Laerdal Compact Suction Unit (LCSU) 4: D
D: Laerdal Compact Suction Unit (LCSU) 4

9 Glossaire des symboles
42
Français
Symboles
Symboles
Définition
Définition
produit
emballage
Ce produit est conforme aux exigences
essentielles de la Directive du Conseil sur
les dispositifs médicaux 93/42/CEE telle
Ne pas couper
qu'amendée par la Directive du Conseil
2007/47/CE classe IIa.
Usage unique Fragile. À manipuler avec précautions
D
Le degré de protection assuré par le châssis est
IP12
Tenir au sec
conforme à IP12
p
70 °C
158 °F
Identification de type produit unique
Plage de température de stockage en transport
h
-40 °C
-40 °F
l
Numéro de série Humidité
f
Classifié UL Pression atmosphérique
4NG8
Centrer l’indicateur de polarité positive
Courant continu
Date de production
N
Attention / Avertissement
Important
Recycler
Pièce appliquée de type BF
L'élimination doit être réalisée conformément
à la réglementation environnementale locale
relative à l'élimination des déchets.
Ne contient pas de latex

10 Spécifications
43
Français
Options d’alimentation
Vide - Max. : 550+ mmHg
Vide – Plage : 50 - 550+ mmHg
Batterie
Précision de l’indicateur de vide : +/- 5 % de l’échelle totale
Rechargable, NiMH 12 volt 1,6 Ah
Spécifications du filtre
Cordon d’alimentation CC (12 V)
Filtre interne du bocal jetable 300 ml
Usage en emplacement sec uniquement
Filtre en plastique poreux, matériau PE.
Chargeur avec adaptateur CA/CC
Filtre interne du bocal jetable 800 ml
Entrée : 100-240 V, 50-60 hz, 1,2 Ah
Filtre antibactérien HEPA pour aérostat. Surface brute,
Sortie : +12 V, 3,4 Ah
blanche, cellulose avec résine résistant à l’état humide.
Usage en emplacement sec uniquement
Kit de filtrage haute efficacité
Chargeur de batterie externe
Entrée: 110-240 V, 50-60 Hz, 250 mA
Avec le kit de filtrage haute efficacité installé, l’unité est
Sortie: 18,5 V, 0,6 Ah
conforme à ISO 10079-1. Le kit réduit le débit d’air et la durée
Utiliser seulement dans un endroit sec
de fonctionnement de la batterie. Le filtre est classé HEPA,
hydrophobe, efficace à 99,97 % jusqu’à une taille de particule
Conditions environnementales
de 0,3 µm.
Température de fonctionnement :
Matériau du filtre : PTFE 1 μm
0 °C (+32 °F) – +40 °C (+104 °F)
Pression d’entrée de l’eau : 0,20 bar/150 mmHg/2,90 psi mini.
(débit vers l’absorbeur)
Humidité relative de fonctionnement :
Pression d’entrée de l’eau : 0,87 bar/650 mmHg/12,57 psi
0 – 95 % (sans condensation)
mini. (débit vers l’unité principale)
Résistance à l’écoulement de l’air : 0,09 bar/67 mmHg/1,30
Pression atmosphérique de fonctionnement :
psi maxi. à un débit de 30 LPM
10,2 Psi (70 kPA) – 15,4 Psi (106 kPA)
Diamètre du filtre nominal : 60 mm
Logement du filtre : Translucide ou transparent
Température de stockage et de transport :
-40 °C (-40 °F ) – +70 °C (+158 °F)
Liste des matériaux
Humidité relative de stockage et au transport :
Unité principale : PC
0 – 95 % (sans condensation)
Couvercle de la batterie : PC
Régulateur de vide : PC
Pression atmosphérique de stockage et de transport :
Couvercle de fond : PC
7,3 Psi (50 kPA) – 15,4 Psi (106 kPA)
Connecteur de l’entrée de vide : TPR
Panneau de contrôle : PVC
Caractéristiques physiques
Bocal jetable 800 ml : GPPS
- Couvercle : HDPE
Dimensions
- Filtre interne : Aérostat
• 880051 (LCSU 4, 800 ml):
Tube à vide : Silicone, K-Resin
23.6 cm x 19 cm x 23.6 cm (9.3" x 7.5" x 9.3")
Connecteur du port de vide : TPR
Connecteur de l’entrée de vide : PC
• 880061 (LCSU 4, 300 ml):
Filtre haute efficacité : PP
18.5 cm x 26.2 cm x 8.12 cm (7.3" x 10.3" x 3.2")
Logement du filtre : K-Resin
Poids
Bocal jetable 300 ml : PS
- Filtre interne : PE
• 880051 (LCSU 4, 800 ml): 1.97 kg (4.35 lbs)
Port patient : PP
• 880061 (LCSU 4, 300 ml): 1.53 kg (3.375lbs)
Tube patient : PVC
Support métal : Acier, PVC
Capacité du bocal
• 300 ml
Critères électriques
• 800 ml
100-240 V CA 50~60 Hz 1,2 A maxi. ; 12 V CC, 3,4 Ah
Performances
Débit d’air à l’entrée de vide
Toutes les configurations : 30 LPM (débit libre) typique (peut-
être moins lorsqu’il fonctionne avec la batterie interne)

11 Informations réglementaires
44
Français
Déplacement international
Cette unité d’aspiration est équipée d’un chargeur avec adaptateur CA/CC qui permet de fonctionner sur toute tension CA (100-
240 V CA, 50/60Hz). Toutefois, il convient d’utiliser le bon cordon d’alimentation pour le branchement au secteur de l’adaptateur.
Informations réglementaires
Classification
Ce produit est conforme aux exigences essentielles de la Directive du Conseil sur les dispositifs médicaux 93/42/CEE telle
qu’amendée par la Directive du Conseil 2007/47/CE classe IIa.
• Equipement d’aspiration médical électrique pour un usage sur le terrain et en déplacement, conformément à ISO10079-1:1999
• Haut débit/haut vide, 50 – 550 mmHg
• Ne convient pas à un usage en présence de liquides ou de gaz inflammables.
• Equipement à alimentation interne/de classe I, de type BF, conformément à IEC 60601-1
• Protection classe IPI2 et alimentation standard
• Fonctionnement intermittent : marche 30 minutes, arrêt 30 minutes
Certifications
IEC 60601-1 : 1988 (2e édition) ; IEC 60068-2-6/IEC 60068-2-64/IEC 60068-2-27/IEC 60068-2-31 ; CAN/CSA-C22.2 n° 601.1-
M90, 2005 ; UL 60601-1, EN 60601-1-2 : 2007, EN ISO 10079-1 : 2009 (sauf nécessité d’un volume de 500 ml dans la demande
59.11.1, en raison de l’option d’absorbeur 300 ml)

Inhalt
45
Deutsch
1 LCSU 4 Übersicht
– Wichtige Hinweise 46
– LCSU 4 - 800 ml (Art. Nr. 880051) 46
– LCSU 4 - 300 ml (Art. Nr. 880061) 46
2 Beschreibung und Verwendungszweck
– Verwendungszweck 47
– Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen 47
– Garantiebedingungen 47
3 LCSU 4 Inbetriebnahme
– LCSU 4 für den Betrieb vorbereiten 48
– Zusammenbau der 800-ml-Version 48
– Betrieb mit dem Hocheffizienz-Filterset 48
– Zusammenbau der 300-ml-Version 49
4 Gebrauchsanleitung
– Vor jedem Gebrauch überprüfen 49
– Stromquellen 50
– Anzeigefeld und Symbole 50
– Einstellen der Saugleistung 50
– Saugleistung einstellen und anpassen 51
5 Verwendung des Akkus
– Aufladen des Akkus 51
– Testen des Akkus 51
– Ladestatus 52
– Externes Ladegerät 52
6 Reinigung und Wartung
– Reinigung 53
– Gerättest 53
7 Fehlermeldungen 54
8 Hauptbestandteile, Zubehör und Ersatzteile 55
9 Bedeutung der Symbole 56
10 Technische Daten 57
11 Konformitätserklärungen 58

1 LCSU 4 Übersicht
Deutsch
Wichtige Hinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält Beschreibungen zu zwei Versionen des LCSU 4 - einmal mit 800 ml Absaugbehälter und einmal mit
300 ml Absaugbehälter. Wenn nicht anders beschrieben, treffen die Angaben in dieser Bedienungsanleitung auf beide Versionen zu.
Wichtig
Beim Öffnen der Verpackung sicherstellen, dass alle Teile unversehrt sind. Bei Anzeichen einer Beschädigung oder bei
fehlenden Teilen bitte sofort den Verkäufer informieren. Nehmen Sie LCSU 4 nur dann in Betrieb, wenn alle Teile unversehrt
und vollständig sind und der Akku aufgeladen ist.
LCSU 4 - 800 ml (Art. Nr. 880051)
LCSU 4 - 300 ml (Art. Nr. 880061)
Bestandteile:
Bestandteile:
• LCSU 4 Absaugpumpe
• LCSU 4 Absaugpumpe
• 800 ml Einweg-Absaugbehälter
• 300 ml Einweg-Absaugbehälter
• Patientenseitige Schlauchverbindung 1,8 m (6’)
• Patientenseitige Schlauchverbindung, 0,9 m (3’)
• Netz-Adapter/Ladegerät und Netzkabel
• Netzadapter/Ladegerät und Netzkabel
• Akku
• Akku
• Bedienungsanleitung
• Bedienungsanleitung
• Tragetasche (für die 800-ml-Version)
• Tragetasche (für die 300-ml-Version)
• Drahtgestell
• Vakuumseitige Schlauchverbindung
Einweg-Absaugbehälter
Anzeigefeld
Einwegbehälter (800 ml)
(300 ml)
mit internem Filter
Interner Filter
Vakuum-
Saugleistungs-
ansaugstutzen
regler
Patientenseitiger
Anschlusskonnektor
12 V
Anschluss
Drahtgestell
Batteriefachabdeckung
Patientenseitige
Schlauchverbindung, 1,8 m(6’)
Vakuumseitige Schlauchverbindung
Patientenseitige Schlauchverbindung, 0,9 m (3’)
Vakuumanschlusskon-
Vakuumansaugstutzen
nektor (Absaugbehälter
(LCSU 4)
- weiß)
• Die eigentliche Absaugpumpe ist bei beiden Versionen gleich.
• Jede Version kann durch Zubehörteile in die jeweils andere Version umgewandelt werden.
• Eine Übersicht über alle Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in Kapitel 8.
46

2 Beschreibung und Verwendungszweck
47
Deutsch
Verwendungszweck
LCSU 4 ist eine tragbare, elektrische medizinische Absaugpumpe zur stationären Verwendung und für den Transport. Sie dient der
periodischen Absaugung von Sekreten, Blut oder Erbrochenem aus den Atemwegen eines Patienten zur besseren Ventilation. Für
die oropharyngeale Absaugung kommt in der Regel eine größere Saugleistung zur Anwendung, während bei der trachealen Absau-
gung sowie bei Kindern und Säuglingen eine geringere Saugleistung zum Einsatz kommt.
Wichtig
• Verwenden Sie dieses Gerät nur, wenn Sie zuvor die Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Wenden
Sie sich an Laerdal Medical oder seinen autorisierten Vertriebspartner, wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen.
• Gemäß den Bundesgesetzen der Vereinigten Staaten darf LCSU 4 nur an einen Arzt oder nach Verordnung durch einen
zugelassenen Arzt oder eine ermächtigte medizinische Behörde verkauft werden.
• Verwenden Sie nur Laerdal Zubehör, welches Sie direkt über Laerdal Medical oder einen autorisierten Vertriebspartner
beziehen. So stellen Sie sicher, dass die Absaugpumpe LCSU 4 zu Ihrer Zufriedenheit läuft.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
• LCSU 4 darf nicht in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden. Es besteht das Risiko einer
Explosion oder eines Feuers.
• LCSU 4 darf nicht unter anderen Umgebungsbedingungen als den hier aufgeführten verwendet werden. Das könnte die
Sicherheit gefährden und den Betrieb des Gerätes nachteilig beeinflussen.
• Ein Eindringen des abgesaugten Materials in die Pumpe kann diese beschädigen und/oder zerstören. Wird ein Eindringen von
abgesaugter Flüssigkeit aus dem Absaugbehälter oder vom Patienten in Pumpe vermutet, darf LCSU 4 nicht weiter verwendet
werden. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Laerdal Medical oder Ihren autorisierten Vertriebspartner.
Warnhinweise
• LCSU 4 darf nur vom dazu ausgebildetem Personal und wie üblich verwendet werden.
• Nicht autorisierte Versuche, LCSU 4 oder seine elektrischen Bestandteile zu öffnen oder zu manipulieren, können das Gerät
beschädigen oder zerstören und führen zum Erlöschen der Garantie.
Garantiebedingungen
Auf die LCSU 4 wird eine zweijährige (2) begrenzte Garantie gewährt. Absaugbehälter, Schläuche und Akkus sind von der Garantie
ausgenommen. Die Konditionen und Bedingungen sind Laerdals Globaler Garantie (Laerdal Global Warranty) unter www.laerdal.
com zu entnehmen. Auf die Akkus wird eine Garantie von 90 Tagen gewährt. Laerdal bietet keine Ersatzteile für dieses Produkt.
Mit Ausnahme des internen Akkus befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden oder zu ersetzenden Teile im Inneren der
LCSU 4.
Saugleistungs-
regler

3 LCSU 4 Inbetriebnahme
48
Deutsch
LCSU 4 für den Betrieb vorbereiten
Wichtig
Alle Modelle werden mit einem internen Akku geliefert, der aber noch nicht angeschlossen ist. Schließen Sie den Akku an und
laden Sie ihn vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf. Siehe Anleitung zum Aufladen (Kapitel 5).
Zusammenbau der 800-ml-Version
1 2 3
A
B
Anschlüsse am Absaugbehälter
1 Setzen Sie den Deckel fest
2 Setzen Sie den
3 Stellen Sie sicher, dass
A - Vakuumanschluss
auf den Absaugbehälter.
Absaugbehälter in das
der Patientenanschluss
B - Patientenanschluss
Drahtgestell.
zugänglich ist.
4 5 6 7
4 Stecken Sie den
5 Stecken Sie den WEISSEN
6 Überprüfen Sie, ob alle
7 Stecken Sie die patienten-
Konnektor in den
Konnektor in den
Verbindungen der vakuum-
seitige Schlauchverbindung
Vakuumanschlusskonnektor
Vakuumanschlusskonnektor
seitigen Schlauchverbindung
auf den Patientenanschluss
der Saugpumpe.
des Absaugbehälters.
fest zusammengesteckt sind.
des Absaugbehälters.
Wichtig
Der 800-ml-Absaugbehälter verfügt über einen im Deckel befindlichen Filter. Der Absaugbehälter ist ein Einwegprodukt, das
nicht gereinigt werden kann. Wenn der Absaugbehälter voll ist, stoppt der Filter automatisch den Ansaugvorgang bzw. der
Filter verstopft, wenn das Gerät während des Gebrauchs auf die Seite kippt.
Achtung
Verwenden Sie nur 800 ml Absaugbehälter von Laerdal mit internem Filter. Ein Patientenschlauch darf niemals direkt an den
Vakuumansaugstutzen des LCSU 4 angeschlossen werden. Ein Überlaufen des abgesaugten Materials in die LCSU 4 führt
zu einem Verlust der Saugleistung und einer Beschädigung des Gerätes. Verwenden Sie den LCSU 4 nicht mehr, wenn etwas
übergelaufen ist. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Laerdal Medical oder Ihren autorisierten Vertriebspartner.
Betrieb mit dem Hocheffizienz-Filterset
Innen
Um die Effizienz der Filterung zu erhöhen, kann die vakuumseitige Schlauchverbindung gegen ein
Hocheffizienz-Filterset (Art. 886116) ausgetauscht werden.
Aussen
Die INNEN-Punkte des Filters müssen in Richtung des WEISSEN Konnektors und die AUSSEN-
Punkte in Richtung des BLAUEN Konnektors zeigen. Reinigung und Wartung siehe Kapitel 6.

3 LCSU 4 Inbetriebnahme
49
Deutsch
Zusammenbau der 300-ml-Version
Vor jedem Gebrauch überprüfen
1 Drücken Sie den oberen Anschlusskonnektor in den
1 Das Gerät darf nicht beschädigt sein.
Vakuumansaugstutzen und stellen Sie sicher, dass der
2 Das Gerät muss sauber sein.
untere Teil des Behälters einrastet.
3 Alle Teile müssen ordnungsgemäß zusammenbaut sein
2 Verbinden Sie die patientenseitige Schlauchverbindung mit
(Absaugbehälter, Schläuche usw.)
dem Patientenanschluss. Überprüfen Sie alle Verbindungen
auf festen Sitz, um eine Undichtigkeit zu vermeiden.
4 Führen Sie nach jedem erneuten Zusammenbau einen
Funktionstest durch (siehe Kapitel 6).
1 2
5 Überprüfen Sie den Ladezustand des Akkus: Während des
Funktionstests darf die Akkuanzeige nicht ROT leuchten.
Sollte die Akkuanzeige doch ROT leuchten, muss der Akku
aufgeladen werden. Siehe Anleitung zum Aufladen (Kapitel
300ml
300ml
250ml
250ml
5).
200ml
200ml
150ml
150ml
100ml
100ml
50 ml
50 ml
Wichtig
Für beide Modelle gilt: Für den Fall, dass der
Absaugbehälter voll ist oder das Gerät umkippt und
der Filter verstopft ist, sodass der Ansaugvorgang
abgebrochen wird, sollten Sie stets einen Reserve-
Wichtig
Absaugbehälter griffbereit haben.
• Der 300-ml-Absaugbehälter ist versiegelt und verfügt
über einen internen Filter. Der Absaugbehälter ist ein
Warnung
Einwegprodukt, das nicht gereinigt werden kann. Wenn
Wenn ein Absaugbehälter des jeweiligen Modells voll
der Behälter voll ist, stoppt der Filter automatisch den
ist, der Abschaltmechanismus aktiviert wird und kein
Absaugvorgang bzw. der Filter verstopft, wenn das Gerät
Reservebehälter für einen sofortigen Austausch zur
während des Gebrauchs auf die Seite kippt.
Verfügung steht, muss die LCSU 4 ausgeschaltet werden
• Der 300-ml-Absaugbehälter (Art. Nr. 886100) kann auch
und es müssen die üblichen alternativen Methoden
zusammen mit dem Vorgängermodell LCSU 3 verwendet
zur Befreiung der Atemwege des Patienten angewandt
werden. LCSU 4 kann jedoch nicht zusammen mit den
werden. Ein Fortfahren mit dem Absaugen bei vollem
LCSU 3-Absaugbehältern verwendet werden.
LCSU 4-Absaugbehälter, kann zu einem Überlaufen und
somit zu einer Unterbrechung des Absaugvorgangs, einer
• Zur Verbesserung der Standfestigkeit steht optional
Beschädigung der Pumpe, einem Erlöschen der Garantie
ein Drahtgestell (Art. Nr. 886115) als Zubehörteil zur
und einer längeren Betriebsunterbrechung führen.
Verfügung. Es beinhaltet sowohl einen Tragegriff als auch
einen Standfuß.
Achtung
Versuchen Sie nicht, einen LCSU 3-Behälter an die Ab-
saugpumpe LCSU 4 anzuschließen.
Art. Nr. 886115

4 Gebrauchsanleitung
50
Deutsch
Stromquellen
Anzeigefeld und Symbole
Betrieb mit internem Akku
EIN/AUS-Schalter
Der LCSU 4 verfügt über einen internen Akku (NiMH 12
Volt, 1,6 Ah).
Wenn das Gerät über den Akku betrieben werden soll, muss
jede externe Stromquelle entfernt werden.
Externer 12-V-Betrieb
Grüne LED
Einstellen der Saugleistung
Gelbe LED
Hierzu ist ein Kabel mit einem 12-V-Adapter erforderlich.
Rote LED
Stecken Sie den kleineren Stecker in den 12-V-Eingang des
LCSU 4. Stecken Sie den größeren Stecker in die 12-V-Buchse
Einstellen der Saugleistung
des Fahrzeugs.
• Die Vakuum-/Saugleistung wird auf der Skala durch ein
Betrieb über das Stromnetz
grünes Licht angezeigt.
Netzadapters/Ladegerät erforderlich. Stecken Sie den
• Der hellblaue Bereich zeigt eine reduzierte Saugleistung für
kleineren DC-Stecker in den 12-V-Eingang des LCSU 4.
Säuglinge und Kleinkinder an.
Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Netzsteckdose.
Die LEDs verfügen über zwei Helligkeitsstufen. Ein
Der Netzadapter wird bei Betrieb warm.
schwächeres Licht zeigt eine halbe Vakuumstufe an: 175 wird
durch eine hell leuchtende 150 und eine schwach leuchtende
200 angezeigt.
LED-Anzeige Status
Das Gerät ist an eine externe Stromquelle
Grün
angeschlossen.
Der Akku wird geladen
Gelb
(Das Licht geht aus, wenn der Akku
vollständig aufgeladen ist.)
Rot Der Ladezustand des Akkus ist gering.
Warnung
Wenn das Symbol für einen geringen Ladezustand
des Akkus leuchtet, muss sofort ein externes
Stromkabel angeschlossen werden, damit keine
Unterbrechung des Betriebs erfolgt. Wird dem LCSU
4 kein externer Strom zugeführt, bleibt die Anzeige
für den geringen Ladezustand an und die Leistung
des Gerätes sinkt schnell bis hin zu einer kompletten
Betriebsunterbrechung des LSCU 4.

5 Verwendung des Akkus
51
Deutsch
Saugleistung einstellen und anpassen
3 Reinigen Sie das Gehäuse und alle wiederverwendbaren
Teile des LCSU 4 ordnungsgemäß (siehe Kapitel 6).
1 Entrollen Sie die patientenseitige Schlauchverbindung
(überprüfen Sie, dass keine Knicke den Fluss unterbrechen).
4 Führen Sie einen Funktionstest durch (siehe Kapitel 6).
2 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der EIN-Taste ( )
5 Laden Sie den Akku auf (siehe Kapitel 5).
ein.
3 Blockieren Sie die patientenseitige Schlauchverbindung.
Aufladen des Akkus
43
Wichtig
Verwenden Sie nur den Laerdal Akku (Art. Nr. 886113)
Achtung
Die Verwendung anderer Akkus als des Akkus von
Laerdal kann zu Fehlern in der Anzeige des Ladezustands
des Akkus, einer Reduktion der Betriebszeit und einem
nicht mehr effizienten Betrieb des LCSU 4 führen und/
oder für den Bediener und/oder Patienten ein Risiko mit
4 Stellen Sie die gewünschte Saug-/
sich bringen.
Vakuumleistung durch Drehen des
Saugleistungsreglers ein.
Während des Betriebs
• Ein Drehen im Uhrzeigersinn (+)
erhöht das Vakuum.
1 Ein leerer Akku muss bis zu 5 Stunden aufgeladen werden;
bis er vollständig aufgeladen ist.
• Ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn
reduziert das Vakuum.
2 Akkulaufzeit: Die Laufzeit eines vollständig aufgeladenen
Akkus beträgt bei kontinuierlichem Betrieb und einer
5 Die Höhe des Vakuums wird auf einer 50- 550 mmHg-
Vakuumleistung von null (freier Fluss) ca. 45 Minuten.
Skala dargestellt.
3 Laden Sie den Akku vor und nach jedem Betrieb vollständig
wieder auf.
Zu Verlängerung der Akku-Lebenszeit empfehlen wir, den
Akku kontinuierlich an das Ladegerät anzuschließen. Das
fügt dem Gerät keinen Schaden zu. Ist ein kontinuierliches
Aufladen nicht möglich, sollte der Akku einmal im Monat für
mindestens 24 Stunden aufgeladen werden. Ein vollständiges
Entladen des Akkus wird seine Lebensdauer verkürzen.
6 Geben Sie die patientenseitige Schlauchverbindung frei,
wenn das gewünschte Vakuum erreicht ist und blockieren
Lagerung für mehr als 3 Monate
Sie sie wieder. Das Ergebnis: Das Gerät muss zur
gewünschten Höhe des Vakuums zurückkehren.
• Laden Sie den Akku vor Beginn der Lagerung vollständig
auf.
7 Führen Sie die erforderliche Absaugung durch. Auf
Wunsch kann eine Absaugspitze oder ein Katheter auf die
• Laden Sie ihn erneut alle 3 - 6 Monate auf.
patientenseitige Schlauchverbindung aufgesetzt werden.
Testen des Akkus
Wichtig
Bei ständigem Gebrauch sollte der Akku alle 6 - 12 Monate
Ist die LCSU 4 nicht in der Lage, die gewünschte
getestet werden.
Saugleistung aufrechtzuerhalten, finden Sie Hinweise zur
Fehlerbehebung in Kapitel 7.
1 Beginnen Sie den Test mit einem vollständig geladenen
Akku.
2 Stellen Sie die maximale Vakuumleistung ein.
Nach jedem Gebrauch
3 Lassen Sie das Gerät 20 Minuten lang laufen (freier Fluss).
1 Lassen Sie nach Beendigung der Absaugung die LCSU 4
noch einen Moment laufen, damit sichergestellt ist, dass
4 Blockieren Sie die patientenseitige Schlauchverbindung.
das gesamte abgesaugte Material aus der patientenseitigen
5 Wenn die Vakuumleistung nicht 550 mmHg erreicht, sollte
Schlauchverbindung in den Absaugbehälter geflossen ist.
der Akku ausgetauscht werden.
2 Entfernen Sie den Absaugbehälter und die patientenseitige
Schlauchverbindung.

5 Verwendung des Akkus
52
Deutsch
Ladestatus
Externes Akku-Ladegerät (Art. Nr. 886112)
Der Akku kann auch extern, d. h. außerhalb des LCSU 4 durch
Achtung
die Verwendung eines externen Akku-Ladegerätes aufladen
werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht länger als ein paar Minuten,
wenn die ROTE Anzeige für einen geringen Ladezustand
Externes Batterie Ladegerät
des Akkus leuchtet. Laden Sie den Akku schnellstmöglich
wieder auf.
Netzkabel
LED Anzeige
Netzadapter/Ladegerät (Art. Nr. 886111)
Batterie
Anschluss
Der Akku wird in erster Linie dann geladen, wenn er sich in
der LCSU 4 befindet und ein Standard-Netzadapter/Ladegerät
verwendet wird.
Batterie
Netzadapters/Ladegerät
Eine leere Batterie muss 5 Stunden geladen warden, um die
volle Kapazität zu erhalten.
Beobachten Sie die LED Anzeige und wechseln Sie die
Batterie falls nötig.
Stromkabel
LED Anzeige Status
LED leuchtet nicht Stecker nicht verbunden
Gelbes LED leuchtet Batterie wird geladen
Gelbes LED leuchtet nicht Batterie aufladen
Beachten Sie die LED-Statusanzeige
Grünes LED leuchtet
auf dem Anzeigefeld des LCSU
Betterie ist voll aufgeladen (*)
nicht
4 und laden Sie den Akku, wenn
Grüne LED
nötig, auf.
Rotes Licht leuchtet Aufladen fehlgeschlagen
Gelbe LED
Rote LED
* Die Batterie kann kontinuierlich im Ladegerät bleiben, selbst
wenn die grüne LED Anzeige nicht leuchtet. Dadurch wird
nichts am Gerät beschädigt.
LED Anzeige Status
Der Ladezustand des Akkus ist
Rote LED leuchtet
Warnung
gering.
Das Aufladegerät nicht bedecken. Es ist normal, das sich
Gelbe LED leuchtet Der Akku wird aufgeladen.
das Gerät und die Batterie erwärmt, wenn es in Nutzung
Gelbe LED blinkt Akku ist fast vollständig aufgeladen.
ist.
Gelbe LED geht aus Der Akku ist vollständig aufgeladen.
Das Gerät ist an das Stromnetz
Grüne LED leuchtet
angeschlossen.

6 Reinigung und Wartung
53
Deutsch
Reinigung
Tragetaschen
Wischen Sie die Tragetaschen wie für das Gehäuse beschrieben
Vorsichtsmaßnahmen
ab. Nicht waschen.
• Trennen Sie die LCSU 4 vor der Reinigung vom
Stromnetz.
Funktionstest
• Verwenden Sie nur möglichst wenig Flüssigkeit, ansonsten
Nach jedem erneuten Zusammenbauen und vor dem
besteht die Gefahr eines Stromschlags. Die LCSU 4 darf
Gebrauch sollte bei der LCSU 4 ein Funktionstest
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht oder
durchgeführt werden.
gestellt werden. Das kann zu einer Beschädigung des
Gerätes und/oder Stromschlägen mit der Verletzung von
1 Beginnen Sie den Test mit einem vollständig geladenen
Personen führen.
Akku.
2 Das Gerät EINschalten.
Warnung
3 Blockieren Sie die patientenseitige Schlauchverbindung.
Pumpen Sie keine Reinigungslösung oder andere
Flüssigkeiten durch den Vakuumanschluss. Das kann zu
4 Stellen Sie das Vakuum auf 550 mmHg ein.
einer Beschädigung der LCSU 4 führen.
5 Geben Sie die patientenseitige Schlauchverbindung frei und
blockieren Sie sie erneut.
Gehäuse
6 Das Ergebnis: Das Gerät muss zu den eingestellten 550
1 Geärt vom Strom trennen.
mmHg zurückkehren.
2 Die Gehäuseoberflächen sorgfältig mit einem weichen
7 Wiederholen Sie dieses Vorgehen bei 300 mmHg und 50
Tuch oder Schwamm und einem milden Reinigungsmittel
mmHg.
abwischen. Verwenden Sie ein Geschirrspülmittel oder ein
ähnliches Mittel, welches mit den in der Materialtabelle
aufgeführten Materialien kompatibel ist (siehe Kapitel 10).
Vorsichtsmaßnahmen
3 Trocken Sie alle Oberflächen mit einem sauberen Tuch
oder einem Papiertuch.
Verwenden Sie kein Gerät, das diesen Test nicht
bestanden hat. Wenn die LCSU 4 im Test nicht
zufriedenstellend reagiert, müssen Sie alle Teile des
Absaugbehälter und patientenseitige Schlauchverbindung
Gerätes erneut überprüfen und den Test wiederholen.
Entsorgen Sie diese nach Gebrauch.
Kontaktieren Sie, falls erforderlich, Laerdal Medical oder
einen seiner autorisierten Vertriebspartner.
Wichtig
Der Absaugbehälter und die patientenseitige
Entsorgung
Schlauchverbindung sind Einwegprodukte. Sie dürfen
nicht gereinigt oder wiederverwendet werden. Da das
Die Entsorgung der LCSU 4 sollte gemäß den örtlichen
Risiko einer Kreuzkontamination besteht, müssen alle
Bestimmungen erfolgen.
Einwegprodukte nach jedem Gebrauch ersetzt werden.
Sie dürfen nur für jeweils einen Patienten verwendet
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG für
werden.
Elektro- und Elektronikalt-/- schrottgeräte gekennzeichnet.
Durch die korrekte Entsorgung dieses Produkts helfen Sie,
Vakuumseitige Schlauchverbindung (für die 800-ml-Version)
mögliche Umweltschäden zu vermeiden, die ansonsten durch
und Drahtgestell.
eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung dieses Produkts
entstehen könnten.
Reinigen Sie diese durch Eintauchen und Säubern in einem
flüssigen Reinigungsmittel und Wasser.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf den
1 Gründlich unter klarem Wasser abspülen.
begleitenden Dokumenten bedeutet, dass das Gerät
nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden darf,
2 Trocknen lassen. Auf Wunsch desinfizieren.
sondern separaten Sammelstellen für das Recycling von
Elektro- und Elektronikalt-/- schrottgeräten zugeführt
Hocheffizienz-Filterset (für die 800-ml-Version)
werden muss. Die Entsorgung muss entsprechend den
gültigen örtlichen Umweltvorschriften zur
• Filter können nicht gereinigt oder desinfiziert werden.
Abfallentsorgung erfolgen.
• Ersetzen Sie den Filter, sobald Sie eine Kontamination
oder Farbänderung feststellen oder wenn er nass wird.
Für weitere Informationen über die Behandlung, Rücknahme
und das Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an
* Wird das Gerät bei Patienten verwendet, bei denen
Ihre Stadtverwaltung, Ihren Entsorgungsdienstleister oder den
Kreuzkontaminationen möglich sind, sollte der Filter nach
Vertreter von Laerdal, bei dem Sie dieses Produkt erworben
jeder Anwendung gewechselt werden.
haben.

7 Fehlermeldungen
54
Deutsch
Fehlermeldungen
Warnung
Stromschlag möglich. Versuchen Sie nicht die Pumpe oder deren elektrisches Zubehör zu öffnen oder auseinander zu bauen.
LCSU 4 lässt sich nicht EINschalten.
1 Überprüfen Sie, ob der Akku korrekt eingelegt und aufgeladen ist.
2 Überprüfen Sie alternativ den 12-V- oder Stromanschluss.
LCSU 4 läuft, es ist aber kein Vakuum oder ein zu niedriges Vakuum vorhanden.
1 Überprüfen Sie die Schlauch- und Absaugbehälterverbindungen.
2 Überprüfen Sie das System auf Undichtigkeiten im Absaugbehälter oder den Schlauchverbindungen.
3 Überprüfen Sie den Überlaufschwimmer des Absaugbehälters (800 ml).
4 Überprüfen Sie, ob der Filter verschlossen wurde (300 ml).
Vakuum zu hoch oder zu niedrig.
Erhöhen oder reduzieren Sie das Vakuum mit dem Saugleistungsregler.
Der Akku kann nicht aufgeladen werden.
1 Überprüfen Sie, ob der Akku eingelegt und angeschlossen ist.
2 Schließen Sie die Stromquelle erneut an und überprüfen Sie den Ladevorgang (alle Verbindungen).
Der Akku scheint zu schwach zu sein.
1 Laden Sie den Akku 5 Stunden lang auf.
2 Führen Sie einem Akku-Funktionstest durch.
Wichtig
Wenden Sie sich an Laerdal Medical oder einen seiner autorisierten Vertriebspartner, wenn das Problem mit der LCSU 4 nicht
gelöst werden konnte.

8 Hauptbestandteile, Zubehör und Ersatzteile
55
Deutsch
Hauptbestandteile, Zubehör und Ersatzteile
LCSU 4 (Versionen des Geräts)
Art. Nr. Artikel
880051 LCSU 4, 800 ml Vollständiges Gerät
880061 LCSU 4, 300 ml Vollständiges Gerät
Verbrauchsmaterialien
Art. Nr. Artikel Menge
886100 300 ml Einweg-Absaugbehälter mit Schlauch Menge: 1
886102 800 ml Einweg-Absaugbehälter mit Schlauch Menge: 1
886104 800 ml Einweg-Absaugbehälter ohne Schlauch Menge: 6
886105 Patientenseitige Einweg-Schlauchverbindung, 1,8 m (6') Menge: 1
886106 Vakuumseitige Schlauchverbindung Menge: 1
Zubehör
Art. Nr. Artikel Menge
886108 Drahtgestell (für 800 ml) Menge: 1
886115 Drahtgestell (für 300 ml) Menge: 1
88006005 Tragetasche (für 300 ml) Menge: 1
884600 Tragetasche (für 800 ml) Menge: 1
886111 Netzadapter/Ladegerät ohne Netzkabel Menge: 1
886112 Externes Akku-Ladegerät Menge: 1
884500 Netzstromkabel Menge: 1
886107 Ersatzfilter Menge: 10
886116 Hocheffizienz-Filterset Menge: 1
LCSU 4
LAERDAL
LCSU 4
LAERDAL
886108
LCSU 4
LAERDAL
LCSU 4
LAERDAL
886115
LCSU 4
LAERDAL
LCS U 4
LAER DAL
886111
Ersatzteile
Art. Nr. Artikel Menge
886113 Akku, 12 V, Gleichstrom, NiMH, wiederaufladbar Menge: 1
886123 Batterieabdeckung (Klappe) Menge: 1
886124 Gummifüße Menge: 2
886125 Schulterriemen für Taschen Menge: 1
886126 Stromkabel USA Menge: 1
886127 Stromkabel EU Menge: 1
886128 Stromkabel VK Menge: 1
LCSU 4
LAERDAL
LCS U 4
LAERD AL
886113
LCSU 4
LAERDAL
LCS U 4
LAERDA L
LCSU 4
LAERDAL
LCS U 4
LAER DAL
LCSU 4
LAERDAL
LCS U 4
LAER DAL
LCSU 4
LAERDAL
LCS U 4
LAER DAL
Stromkabel
886126 886127 886128