MB QUART PAB 1200.1 D: Einstellen der Anlage nach Installation zum Erzielen der besten LeistungNACH DER INSTALLATION

Einstellen der Anlage nach Installation zum Erzielen der besten LeistungNACH DER INSTALLATION: MB QUART PAB 1200.1 D

background image

28

Einstellen der Anlage nach Installation  zum Erzielen der besten Leistung NACH DER INSTALLATION

Allgemeines:

Wie im Abschnitt „Allgemeine Installationsanleitung“ aufgeführt, müsste 

nun die Anlage in Betrieb genommen sein und funktionieren. Nun müssten 

alle Übergangsfrequenz- und Eingangswählschalter ordnungsgemäß auf die 

Anwendung eingestellt sein und sämtliche Lautstärke-, Stufen- und Equali-

zerregler auf der kleinsten Einstellung stehen.

Einstellen der Stufenregler:

Legen Sie eine CD oder Kassette ein, die Sie gut kennen, sodass sie als 

Referenz dienen kann, und stellen Sie den Lautstärkeregler am Hauptgerät 

auf ungefähr 80% des vollen Regelvolumens ein. Der Schallpegel der Anlage 

wird natürlich sehr niedrig sein, aber die folgende Vorgehensweise wird 

Ihnen dabei helfen, die Verstärkereingangsempfi ndlichkeit sorgfältig auf den 

Ausgangssignalpegel des Hauptgerätes einzustellen. 

Einfache 2-Kanal-Verstärkeranlagen:

Drehen Sie den Pegelregler langsam hoch, bis Sie Verzerrungen hören, dann 

gehen Sie mit dem Regler ein paar Grade zurück.

Einfache 4-Kanal-Verstärkeranlagen: 

Drehen Sie den Pegelregler für Kanal 1&2 langsam hoch, bis Sie Verzerrun-

gen hören, dann gehen Sie mit dem Regler ein paar Grade zurück.

Für Kanal 3&4 wiederholen.

Aktive 2- oder 3-Wege-Anlagen:

Immer mit dem Bass bzw. einem Niederfrequenzverstärker als Referenz 

beginnen, indem Sie deren Regler bis zu dem Punkt aufdrehen, an dem Ver-

zerrungen hörbar werden, dann mit dem Regler etwas zurückgehen.

Nun den Pegelregler für die Höhen- bzw. Hochtonkanäle in einer aktiven 2-

Wege-Anlage einstellen, um die Höhen mit den Bässen auszugleichen.

Bei einem aktiven 3-Wege-System die Mitten auf die Bässe abstimmen und 

dann die Höhen an den mittleren und den Bassbereich. Es kann notwendig 

sein, die Einstellung der Mitten- und Höhenregler mehrmals zu wiederholen, 

um eine zufriedenstellende Klangbalance zu erzielen.

Feineinstellung der Übergangsfrequenz:

Wir hatten im Abschnitt „Allgemeine Installationsanleitung“ mit dem 

Einstellen der Übergangsfrequenzregler auf ungefähre Positionen begonnen 

und nun können Sie diese zum Erreichen des besten Klangergebnisses weiter 

abstimmen. Bitte achten Sie darauf, nicht zu weit von den vom Lautspre-

cherhersteller empfohlenen Übergangsfrequenzen abzuweichen, da ein 

Überschreiten der Nennbetriebsfrequenzbereiche durchaus zu Schäden an 

Mittel- und Hochtöner führen kann.

Einstellung des Equalizers:

Sobald alle Pegel und Übergangsfrequenzen für eine angenehme Klangba-

lance eingestellt sind, können wir mit der Entzerrung der Anlagenfrequenz-

respons beginnen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass eine Verstärkung, die 

auf eine Frequenz oder einen Frequenzbereich angewandt wird, zu einer 

schweren Übersteuerung des Verstärkers führt. Die folgenden Anmerkungen 

gelten für ALLE Equalizer und Tonregler an den Verstärkern, sowie auch für 

Regler an Hauptgeräten und im Armaturenbrett eingebaute Equalizer.

Benutzen Sie den Lautstärkeregler am Hauptgerät, um die Anlage auf eine 

mittlere Lautstärke einzustellen und gehen Sie dann dazu über, die Equalizer 

und Tonregler auf Ihren persönlichen Geschmack abzustimmen. Nun gehen 

Sie zur Einstellung der Pegelregler weiter oben zurück und korrigieren die 

Einstellung sämtlicher Pegelregler.

Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Musik!

Оглавление