Xoro HSD 8450: Verbinden
Verbinden: Xoro HSD 8450

Verbinden
Video Ausgänge
Der Anschluss über ein Video (CVBS) Kabel
Mit diesem Video-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal) und Farbe (C-
Deutsch
Signal) kombiniert übertragen. Diese Anschlussart sollte nur dann gewählt werden, wenn
keine andere Anschlussart genutzt werden kann. Schließen Sie das eine Ende des Cinch-
Kabels an den Anschluss VIDEO (CVBS) auf der Rückseite des DVD-Players an. Das ande-
re Ende schließen Sie an den Video-Eingang des TV-Geräts an. (Der Eingang ist normaler-
weise mit „VIDEO IN“ oder 'AV IN' gekennzeichnet).
Da über Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für
die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den
rot/weißen Cinch-Anschluss L/R AUDIO OUT auf der Rückseite des DVD-Players an. Das
andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerwei-
se auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder „AV IN“ gekennzeichnet.)
Der Anschluss über ein SCART–Kabel
Das SCART–Kabel (oder EURO-AV-Kabel) dient der gleichzeitigen Übertragung von Ton
und Bild. Schließen Sie das eine Ende des Scart-Kabels an den Anschluss SCART auf der
Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden
Scartanschluss Ihres TV-Geräts an. Bitte beachten Sie dabei auch die Bedienungsanleitung
Ihres TV-Geräts. Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Ein-
gangsquelle für diese Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung
Ihres TV-Geräts).
Hinweis:
Sie können über den SCART-Ausgang Ihres DVD-Players auch RGB-Signale übertragen. Im
RGB-Modus wird die Bildqualität deutlich verbessert. Den RGB-Modus können Sie im Video-
Einstellmenü Ihres Players aktivieren. Um diese Funktion zu nutzen, muss Ihr Fernsehgerät
RGB-fähig sein, ansonsten wird das Bild mit den falschen Farben dargestellt.
Der Anschluss über ein S-Video (Y/C) –Kabel
Mit diesem S-Video (S-VHS)-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal)
und Farbe (C-Signal) separat übertragen. Hierdurch wird eine bessere Bildqualität als bei
CVBS oder SCART erreicht.
Schließen Sie das eine Ende des S-Video-Kabels an den Anschluss S-VIDEO (Y/C) auf der
Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den S-Video-Eingang
des TV-Geräts an.
(Der Eingang ist normalerweise mit „S-VIDEO IN“ oder „SVHS IN“ gekennzeichnet. Bitte
beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Da über S-Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung
für die Audiosignale herstellen.
Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss
L/R AUDIO OUT auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an
den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der
Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.
HSD 8450 13

Verbinden
Video Ausgänge
Der Anschluss über ein YUV (Y Pb Pr) Kabel
YUV (Y Pb Pr) ist ein Videosignal, bei dem in der Signalübertragung Farb- und Helligkeitsin-
formationen getrennt werden. Ähnlich der RGB Übertragungstechnik werden die Signale
über 3 Cinch-Leitungen übertragen. Diese Übertragungsart wird auch als Komponenten-
Signal bezeichnet. Über YUV erhält man die bei analogen Videosignalen bestmögliche Sig-
Deutsch
nalübertragung.
Schließen Sie das eine Ende des YUV-Kabels an den Anschluss „Y Pb Pr“ auf der Rücksei-
te des DVD-Players an. Sie können die Anschlüsse leicht über die drei Farben rot, grün und
blau erkennen. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden Eingang des TV-
Geräts an. (Der Eingang ist normalerweise mit „Y Pb Pr“ oder „HDTV IN“ gekennzeichnet.
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Wechseln Sie in den Einstellungen des DVD-Players zu YUV. Falls Ihr TV-Fernsehgerät
auch progressive Scan unterstützt, können Sie durch die Auswahl der Auflösung (z.B. 576p
oder 720p) in den Einstellungen aktivieren.
Da über YUV kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für
die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den
rot/weißen Cinch-Anschluss ML/MR auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere
Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch
mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie
auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle für diese
Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes).
Hinweis:
Achten Sie auf die Farben der drei Anschlüsse, wenn Sie das Gerät mit dem TV-Gerät ver-
binden. Wenn die Farben vertauscht werden, wird kein Bild oder ein Bild mit falschen Far-
ben angezeigt.
Der Anschluss über HDMI
HDMI ist eine digitale Übertragungsschnittstelle für Bild und Ton.
Schließen Sie den DVD-Player an das Display mit einem HDMI-HDMI Kabel an. Bitte beach-
ten Sie, dass einige Fernsehgeräte kein RAW Audio wiedergeben können. In diesem Fall
stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players bitte auf PCM.
Falls Ihr Fernsehgerät nicht mit einem HDMI-Eingang ausgestattet ist, aber über einen DVI-
Eingang verfügt, können Sie ein Adapterkabel oder einen entsprechenden Adapterstecker
HDMI auf DVI verwenden.
Da über DVI im Gegensatz zu HDMI kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine
separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Au-
diokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss ML/MR auf der Rückseite des DVD-
Players an.
Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist norma-
lerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.) Bitte
beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes. Schalten Sie Ihr Fernsehge-
rät ein und wählen HDMI bzw. DVI als Signalquelle. Bitte beachten Sie auch die Bedie-
nungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
14 HSD 8450

Verbinden
Audio Ausgänge
Anschluss an AV-Verstärker mit S/PDIF (optisches oder koaxiales Kabel)
Dieser Player enthält einen Dolby Digital- bzw. MPEG2-Decoder. Somit können Sie DVDs,
Deutsch
die in Dolby Digital, MPEG1/2-Audio oder linearem PCM aufgenommen wurden, ohne Hilfe
eines externen Decoders wiedergeben. Wenn der Player an einen AV-Verstärker mit 5.1
Kanal-Eingängen angeschlossen wird, können Sie Discs wiedergeben, die in Dolby Digital,
MPEG1/2 oder linearem PCM aufgenommen wurden.
Die “S/PDIF”-Spezifikationen erlauben die Nutzung unterschiedlicher Kabel– und Anschluss-
typen, solange sie zum verwendeten Gerät passen. Schlüsselwörter für die elektrische Me-
thode sind "koaxial" und "Cinch-Stecker". Der andere Typ heißt "optisch" oder auch
"TOSLINK".
Schließen Sie den DVD-Player am AV-Verstärker entweder mit einem Koaxial-Kabel oder
mit einem optischen Kabel an. Der koaxiale Anschluss ist normalerweise orangefarben und
befindet sich links neben dem S-Video Ausgang. Der optische Anschluss befindet sich
rechts neben dem S-Video Ausgang und ist in der Regel ein schwarzer viereckiger An-
schluss mit einer Schutzkappe.
Wählen Sie am AV-Verstärker den entsprechenden Eingang, optisch oder koaxial.
Hinweise:
1. Wählen Sie nach dem Anschließen die korrekte Audio-Einstellung, die gemäß Ihres
Audio-Systems für diesen Player erforderlich ist.
2. Wenn der Typ der angeschlossenen Lautsprecher nicht den Kanälen entspricht, die
für eine MPEG2- oder lineare PCM-Disc aufgezeichnet wurden, wird die Disc nicht
auf allen Kanälen ausgegeben, sondern nur auf zwei Kanälen (d. h. selbst wenn die
vorderen Lautsprecher und der mittlere Lautsprecher angeschlossen sind, wird eine
Disc, die im 5.1-Format aufgenommen wurde, nur über zwei Kanäle ausgegeben).
3. Schließen Sie keinen Verstärker mit einem Koaxial-Anschluss (oder digitalen opti-
schen Eingang) an, der nicht Dolby Digital- oder MPEG-Audiodecoder unterstützt,
da dies zu Schäden an Ihrem Gehör und/oder Lautsprechern führen könnte.
Stereo Analog Ausgang
Schließen Sie die eine Seite des zweipoligen Cinch-Kabels an den roten
und weißen Anschluss ML/MR auf der Rückseite des Gerätes. Die ande-
re Seite des Cinch-Kabels wird in den Stereo-Eingang des Verstärkers
angeschlossen, welcher manchmal mit AUX IN oder mit Stereo IN be-
zeichnet wird. Achten Sie immer auf die Farbkodierung des Kabels und
der Anschlüsse. Schalten Sie den Verstärker ein und wählen Sie den
entsprechenden Eingang.
HSD 8450 15

Verbinden
Anschluss an ein 5.1-Aktivlautsprechersystem oder an einen AV-Verstärker
Das Konzept, das hinter Raumklang (auch Surround-Klang) steht, ist die Erweiterung des
räumlichen Klangeindrucks von einer Dimension (Mono/Links-Rechts) auf zwei oder drei
Dimensionen.
Dies wird häufig für eine realistischere Klangumgebung genutzt, z. B. in Kinotonsystemen,
Deutsch
technischen Vorführungen, im Heimkinobereich, bei Spielhallen und Videospielen und bei
zunehmend mehr Einsatzbereichen.
Viele beliebte Raumklangformate haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Dazu
gehören eigenständiger 5.1 Surround Sound bei DVD-Audio (DVD-A) oder SACD (Super
Audio CD), Ambisonic, Quadrophonie, Dolby 5.1 Surround Sound, DTS, DVD-Video (DVD-
V) und MP3 Surround.
Zu den Anschlüssen des Soundsystems gehören u. a.:
• Drei für die Lautsprecher vorne - links (FL), Mitte
(CE) und rechts (FR).
• Zwei für die Lautsprecher hinten - links (SL) und
rechts (SR).
• Ein Anschluss für den Subwoofer (SW)
Um Raumklang erleben zu können, verbinden Sie den analogen 5.1-Ausgang mit dem Ein-
gang eines 5.1-Soundsystems mit aktivem Verstärker.
16 HSD 8450
Оглавление
- Inhaltsangabe
- SICHERHEITSHINWEISE
- Hinweise
- Schnellstartanleitung
- Bedienelemente
- Verbinden
- Fernbedienung
- Abspielen
- CD Ripping
- Einstellungen
- Fehlerbehebung
- Spezifikation
- Glossar
- Table of Content
- Safety Information
- Recycling Information
- Accessoires
- Quick Start Guide
- Control Elements
- Connection
- Remote Control
- PLAYBACK
- CD Ripping
- SETUP
- TROUBLESHOOTING
- Specification
- GLOSSARY
- TABLE DES MATIERES
- Recyclage Information
- INTRODUCTION
- GUIDE DE DÉMARRAGE RAPIDE
- INTERFACES ET COMMANDES
- CONNEXIONS
- TÉLÉCOMMANDE
- LECTURE
- CD Ripping
- CONFIGURATION
- CONFIGURATION
- DÉPANNAGE
- CARACTÉRISTIQUES
- GLOSSAIRE
- INFORMACIÓN DE SEGURIDAD
- Notas
- Guía de Comienzo Rápida
- ELEMENTOS DE CONTROL
- CONECTANDO
- TELECOMANDO
- CD Ripping
- SETUP
- Problemas
- XORO by MAS Elektronik AG