Levenhuk D870T Digital Trinocular Microscope: Problembehebung

Problembehebung: Levenhuk D870T Digital Trinocular Microscope

background image

Packen Sie das neue Mikroskop mit großer Sorgfalt aus. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Einige Teile 

wurden möglicherweise für den Versand demontiert, daher müssen Sie sie montieren, bevor Sie Beobachtungen mit dem 

Mikroskop durchführen können.

Montieren Sie den Binokularkopf. Lösen Sie die Verriegelungsschraube und nehmen Sie die Plastikabdeckung des 

Stativarms ab. Nehmen Sie die Plastikabdeckung des Binokularkopfes ab. Befestigen Sie den Binokularkopf am Stativarm 

und arretieren Sie ihn mit einer Verriegelungsschraube. Versuchen Sie nicht, die anderen beiden Schrauben am Stativarm 

zu lösen!

Montieren Sie die Objektivlinsen. Normalerweise werden die Objektivlinsen werkseitig montiert; bei einigen Modellen 

werden sie allerdings separat ausgeliefert. Nehmen Sie zunächst die Staubschutzkappe vom Revolver ab und entnehmen 

Sie die Objektivlinsen aus ihrer Verpackung. Bringen Sie die Objektivlinsen in aufsteigender Reihenfolge (von der 

niedrigsten zur größten Vergrößerung) am Objektivrevolver an.

Montieren Sie die Okulare. Nehmen Sie die Staubschutzkappe vom Tubus ab und bringen Sie die Okulare an.

Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem das Objekt keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Halten Sie 

größtmöglichen Abstand zu Fenstern und richten Sie die Okulare nicht auf Fenster. Direkter Einfall von Sonnenlicht kann 

die Optik beschädigen und den Bildkontrast verringern.

Platzieren Sie einen Objektträger mit einer Probe auf dem Objekttisch und fixieren Sie ihn. Vergewissern Sie sich davon, 

dass das Deckglas nach oben weist; andernfalls kann es zu Problemen beim Fokussieren bei höheren Vergrößerungen (40x 

oder 100x) kommen.

Verwenden Sie eine schwache Objektivlinse (4x oder 10x) und schalten Sie die Beleuchtung ein.

Richten Sie den Objektträger mit dem gleichachsigen Objekttischtrieb so aus, dass die Probe über der Kondensatorlinse 

zentriert ist.

Stellen Sie das Bild mit dem Grobfokussierknopf scharf. Fokussieren Sie zunächst bei geringer Vergrößerung. Die 

Fokussierung gelingt hier einfacher, und wenn Sie anschließend eine starke Objektivlinse wählen, müssen Sie die 

Scharfstellung nur noch mit dem Feinfokussierknopf nachjustieren.

Nachdem das Bild nun scharfgestellt ist, drehen Sie den Objektivrevolver auf eine leistungsstarke Objektivlinse. Da das 

Mikroskop über parfokale Linsen verfügt, müssen Sie den Fokus anschließend nur noch mit dem Feinfokussierknopf 

nachjustieren. Die 4x- und 10x-Objektivlinsen können aufgrund eingebauter Sicherungen die Oberfläche des Objektträgers 

nicht berühren. Die 40x- und 100x-Linsen können zwar bis zum Objektträger gelangen, ihre Federkonstruktion sorgt jedoch 

dafür, dass sie ihn nicht zerbrechen.

Falls die Fokussierung nicht gelingt, überprüfen Sie den Durchmesser der Irisblende und passen Sie ihn an die numerische 

Apertur der eingesetzten Objektivlinse an.

Montage

Arbeiten mit dem Mikroskop

In diesem Abschnitt finden Sie mögliche Lösungen für Probleme, die an Ihrem Instrument während seiner Nutzungsdauer 

auftreten können. Falls keine dieser Lösungen hilft, wenden Sie sich an das nächstliegende Servicezentrum. Nehmen Sie 

das Mikroskop nicht eigenmächtig auseinander, da dies zum Erlöschen Ihrer Garantie führt und irreversible Schäden an dem 

empfindlichen optischen System des Instruments entstehen können.

Problembehebung

Problem

Ursachen

Lösung

Scharfstellen gelingt nicht

Objekttisch zu niedrig

Objekttisch mit Grobfokussierknopf anheben

Objektivlinse beschädigt häufig 

Objektträger

Objekttisch zu hoch

Objekttisch mit Feinfokussierknopf absenken

Scharfstellen gelingt nicht bei 

Verwendung starker Objektivlinsen

Objektträger verkehrt herum eingelegt oder 

Deckglas zu dick 

Objektträger korrekt einlegen oder Standard-

Deckglas (Dicke: 0,17 mm) wählen

Objektivlinsen kratzen beim Drehen 

des Objektivrevolvers über die 

Oberfläche

Deckglas zu dick

Standard-Deckglas wählen (Dicke: 0,17 mm)

Objektträger lässt sich nicht 

leichtgängig bewegen

Objektklammern nicht verriegelt

Objektklammern manuell verriegeln

Eingeschränkte Sicht mit beiden Augen

Falscher Augenabstand

Augenabstand anpassen

Falsche Dioptrieneinstellung

Dioptrieneinstellungen nachjustieren

Unzureichende Helligkeit

Beleuchtungsquelle prüfen und Helligkeit anpassen

Probleme mit dem Mikroskop:

Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, die neue Lampe an der optischen Achse auszurichten. Andernfalls leidet die 

Bildqualität deutlich.

Zum Wechseln der Lampe lösen Sie die Schraube auf der Unterseite des Sockels, nehmen die Abdeckung ab und ersetzen 

die Lampe.

Probleme mit dem optischen System: