Rowenta OPIO ES3200: DE 4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

DE 4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME: Rowenta OPIO ES3200

background image

8

DE 4. VOR DER ERSTEN  INBETRIEBNAHME

Vor der ersten Inbetriebnahme der

Kaffeemaschine müssen alle Zubehörteile mit

Seifenwasser gereinigt und anschließend

getrocknet werden.

Spülen Sie das Gerät folgendermaßen durch:

Machen Sie den Deckel (a) auf und nehmen Sie

den Wasserbehälter am Griff heraus 

(Abb. 1)

.

Füllen Sie den Wasserbehälter (b) mit kaltem

Wasser und setzen Sie ihn anschließend wieder

ein; vergewissern Sie sich dabei, dass er fest sitzt

und machen Sie den Deckel wieder zu 

(Abb. 2 und 3)

.

Setzen Sie den Filterhalter ein und drehen Sie ihn

nach rechts 

(Abb. 7)

.

Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichendem

Fassungsvermögen unter den Filterhalter. 

Setzen Sie das Gerät in Betrieb 

(Abb. 4)

.

Das „An/Aus“ Betriebsanzeigelämpchen (g) geht

an. 

Stellen Sie unverzüglich den Funktions-

wahlschalter Kaffee (h) auf die Position 

(h2)

und lassen Sie das gesamte Wasser aus dem

Wasserbehälter durchlaufen 

(Abb. 5)

. Bei dieser

ersten Inbetriebnahme füllen sich zunächst die

Leitungen mit Wasser; aus diesem Grunde läuft

das Wasser nicht sofort durch.

Wenn Sie zwischendurch das Gefäß leeren

wollen, so kann der Wasserdurchlauf

unterbrochen werden. Stellen Sie dazu den

Funktionswahlschalter Kaffee (h) auf die Position

(h1).

5. ZUBEREITUNG EINES  ESPRESSOS 

MIT GEMAHLENEM KAFFEE:

- Füllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem

Wasser und setzen Sie ihn anschließend wieder

ein; vergewissern Sie sich dabei, dass er fest

sitzt 

(Abb. 1, 2 und 3)

.

- Setzen Sie den Filter (c.1) für 1 Tasse oder den

Filter (c.2) für 2 Tassen in den Filterhalter (j)

(Abb. 6.)

- Geben Sie das Kaffeemehl mit dem Messlöffel

(d) in den Filter. 

(1 Dosis = 1 Tasse, 2 Dosen = 2 Tassen) in den

Filter. 

(Abb. 8, 9)

Entfernen Sie das um den Filter herum

befindliche Kaffeemehl 

- Setzen Sie den Filterhalter ein und drehen Sie

ihn nach rechts 

(Abb. 7)

.

- Stellen Sie eine oder zwei Espressotassen unter

den Filterhalter.

Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur

erreicht hat, geht das Anzeigelämpchen Kaffee

(h3) an.

- Stellen Sie den Funktionswahlschalter Kaffee (h)

auf die Position 

(h2).

- Sobald die Tassen wie gewünscht gefüllt sind,

muss der Wahlschalter wieder auf die Position

(h1) gestellt werden.

- Nehmen Sie den Filterhalter ab, indem Sie ihn

nach links drehen 

.

- Zum Auswerfen des Kaffeesatzes muss der

Filterhalter umgedreht werden; halten Sie dabei

den Filter an der Lasche fest, um sicherzustellen,

dass nur der Kaffeesatz herausfällt 

(Abb. 11)

.

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die

Zubehörteile (Filterhalter, Filter und Tassen) wie

zuvor beschrieben vorgewärmt werden; dabei

darf kein Kaffeemehl beigeben werden.

MIT EINEM WEICHEN KAFFEEPAD:

Dieses Gerät kann neben gemahlenem Kaffee

auch mit Pads mit gemahlenem Kaffee betrieben

werden.

- Setzen Sie das Espresso-Pad in den Filter (c1)

ein. Achten Sie darauf, dass gesamte Papier in

den Filter zu geben, damit kein Wasser

herauslaufen kann und Sie ein gutes Ergebnis

erzielen. 

- Setzen Sie den Filterhalter ein und drehen Sie

ihn nach rechts 

(Abb. 7)

.

- Führen Sie anschließend die Prozedur zur

Zubereitung von Espresso aus gemahlenem

Kaffee aus.

6. DAMPF-FUNKTION UND ZU- BEREITUNG VON CAPPUCCINO

Sie können zum Aufschäumen der Milch die

Dampfdüse verwenden.

Zubereitung von Milchschaum: Stellen Sie ein

Gefäß mit kalter Milch unter die Dampfdüse. Der

Milchschaum wird anschließend auf einen

Espresso gegeben, um einen Cappuccino zu

machen.

Es ist ratsam, vor der Benutzung der

Dampffunktion den Filterhalter abzunehmen,

damit sich im Inneren des Filters kein allzu großer

Druck aufbaut.

Achtung! Der Filterhalter darf nicht

abgenommen werden, solange sich der

Funktionswahlschalter Kaffee (h) auf der

Position 

(h2)steht und der Kaffee

durchläuft.

IFU ROWENTA Opio EE 0828114:0828114  28/04/09  16:57  Page 8