Nikon 24mm-f-35D-PC-E-Nikkor – page 3

Manual for Nikon 24mm-f-35D-PC-E-Nikkor

3.

Verwendbare Kameras und verfügbare Funktionen

Möglicherweise gibt es hinsichtlich der verfügbaren Funktionen

Einschränkungen. Informationen hierzu finden Sie im

Benutzerhandbuch zu Ihrer Kamera.

Abblendung

Ansetzen

*1

Belichtungssteuerung

Automatische

Schwenken/

Kamera

auf

an eine

Blendeneinstellung

Dezentrieren

2

Tastendruck

Kamera

P*

SAM

D4, D3-Serie



De

Df, D800-Serie,

D700, D610, D600,

*3

D300-Serie, D90,

*4

*5

*6



D7100, D7000, D5300,

D5200, D5100, D5000,

D3200, D3100, D3000

D2-Serie, D1-Serie,

D200, D100, D80,

D70-Serie, D60,

D50, D40-Serie, F6,

*8

*5

*6

———

*7

F5, F4-Serie

, F100,

*9

F80-Serie, F75-Serie,

F65-Serie,

Pronea 600i

F90X, F90-Serie,

F70-Serie, F60-Serie,

F55-Serie, F50-Serie,

F-401x, F-401s, F-401,

————

F-801s, F-801, F-601

M,

F3AF, F-601, F-501,

Pronea S,

Nikon MF Kameras

: Möglich

: Nicht möglich

*1

Bei verschobenem und/oder verschwenktem Objektiv ist die

Belichtung nicht korrekt.

*2 P schließt die Automatik (AUTO) und Motivprogramme mit ein.

*3 Werden Objektiv oder Kamera abgeschaltet (mittels der

Abschaltfunktion für die Automessung) während die

Objektivblende abgeblendet wird, öffnen sich die

Blendenlamellen in die Maximalstellung. Dies ist kein Defekt.

*4

Das Abblenden der Objektivblende aktiviert AE-L (AE-Verriegelung).

*5 Gehen Sie vorsichtig mit dem Objektiv um, wenn Sie die

Kamera oder das Objektiv handhaben. Andernfalls besteht die

Gefahr, dass das Kameragehäuse zerkratzt wird.

*6 Siehe »Ansetzen des Objektivs« (S. 43)

41

*7

Blendenlamellen öffnen und schließen automatisch nach jedem

Drücken des Auslösers, und die Belichtung ist bei kontinuierlichem

Aufnehmen falsch.

*8

Werden Objektiv oder Kamera abgeschaltet (mittels der Abschaltfunktion

für die Automessung) während die Objektivblende abgeblendet wird,

bleibt diese in der Abblendeinstellung stehen. Wird die Kamera erneut

eingeschaltet oder der Auslöser leicht gedrückt, öffnen sich die

Blendenlamellen einmal und schließen sich dann. Dies ist kein Defekt.

De

*9

Wird die Kamera mittels der Abschaltfunktion der Automessung

abgeschaltet während die Objektivblende abgeblendet wird, drücken

Sie leicht auf den Auslöser, um den ausgewählten Blendenwert vor

der Aufnahme in der LCD-Anzeige der Kamera oder dem Sucher

anzuzeigen. Erfolgt dies nicht, kann es bei vollständiger Betätigung

des Auslösers zu einer falschen Belichtung kommen.

Abblendtaste (Abblendung auf Tastendruck)

Die Objektivblende kann mit der Abblendtaste von voller Öffnung

auf eine gewünschte Öffnung abgeblendet werden. Durch erneutes

Drücken der Taste wird die Blende vollständig geöffnet. Unabhängig

davon, ob die Blende abgeblendet ist oder nicht, überprüfen Sie

den Sucher der Kamera bzw. die Blende vorne am Objektiv.

Selbst bei voller Öffnung wird die vorgewählte Arbeitsblende an

der Kamera angezeigt.

Bei der Kamera D4, D3-Serie, Df, D800-Serie, D700, D610,

D600, D300-Serie, D90, D7100, D7000, D5300, D5200, D5100,

D5000, D3200, D3100 oder D3000 wird die Blende durch

Drücken des Auslösers automatisch auf eine ausgewählte

Öffnung abgeblendet, auch wenn die Blende vor der Aufnahme

maximal geöffnet ist (maximale Öffnung). Werden Objektiv oder

Kamera abgeschaltet (mittels der Abschaltfunktion für die

Automessung), nachdem die Objektivblende durch Drücken der

Abblendtaste abgeblendet wurde, wird der Abblendvorgang

abgebrochen und die Blendenlamellen öffnen sich vollständig.

Achtung

Wird das Objektiv an einer anderen Kamera als der D4 oder

D3-Serie angesetzt, dezentrieren, schwenken bzw. drehen Sie

das Objektiv vorsichtig. Ansonsten kann das Objektiv die Kamera

zerkratzen.

Dieses Objektiv wird manuell fokussiert. Die Autofokusfunktion

ist auch dann nicht verfügbar, wenn der Fokusmodus auf »AF«

eingestellt ist.

42

Bei Verwendung der Funktion zum Dezentrieren bzw.

Schwenken kann eine leichte Vignettierung oder leichte

Farbveränderung auftreten. (Unter Vignettierung versteht man

die Abdunkelung der Bildecken.)

Bei Verwendung des Objektivs an einer digitalen Nikon-

Spiegelreflexkamera mit DX-Format, wie der D300-Serie oder der

D7000, beträgt der Bildwinkel 61° und der Brennweitenbereich

entspricht 36 mm bei einer Kleinbildformatkamera.

De

Halten Sie die CPU-Kontakte sauber und schützen Sie sie vor

Beschädigung.

Bei einer Beschädigung des Gummirings der Objektivfassung

sollten Sie das Objektiv beim nächsten Nikon-Vertragshändler

bzw. bei einer Nikon-Reparaturwerkstatt zur Reparatur abgeben.

Bei niedrigen Temperaturen sollten neue oder vollständig

aufgeladene Batterien verwendet werden.

4. Ansetzen des Objektivs

a

Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen mit den

betreffenden Knöpfen auf Null. (Abb. 2).

Hinweis:

Setzen Sie das Objektiv bei Verwendung der Dezentrier-,

Schwenk- und Drehfunktion sowie ohne vorherige

Verriegelung der Knöpfe nicht an der Kamera an bzw.

entfernen Sie es nicht. Andernfalls besteht die Gefahr, dass

Ihre Finger zwischen Objektiv und Kameragehäuse

eingeklemmt werden oder dass das Objektiv das

Kameragehäuse zerkratzt.

Abb

. 2

b

Stellen Sie die Knöpfe zum Dezentrieren und Schwenken ein. (Abb. 3)

Hinweis:

Zu starkes Drehen der Knöpfe kann zu Beschädigungen führen.

Abb

. 3

43

c

Schalten Sie die Kamera aus, richten Sie

die betreffenden Indizes an Objektiv

und Kamera aufeinander aus, und

drehen Sie das Objektiv gegen den

Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Abb. 4)

Wird das Objektiv an der Kamera

angesetzt, während diese

eingeschaltet ist, kann es zu

De

Fehlfunktionen kommen.

Abb

. 4

5.

Verwenden der Bayonett-Gegenlichtblende HB-41

Richten Sie die Montagemarkierungen ( )

an Gegenlichtblende (eine der beiden

Markierung) und Objektiv aneinander aus,

und drehen Sie die Gegenlichtblende im

Uhrzeigersinn, bis sie hörbar einrastet.

Stellen Sie sicher, dass die Montagemarkierung

mit der Kontrollmarkierung ( ) am Objektiv

fluchtet.

Wenn die Gegenlichtblende falsch angebracht

ist, kann es zu Vignettierung kommen.

Abb

. 5

Halten Sie die Gegenlichtblende zum

Anbringen oder Abnehmen an ihrer Basis fest, nicht am vorderen Rand.

Die Gegenlichtblende kann zum Verstauen in umgekehrter Position an

das Objektiv angesetzt werden.

6. Belichtungsmessung

Bei Verwendung der Kamera Nikon D4, D3-Serie, Df,

D800-Serie, D700, D610, D600, D300-Serie, D90,

D7100, D7000, D5300, D5200, D5100, D5000, D3200,

D3100 oder D3000

a

Stellen Sie die Dezentrier- und

Schwenkbewegungen durch Drehen der

betreffenden Knöpfe auf Null. (Abb. 2)

b

Stellen Sie den Belichtungsmodus der

Kamera ein.

c

Im Belichtungsmodus »A« oder »M« stellen Sie

Abb

. 6

die Blende mit dem Blendenring am Einstellrad

der Kamera ein. Bei Verwendung des Einstellrads stellen Sie die Blende

auf die minimale Öffnung ein (L) (Abb. 6).

Stellen Sie die Blende im

Modus »P« oder »S« am Einstellrad der Kamera ein.

44

Bei Verwendung anderer Nikon-Kameras

a

Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen durch

Drehen der betreffenden Knöpfe auf Null. (Abb. 2)

b

Stellen Sie den Belichtungsmodus der Kamera auf »M« ein.

c

Drücken Sie die Abblendtaste, um die Blende zu öffnen, stellen

Sie den Blendenring auf »3,5« (maximale Öffnung), und legen Sie

die für eine korrekte Belichtung erforderliche Verschlusszeit fest.

d

Stellen Sie die gewünschte Blende durch Drehen des

De

Blendenrings ein, und legen Sie die Verschlusszeit entsprechend

der geänderten Einstellungen fest.

Durch Einstellen des Blendenrings auf die minimale Öffnung (L)

wird die Blende bei f/32 fixiert (minimale Öffnung).

Die Arbeitsblende muss am Blendenring des Objektivs

eingestellt werden, selbst wenn die Blendeneinstellung an der

verwendeten Kamera über das Einstellrad erfolgt. Eine Kamera

mit der Option »Blendeneinstellung mit dem Blendenring des

Objektivs« im Rahmen einer Individualfunktion braucht nicht

auf diese eingestellt zu werden.

Belichtungsbestimmung (mit einem Handbelichtungsmesser)

a

Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen durch

Drehen der betreffenden Knöpfe auf Null. (Abb. 2)

b

Stellen Sie den Belichtungsmodus der Kamera auf »M« ein.

c

Stellen Sie die gewünschte Arbeitsblende am Blendenring ein,

und lesen Sie die in der LCD der Kamera angezeigte Blende ab.

Übertragen Sie die abgelesene Blende auf den

Handbelichtungsmesser zur Ermittlung der erforderlichen

Belichtung, und stellen Sie die Verschlusszeit ein.

Bei einer anderen Kamera als der D4, D3-Serie, Df, D800-Serie, D700,

D610, D600, D300-Serie, D90, D7100, D7000, D5300, D5200, D5100,

D5000, D3200, D3100 oder D3000 stellen Sie die Blende am Blendenring

ein, auch wenn diese am Einstellrad eingestellt werden muss. Eine

Kamera mit der Option »Blendeneinstellung mit dem Blendenring des

Objektivs« im Rahmen einer Individualfunktion braucht nicht auf diese

eingestellt zu werden.

7. Funktion zum Dezentrieren bzw. Schwenken

Achtung

Für korrektes Fotografieren empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.

Werden die Knöpfe zu stark gedreht, kann es zu einer Beschädigung kommen.

Bei Verwendung der Funktion zum Dezentrieren bzw. Schwenken

kann eine leichte Vignettierung auftreten. (Unter Vignettierung

versteht man die Abdunkelung der Bildecken.) Um dies zu

45

vermeiden, schließen Sie die Blende (Auswahl einer größeren

f-Nummer), oder korrigieren Sie die Belichtung vor der Aufnahme.

Die Ermittlung der richtigen Belichtung bei Dezentrierung bzw.

Verschwenkung des Objektivs erfordert ein gewisses Maß an

Erfahrung. Wir empfehlen, dass Sie sich durch einige Probeaufnahmen

ein Gefühl für die erforderliche Korrektur verschaffen.

Wird das Objektiv an einer anderen Kamera als der D4 oder D3-Serie

angesetzt, dezentrieren bzw. schwenken Sie das Objektiv vorsichtig.

De

Andernfalls besteht die Gefahr, dass Ihre Finger zwischen Objektiv und

Kameragehäuse eingeklemmt werden oder dass das Objektiv das

Kameragehäuse zerkratzt.

Funktion zum Dezentrieren

Abb. 7

Bei Drehung des Dezentrierknopfes wird das Objektiv horizontal (bzw., bei

Drehung des Objektivs, vertikal) parallel zur Kamera verschoben (±11,5 mm).

Damit ist eine Ausschnittsänderung ohne Bewegung der Kamera möglich.

Zudem lassen sich sowohl perspektivische Verzerrungen neutralisieren als

auch eventuelle Hindernisse vor dem Hauptobjekt umgehen (S. 207).

Nach dem Dezentrieren ziehen Sie die Klemmschraube für die

Dezentrierbewegung an, um die Dezentrierposition des Objektivs zu fixieren.

Hinweis:

Beim Dezentrieren des Objektivs achten Sie darauf, dass Sie sich

Ihre Finger nicht zwischen Objektiv und Kamera einklemmen.

Funktion zum Schwenken

Abb. 8

46

Durch Drehen des Schwenkungsknopfes wird das Objektiv nach oben und unten

(bzw. bei Drehung des Objektivs nach rechts oder links) geschwenkt, und zwar

um ±8,5° zur Kamera. Hierdurch wird die Scharfabbildung von Objektebenen

möglich, die sich nicht parallel zur Filmebene befinden oder von kleinen

Bereichen des Objekts, die parallel zur Bildebene liegen (S. 207).

Nach dem Schwenken ziehen Sie die Klemmschraube für die

Schwenkbewegung an, um die Schwenkposition des Objektivs zu fixieren.

Beachten Sie, dass die Verschwenkung auch zu einer

De

Veränderung des Sucherbildes führt.

Nach der Verschwenkung des Objektivs haben die Schärfentiefenskala

und die Entfernungsskala auf dem Objektivtubus keine Gültigkeit mehr.

Drehen

Abb. 9

Das Objektiv kann um maximal 90° nach rechts oder links gedreht

werden. Diese Drehung gestattet den Einsatz der Dezentrier- und

Schwenkbewegungen sowohl horizontal als auch vertikal.

Stellen Sie vor der Drehung des Objektivs sämtliche Werte der

Verstellbewegungen auf Null.

Hinweis:

Sollte die Drehung mit dezentriertem bzw. geschwenktem

Objektiv vorgenommen werden, ist darauf zu achten, dass die

Finger nicht zwischen Objektiv und Kamera eingeklemmt werden

und dass das Objektiv nicht die Kamera zerkratzt. Die gleiche

Gefahr besteht auch, wenn die Knöpfe nicht verriegelt werden.

Betätigen Sie den Drehhebel, und drehen Sie das Objektiv, wobei

Sie die eckigen Teile des Objektivs festhalten.

Das Objektiv verfügt in beiden Richtungen über Rastungen in

Schritten von 30°. Bei 30° und 60° kann das Objektiv ohne

Drücken des Drehhebels gedreht werden.

47

8. Scharfeinstellung

De

Abb. 10

a

Stellen Sie die Blende auf die maximale Öffnung ein, indem Sie die Abblendtaste

drücken, und fokussieren Sie durch Drehung des Entfernungsrings.

b

Drücken Sie die Abblendtaste vor dem Fotografieren erneut, um die Öffnung

abzublenden.

Wenn Sie die Kamera Nikon D4, D3-Serie, Df, D800-Serie, D700, D610, D600,

D300-Serie, D90, D7100, D7000, D5300, D5200, D5100, D5000, D3200, D3100

oder D3000 verwenden, können Sie eine Aufnahme machen, ohne die Abblendtaste

zu betätigen. (Durch Betätigen des Auslösers kann die Blende automatisch auf eine

gewünschte Öffnung eingestellt werden, ohne die Abblendtaste zu drücken.)

Andernfalls können Sie auch die Abblendtaste verwenden.

Bei dezentriertem und/oder verschwenktem Objektiv kann der elektronische

Entfernungsmesser der Kamera nicht zur Bestätigung der richtigen

Fokussierung herangezogen werden. Überprüfen Sie die Fokussierung des

Bildes im Sucher der Kamera.

Werden Schwenkung oder Dezentrierung nach dem Scharfeinstellen im Winkel

verändert, wird das Objekt unscharf.

Infrarotkompensierung

Bringen Sie für Aufnahmen auf Infrarotfilm einen Rotfilter (R60)

an der Linse an und korrigieren Sie die Fokussierung manuell.

Fokussieren Sie das Aufnahmeobjekt zunächst manuell. Drehen

Sie den Entfernungsstellring zur Nacheinstellung des gewünschten

Werts auf der Entfernungsskala (in Abb. 11 „0,5 m“) auf (in

Abb. 11 „8“ auf der Tiefenschärfeskala) um die Fokussierung zu

kompensieren. Bringen Sie für die Infrarotfotografie einen Rotfilter

(R60) an.

48

9. Schärfentiefe

Die ungefähre Schärfentiefe kann über

Schärfentiefeskala

die Schärfentiefeskala ermittelt werden.

Entfernungsindex

Bei Verwendung der Abblendtaste des

Objektivs oder der Taste für die

Schärfentiefe-Vorschau der Kamera

(Kamera D4, D3-Serie, Df, D800-Serie,

D700, D610, D600, D300-Serie, D90,

De

D7100 oder D7000), kann die

Schärfentiefe im Sucher verfolgt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf S. 234.

Hinweis:

Nach der Verschwenkung des

Objektivs haben weder die

Schärfentiefenskala noch die

Abb. 11

Entfernungsskala noch Gültigkeit.

(Beide Skalen gelten nur bei Dezentrierung des Objektivs.)

10.

Blitzaufnahmen mit Kameras mit eingebautem Blitz

Zur Vermeidung von Vignettierung verwenden Sie keine

Gegenlichtblende, und machen Sie Aufnahmen unter Einhaltung

der unten angegebenen Entfernungen.

Hinweis: Folgende Grenzwerte beziehen sich nur auf das

Fotografieren ohne Verschwenkung oder Dezentrierung

des Objektivs. Bei Verwendung des in die Kamera

integrierten Blitzes sind Vignettierungen beim

Schwenken bzw. Dezentrieren stärker ausgeprägt als bei

Aufnahmen ohne Schwenken bzw. Dezentrieren. Bei

Aufnahmen mit Schwenkung bzw. Dezentrierung

empfiehlt es sich, den in die Kamera integrierten Blitz

nicht zu verwenden.

Kamera Aufnahmedistanz

D800-Serie, D700, D610, D600 1,5 m oder länger

D300-Serie, D200, D100 1 m oder länger

D90, D80, D70-Serie, D50 2 m oder länger

D5200, D5100, D5000, D3200, D3100,

3 m oder länger

D3000, D60, D40-Serie

Andere Kameras Vignettierungen treten

bei allen Distanzen auf

49

11. Empfohlene Einstellscheiben

Es sind verschiedene austauschbare Einstellscheiben für Nikon-

Spiegelreflexkameras für jede erdenkliche Aufnahmesituation erhältlich.

Für die Verwendung mit diesem Objektiv empfehlen wir die folgenden:

Screen

EC-B

G1

ABCE

F

G2 G3 J K L M P U

EC-E

G4

Camera

F6

De

F5+DP-30

(+1.0)

F5+DA-30

(+1.0) (+0.5) (+0.5) (+1.0)

F4+DP-20

(+1.0) (+1.0) (+1.0) (+1.0) (+1.0)

F4+DA-20

(+1.0) (+1.0) (+0.5) (+1.0) (+1.0) (+1.0)

: Hervorragende Scharfeinstellung

{: Akzeptable Scharfeinstellung

Das Sucherbild vignettiert leicht bzw. es treten Moiré-Muster im

Sucherbild auf. Die Aufnahme bleibt hiervon aber unberührt.

− : Nicht möglich.

( ):

Zeigt den Betrag zusätzlich erforderlicher Belichtungskorrektur (nur

mittenbetonte Belichtungsmessung). Bei F6-Kameras korrigieren Sie

durch Wahl von »Andere« in der Individualfunktion »b6:

Einstellscheibe« und Einstellen des LW-Werts im Bereich

zwischen –2,0 und +2,0 in 0,5-LWSchritten. Bei Gebrauch von

anderen Scheiben als B oder E, ist »Andere« auch dann

auszuwählen, wenn der erforderliche Korrekturwert »0« beträgt

(keine Korrektur nötig). Zur Einstellung des Korrekturwerts am

F5-Kameragehäuse dient die Individualfunktion Nr. 18. Mit den

Geräten der F4-Serie durch den Belichtung-

Kompensationsanzeiger für Visiermattscheiben kompensieren.

Näheres hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch des

Kameragehäuses.

Ein Leerfeld bedeutet: unbrauchbar. Da die Einstellscheibe M

sowohl für Makrofotografie bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 oder

höher als auch für Mikrofotografie eingesetzt werden kann,

unterscheidet sich ihr Anwendungsbereich von den anderen

Einstellscheiben.

50

Hinweis:

Bei F5-Kameras können die Einstellscheiben EC-B, EC-E, B, E, J,

A, L nur mit Matrixmessung verwendet werden.

Bei Verwendung der Scheiben B und E in anderen als den oben

genannten Kameras gelten die Spalten für die Scheiben B und E.

12. Pflege des Objektivs

Bei Nichtbenutzung sollten die Verstellbewegungen des Objektivs

De

stets auf Null zurückgestellt. Das Objektiv besitzt viele bewegliche

Teile, in die leicht Staub, Schmutz und Wasser eindringen können.

Reinigen Sie Glasflächen mit einem Blasepinsel. Staub und

hartnäckige Verunreinigungen sollten mit einem sauberen, weichen

Baumwolltuch oder Optik-Reinigungspapier entfernt werden, das

mit etwas Ethanol (Alkohol) oder Optik-Reinigungsflüssigkeit

befeuchtet wurde. Wischen Sie in kreisförmigen Bewegungen von

der Mitte nach außen, ohne Wischspuren zurückzulassen.

Verwenden Sie niemals Verdünner oder Benzin zur Reinigung, da

dieses zu Beschädigungen führen, Gesundheitsschäden

verursachen oder ein Feuer auslösen könnte.

Ein Klarglasfilter (NC) kann als Frontlinsenschutz verwendet

werden. Die Gegenlichtblende wirkt als zusätzlicher Schutz.

Bei Aufbewahrung des Objektivs in seinem Köcher sollten beide

Objektivdeckel aufgesetzt sein.

Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an einem kühlen,

trockenen Ort aufbewahrt werden. Halten Sie das Objektiv von

direkter Sonneneinstrahlung und Chemikalien wie Kampfer oder

Naphthalin (Mottenmittel) fern.

Das Objektiv ist nicht wasserdicht und kann beschädigt werden,

wenn es Nässe ausgesetzt wird.

Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstärktem Kunststoff. Eine

Lagerung an übermäßig heißen Orten kann zur Beschädigung führen.

13. Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör

Aufsteckbarer 77-mm-Objektivfrontdeckel LC-77

Objektivrückdeckel

Bajonett-Gegenlichtblende HB-41

Objektivbeutel CL-1120

14. Optionales Zubehör

• 77-mm-Schraubfilter

51

15. Technische Daten

Objektivtyp: NIKKOR mit D-Charakteristik eingebauter

CPU und Nikon-Bajonett

Brennweite: 24 mm

Maximale

f/3,5

Blendenöffnung:

De

Optischer Aufbau: 13 Elemente in 10 Linsengruppen

(3 Linsenelemente aus ED-Glas, 3

asphärische Linsen und einige Linsen mit

Nanokristallvergütung)

Bildwinkel: 84° mit Nikon-Film-Spiegelreflexkameras

im 35-mm-Format (135) und Digital-

Spiegelreflexkameras im Nikon-FX-Format

61° mit Nikon-Film-Spiegelreflexkameras

im DX-Format;

71° mit IX240-Systemkameras

Größter

1/2,7

Abbildungsmaßstab:

Entfernungsdaten: Übermittlung an die Kamera

Scharfeinstellung: Manuell über separaten Fokussierring

Entfernungsskala: Unterteilt in Meter und Fuß, und zwar von

0,21 m bis unendlich ()

Naheinstellgrenze: 0,21 m von der Sensorebene gemessen

Anzahl der

9 (abgerundet)

Blendenlamellen:

Blendenart: Elektrisch automatisch / Abblendung auf

Tastendruck

Blendenskala: f/3,5—f/32

Verstellbewegungen:

Dezentrierung und Verschwenkung im

rechten Winkel zueinander

Maximale Dezentrierung: ±11,5 mm

Maximale Verschwenkung: ±8,5°

52

Objektivdrehung: 90° rechts und links (Raststellungen in

Abständen von 30°)

Belichtungsmessung:

Offenblendenmessung

Befestitungsgröße: 77 mm (P = 0,75 mm)

Abmessungen: ca. 82,5 mm x 108 mm (Durchmesser x

Länge bis Flansch)

Gewicht: ca. 730 g

De

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

16. Kundendienst

Dezentrierung und Verschwenkung können auf parallele

Bewegung umgestellt werden.

Die Klemmschraube kann auch gegen eine größere und der

Dezentrierknopf gegen einen kleineren ersetzt werden, allerdings

kann sich dies auf das Ansetzen des Objektivs an der Kamera

oder den Objektivbetrieb auswirken.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten

Nikon-Händler.

53

Remarques concernant une utilisation en toute sécurité

ATTENTION

Ne pas démonter

Le fait de toucher aux pièces internes de l’appareil ou de l’objectif pourrait

entraîner des blessures. Les réparations doivent être effectuées par des

techniciens qualifiés. Si l’appareil ou l’objectif est cassé suite à une chute ou

un autre accident, apportez le produit dans un centre de service agréé Nikon

pour le faire vérifier après avoir débranché le produit et retiré les piles.

En cas de dysfonctionnement, éteignez l’appareil

immédiatement

Fr

Si vous remarquez de la fumée ou une odeur inhabituelle se dégageant de

l’appareil photo ou de l’objectif, retirez immédiatement les piles, en prenant

soin de ne pas vous brûler. Continuer d’utiliser son matériel peut entraîner

des blessures. Après avoir retiré ou débranché la source d’alimentation,

confiez le produit à un centre de service agréé Nikon pour le faire vérifier.

N’utilisez pas l’appareil photo ou l’objectif en

présence de gaz inflammable

L’utilisation de matériel électronique en présence de gaz inflammable

risquerait de provoquer une explosion ou un incendie.

Ne regardez pas le soleil dans l’objectif ou le viseur

Regarder le soleil ou toute autre source lumineuse violente dans l’objectif ou

le viseur peut provoquer de graves lésions oculaires irréversibles.

Tenir hors de portée des enfants

Faites extrêmement attention à ce que les enfants ne mettent pas à la

bouche les piles ou d’autres petites pièces.

Observez les précautions suivantes lorsque vous

manipulez l’appareil et l’objectif

• Maintenez l’appareil photo et l’objectif au sec. Le nonrespect de cette

précaution peut provoquer un incendie ou une électrocution.

Ne manipulez pas et ne touchez pas l’appareil photo ou l’objectif avec les mains

humides. Le non-respect de cette précaution peut provoquer une électrocution.

Lors d’une prise de vue à contre-jour, ne dirigez pas l’objectif vers le soleil et

évitez que les rayons du soleil pénètrent dans l’objectif ; l’appareil photo

pourrait chauffer à l’excès, ce qui risquerait de provoquer un incendie.

Lorsque vous n’utilisez pas l’objectif pendant une période prolongée, fixez les

bouchons avant et arrière, et rangez l’objectif à l’abri de la lumière directe du

soleil. Le non-respect de cette précaution peut provoquer un incendie, car

l’objectif peut concentrer la lumière du soleil sur un objet inflammable.

• Lors d’un décentrement et/ou une inclinaison, manipulez l’objectif avec

soin, sous peine de vous coincer les doigts entre l’objectif et le boîtier ou

de rayer le boîtier avec l’objectif.

54

Nous vous remercions d’avoir porté votre choix sur cet objectif

Nikon PC-E NIKKOR 24mm f/3.5D ED.

1. Nomenclature

1

Parasoleil

9

Bague d’ouverture

(

Molette de

2

Repère de fixation du

0

Échelle des ouvertures

décentrement

parasoleil

!

Repère des ouvertures

)

Échelle de décentrement

3

Repère de réglage du

@

Molette d’inclinaison

q

Levier rotatif

parasoleil

#

Échelle d’inclinaison

w

Molette de libération

4

Repère de montage

du verrouillage de

$

Index rotatif

du parasoleil

décentrement

%

Repère de montage

5

Repère des distances

e

Molette de libération

^

Joint en caoutchouc

Fr

6

Échelle des

du verrouillage

de l’objectif

profondeurs de champ

d’inclinaison

&

Contacts électroniques

7

Échelle des distances

*

Bouton de fermeture

8

Bague de mise au point

du diaphragme

55

2. Caractéristiques principales

C’est un objectif à rétrofoyer et correction de perspective (PC) qui

vous permet d’accentuer ou de corriger la perspective proche ou

éloignée, ou de contrôler la profondeur de champ. Il vous permet

également de corriger la distorsion provoquée par l’angle de

l’appareil. De plus, vous pouvez utiliser le mécanisme d’inclinaison-

décentrement de cet objectif pour la mise au point du plan sujet

complet quand il n’est pas parallèle au plan film.

Cet objectif intègre une fonction de réglage automatique de

l’ouverture. Lorsque l’objectif est monté sur un appareil Nikon

D4, série D3, Df, série D800, D700, D610, D600, série D300,

D90, D7100, D7000, D5300, D5200, D5100, D5000, D3200,

Fr

D3100 ou D3000, l’utilisateur peut utiliser tous les modes

d’exposition pour prendre des photos sans avoir à recourir au

bouton de fermeture du diaphragme.

Un contrôle d’exposition plus précis est possible quand cet

objectif est monté sur un appareil Nikon à mesure matricielle 3D,

car l’information de distance au sujet est transférée de l’objectif

au boîtier (sans inclinaison et/ou décentrement) (avec une

ouverture maximale lorsqu’il est monté sur les appareils).

L’utilisation de trois éléments asphériques et de trois éléments ED

(dispersion extra basse) assure des images nettes virtuellement

exemptes de frangeage couleur. De plus, l’emploi d’un diaphragme

à 9 lames produisant une ouverture quasi circulaire estompe

agréablement les images floues à l’avant ou à l’arrière du sujet.

Le traitement nano cristal sur certaines lentilles permet d’assurer

une image nette dans diverses conditions de prise de vue, des

extérieurs ensoleillés aux scènes en intérieur sous les spots.

Au total, deux flashes asservis sans câble SB-R200 peuvent être

montés à l’avant de l’objectif*.

* Lors de la fixation du matériel SB-R200, serrez la molette de

libération du verrouillage de décentrement. Dans le cas

contraire, l’objectif pourrait tomber sous le poids du matériel

SB-R200. Il n’est pas recommandé d’incliner et/ou de décentrer

l’objectif lorsque le matériel SB-R200 est fixé.

Remarque relative aux molettes de décentrement

et de déverrouillage d’inclinaison

L’objectif ne se verrouille pas complètement quand vous tournez

les molettes de décentrement et de déverrouillage d’inclinaison.

Ceci est normal. Si vous tournez trop fort les molettes de

décentrement et de déverrouillage d’inclinaison pour verrouiller

l’objectif ou que vous décentrez/inclinez de force l’objectif alors

qu’il est verrouillé, vous risquez de l’endommager.

56

3. Appareils utilisables et fonctions disponibles

Certaines fonctions disponibles peuvent être soumises à des

restrictions ou des limitations. Pour plus de détails, consultez le

manuel d’utilisation de I’appareil.

Mode

Réglage de

Commande de

Montage

l’ouverture

présélection

Inclinaison/

d’exposition *1

Appareils

sur un

par

d’ouverture à

décentrement

appareil

*2

l’appareil

touche unique

P

SAM

D4, Série D3



Df, Série D800, D700,

D610, D600, Série D300,

*3

D90, D7100, D7000,

*4

*5

*6

Fr



D5300, D5200, D5100,

D5000, D3200, D3100,

D3000

Série D2, Série D1,

D200, D100, D80,

Série D70, D60, D50,

*8

*5

*6

Série D40, F6, F5,

———

*9

*7

Série F4

, F100,

Série F80, Série F75,

Série F65, Pronea 600i

F90X, Série F90,

Série F70, Série F60,

Série F55, Série F50,

F-401x, F-401s, F-401,

————

F-801s, F-801, F-601

M,

F3AF, F-601, F-501,

Pronea S,

appareils MF Nikon

: Possible

: Impossible

*1

L’exposition sera incorrecte si l’objectif est décentré et/ou incliné.

*2 P inclut AUTO (programme à usage général) et le système à

programme variable.

*3 Lorsque la puissance de l’objectif ou l’appareil est désactivé (y

compris à l’aide de la fonction de désactivation automatique du

posemètre) pendant la réduction de l’ouverture de l’objectif, les

lames du diaphragme s’ouvrent complètement. Il ne s’agit pas

d’un dysfonctionnement.

*4 La réduction de l’ouverture de l’objectif déclenche l’activation de la

commande AE-L (AE verrouillage).

57

*5 Manipulez l’objectif avec soin pendant l’inclinaison et/ou le

décentrement. Le corps de l’appareil risque d’être égratigné par

l’objectif si ce conseil n’est pas respecté.

*6 Reportez-vous à la section « Montage de l’objectif » (P. 59)

*7 Les lames du diaphragme s’ouvrent et se referment après chaque

pression du

déclencheur et l’exposition sera incorrecte pour une prise de

vue continue.

*8

Lorsque la puissance de l’objectif ou l’appareil est désactivé (y compris

à l’aide de la fonction de désactivation automatique du posemètre)

pendant la réduction de l’ouverture du diaphragme, l’objectif

demeure sur ce réglage. Lorsque l’appareil est remis sous tension ou

Fr

que le bouton de l’obturateur est légèrement pressé, les lames du

diaphragme s’ouvrent une fois avant de se refermer. Il ne s’agit pas

d’un dysfonctionnement.

*9

Lorsque l’appareil est éteint à l’aide de la fonction de désactivation

automatique du posemètre pendant la réduction de l’ouverture du

diaphragme, appuyez légèrement sur le déclencheur pour afficher la

valeur d’ouverture sélectionnée sur le moniteur de l’appareil ou le

viseur avant une prise de vue. Sinon, l’exposition est incorrecte

lorsque vous appuyez complètement sur le déclencheur.

Bouton de fermeture du diaphragme (commande

de présélection d’ouverture à touche unique)

La taille du diaphragme peut être réduite de l’ouverture maximum à la

position désirée en appuyant sur le bouton de fermeture du diaphragme.

Le fait d’appuyer de nouveau sur le bouton déclenche l’ouverture

complète du diaphragme. Que l’ouverture soit ou non réduite, vérifiez le

viseur de l’appareil ou le diaphragme depuis la lentille frontale.

Même lorsque l’objectif est complètement ouvert après annulation de la

fermeture du diaphragme, la valeur de présélection d’ouverture s’affiche

sur le boîtier.

Dans le cas de l’appareil D4, série D3, Df, série D800, D700, D610,

D600, série D300, D90, D7100, D7000, D5300, D5200, D5100, D5000,

D3200, D3100 ou D3000, la taille du diaphragme est automatiquement

réduite à un degré d’ouverture donné en appuyant sur le déclencheur,

même lorsqu’il est complètement ouvert (ouverture maximale) avant la

prise de vue. Lorsque la puissance de l’objectif ou l’appareil est désactivé

(y compris à l’aide de la fonction de désactivation automatique du

posemètre) après la réduction de l’ouverture du diaphragme en

appuyant sur le bouton correspondant, la fermeture du diaphragme est

annulée et les lames s’ouvrent complètement.

58

Important

Lorsque l’objectif est fixé à un appareil autre que le modèle D4

ou série D3, décentrez, inclinez et/ou tournez-le soigneusement.

Sinon, l’objectif risque de rayer le boîtier.

Cet objectif est muni d’un système de mise au point manuelle et

l’autofocus ne peut pas être utilisé, même si le mode de mise au

point de l’appareil est réglé sur AF.

L’utilisation de la fonction d’inclinaison/décentrement peut

provoquer un vignetage ou une légère modification de la

couleur. (le vignetage est le phénomène décrit comme

l’obscurcissement des angles autour de l’image).

Lorsqu’il est monté sur les reflex numériques Nikon au format DX

comme la série D300 et D7000, le champ angulaire de l’objectif

Fr

devient 61° et la focale équivalente en 35 mm est d’environ 36 mm.

Veillez à ne pas salir ni endommager les contacts électroniques.

Si le joint en caoutchouc de l’objectif est endommagé, rendez-

vous chez votre revendeur ou dans le centre de réparations agréé

Nikon le plus proche pour réaliser les réparations nécessaires.

Lorsque la température est basse, il est conseillé de placer des

accumulateurs neufs ou complètement chargés dans l’appareil.

4. Montage de l’objectif

a

Réglez le décentrement et l’inclinaison à 0 en tournant les

molettes de décentrement et d’inclinaison (fig. 2).

Remarque:

évitez de monter/démonter l’objectif sur/de l’appareil

pendant l’utilisation des fonctions d’inclinaison, de

décentrement et/ou de rotation, et sans verrouiller chaque

molette. Sinon, vous risquez de vous coincer les doigts entre

l’objectif et le boîtier, ou de rayer le boîtier avec l’objectif.

Fig. 2

b

Réglez les molettes d’inclinaison et de décentrement (fig. 3).

Remarque:

un serrage excessif risque également d’endommager les molettes.

Fig. 3

59

c

Eteignez l’appareil, alignez les

index de montage sur l’objectif et

sur l’appareil, puis tournez

l’objectif dans le sens anti-horaire

jusqu’à ce qu’il se verrouille en

place (fig. 4).

Le montage de l’objectif sur un

appareil sous tension peut

engendrer des dysfonctionnements.

Fig. 4

5. Utilisation d’un parasoleil à baïonnette HB-41

Alignez le repère de fixation ( ) situé sur

Fr

le parasoleil (l’un des deux repères) avec le

repère de montage situé sur l’objectif, puis

tournez le parasoleil dans le sens horaire

jusqu'au déclic d’arrêt pour le bloquer.

Vérifiez que le repère de montage est

bien aligné avec le repère de réglage du

parasoleil ( ).

Si le parasoleil n’est pas correctement

fixé, un effet de vignetage peut se

Fig. 5

produire.

Il vous sera plus facile de fixer ou de retirer le parasoleil si vous le

tenez par la base (aux environs du repère de fixation) et non par

le bord extérieur.

Avant de ranger l’objectif, fixez le parasoleil à l’envers.

6. Détermination de l’ouverture

Pour l’appareil Nikon D4, série D3, Df, série D800, D700,

D610, D600, série D300, D90, D7100, D7000, D5300,

D5200, D5100, D5000, D3200, D3100 ou D3000

a

Réglez le décentrement et l’inclinaison à 0

en tournant les molettes de décentrement

et d’inclinaison (fig. 2).

b

Réglez le mode d’exposition de l’appareil.

c

Avec le mode d’exposition A ou M, réglez

l’ouverture avec la bague d’ouverture ou la

molette de commande de l’appareil. Si vous

Fig. 6

utilisez la molette de commande, réglez l’ouverture

en position minimale de verrouillage (L) (fig. 6).

En mode P ou S, réglez l’ouverture à l’aide

de la molette de commande de l’appareil.

60