Alexika T 25 digital ULTRA-TURRAX: Antrieb Wissenswertes

Antrieb Wissenswertes: Alexika T 25 digital ULTRA-TURRAX

background image

6

Antrieb Wissenswertes

Die Drehzahl wird mit dem Drehknopf stufenlos 

eingestellt. Die Drehzahl kann an der LED-Anzei-

ge abgelesen werden. Ein Wert von z.B. 13,6 ent-

spricht 13.600 rpm.

Die Antriebseinheit erschließt mit einer Abgabe-

leistung von ca. 500 Watt bei 25 000 rpm ein 

weites Feld von Möglichkeiten der Dispergier-

technik im Labor-Alltag.

Maßgebend für den Dispergierwirkungsgrad ist 

das Produkt aus Schergradient und der Verweil-

zeit der Partikel im Scherfeld. Der optimale Be-

reich für die Umfangsgeschwindigkeit der Rotor-

Stator-Anordnung liegt bei 6-24 m/s.

Meistens reicht eine Bearbeitungszeit von weni-

gen Minuten, um die gewünschte Endfeinheit zu 

erzeugen. Lange Bearbeitungszeiten verbessern 

die erreichbare Feinheit nur unwesentlich, sie 

erhöhen lediglich die Temperatur des Mediums 

durch die eingebrachte Energie.

Unter Dispergieren versteht man das Zerteilen 

und Auseinanderstreuen einer festen, flüssigen 

oder gasigen Phase in einer mit dieser nicht voll-

kommen mischbaren Flüssigkeit.

Das Rotor-Stator-Prinzip

Aufgrund der hohen Drehzahl des Rotors wird das 

zu verarbeitende Medium selbständig axial in den 

Dispergierkopf gesaugt und anschließend radial 

durch die Schlitze der Rotor-Stator Anordnung 

gepresst. Durch die großen Beschleunigungskräf-

te wird das Material von sehr starken Scher- und 

Schubkräften beansprucht. Im Scherspalt zwi-

schen Rotor und Stator tritt zusätzlich eine große

Turbulenz auf, die zu einer optimalen Durchmi-

schung der Suspension führt.

R O

T O

R

S T

AT

O R

Ausleger- und Stativmontage

Zum sicheren Arbeiten werden die Antriebsein-

heiten mittels einer Kreuzmuffe (Pos. 3) am Plat-

tenstativ R 1826 (Pos. 5) befestigt.

Um die Stabilität des mechanischen Aufbaues zu 

erhöhen, muß die Antriebseinheit möglichst dicht 

an der Stativstange montiert werden.

Die mitgelieferte Auslegerstange wird folgender-

maßen montiert (Übersicht Fig. 1):

• Auslegerstange (1) in den Flansch einsetzen

• Zylinderschraube (2) einschrauben

• Zylinderschraube (2) mit dem Schraubendreher 

DIN 911 SW 4 festziehen

Durch Vibrationen kann sich die Zylinderschraube 

(2)  lösen.  Überprüfen  Sie  deshalb  zur  Sicherheit 

von Zeit zu Zeit die Befestigung des Auslegers. 

Ziehen Sie gegebenenfalls die Zylinderschraube 

(2) nach.

Fig. 4

Оглавление