Xoro HSD 8450: Einstellungen
Einstellungen: Xoro HSD 8450

Einstellungen
Hinter den Einstellungen (SETUP) befinden sich vielfältige Optionen, welche die Ausgabe,
Anzeige, Navigation einer Video-DVD und mehr beeinflussen.
1. Drücken SETUP auf der Fernbedienung, um ins Einstellungsmenü zu gelangen.
2. Drücken Sie ENTER, um in die einzelnen Optionen und Submenüs zu gelangen.
Deutsch
3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu den einzelnen Einstellungen.
4. Drücken Sie SETUP wiederholt, dann werden die Einstellungen übernommen und
Sie können das Einstellungsmenü verlassen.
Das Einstellungsmenü hat vier übergeordnete Kategorien:
Allgemeine Einstellungen, Audioeinstellungen, Dolby Digital Einstellungen, Videoeinstellun-
gen und Vorzugseinstellungen.
Allgemeine Einstellungen
Das Allgemeine Setup enthält folgende Un-
termenüs: TV BILDSCHIRM, WINKELZEI-
CHEN, OSD SPRACHE, GEHÖRLOS TI-
TEL, BILDSCHIRMSCHONER, HDCD,
LETZTER SPEICHER und PRIORITÄT.
TV Bildschirm
Im Setup Ihres DVD-Players können Sie
Einstellungen zum gewünschten Bildformat
vornehmen, die sich nach dem angeschlos-
senen TV-Gerät richten. Bei 16:9 Bildschir-
men sollten Sie immer die Einstellung "16:9"
oder "Widescreen" aktivieren. Bei 4:3 Geräten haben Sie die Auswahl zwischen verschiede-
nen Bildformaten:
4:3 Letterbox
Das Bild wird vollflächig dargestellt, dafür geht ein großer Teil der Bildinformation verloren,
da gewissermaßen nur der wichtige Bereich einer Szene
gezeigt wird.
4:3 PANSCAN
Alle Bildinhalte werden dargestellt, allerdings wirkt das Bild
durch die schwarzen Balken am oberen und unteren Bild-
rand beengt.
WIDE / 16:9
Die Begriffe Breitbild oder Widescreen (engl. für Breitbild)
wird allgemein, etwa bei der Vermarktung von DVD- und
VHS-Filmen, für alle Bildformate verwendet, die breiter als
das Standardfernsehformat von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig davon, ob der Film im Letter-
box-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph gespeichert ist – in der Regel in
Formaten ab etwa 1,66:1, häufig 2,35:1 und bis hin zu 2,76:1. Als „Breitbildfernseher“ wer-
den meist Geräte mit einem Seitenverhältnis von 16:9 (ca. 1,78:1, nahezu dem ebenfalls
gängigen Kinoformat von 1,85:1 entsprechend) bezeichnet.
34 HSD 8450

Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Winkelzeichen
Falls die Video-DVD mit alternativen Kameraperspektiven in einer Szene aufgenommen
Deutsch
wurde und diese auch auf der Video-DVD verfügbar sind, dann würde bei Anwesenheit in
der linken oberen Ecke des Bildschirmes ein Kamerazeichen auftauchen. Im SETUP können
Sie die Anzeige entweder ganz unterdrücken (Aus) oder aktiviert lassen (Ein).
OSD Sprache
Diese Einstellung definiert die Sprache des Setups und Meldungen des Players.
Gehörlos Titel
Gehörlos Titel sind eine spezielle Form der Untertitel, die neben dem gesprochenem auch
Geräusche schriftlich anzeigt. Dies können zum Beispiel „Telefonklingeln“, „Schritte“ oder
„Buummmm“ sein. Sie können die Funktion aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis:
Nicht alle Video-DVD‘s enthalten diese spezielle Form der Untertitel.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird immer dann aktiv (wenn dieser eingeschaltet ist), wenn das
Abspielen einer Disc unterbrochen (PAUSE), beendet (STOPP) wurde oder sich keine Disc
im Laufwerk befindet. In diesen Fällen startet der Bildschirmschoner nach ca. 3 Minuten.
Der Bildschirmschoner kann auch deaktiviert werden.
Hinweis:
Um ein Einbrennen in den Bildschirm zu verhindern, bitte aktivieren Sie den Bildschirmscho-
ner.
HDCD
Die HDCD (High Definition Compatible Digital) soll für einen hochwertigeren Klang mit grö-
ßerer Detailfülle und besserer Dynamik digitaler Audioaufnahmen, vor allem auf CD oder
DVD, sorgen und somit bisherige Nachteile insbesondere herkömmlich kodierter CDs verrin-
gern. Die Audioinformationen nicht mehr wie üblich mit einer Auflösung von 16 Bit, sondern
mit 20 Bit kodiert werden.
Die Optionen sind x1, x2 oder Aus.
Letzter Speicher
Wenn diese Option aktiv ist (ON), dann wird die letzte Position bei einer Video DVD gespei-
chert und nach dem Ausschalten an der gleichen Stelle fortgesetzt.
HSD 8450 35

Einstellungen
Audioeinstellungen
Die Audioeinstellungen enthalten neben den
Lautsprechereinstellungen die Einstellungen
SPDIF, LAUTSPRECHER, KANALVERZÖ-
GERUNG, EQUILIZER und 3D PROZESS.
Deutsch
Lautsprechereinstellungen
Die Lautsprechereinstellungen enthalten die
Optionen für den DOWNMIX, LAUTSPRE-
CHER und PRÜFTON.
Downmix
Diese Einstellung definiert die Art der analo-
gen Tonausgabe.
L T/ RT:
Wenn Sie den DVD-Player an einem externen Dolby Pro Logic Decoder anschließen. Dolby
Pro Logic ist eine analoges Mehrkanalsystem. Dabei wird aus einer Stereoquelle der Mehr-
kanalton dekodiert.
Stereo:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Tonausgang direkt an einem 2.0 aktiven Lautspre-
chersystem anschließen.
Virtual Surround:
Mit dieser Option wird ein räumlicher Klang auf zwei Lautsprechern erzeugt.
Aus:
Das Audiosignal wird unverändert weitergeleitet.
Lautsprecher
Hier können Sie die Größe der angeschlossenen Lautsprecher definieren und damit den
Ausgangspegel anpassen.
Front Lautsprecher Groß oder Klein
Center Lautsprecher Groß, Klein oder Aus
Rear Lautsprecher Groß, Klein oder Aus
Tieftöner (Subwoofer) An oder Aus
Hinweise:
• Wenn im obigen Menü Downmix die Option LT/RT, Stereo oder Virtual Surround
gewählt wurde, dann kann nur die Größe der Front Lautsprecher eingestellt und der
Tieftöner an– oder ausgeschaltet werden. Die Optionen Center und Rear Lautspre-
cher sind inaktiv.
• Wenn im obigen Menü Downmix die Option Aus gewählt wurde (Downimx ist abge-
schaltet), dann können alle Lautsprecher konfiguriert werden.
36 HSD 8450

Einstellungen
Audioeinstellungen
Prüfton
Der Prüfton kann ausschließlich dann angewendet werden, wenn der Downmix ausgeschal-
Deutsch
tet wurde. Mit dem aktivierten Prüfton können Sie die Lautsprecherverkabelung überprüfen
und ob an jedem Lautsprecher der richtigen Ton herauskommt.
SPDIF Einstellungen
Dieses Menü enthält die Möglichkeit die digitale Tonausgabe zu konfigurieren. Die Unterme-
nüs sind SPDIF AUSGABE und LPCM.
SPDIF Ausgabe
SPDIF OFF: Digitales Audio deaktivieren
SPDIF/PCM: Ausgabe von digitalem Audio im PCM-Format
SPDIF/Raw: Ausgabe von allen digitalen Audio-Formaten, zum Beispiel über optisches
oder koaxiales Kabel an einem AV-Receiver.
LPCM Ausgabe
Im Zuge der Entwicklungen bei High Definition Video wurde auch die Audioqualität deutlich
verbessert. Das mittlerweile gängige Format ist LPCM mit einer Abtastrate (sampling rate)
von 192 kHz und einer Abtasttiefe (sample size) von 24 bit.
Jedoch sind nicht alle (insbesondere Geräte die ältere Digital-Analog-Konverter nutzen) DD
fähigen AV Verstärker in der Lage, das Signal mit 192 kHz zu verarbeiten. Aus Kompatibili-
tätsgründen kann die LPCM Ausgabe für ältere Geräte eingeschränkt werden.
Die Optionen sind 192k, 96k und 48k.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn Sie bei der SPDIF Ausgabe PCM gewählt ha-
ben. Anderseits bleiben die Einstellungen ohne Einfluss.
HSD 8450 37

Einstellungen
Audioeinstellungen
Kanalverzögerung
Die Einstellungen für die Kanalverzögerung
sind dann aktiv, wenn der Downmix abge-
schaltet wurde.
Die haben dann die Möglichkeit eine Kanal-
Deutsch
verzögerung für den Center-Lautsprecher,
den Tieftöner (Subwoofer) und für den rech-
ten und linke Surround-Lautsprecher zu
definieren.
Aktivieren Sie die Kanalverzögerung mit der
ENTER Taste und wechseln Sie mit den
Pfeiltaste
oder zu dem entsprechen-
den Lautsprecher. Mit der Pfeiltaste
oder
ändern Sie den Wert in Zentimeter der
Kanalverzögerung. Je größer die Einstellung in Zentimeter ist, desto stärker wird das Signal
verzögert.
Equilizer
Die Equilizer Einstellungen sind unterteilt in Equilizer, Bassverstärkung, Super-Bass und
Höhenverstärkung.
Equilizer
Mit dieser Option können Sie die Tonausgabe allgemein in vordefinierten Equilizereinstel-
lungen beeinflussen. Die Änderungen sind besonders bei den unterschiedlichen Musikrich-
tungen bei der Musikwiedergabe sinnvoll.
Die Optionen sind Rock, Pop, Live, Tanz (Dance), Techno, Klassik, Soft oder Aus.
Bassverstärkung
Durch die Bassverstärkung werden satte, tiefe Basstöne für einen insgesamt kraftvolleren
Klang erzeugt.
Super-Bass
Super Bass erhöht nochmals die Bassverstärkung. Bitte benutzen Sie die Einstellung vor-
sichtig, denn es kann zu Verzerrungen der Tiefen Töne kommen.
Höhenverstärkung (Treble Boost)
Durch die Höhenverstärkung werden die Töne der hohen Frequenzen nochmals angehoben
und verstärkt. Nutzen Sie diese Option vorsichtig, denn Sie kann bei hohen Frequenzen zu
Verzerrungen der Töne führen, so das der Musikgenuss eingeschränkt wird.
38 HSD 8450

Einstellungen
Audioeinstellungen
3D Verarbeitung
Die 3D Verarbeitung enthält Einstellungen zu Dolby Prologic II und den Halleffekten bei der
Deutsch
Tonausgabe.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II ermöglicht auch auf den Surround-Kanälen Stereo-Wiedergabe und er-
zeugt damit einen Klangeindruck, der annähernd an das herankommt, was man von echtem
5.1-Ton kennt. Zudem besteht bei Dolby Pro Logic II die Möglichkeit, zwischen zwei Be-
triebsarten zu wählen, die gezielt für die Wiedergabe von Musik oder Film gedacht sind und
einheitlich von Dolby vorgegeben werden:
Hier gibt es einen "Movie Mode" und einen "Music Mode".
Dolby Pro Logic II Music
Die Features von Dolby Pro Logic II Music in der Vollversion:
• Dimension Control: Der Benutzer kann das Klangfeld in Bezug auf die Rear-
Lautsprecher und die Frontlautsprecher einstellen und die Balance stufenlos von vorne
nach hinten verschieben.
• Center Width Control: Der Modus für den Center-Lautsprechers kann zwischen dem
schon bekannten "Phantom Mode", wo die Tonwiedergabe bei den Frontlautsprechern
nur über den rechten und linken Hauptlautsprecher erfolgt, und einer Schaltung, bei der
vorne ausschließlich der Center läuft, stufenlos variiert werden. Auf diesem Wege lässt
sich der bei der Musikwiedergabe häufig als störend empfundene Center-Kanal aus-
blenden.
• Panorama Mode: Soll bei der Wiedergabe von Musik ein weiträumiges Klangfeld
schaffen. In der Praxis zeigten sich bei vielen Musikarten nicht allzu bahnbrechende
Veränderungen. Bei sehr guten Aufnahmen konnte der "Panorama Mode" ein luftige-
res, weitläufigeres Klangbild vermitteln, ohne die musikalische Präzision zu sehr leiden
zu lassen.
Dolby Pro Logic II Movie
Auch in diesem Modus zahlt sich die Arbeitsweise des neuen Dolby-Pro-Logic-II-Decoders
aus: Während Dolby-Pro-Logic-I-Decoder so arbeiteten, dass sie den phasenverdrehten
Anteil des Stereo-Signals erkannten und auf beide Surround-Kanäle gleichzeitig, also in
Mono, legten, wird bei Dolby Pro Logic II zusätzlich die Stereo-Information ausgewertet. Tritt
also nur auf dem linken Kanal eine solche Phasenverdrehung auf, so wird diese auch nur
dem linken Surround-Kanal zugewiesen. Auf diesem Wege ist es also auch bei Dolby Pro
Logic II möglich, z.B. die "Enterprise" wirklich hinten links in der Ecke verschwinden zu las-
sen, wenn sie durch das Bild fliegt.
HSD 8450 39

Einstellungen
Dolby Digital Einstellungen
Die Unteroptionen sind DUAL MONO und
DYNAMIK.
Deutsch
Dual Mono
Die Optionen bei Dual Mono sind:
Stereo: Der linke Monosound wird zu dem linken Lautsprecher gesendet und der
rechte Monosound zu dem rechten Lautsprecher.
L-Mono: Der linke Monosound wird zu beiden Lautsprechern gesendet.
R-Mono: Der rechte Monosound wird zu beiden Lautsprechern gesendet.
Mix-Mono: Linker und rechter Monosound wird vermischt an beide Lautsprecher gesen-
det.
Dynamik
Mit dem Begriff „Dynamik“ (Dynamikumfang) wird das Verhältnis vom
leisesten zum lautesten Ton beschrieben. Ist der Dynamikumfang
sehr groß, so gibt es sowohl sehr leise als auch sehr laute Töne.
Angenommen, Sie sehen eine DVD in relativ lauter Umgebung. Sie
können die Lautstärke nun erhöhen, um auch die leisen Passagen
hören zu können, was allerdings den Nachteil hat, dass die lauten
Passagen unangemessen laut werden. Sinnvoll ist es hier, den Dyna-
mikumfang zu komprimieren (also zu reduzieren) und zugleich die
Ausgabelautstärke zu erhöhen.
Hinweis:
Voreingestellt ist keine Komprimierung, das bedeutet keine Reduzierung der Lautstärke.
40 HSD 8450

Einstellungen
Videoeinstellungen
In den Videoeinstellungen gibt es folgende
Optionen: „KOMPONENTE“, „AUFLÖSUNG“,
Deutsch
„QUALITÄT“ und „HDMI“.
Komponente
Die Einstellung Komponente definiert die Art
des Videoausganges.
RGB
Wenn Sie den DVD-Player mit einem
SCART-Kabel zu einem TV-Fernsehgerät
verbinden und das TV-Gerät eine RGB-
fähige SCART-Schnittstelle hat, dann nutzen Sie die Einstellung RGB, um die beste Qualität
über SCART-Kabel zu gewährleisten.
YUV
Wenn Sie den DVD-Player mit einem dreipoligen Komponentenkabel verbinden, dann nut-
zen Sie die Einstellung YUV.
Aus
Wenn Sie den DVD-Player mit einem CVBS (FBAS) Kabel zu einem TV-Fernsehgerät ver-
binden, dann nutzen Sie die Einstellung Aus.
Auflösung
Mit dieser Option können Sie die Auflösung einstellen, wenn Sie
den Player mit HDMI oder einem dreipoligen Komponentenkabel
(YUV / Y Pb Pr / Y Cb Cr) verbunden haben. Das Gerät bietet
eine Upscaling-Funktion an, so dass die Videoausgabe auf eine
Vielzahl von Auflösungen hochgerechnet werden kann. Sie
können die Auflösung bis zu 1080p wählen. Beachten Sie bei
den Einstellungen, dass die Auflösung entsprechend der Fern-
sehnorm oder dem Quellmaterial angepasst wird.
Bei PAL Videos (von Video-DVD oder Videodateien) wählen Sie
bitte 576i, 576p, 720p50, 1080i50 oder 1080p50.
Bei NTSC Videos (von Video-DVD oder Videodateien) wählen Sie bitte 480i, 480p, 720p60,
1080i60 und 1080p60.
Die Option MULTI versucht die entsprechenden Einstellung in Kommunikation mit dem Fern-
seher automatisch zu wählen und immer ein optimales Ergebnis zu erzielen. In manchen
Fällen ist jedoch eine manuelle Einstellung besser.
HSD 8450 41

Einstellungen
Videoeinstellungen
Hinweise:
• Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, beachten Sie die Spezifikationen Ihres TV-
Gerätes. Wenn Ihr TV-Gerät z.B. nur HDready ist, dann würden Signale mit 1080i
oder 1080p nochmals auf die vorhandene Panelauflösung zurückgerechnet.
• Wählen Sie bei HDready TV-Gerät entweder MULTI oder die entsprechenden 720p
Deutsch
Einstellungen.
• Bei FullHD wählen Sie entweder MULTI oder 1080i oder 1080p
Qualität Einstellungen
Bei dem Menü Videoqualität haben Sie die Möglichkeit, weitere Modifikationen der Video-
ausgabe zu beeinflussen. Unteroptionen sind „SCHÄRFE“, „HELLIGKEIT“, „KONTRAST“,
„GAMMA“, „FARBTON“, „SÄTTIGUNG“ und „LUMA VERZÖGERUNG“.
Schärfe
Die Einstellung Schärfe enthält drei Optionen „Stark“, „Mittel“ und „Wenig“. Die Option
„Wenig“ (Low) zeichnet das Bild sehr stark weich.
Helligkeit und Kontrast
Die beiden Einstellungen können mit den < / > Tasten verändert werden und erlauben indivi-
duelle Einstellungen. Mit der ENTER Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Video-
qualität.
Gamma
Idealerweise würde ein Ausgabegerät den Helligkeitswert 0 als Schwarz und den Hellig-
keitswert 1 als Weiß abbilden und alle dazwischen liegenden Werte linear zwischen
Schwarz und Weiß als unterschiedliche Grauwerte darstellen. Aufgrund produktionstech-
nisch bedingter Faktoren ist eine solche Linearität bei Ausgabegeräten nicht zu erreichen.
Das heißt, dass bei einem Bild mit konstanter Helligkeitsänderung von Schwarz nach Weiß
bei einem Gamma abweichend von 1 entwe-
der die hellen, dunklen Stellen oder die mitt-
leren Graustufen überproportional detailliert
abgebildet.
Das rechte Bild zeigt z.B. die Situation eines
Bildes ohne Gammakorrektur. Das mittlere
Bild demonstriert das Bild mit einer kleinen
Gammakorrektur (Option Klein) und die linke
Seite eine starke/hohe Gammakorrektur
(Option Hoch).
Farbton und Sättigung
Die beiden Einstellungen können mit den < / > Tasten verändert werden und erlauben indivi-
duelle Einstellungen. Mit der ENTER Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Video-
qualität.
42 HSD 8450

Einstellungen
Videoeinstellungen
Luma Verzögerung
Luma Delay ist eine Zeitverzögerung des „Y“-
Deutsch
(chrominace) oder „Helligkeits-
signals“ (luminance) speziell bei FBAS
(CVBS) oder S-Video Signalen. Die neben-
stehende Abbildung zeigt im oberen Bild ein
normales und optimales Bild ohne Verschie-
bung. Das untere Bild zeigt eine sichtbare
Verschiebung beider Signale. Der Fehler
sieht dann so aus, als wäre das Videobild
doppelt übertragen.
Sie können die ggf. vorhandene Unstimmig-
keit bei dem Signal durch die Einstellung von
0T auf 1T beheben.
HDMI Einstellung
Diese Option ermöglicht die Aktivierung des
HDMI Ausganges und die Art und Weise, wie
das Audiosignal via HDMI Verbindung über-
tragen werden soll. Für jede HDMI-
Übertragung muss die Schnittstelle in
diesem Menü aktiviert sein. Ansonsten
erfolgt keine Übertragung.
HDMI
An– oder Ausschalten der HDMI-
Schnittstelle.
Audio Quelle
Die beiden Möglichkeiten sind:
PCM Es werden nur PCM Audiosignale mit der HDMI-Verbindung übertragen
Multi Es werden alle Arten und Formate von Audiosignalen mit der HDMI-
Verbindung übertragen.
HSD 8450 43

Einstellungen
Vorzugseinstellungen
Die Vorzugseinstellungen enthalten einige
grundlegende Parameter, wie „TV TYP“,
„AUDIO“, „UNTERTITEL“, „DISK MENÜ“,
„KINDERSICHERUNG“, „PASSWORT“ und
„GRUNDEINSTELLUNG“.
Deutsch
Diese Einstellungen definieren die Sprachen
einer Video-DVD und den Jugendschutz.
Hinweis:
Einige Optionen bei den Vorzugseinstellun-
gen sind nur dann wählbar, wenn sich keine
Disc im Laufwerk befindet, bzw. wenn die Laufwerksklappe geöffnet ist.
TV TYP
Hier stellen Sie bei der Videoausgabe das entsprechende TV System ein. Zwischen den
beiden TV Systemen PAL und NTSC gibt es eine Reihe von Unterschieden wie z. B Farb-
raum, Auflösung und mehr.
PAL
Wählen Sie die Option PAL, wenn Sie den DVD-Player mit einem PAL Fernseher verbinden.
Dabei wird im Falle einer NTSC Video-DVD die Videoausgabe nach PAL gewandelt.
NTSC
Benutzen Sie die Option NTSC, wenn Sie den DVD-Player mit einem NTSC Fernseher ver-
binden. Dabei wird im Falle einer PAL Video-DVD die Videoausgabe nach NTSC gewandelt.
PBC
PBC bedeutet Playback Control und ermöglich die Ansteuerung verschiedener Kapitel und
Stücke innerhalb einer SVCD oder VCD.
Audio, Untertitel und Disk Menü
Mit diesen Optionen legen Sie fest, mit welcher Sprache das Startmenü einer Video-DVD
startet (Disk Menü), welche Untertitelsprache angezeigt wird und welche Audiosprache be-
vorzugt wird. Diese Einstellungen werden nur dann ausgeführt, wenn die entsprechenden
Sprachen auch auf der Video-DVD zur Verfügung stehen.
Default
Diese Einstellung stellt die Grundwerte des DVD-Players zurück. Alle persönlichen Einstel-
lungen werden gelöscht.
Hinweis!
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle persönlich veränderten Einstellungen
zurückgesetzt.
44 HSD 8450

Einstellungen
Kindersicherung / Jugendschutz
DVDs werden von einer Jugendschutz-Organisation nach ihrem Inhalt bewertet. Die Art der
Deutsch
Kontrolle variiert von DVD zu DVD. Zum Beispiel können Sie, wenn es die DVD erlaubt,
gewalttätige Szenen für Kinder oder das Abspielen der DVD komplett sperren.
Die Optionen sind:
Level Bedeutung
1 Kinder (1 Kid Safe)
Für Kinder geeignet
G
FSK-0
PG
FSK-6 - Für Kinder ab 6 Jahre
PG 13 FSK-12 - Für Kinder ab 12 Jahre
PG-R FSK-12 - Für Kinder ab 12 Jahre, jedoch nur mit Er-
wachsenen
R FSK-16 - Für Jugendliche ab 16 Jahre
NC-17 FSK-18 - Nur für Erwachsene
Adult (Erwachsene) Nur für Erwachsene
Hinweis:
Einige Video-DVD enthalten keinerlei gespeicherte Ratings. Daher kann die Kindersicherung
auch nicht wirksam sein. Ebenso kann es vorkommen, dass die gedruckten Angaben zu den
Jugendschutz-Bestimmungen nicht mit dem tatsächlichen Rating übereinstimmen.
Passwort
Mit dieser Option können Sie das Passwort ändern und damit auch die Änderung bei dem
Rating der Kindersicherung blockieren. Das Standardpasswort ist 8 8 8 8.
1. Altes Passwort eingeben.
2. Neues Passwort eingeben.
3. Zur Bestätigung erneut eingeben.
4. ENTER drücken.
HSD 8450 45
Оглавление
- Inhaltsangabe
- SICHERHEITSHINWEISE
- Hinweise
- Schnellstartanleitung
- Bedienelemente
- Verbinden
- Fernbedienung
- Abspielen
- CD Ripping
- Einstellungen
- Fehlerbehebung
- Spezifikation
- Glossar
- Table of Content
- Safety Information
- Recycling Information
- Accessoires
- Quick Start Guide
- Control Elements
- Connection
- Remote Control
- PLAYBACK
- CD Ripping
- SETUP
- TROUBLESHOOTING
- Specification
- GLOSSARY
- TABLE DES MATIERES
- Recyclage Information
- INTRODUCTION
- GUIDE DE DÉMARRAGE RAPIDE
- INTERFACES ET COMMANDES
- CONNEXIONS
- TÉLÉCOMMANDE
- LECTURE
- CD Ripping
- CONFIGURATION
- CONFIGURATION
- DÉPANNAGE
- CARACTÉRISTIQUES
- GLOSSAIRE
- INFORMACIÓN DE SEGURIDAD
- Notas
- Guía de Comienzo Rápida
- ELEMENTOS DE CONTROL
- CONECTANDO
- TELECOMANDO
- CD Ripping
- SETUP
- Problemas
- XORO by MAS Elektronik AG