MB QUART RAA 4250: Deutsch

Deutsch: MB QUART RAA 4250

BE

TRIEB

LAUTSTÄRKE

Folgendes für jeden Kanal einzeln durchführen.

Linksdrehen des Reglers verringert die eingestellte Lautstärke.

Rechtsdrehen des Reglers erhöht die eingestellte Lautstärke.

1. Zum Anpassen der Lautstärkeeinstellung die Lautstärke am Verstärker ganz nach unten drehen (Linksdrehen).

HINWEIS: Wird die Lautstärke- und Frequenzverstärkungs-Fernbedienung mit diesem Gerät

benutzt, muss der Lautstärkeregler (linker Regler) ganz nach unten gedreht werden,

bevor die Anpassungen vorgenommen werden.

2. Die Lautstärke am Source-Gerät aufdrehen, bis eine Verzerrung hörbar wird, dann etwas abdrehen, bis die

Verzerrung nicht mehr hörbar ist. An den meisten Source-Geräten ist das beinahe die maximale Einstellung.

3. Die Lautstärkeeinstellung am Verstärker erhöhen, bis eine adäquate Lautstärke erreicht ist oder eine Begrenzung

von der LED angezeigt wird. In diesem Fall die Lautstärke etwas verringern.

Die meisten guten Source-Geräte verzerren nicht. Daher kann die Lautstärke in der maximalen Einstellung benutzt

Deutsch

werden.

HINWEIS: Der beste Rauschabstand und Dynamikbereich werden erzielt, wenn die Lautstärke in

der niedrigsten Einstellung ist. Die meisten Benutzer finden, dass adäquate Lautstärke

etwa in der Mitte des Anpassungsbereichs erzielt wird.

VORSICHT: Die Lautstärke am Verstärker sollte möglichst nicht zu hoch eingestellt werden,

da hierdurch Geräusche und Verzerrung erheblich zunehmen.

HINWEIS: Detaillierte Informationen zum Einstellungsverfahren erhalten Sie bei MB Quarts

technischer Unterstützung.

FEHLERBEHEBUNG

Der Verstärker lässt sich nicht einschalten

Mögliche Ursache

Lösung

Die Inline-Sicherung auf dem positiven

Die Inline-Sicherung auf dem positiven Batteriekabel überprüfen. Nach Bedarf

Batteriekabel ist durchgebrannt.

ersetzen.

Schlechte Erdung

Überprüfen, ob der Erdungsanschluss an sauberem Metall des Fahrzeuggestells

angeschlossen ist. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.

Schlechter Stromanschluss oder Strom

Überprüfen, ob 10,5 - 15,5 V am positiven Batterieausgang und dem

liegt außerhalb des akzeptablen Bereichs.

Ferneinschaltkabel vorliegen. Überprüfen, ob die Kabel am Verstärker,

Stereosystem und Batterie-/Sicherungshalter gut angebracht sind. Nach

Bedarf reparieren oder ersetzen.

Der Verstärker gibt keinen Klang ab

Mögliche Ursache

Lösung

Schlechte RCA-Verbindungen

Überprüfen, ob die RCA-Eingänge am Source-Gerät und Verstärker

ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Kabel auf gesamter Länge auf Knicke,

Spleiße usw. prüfen. Die RCA-Eingänge bei eingeschaltetem Source-Gerät auf

Wechselspannung prüfen. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.

Schlechte Lautstärkerverbindungen

Die Integrität der Lautsprecherkabel mit einem Widerstandsmesser prüfen. Die

Kabel auf gesamter Länge auf Knicke, Spleiße usw. prüfen. Die RCA-Eingänge

bei eingeschaltetem Source-Gerät auf Wechselspannung prüfen. Nach Bedarf

reparieren oder ersetzen.

Defektes Source-Gerät

Den RCA-Eingang von der Testquelle direkt am Verstärkereingang anschließen.

Wird das Problem dadurch gelöst, das Source-Gerät reparieren lassen oder

ersetzen. Falls nicht, den Verstärker von einem qualifizierten Techniker

überprüfen lassen.

Lautsprecher „knallt“ bei Einschalten des Verstärkers

Mögliche Ursache

Lösung

Die Ferneinschaltung vom Source-Gerät

Das Eingangssignal zum Verstärker entfernen und den Verstärker ein- und

erfolgt zu schnell.

ausschalten. Ist das Geräusch eliminiert, das Ferneinschaltkabel des Verstärkers

zum Source-Gerät mit einem Einschaltverzögerungsmodul anschließen.

Schlechtes Ferneinschalt-Stromsignal vom

Eine andere 12 V Quelle für das Ferneinschaltkabel des Verstärkers verwenden

Source-Gerät

(d.h. direkt von der Batterie). Ist das Geräusch eliminiert, ein Relais verwenden,

um den Verstärker vom geräuschvollen Einschaltausgang zu isolieren.

11