Bondioli&Pavesi 399CEE011_F: DEUTSCH

DEUTSCH: Bondioli&Pavesi 399CEE011_F

D

ÜBERSETZUNG DER

DEUTSCH

ORIGINAL-ANLEITUNGEN

SICHERHEITSAUFKLEBER

AUFKLEBER UNFALLSCHUTZROHR Code 399141000

1

AUFKLEBER UNFALLSCHUTZROHR Code 399JAP001

Der Anwender muss die Vorschriften der Sicherheitsaufkleber befolgen und für die

volle Funktionstüchtigkeit des Unfallschutzes Sorge tragen.

Viele Unfälle mit Gelenkwellen entstehen dadurch, dass der Unfallschutz entfernt

wird oder nicht einwandfrei arbeitet.

Aus Exportgründen kann er zusammen mit dem Aufkleber 399CEE051 vorhanden

sein; für die Zulassung ist dies jedoch nicht erforderlich .

AUFKLEBER UNFALLSCHUTZROHR Code 399CEE051

2

Den Arbeitsbereich bei laufender Gelenkwelle nicht betreten.

Die Berührung kann schwere Unfälle verursachen. Keine weite Kleidung mit Riemen

oder anderen losen Teilen, die an der Gelenkwelle hängen bleiben könnten, tragen.

Vor jedem Einsatz überprüfen, ob an Gelenkwelle, Schlepper und Arbeitsmaschine

sämtliche Unfallschutzvorrichtungen ordnungsgemäß eingebaut und

funktionstüchtig sind. Etwaige beschädigte oder fehlende Teile unbedingt vor

Gelenkwellenbetrieb durch Originalteile ersetzen bzw. vorschriftsmäßig nachrüsten.

Vor Betreten des Arbeitsbereichs und vor Wartungsarbeiten stets Motor abschalten

und Zündschlüssel abziehen. Vor der eigentlichen Arbeit bitte diese Hinweise

sowie das Handbuch Ihrer Maschine aufmerksam durchlesen.

DIESE VORSCHRIFTEN DIENEN IHRER SICHERHEIT.

AUFKLEBER UNFALLSCHUTZROHR Code 399143000

3

GEFAHR! Sich vom Arbeitsbereich oder drehenden Teilen fernhalten.

Keine weite Kleidung mit Riemen oder anderen losen Teilen, die an der Gelenkwelle

hängen bleiben könnten, tragen.

Die Berührung mit drehenden Teilen kann auch tödliche Unfälle verursachen.

SCHUTZ FEHLT, NICHT BETREIBEN.

Die Gelenkwelle niemals ohne Unfallschutz betreiben. Vor der Arbeit überprüfen,

ob alle Schutzvorrichtungen eingebaut und funktionstüchtig sind.

Etwaige beschädigte oder fehlende Teile unbedingt vor Gelenkwellenbetrieb durch

Originalteile ersetzen bzw. vorschriftsmäßig nachrüsten.

SICHERHEIT UND EINSATZBEDINGUNGEN

Beim Einsatz von Maschine und Gelenkwelle die Vorschriften für

4

Geschwindigkeit und Leistung im Handbuch der Maschine strikt einhalten.

Überlastungen und Einschalten der Zapfwelle unter Last vermeiden. Die Überlast-

bzw. Freilaufkupplung stets an der Maschinenseite der Gelenkwelle anbringen.

Die Arbeitsmaschine nur mit Original-Gelenkwellen antreiben, die aufgrund

Länge, Größe, Kupplung und Unfallschutz dem dafür vorgesehenen Einsatz

entsprechen. Ein zweckfremder Gebrauch von Gelenkwelle und Überlast- bzw.

Freilaufkupplungen ist nicht gestattet. In der Gebrauchsanleitung der Maschine

überprüfen, ob die Gelenkwelle mit Überlast bzw. Freilaufkupplung ausgerüstet

sein muss. Der Einsatz der im Katalog verzeichneten Gelenkwellen, Überlast- und

–1

–1

Freilaufkupplungen ist für Drehzahlen bis maximal 1000 min

vorgesehen min

.

Sicherstellen, dass die Gelenkwelle alle vorgesehenen Gelenkbewegungen

ausführen kann, ohne den Schlepper oder die Maschine zu berühren. Durch die

Berührung von Teilen des Schleppers, Haken, Zugzapfen, oder Dreipunktaufhängung

wird die Schutzvorrichtung der Gelenkwelle beschädigt. Keine Schlepper bzw.

26

D

Anhängesysteme an der Maschine benutzen, die die Gelenkwelle während deren

Gelenkbewegungen berühren. Keine Adapter oder Komponenten benutzen, die

nicht vom Hersteller der Maschine vorgesehen sind.

Sämtliche drehenden Teile entsprechend schützen.

5

Die Unfallschutzvorrichtungen von Schlepper und Maschine müssen mit

dem Unfallschutz der Gelenkwelle ein integriertes Schutzsystem bilden.

Vor jedem Einsatz überprüfen, ob an Gelenkwelle, Schlepper und

6

Arbeitsmaschine sämtliche Unfallschutzvorrichtungen ordnungsgemäß

eingebaut und funktionstüchtig sind. Etwaige beschädigte oder fehlende

Teile unbedingt vor Gelenkwellenbetrieb durch Originalteile ersetzen bzw.

vorschriftsmäßig nachrüsten.

Motor abschalten, Zündschlüssel abziehen und vor Herantreten an die

7

Arbeitsmaschine bzw. vor Wartungsarbeiten auf den vollkommenen Stillstand

der drehenden Teile warten.

Sich vom Arbeitsbereich oder drehenden Teilen fernhalten. Keine weite

8

Kleidung mit Riemen oder anderen losen Teilen, die an der Gelenkwelle

hängen bleiben könnten, tragen. Die Berührung mit drehenden Teilen kann auch

tödliche Unfälle verursachen.

Die Gelenkwelle nicht als Auage bzw. Trittbrett gebrauchen.

9

Die Schieberohre müssen sich bei normalen Arbeitsbedingungen

10

über mindestens die Hälfte ihrer Länge überdecken, mindestens1/3

Rohrüberdeckung muß in allen Arbeitsbedingungen gewährleistet sein. Auch in

Stillstandspositionen müssen die Schieberohre ausreichend überdeckt sein, um

Verkanten zu vermeiden.

STATIONÄR BETRIEBENE MASCHINEN (Pumpen, Hubgeräte, Generatoren,

11

Trockner usw.) nur bei Ankupplung an Schlepper einsetzen. Falls erforderlich,

den Schlepper mit Bremskeilen unter den Rädern sichern. Der Schlepper muss

an der Maschine angekuppelt, und so aufgestellt sein, dass sich die Ecken der

Kupplungen einander decken und gleich sind.

EINFACHE GELENKE

12

Mit geringfügigen und gleichen Winkeln arbeiten α1 = α

2.

Bei Kurzzeitbetrieb (Lenkeinschläge) sollten Winkel von 45° nicht überschritten

werden. Bei übermäßigen bzw. ungleichen Winkeln die Zapfwelle ausschalten.

WEITWINKEL-GLEICHLAUFGELENKE

13

Der Einsatz des Weitwinkel-Gleichlaufgelenks sollte normalerweise im

ausgerichteten Zustand bzw. mit kleinen Gelenkwinkeln erfolgen. Je nach Typ ist das

Weitwinkel-Gleichlaufgelenk nur bei Kurzzeitbetrieb (Lenkeinschläge) für Winkel bis

50° und 75° (Größe SH) bzw. 80° ausgelegt. Falls die Gelenkwelle schlepperseitig

mit einem Weitwinkel-Gleichlaufgelenk und maschinenseitig mit einem einfachen

Gelenk ausgestattet ist, sollten zur gleichförmigen Bewegungsübertragung

–1

kontinuierliche Arbeitswinkel des einfachen Gelenks von 16° bei 540 min

und

–1

von 9° bei 1000 min

nicht überschritten werden.

Den Arbeitsbereich bei Inbetriebnahme, Nachteinsatz bzw. schlechter Sicht

14

richtig ausleuchten.

Reibkupplungen können im Betrieb sehr hohe Temperaturen erreichen.

15

Nicht berühren! Um Brandrisiken zu vermeiden, ist brennbares Material von

der Kupplung fern zu halten. Längere Schlupfphasen sind zu vermeiden.

27

D

NENNLEISTUNG Pn und NENNDREHMOMENT Mn

-1

-1

540 min

1000 min

Pn Mn Pn Mn

kW CV-HP-PS N∙m kW CV-HP-PS N∙m

S1 13 18 234 20 27 190

S2 21 28 364 31 42 295

S4 28 38 494 42 57 400

S5 37 50 651 55 75 527

S6 40 55 716 61 83 583

H7 51 70 911 78 106 745

S8 66 90 1171 100 136 956

H8 66 90 1171 100 136 956

S9 81 110 1431 122 166 1166

SH 97 132 1717 147 200 1405

S0 124 169 2199 187 254 1785

SK 180 254 3183 284 386 2712

ANSCHLUSS

Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten nur mit geeigneter

16

Unfallschutzausrüstung ausführen.

Das auf dem Schutz aufgedruckte Schleppersymbol weist auf die

17

Schlepperseite der Gelenkwelle hin. Eine eventuelle Überlast- bzw.

Freilaufkupplung stets maschinenseitig anbringen.

Vor der Arbeit überprüfen, ob die Gelenkwelle fest an Schlepper und

18

Arbeitsmaschine angeschlossen ist. Das Anzugsmoment etwaiger

Befestigungsbolzen überprüfen.

Die Halteketten befestigen. Optimale Betriebsbedingungen liegen vor,

19

wenn die Kette radial zur Gelenkwelle ausgerichtet ist. Bei Einstellung

der Kettenlänge darauf achten, dass die Abwinkelung der Gelenkwelle in jedem

Arbeits-, Transport- und Fahrtzustand gewährleistet ist. Bei übermäßig langen

Ketten besteht die Gefahr, dass sie sich um die Gelenkwelle wickeln.

Wenn die Länge der Kette nicht korrekt eingestellt ist und die Spannung

20

- zum Beispiel beim Manövrieren der Maschine - zu stark wird, öffnet sich

der “S-förmige Verbindungshaken und die Kette wird von der Schutzvorrichtung

getrennt.

In diesem Fall muss die Kette ersetzt werden.

Der “S”-förmige Haken der neuen Kette muss in die Öse des Basistrichters

eingefädelt und unter Wahrung seiner runden Form geschlossen werden, damit er

nicht herausrutschen kann.

Wenn die Länge der Kette mit Trennvorrichtung vom Basistrichter nicht

21

korrekt eingestellt ist und die Spannung - zum Beispiel beim Manövrieren

der Maschine - zu stark wird, löst sich der Federhaken vom Befestigungsring und

die Kette wird von der Schutzvorrichtung getrennt.

In diesem Fall kann die Kette wie nachstehend beschrieben problemlos wieder

eingehängt werden.

Den Befestigungsring durch Lösen der Schraube und Verschieben der

22

Lasche öffnen.

Die Kette in den Befestigungsring stecken und die Lasche wieder zuschieben.

23

28

D

Die Lasche zuschrauben.

24

Die Ketten nicht zur Beförderung oder zum Abstützen der Gelenkwelle

25

nach Arbeitseinsatz verwenden. Vielmehr eine zweckgerechte Abstützung

gebrauchen.

Zur leichteren Anbringung der Gelenkwelle die Zapfwellen von Schlepper

26

und Arbeitsmaschine reinigen und schmieren.

Zur Vorbeugung von Verletzungen oder Beschädigungen am Unfallschutz

27

durch Auseinanderfallen der Gelenkwelle darf diese nur waagrecht

gehandhabt werden. Auf das Gewicht der Gelenkwelle abgestimmte Transportmittel

verwenden.

SCHIEBESTIFT

28

Den Schiebestift drücken und die Gabelnabe so auf die Zapfwelle einschieben,

dass der Stift in die Nut einrastet. Nach dem Anschluss an die Zapfwelle muss der

Schiebestift wieder in Ausgangsposition rasten.

DREHGRIFF

29

Gabel mit Zapfwelle ausrichten. Drehgriff in Ausraststellung vorschieben.

Gabel bündig auf die Zapfwelle aufschieben. Griff loslassen und Gabel soweit

zurückschieben, bis die Kugeln in die Nut der Zapfwelle einrasten und der Griff

zurückschnellt. Überprüfen, ob die Gabel richtig an der Zapfwelle angeschlossen ist.

AUTOMATISCHER DREHGRIFF

30

Drehgriff zurückschieben. Gabel soweit auf die Zapfwelle aufschieben,

bis der Griff zurückschnellt. Überprüfen, ob die Gabel richtig an der Zapfwelle

angeschlossen ist.

KONISCHE KLEMMSCHRAUBE

31

Vor Gebrauch den Anzug der Mutterschraube kontrollieren.

Gabelnabe auf die Zapfwelle aufschieben und die konische Klemmschraube mit

der Ringnut der Prolwelle starr verbinden. Empfohlenes Anzugsmoment:

150 Nm bei Prolen 1 3/8” Z6 bzw. Z21. 220 Nm bei Prolen 1 3/4” Z6 bzw. Z20.

Ausschließlich konische Bondioli & Pavesi Klemmschrauben verwenden.

KLEMMSCHRAUBE

32

Vor Gebrauch den Anzug der Mutterschraube kontrollieren.

Empfohlenes Anzugsmoment:

91 Nm (67 ft lbs) bei M12 Bolzen. 144 Nm (106 ft lbs) bei M14 Bolzen.

SCHMIERUNG

Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten nur mit geeigneter

33

Unfallschutzausrüstung ausführen.

SCHMIERUNG DER SCHIEBEROHRE

34

Die Gelenkwellenhälften auseinanderziehen. Sofern kein Schmiernippel

vorgesehen ist, die Schieberohre manuell schmieren.

29

D

SCHMIERSYSTEM

35

Gelenkwellen mit Schmiersystem der Schieberohre über den Schmiernippel

an der Innengabel auf Maschinenseite schmieren.

Mit dem Schmiersystem können die Schieberohre in jeder Arbeitsposition schnell

und ohne Ausbau der Gelenkwelle aus der Maschine geschmiert werden.

Abgenutzte oder beschädigte Komponenten nur gegen Bondioli & Pavesi

36

Original-Ersatzteile austauschen. Kein Teil der Gelenkwelle darf eigenmächtig

umgerüstet oder verstellt werden. Für die in vorliegendem Gebrauchs- und

Wartungshandbuch nicht vorgesehenen Eingriffe ist der Bondioli & Pavesi Händler

zuständig.

Vor jedem Einsatz der Gelenkwelle die einzelnen Teile auf ihren Zustand

37

überprüfen und schmieren. Die Gelenkwelle vor saisonbedingtem Stillstand

reinigen und schmieren.

Komponenten nach abgebildeter Übersicht schmieren, die Schmierintervalle sind

in Stunden angegeben.

Bei besonders schwierigen Einsätzen in aggressiver Umgebung ist zuweilen

eine häufigere Schmierung als 50 Stunden erforderlich.

Die im Handbuch angegebenen Fettmengen sind für Schmierintervalle von 50

Stunden empfohlen, die Bauteile der Gelenkwellen SFT können jedoch gelegentlich

nach einer längeren Einsatzdauer von bis zu 100 Stunden geschmiert werden. Falls

die Gelenkwelle SFT seit der letzten Schmierung über 50 Stunden benutzt wurde,

muss mehr Schmiermittel nachgefüllt werden als für 50 Stunden empfohlen. Die

nachgefüllte Schmiermittelmenge muss im Verhältnis zur Anzahl der Arbeitsstunden

stehen, und erreicht die doppelte Menge, wenn die Einsatzdauer 100 Stunden

beträgt.

Bei Gleichlaufgelenken auf keinen Fall die 100 Stunden überschreiten.

In Gramm (g) angegebene Mengen. 1 Unze (oz.) = 28,3 g (Gramm).

Das Fett in die Kreuzgelenkgarnituren einspritzen, bis es an den Lagern austritt.

Fett allmählich und nicht stoßweise einspritzen.

Fettsorte NLGI Gradation 2 verwenden.

Nach der Arbeitssaison den im Schutz des Gleichlaufgelenks angesammelten

Fettüberschuss entfernen.

ÜBERLAST- UND FREILAUFKUPPLUNGEN

RA - RL FREILÄUFE

38

Verhindert, dass die Leistung drehender Maschinenteile auf den Schlepper

zurückwirkt, wenn dieser abbremst bzw. wenn die Zapfwelle ausgeschaltet wird.

Alle 50 Betriebsstunden bzw. nach längerem Stillstand schmieren.

Die Freiläufe RL bedürfen keiner Schmierung und sind ohne Schmiernippel.

Den Maschinenbereich erst nach Auslauf der Drehteile betreten.

SA - LC ÜBERLASTKUPPLUNGEN MIT SPERRKÖRPERN

39

Unterbrechung der Leistungsübertragung bei Überschreiten des eingestellten

Drehmoments.

Beim Ratschgeräusch der Sperrkörper die Zapfwelle sofort ausschalten.

Alle 50 Betriebsstunden bzw. nach längerem Stillstand schmieren.

Die Überlastkupplungen LC sind mit Dichtring ausgestattet und brauchen nur

einmal pro Saison geschmiert werden.

30

D

LN - LT ÜBERLASTKUPPLUNGEN MIT SYMMETRISCHEN

40

SPERRKÖRPERN

Unterbrechung der Leistungsübertragung bei Überschreiten des eingestellten

Drehmoments.

Beim Ratschgeräusch der Sperrkörper die Zapfwelle sofort ausschalten.

Alle 50 Betriebsstunden bzw. nach längerem Stillstand schmieren.

Die Überlastkupplungen LT sind mit Dichtring ausgestattet und brauchen nur

einmal pro Saison geschmiert werden.

LB - SCHERBOLZENKUPPLUNG

41

Unterbrechung der Leistungsübertragung bei Überschreiten des eingestellten

Drehmoments.

Zur Wiederaufnahme des Betriebs den abgescherten Bolzen durch einen gleicher

Größe und Festigkeitsklasse ersetzen.

Die Scherbolzenkupplungen mit Schmiernippel mindestens einmal pro Saison und

nach längerem Stillstand schmieren.

LR - AUTOMATISCHE NOCKENSCHALTKUPPLUNG

42

Unterbrechung der Leistungsübertragung bei Überschreiten des eingestellten

Drehmoments. Ein Drehzahlrückgang oder Stopp der Zapfwelle bewirken das

automatische Wiedereinrasten. Die beim Einbau geschmierte Kupplung bedarf

daher keiner regelmäßigen Nachschmierung.

GE - ELASTISCHER TORSIONSDÄMPFER

43

Aufnahme von Drehmomentspitzen sowie Dämpfung von Schwingungen

und Wechselbelastungen. Keine regelmäßige Wartung erforderlich.

ÜBERLASTKUPPLUNGEN MIT REIBSCHEIBEN

Beim Einbau bzw. nach längerem Stillstand den Funktionszustand der

Reibscheiben überprüfen.

Bei frei liegenden Reibscheiben (siehe Abbildung 44) handelt es sich um den

Kupplungstyp FV mit Tellerfeder und FFV mit Schraubenfedern. Die Höhe der

Feder nach Angaben auf Abbildung 45 messen und einstellen. Bei abgedeckten

Reibscheiben mit Blechring (siehe Abbildung 46) handelt es sich um den

Kupplungstyp FT.

Bei frei liegenden Reibscheiben und Bolzen mit Hutmuttern handelt es sich

um den Kupplungstyp FK.

Vor saisonbedingtem Stillstand die Federn entspannen und die Kupplung trocken

lagern. Vor erneutem Einsatz die Funktionstüchtigkeit der Reibscheiben überprüfen

und die ursprüngliche Federspannung wiederherstellen. Bei Überhitzung durch

häugen und anhaltenden Schlupf sofort mit dem Vertragshändler der Maschine

bzw. der Verkaufsorganisation von Bondioli & Pavesi Rücksprache nehmen.

FV - FFV ÜBERLASTKUPPLUNG MIT REIBSCHEIBEN

44

Der Schlupf der Reibscheiben begrenzt den Höchstwert des übertragenen

Drehmoments.

Kurzzeitige Drehmomentspitzen und Überlastungen werden verhindert.

Einsatz als Drehmomentbegrenzung sowie zum Anlauf von Maschinen hoher Trägheit.

Für die Einstellung die Arbeitshöhe der Feder regulieren.

Die Einstellung der Überlastkupplungen mit Reibscheiben FV und FFV ist je

45

nach Höhe h der Federn verschieden. Für eine höhere/niedrigere Einstellung

die acht Bolzen um eine 1/4 Drehung anschrauben/abdrehen und anschließend die

vorschriftsmäßige Funktion überprüfen. Den Vorgang ggf. wiederholen. Die Bolzen

nicht übermäßig anziehen, um die Funktion der Kupplung nicht zu beeinträchtigen.

31

D

FT - FK - ÜBERLASTKUPPLUNGEN MIT REIBSCHEIBEN

46

Der Schlupf der Reibscheiben begrenzt den Höchstwert des übertragenen

Drehmoments.

Kurzzeitige Drehmomentspitzen und Überlastungen werden verhindert.

Einsatz als Drehmomentbegrenzung sowie zum Anlauf von Maschinen hoher Trägheit.

FT Kupplungen weisen ein einen Blechring am Umfang auf. Es liegt eine

richtige Federspannung vor, wenn die Feder bündig am Blechring anliegt. Um

diese Bedingung zu erzielen, die Mutterschrauben anziehen, bis die Feder die

Schutzmanschette blockiert, dann die Mutter um eine 1/4 Drehung aufdrehen.

Die Bolzen nicht übermäßig anziehen, um die Funktion der Kupplung nicht zu

beeinträchtigen.

Der Kupplungstyp FK weist Bolzen mit Hutmuttern auf. Es liegt eine

richtige Federspannung vor, wenn die Muttern ganz eingedreht sind. Nur

Spezialbolzen und -muttern B&P verwenden.

Benden sich in der Flanschgabel außer den acht Bolzen ebenfalls vier

47

Inbusstife, ist die Kupplung mit Freigangschraube ausgerüstet. Der

Federdruck ist am geringsten, wenn die vier Stifte in den Flansch eingeschraubt

sind. Vgl. Anleitungsblatt im Lieferumfang der Kupplungen mit Freigangschraube.

Durch die Freigangschraube kann der Zustand der Reibscheiben überprüft und

der Federdruck auf die Reibscheiben bei längerem Stillstand auf ein Mindestmaß

reduziert werden.

Kupplungen mit Freigangschraube werden mit Gebrauchs- und

Wartungshandbuch geliefert. Das Handbuch zum vorschriftsmäßigen

Gebrauch der Freigangschraube durchlesen.

Reibkupplungen können im Betrieb sehr hohe Temperaturen erreichen.

48

Nicht berühren! Zum Schutz vor Brandgefahren verlängerten Schlupf

vermeiden und kein entzündliches Material im Kupplungsbereich aufbewahren.

FNV - FFNV - FNT - FNK ÜBERLASTKUPPLUNG MIT REIBSCHEIBEN

49

UND FREILAUF Vereint die Funktionseigenschaften der Überlastkupplungen

mit Reibscheiben mit jenen des Freilaufs.

Einsatz auf Maschinen mit großer Schwungmasse.

Alle 50 Betriebsstunden bzw. nach längerem Stillstand schmieren.

Den Maschinenbereich erst nach Auslauf der Drehteile betreten.

AUSBAU DER SCHUTZVORRICHTUNG

Die Befestigungsschrauben abdrehen.

50

Trichter und Schutzrohr abziehen.

51

Prolmanschette abnehmen und Laufring ausziehen.

52

EINBAU DER SCHUTZVORRICHTUNG

Laufringsitz auf den Innengabeln schmieren.

53

Laufring auf die Nut schieben und hierbei den Schmiernippel zum Gelenkrohr

54

ausrichten.

Den Rippenschutztrichter so einsetzen, dass der Schmiernippel in der

55

entsprechenden Bohrung sitzt.

Das Schutzrohr mit dem Basistrichter so aufsetzen, dass der Schmiernippel

56

durch die entsprechende Bohrung ragt.

32

D

Die Befestigungsschrauben andrehen.

57

Keinen Schrauber verwenden.

AUSBAU DER SCHUTZVORRICHTUNG FÜR GLEICHLAUFGELENKE

Die Schrauben der Schutzmanschette abdrehen.

58

Die Schrauben des Trichters abdrehen.

59

Trichter und Schutzrohr abziehen.

60

Schutzmanschette abziehen.

61

Die Haltefeder aushaken und in einer der zwei Bohrungen des Gleitrings

62

eingehängt lassen, damit sie nicht verloren geht.

Die Laufringe aufweiten und aus ihren Sitzen herausziehen.

63

EINBAU DER SCHUTZVORRICHTUNG FÜR GLEICHLAUFGELENKE

Die Sitze einfetten und die Laufringe einbauen.

64

Laufring auf der Innengabel positionieren und hierbei den Schmiernippel

zum Gelenkrohr ausrichten.

Den Laufring am Gleichlaufgelenk positionieren und die Plättchen hierbei

65

zur Innengabel ausrichten. Der Laufring ist mit einem Schmiernippel

ausgestattet, der nur für 50°-Gleichlaufgelenke benutzt wird. Den Schmiernippel

des großen Laufrings für den Schutz von 80°-Gelenken nicht beachten.

Die Haltefeder an den zwei Rändern des Gleitrings einhaken.

66

Die Schutzmanschette einschieben. Hierbei die strahlenförmigen Öffnungen

67

mit den Plättchen des Laufrings, und die Öffnung am Boden mit dem

Schmiernippel des kleinen Laufrings ausrichten.

Nur bei 50°-Gleichlaufgelenken: Bei Einschieben der Schutzmanschette

68

außer den Hinweisen unter Punkt 66 auch die zusätzliche Öffnung der

Schutzmanschette mit dem Schmiernippel des großen Laufrings ausrichten.

Die strahlenförmigen Öffnungen der Schutzmanschette müssen mit den

69

Öffnungen in den Plättchen des Laufrings zusammenfallen.

Nur bei 50°-Gleichlaufgelenken: Die strahlenförmigen Öffnungen der

70

Schutzmanschette müssen mit den Öffnungen in den Plättchen des Laufrings,

und die zusätzliche Öffnung der Schutzmanschette muss mit Schmiernippel des

Laufrings zusammenfallen.

Die 6 geflanschten Schrauben der Schutzmanschette eindrehen. Keinen Schrauber

71

verwenden.

Den Basistrichter und das Rohr montieren; dabei den Schmiernippel in die

72

Öffnung am Basistrichter stecken.

Die 3 Befestigungsschrauben der Schutzmanschette anziehen. Keinen

73

Schrauber verwenden.

33

D

KÜRZEN DER GELENKWELLE

Bondioli & Pavesi rät von Änderungen an seinen Produkte ab und empehlt

74

auf jeden Fall, sich an den Händler der Maschine bzw. eine qualizierte

Servicestelle zu wenden. Die Gelenkwelle bei Bedarf folgendermaßen kürzen.

Den Unfallschutz ausbauen.

75

Die Schieberohre um die Überlänge kürzen. In normaler Arbeitsstellung

76

müssen die Schieberohre mindestens 1/2 überdeckt sein. Die Schutzrohre

müssen selbst bei stehender Gelenkwelle ausreichend überdeckt sein, um

ein Verkanten zur vermeiden. Wenn die Gelenkwelle mit einer einzelnen Kette

ausgestattet ist, dürfen die Rohre nur begrenzt gekürzt werden (normalerweise

nicht über 70 mm), um die Überwurfmutter, die die Schutzrohre verbindet, nicht

zu eliminieren. Wenn die Gelenkwelle mit einem in das innere Rohr eingebauten

Schmiersystem ausgestattet ist, dürfen die Rohre nur begrenzt gekürzt werden,

um das Schmiersystem nicht zu beschädigen.

Die Rohrenden sorgfältig abfeilen und die Späne von den Rohren entfernen.

77

Die Schutzrohre der Reihe nach auf die gleiche Länge der Schieberohre

78

kürzen. Wenn die Gelenkwelle mit nur 1 Kette maschinenseitig

versehen ist und beim Kürzen der Mitnahmering, der die Schutzrohre

drehfest verbindet, auch entfernt würde, muss eine Haltekette

auch an die schlepperseitige Schutzhälfte angebracht werden.

Das Innenrohr einfetten und den Unfallschutz wieder einbauen.

79

Die Länge der Gelenkwelle bei kleinster und größter Ausziehung überprüfen.

80

In Arbeitsstellung müssen die Schieberohre mindestens 1/2 überdeckt sein.

Die Schutzrohre müssen selbst bei stehender Gelenkwelle ausreichend überdeckt

sein, um ein Verkanten zur vermeiden.

DIE HALTEKETTE EBENFALLS AN DER SCHLEPPERSEITIGEN SCHUTZHÄLFTE

ANGEBRACHT WERDEN

VERSCHLEISS DER GABELSCHENKEL

81

ÜBERHÖHTE ARBEITSWINKEL

• Arbeitswinkel reduzieren.

• Zapfwelle bei Arbeitswinkeln über 45° ausschalten.

VERFORMUNG DER GABELN

82

ÜBERHÖHTE DREHMOMENTSPITZEN

• Überlastungen und Einschalten der Zapfwelle unter Last vermeiden.

• Funktion der Kupplung überprüfen.

BRUCH DER KREUZZAPFEN

83

ÜBERHÖHTE DREHMOMENTSPITZEN

• Überlastungen und Einschalten der Zapfwelle unter Last vermeiden.

• Funktion der Kupplung überprüfen.

34

D

VORZEITIGER VERSCHLEISS DER KREUZZAPFEN

84

ÜBERLASTUNG

• Die im Handbuch der Maschine angeführten Geschwindigkeits- und

Leistungsvorgaben nicht überschreiten.

UNZUREICHENDE SCHMIERUNG

• Hinweise unter Punkt 37 befolgen.

AUSEINANDERFALLEN DER SCHIEBEROHRE

85

ÜBERMÄSSIGES AUSEINANDERZIEHEN DER GELENKWELLE

• Einsatzbedingungen mit extremem Ausziehen der Gelenkwelle vermeiden.

• Bei stationären Maschinen soll die Ausrichtung des Schleppers zur Maschine

eine Überdeckung der Schutzrohre wie unter Punkt 10 dargestellt gewährleisten.

VERFORMUNG DER SCHIEBEROHRE

86

ÜBERHÖHTE DREHMOMENTSPITZEN

• Überlastungen und Einschalten der Zapfwelle unter Last vermeiden.

• Funktion der Kupplung überprüfen.

• Gelenkwelle darf im Einsatz weder mit Schlepper noch mit Maschine in Berührung

kommen.

VORZEITIGER VERSCHLEISS DER SCHIEBEROHRE

87

UNZUREICHENDE SCHMIERUNG

• Hinweise von Punkt 33 bis Punkt 37 befolgen.

UNZUREICHENDE ÜBERLAPPUNG DER SCHIEBEROHRE

• Hinweise unter Punkt 10 befolgen.

VORZEITIGER VERSCHLEISS DER LAUFRINGE

88

UNZUREICHENDE SCHMIERUNG

• Hinweise unter Punkt 37 befolgen.

Alle Kunststoffteile der Kardan-Gelenkwellen von Bondioli & Pavesi sind

89

komplett recycelbar. Ersetzte Teile müssen umweltgerecht gesammelt und

entsorgt werden.

35