Levenhuk D870T Digital Trinocular Microscope: Pflege und Wartung

Pflege und Wartung: Levenhuk D870T Digital Trinocular Microscope

background image

Problem

Ursachen

Lösung

Sichtfeld eingeschränkt 

oder nicht vollständig 

ausgeleuchtet

Objektivlinse nicht eingerastet

Objektivrevolver drehen bis gewünschte Objektivlinse 

einrastet

Nicht an optischer Achse ausgerichtet

Beleuchtungslampe nachjustieren

Objektivlinsenoptik verschmutzt/verstaubt

Objektivlinse reinigen

Staubflecken im Sichtfeld

Objektivlinsenoptik verstaubt/verschmutzt

Objektivlinse reinigen

Objektträgeroberfläche verstaubt/verschmutzt

Objektträger reinigen

Kondensatorlinse zu tief

Kondensatorlinse anheben

Schlechte Bildqualität: 

geringer Kontrast, 

verschwommene Details 

usw. 

Probe nicht mit Deckglas abgedeckt

Deckglas auf Probe legen

Deckglas zu dick oder zu dünn

tandard-Deckglas wählen (Dicke: 0,17 mm)

Objektträger falsch herum eingelegt

Objektträger richtig einlegen

Obere Linse der Objektivlinse verschmutzt

Linse reinigen

Objektivlinsenoptik verschmutzt

Objektivlinse reinigen

Kein Immersionsöl bei Arbeit bei hohen Auflösungen

Immersionsöl zugeben

Luftblasen im Immersionsöl

Objektivrevolver drehen oder mehr Öl zugeben

Niedriger Brechungsindex des eingesetzten 

Immersionsöls

Erforderliches Immersionsöl mit hohem 

Brechungsindex verwenden

Prismaoberfläche verschmutzt

Prisma reinigen

Öffnungsdurchmesser der Irisblende zu groß oder zu 

klein

Durchmesser anpassen

Objektivlinse nicht an optischer Achse ausgerichtet

Kondensatorlinse anheben Kondensatorlinse justieren

Eine Seite des Sichtfelds 

ist dunkler als die andere

Objektträger nicht auf Objekttisch fixiert

Objektivrevolver drehen bis Objektivlinse einrastet

Objektivlinse nicht an optischer Achse ausgerichtet

Objektträger mit Objektklammern fixieren

Sichtfeld verschiebt sich 

während der Beobachtung

Objektträger nicht auf Objekttisch fixiert

Objektivrevolver drehen bis Objektivlinse einrastet

Objektivlinse nicht an optischer Achse ausgerichtet

Blaufilter verwenden

Beobachtetes Bild ist gelb

Kein Blaufilter

Blaufilter verwenden

Sichtfeld zu dunkel

Irisblendendurchmesser zu gering

Durchmesser anpassen

Kondensatorlinse zu tief

Kondensatorlinse anheben

Objektivlinsenoptik verschmutzt

Objektivlinse reinigen

Probleme mit elektrischen Teilen

:

Problem

Ursachen

Lösung

Beleuchtung ist 

eingeschaltet, aber 

arbeitet nicht

Stromkabel nicht eingesteckt

Stromkabel überprüfen

Keine Lampe installiert

Lampe installieren

Sicherung durchgebrannt

Lampe oder Sicherung wechseln

Lampe brennt schnell 

Falsche Lampe

Standardlampe verwenden

Beleuchtung zu dunkel

Falsche Lampe

Standardlampe verwenden

Spannung zu gering

Stromquelle mit geeigneter Spannung verwenden

Lampe blinkt, unstetige 

Helligkeit

Stromstöße

Stromversorgung mit USV stabilisieren

Glühfaden steht kurz vor dem Durchbrennen

Lampe wechseln

Stromkabel nicht korrekt eingesteckt

Stromkabel überprüfen

Pflege und Wartung

Packen Sie das Mikroskop sehr sorgfältig aus. Lassen Sie keine Teile fallen.

Alle optischen Komponenten sind werkseitig kalibriert. Nehmen Sie sie nicht eigenmächtig auseinander.

Bei dem Binokularkopf und dem Fokussiersystem handelt es sich um hochpräzise Bauteile, die nicht auseinandergenommen 

werden dürfen. Bei Problemen mit einem dieser Bauteile wenden Sie sich an das nächstliegende Levenhuk-Servicezentrum.

Schützen Sie alle mechanischen Bauteile vor Staub. Schmieren Sie alle Triebe regelmäßig. Halten Sie alle optischen Bauteile 

sauber.

Lagern Sie das Mikroskop an einem sauberen, trockenen Ort. Setzen Sie nach jeder Beobachtung die Staubabdeckung wieder 

auf und trennen Sie das Instrument vom Netzstrom.

Zum Lieferumfang des Levenhuk D870T gehört eine 8-Megapixel-Digitalkamera des Typs C800 NG.

Die Kamera erlaubt die detailreiche Beobachtung von Proben in Echtfarbe auf einem PC-Monitor. Die erhaltenen Bilder 

können auf der Festplatte abgelegt werden.

Okular-Digitalkamera

Die zum Anzeigen und Bearbeiten der Bilder notwendige Software ist im Lieferumfang enthalten. Sie unterstützt u. a. 

folgende Dateiformate: *.bmp, *.jpg, *.jpeg, *.png, *.tif, *.tiff, *.gif, *.psd, *.ico, *.emf, *.wmf.

Schließen Sie die Kamera per USB-Kabel an den PC an. Das USB-Kabel dient gleichzeitig als Ladekabel, Sie müssen die 

Kamera also nicht an eine Stromquelle anschließen.  Kompatible Betriebssysteme: C800 NG – Windows XP/Vista/7/8.