Smartph. send.] durch
Drücken dieser Taste anzeigen.
• Wenn Sie einen Vertikalgriff
(getrennt erhältlich) anbringen,
wird durch Drücken der Taste
(Bilddrehung) am
Vertikalgriff der Bildschirm
[An Smartph. send.] angezeigt.
N Taste DISP (Anzeige)
O Taste (Smart-
Telekonverter)
P Taste C (Anpassen)
Für Wiedergabe: Taste
(Löschen) (36)
Q Taste (Wiedergabe) (35)
* Vermeiden Sie direkte
Berührung dieses Teils.
DE
12

Identifizierung der Teile
Oberseite
DE
A Multi-Interface-Schuh*
* Um Näheres zu kompatiblem Zubehör
für den Multi-Interface-Schuh zu
B Taste FINDER/MONITOR
erfahren, besuchen Sie die Sony-
C Anzeigefeld
Website in Ihrem Gebiet, oder
konsultieren Sie Ihren Sony-Händler
D Taste (Bildfolgemodus)
oder eine lokale autorisierte Sony-
E Taste WB (Weißabgleich)
Kundendienststelle.
Zubehör für den Zubehörschuh kann
F Taste
ebenfalls verwendet werden.
(Belichtungskorrektur)
Einwandfreier Betrieb mit Zubehör
G Taste ISO
anderer Hersteller kann nicht
garantiert werden.
H Anzeigefeld-Beleuchtungstaste
I Bildsensor-
Positionsmarke
DE
13

Identifizierung der Teile
Seiten/Unterseite
A Mikrofonbuchse
C Buchse
(Blitzsynchronisierung)
• Wenn ein externes Mikrofon
angeschlossen ist, wird das
D Buchse REMOTE
interne Mikrofon automatisch
deaktiviert. Handelt es sich bei
• Wenn Sie die Fernbedienung
dem externen Mikrofon um
RM-L1AM (getrennt erhältlich)
einen Typ mit
an die Kamera anschließen,
Phantomspeisung, übernimmt
stecken Sie den Stecker der
die Kamera die
Fernbedienung in die Buchse
Stromversorgung.
REMOTE, wobei Sie die
Führung des Steckers auf die
B Öse für Schulterriemen
Führung der Buchse REMOTE
• Befestigen Sie beide Enden des
ausrichten. Stellen Sie sicher,
Riemens an der Kamera.
dass das Kabel der
Fernbedienung vorn liegt.
E Lautsprecher
F Buchse DC IN
• Wenn Sie das Netzteil AC-
PW10AM (getrennt erhältlich)
an die Kamera anschließen,
schalten Sie die Kamera aus,
und stecken Sie dann den
Stecker des Netzteils in die
Buchse DC IN der Kamera.
DE
14

Identifizierung der Teile
G HDMI-Mikrobuchse
* Um Näheres zu kompatiblem Zubehör
für die Multi/Micro-USB-Buchse zu
H Multi/Micro-USB-Buchse*
erfahren, besuchen Sie die Sony-
• Unterstützt Micro-USB-
Website, oder konsultieren Sie Ihren
kompatible Geräte.
Sony-Händler oder eine lokale
I Zugriffslampe
autorisierte Sony-Kundendienststelle.
J (N-Zeichen)
• Dieses Zeichen kennzeichnet
den Berührungspunkt zur
Verbindung der Kamera und
eines NFC-fähigen
Smartphones.
Einzelheiten zur Lage des
Zeichens
(N-Zeichen) an
Ihrem Smartphone entnehmen
Sie bitte der
Gebrauchsanleitung des
DE
Smartphones.
• NFC (Near Field
Communication) ist ein
internationaler Standard der
drahtlosen Datenübertragung
über kurze Strecken.
K Wi-Fi-Sensor (eingebaut)
L Speicherkartensteckplatz (24)
M Speicherkartenklappe (24)
N Akkueinschubfach (24)
O Akkufachklappe (24)
P Stativgewinde
• Verwenden Sie ein Stativ,
dessen Schraube kürzer als
5,5 mm ist. Anderenfalls wird
die Kamera nicht richtig
befestigt und kann beschädigt
werden.
DE
15

Identifizierung der Teile
Objektiv
DT 16-50mm F2.8 SSM
F Gegenlichtblendenindex
(mit ILCA-77M2Q geliefert)
G Entfernungsskala
H Entfernungsindex
I Brennweitenskala
J Fokusmodusschalter
K Ansetzindex
* Vermeiden Sie direkte
Berührung dieses Teils.
DT 18-135mm F3.5-5.6 SAM
• Die Objektive DT 16-50mm F2.8
(mit ILCA-77M2M geliefert)
SSM/DT 18-135mm F3.5-5.6
SAM sind für Sony A-Bajonett-
Kameras (Modelle mit
Bildsensor des Formats APS-C)
vorgesehen. Diese Objektive
können nicht an 35-mm-
Kleinbildkameras verwendet
werden.
A
Fokussierring
• Für andere Objektive außer DT
B Zoomring
16-50mm F2.8 SSM/DT 18-
135mm F3.5-5.6 SAM nehmen
C Zoom-Lock-Schalter
Sie bitte die Gebrauchsanleitung
D Brennweitenindex
des betreffenden Objektivs zur
E Objektivkontakte*
Hand.
DE
16

Liste der Funktionen
Bedienung der Kamera
Verwendung des Multiselektors
• Drücken Sie den Multiselektor nach oben/unten/links/rechts, um den
Auswahlrahmen zu bewegen. Drücken Sie z in der Mitte des
Multiselektors, um den ausgewählten Posten festzulegen. In dieser
Anleitung wird die Seite oben/unten/links/rechts des Multiselektors durch
DE
v/V/b/B gekennzeichnet.
• Wenn Sie b/B am Multiselektor im Wiedergabemodus verwenden,
können Sie das vorherige oder nächste Bild anzeigen.
• In den Standardeinstellungen ist [Standard] zu z in der Mitte des
Multiselektors zugeordnet. Wenn Sie z drücken, wird die
Autofokusfunktion aktiviert, und die Kamera fokussiert auf die Motive
im mittleren Bereich des Monitors.
Benutzung des vorderen/hinteren Drehrads
Durch Drehen des vorderen oder hinteren Einstellrads können Sie die für
den jeweiligen Aufnahmemodus erforderlichen Einstellungen mit
sofortiger Wirkung ändern.
DE
17

Auswählen einer Funktion mit der
Taste Fn (Funktion)
Diese Taste dient der Einrichtung oder Ausführung von Funktionen, die bei
der Aufnahme oft verwendet werden, außer Funktionen auf dem
Bildschirm Quick Navi.
1 Drücken Sie die Taste DISP, um den Bildschirmmodus auf eine
andere Option als [Für Sucher] einzustellen.
2 Drücken Sie die Taste Fn.
3 Wählen Sie den gewünschten Posten mit v/V/b/B am
Multiselektor aus.
Der Einstellbildschirm erscheint.
4 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung durch Drehen des
vorderen Drehrads aus, und
drücken Sie dann z am
Multiselektor.
• Bei manchen Einstellwerten kann
durch Drehen des hinteren
Einstellrads eine Feineinstellung
durchgeführt werden.
DE
18

Auswählen einer Funktion mit der Taste Fn (Funktion)
So legen Sie die individuellen
Einstellungen auf dem dedizierten
Bildschirm fest
Wählen Sie in Schritt 3 einen
Einstellungsposten aus, und drücken Sie z
am Multiselektor, um auf den dedizierten
Bildschirm für den Einstellungsposten
Bedienungshilfe
umzuschalten. Stellen Sie die Posten gemäß
der Bedienungshilfe ein.
DE
DE
19

Funktionen, die mit der Taste MENU
ausgewählt werden können
Sie können die grundlegenden Einstellungen für die Kamera im Ganzen
einstellen oder bestimmte Funktionen ausführen, z. B. Aufnahme,
Wiedergabe oder andere Vorgänge.
1 Drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm
anzuzeigen.
2 Wählen Sie den gewünschten
Einstellungsposten mit v/V/b/B
am Multiselektor aus, und drücken
Sie dann z in der Mitte des
Multiselektors.
• Wählen Sie ein Symbol am oberen
Bildschirmrand aus, und drücken Sie b/B
am Multiselektor, um einen anderen
MENU-Posten anzusteuern.
3 Wählen Sie den Einstellwert aus, und drücken Sie dann z zur
Bestätigung.
So zeigen Sie das Kachelmenü an
Damit wählen Sie, ob beim Drücken der Taste MENU immer der erste
Bildschirm des Menüs angezeigt werden soll.
MENU t (Einstellung) 2 t [Kachelmenü] t [Ein]
DE
20

Benutzung des Kameraführers
Sie können [Key-Benutzereinstlg.] benutzen, um den Kameraführer der
gewünschten Taste zuzuweisen.
Der Kameraführer zeigt Erläuterungen für die gegenwärtig gewählte
Menüfunktion oder Einstellung an.
1 Wählen Sie die Taste MENU t (Benutzer- einstlg.) 6 t
[Key-Benutzereinstlg.] t der Taste zugewiesene gewünschte
Funktionen t [Kameraführer].
Drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mithilfe des Multiselektors einen
MENU-Posten aus, dessen Erläuterung Sie lesen möchten, und drücken Sie
dann die Taste, welcher der [Kameraführer] zugewiesen ist.
DE
DE
21

Vorbereitung der Kamera
Laden des Akkus
Der InfoLITHIUM™-Akku NP-FM500H (mitgeliefert) muss vor der ersten
Benutzung der Kamera geladen werden.
Der InfoLITHIUM-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz
entladen ist.
Der Akku kann auch verwendet werden, wenn er nicht voll aufgeladen ist.
Der aufgeladene Akku entlädt sich nach und nach, auch wenn er nicht
verwendet wird. Damit Sie keine Aufnahmegelegenheit verpassen, laden
Sie den Akku vor der nächsten Aufnahme wieder auf.
1 Setzen Sie den Akku in das
Ladegerät ein.
Schieben Sie den Akku ein, bis er hörbar
einrastet.
DE
22

Laden des Akkus
2 Schließen Sie das Ladegerät an
Für USA und Kanada
eine Netzsteckdose an.
Erleuchtet: Ladevorgang aktiv
Erloschen: Ladevorgang beendet
Ladezeit
(Vollständige
Ca. 175 Minuten
Ladung)
• Laden eines völlig erschöpften Akkus
bei einer Temperatur von 25 °C.
• Die Lampe CHARGE erlischt, wenn
Lampe CHARGE
der Ladevorgang beendet ist.
Für Länder/Regionen außer USA
und Kanada
DE
Lampe CHARGE
An eine Netzsteckdose
Hinweise
• Die Ladezeit hängt von der Restkapazität des Akkus oder den Ladebedingungen ab.
• Verwenden Sie nur Original-Akkus der Marke Sony.
• Wir empfehlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und
30 °C zu laden. Außerhalb dieses Temperaturbereichs ist effizientes Laden des
Akkus eventuell nicht möglich.
• Schließen Sie das Ladegerät an die nächste Netzsteckdose an.
DE
23

Einsetzen des Akkus/einer
Speicherkarte (getrennt erhältlich)
1 Verschieben Sie den
Akkufachklappen-
Entriegelungshebel, und öffnen
Sie die Klappe.
2 Schieben Sie den Akku bis zum
Anschlag ein, während Sie den
Verriegelungshebel mit der Spitze
des Akkus hineindrücken.
Verriegelungshebel
3 Schließen Sie die Klappe.
4 Verschieben Sie die
Speicherkartenklappe, und öffnen
Sie die Klappe.
DE
24

Einsetzen des Akkus/einer Speicherkarte (getrennt erhältlich)
5 Setzen Sie eine Speicherkarte
ein.
• Richten Sie die eingekerbte Ecke
gemäß der Abbildung aus, und führen
Sie die Speicherkarte ein, bis sie
einrastet.
Auf korrekte Ausrichtung der
abgeschnittenen Ecke achten.
6 Schließen Sie die Klappe.
DE
So nehmen Sie den Akku heraus
Schalten Sie die Kamera aus, und
schieben Sie den Verriegelungshebel in
Pfeilrichtung. Lassen Sie den Akku nicht
fallen.
Verriegelungshebel
So nehmen Sie die Speicherkarte heraus
Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffslampe (Seite 15) erloschen ist.
Öffnen Sie dann die Klappe, und drücken Sie die Speicherkarte einmal
hinein.
So überprüfen Sie die Akku-Restladung
Beim mitgelieferten Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku,
der Funktionen zum Austausch von auf den Betriebszustand bezogenen
Daten mit der Kamera besitzt. Die verbleibende Akku-Nutzungsdauer wird
gemäß den Betriebsbedingungen Ihrer Kamera als Prozentzahl dargestellt.
DE
25

Einsetzen des Akkus/einer Speicherkarte (getrennt erhältlich)
„Akku ist
erschöpft.“
Akkuladezustand
Sie können
keine weiteren
Hoch Niedrig
Bilder
aufnehmen.
Verwendbare Speicherkarten
Die folgenden Speicherkartentypen können mit dieser Kamera verwendet
werden. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass alle
Speicherkartentypen einwandfrei mit der Kamera funktionieren.
Speicherkarte Für Standbilder Für Filme
Memory Stick PRO Duo™ (nur Mark2)
A
Memory Stick PRO-HG Duo™
Memory Stick XC-HG Duo™
SD-Speicherkarte (Klasse 4 oder schneller)
B
SDHC-Speicherkarte (Klasse 4 oder schneller)
SDXC-Speicherkarte (Klasse 4 oder schneller)
• In dieser Anleitung werden die Produkte in der Tabelle kollektiv wie folgt
bezeichnet:
A: Memory Stick PRO Duo
B: SD-Karte
• Diese Kamera unterstützt UHS-I-kompatible SD-Karten.
Hinweise
• Bilder, die auf einem Memory Stick XC-HG Duo oder einer SDXC-Speicherkarte
gespeichert sind, können nicht zu Computern oder AV-Geräten, die nicht mit
exFAT* kompatibel sind, importiert oder von diesen wiedergegeben werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Gerätes an die Kamera, dass es mit
exFAT kompatibel ist. Wenn Sie die Kamera an ein nicht kompatibles Gerät
anschließen, werden Sie u. U. aufgefordert, die Karte zu formatieren.
Formatieren Sie die Speicherkarte als Reaktion auf diese Aufforderung auf keinen
Fall, weil sonst alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht werden.
* exFAT ist das Dateisystem, das auf Memory Stick XC-HG Duo und SDXC-
Speicherkarten verwendet wird.
DE
26

Anbringen eines Objektivs
Stellen Sie den Ein-Aus-Schalter der Kamera auf OFF, bevor Sie das
Objektiv anbringen oder abnehmen.
1 Nehmen Sie den Gehäusedeckel
Vordere Objektivkappe
von der Kamera und die Hintere
Objektivkappe von der Rückseite
des Objektivs ab.
• Wechseln Sie das Objektiv zügig in
staubfreier Umgebung, um zu
verhindern, dass Staub oder Schmutz in
die Kamera eindringt.
Gehäusedeckel
• Zum Aufnehmen entfernen Sie die
vordere Objektivkappe von der
Hintere Objektivkappe
Vorderseite des Objektivs.
DE
2 Montieren Sie das Objektiv,
indem Sie die orangefarbenen
Ausrichtmarkierungen
(Ansetzindices) an Objektiv und
Kamera aufeinander ausrichten.
• Halten Sie die Kamera mit dem
Orangefarbene
Objektiv nach unten, um das
Ausrichtmarkierungen
Eindringen von Staub in die Kamera zu
verhindern.
3 Drehen Sie das Objektiv im
Uhrzeigersinn, während Sie es
leicht gegen die Kamera drücken,
bis es in der
Verriegelungsposition einrastet.
• Setzen Sie das Objektiv gerade auf.
DE
27

Anbringen eines Objektivs
Hinweise
• Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den
Objektiventriegelungsknopf.
• Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.
• E-Bajonett-Objektive sind nicht mit dieser Kamera kompatibel.
• Wenn Sie das von Ihnen verwendete Objektiv ein Stativgewinde besitzt, befestigen
Sie das Objektiv unter Verwendung des vorhandenen Stativgewindes am Stativ, um
das Gewicht des Objektivs auszubalancieren.
• Wenn Sie die Kamera mit angebrachtem Objektiv tragen, halten Sie Kamera und
Objektiv fest.
• Halten Sie nicht den Teil des Objektivs, der für Zoom- oder Fokuseinstellungen
ausgefahren wird.
So nehmen Sie das Objektiv ab
1 Drücken Sie den
Objektiventriegelungsknopf
vollständig hinein, und drehen
Sie das Objektiv bis zum Anschlag
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Objektiventriegelungsknopf
2 Bringen Sie die Kappen an
Vorder- und Rückseite des
Objektivs und den Gehäusedeckel
an der Kamera an.
• Säubern Sie die Kappen und den
Deckel vor dem Anbringen von
etwaigem Staub.
DE
28