Citizen SRP-285N: Vor dem Rechnen
Vor dem Rechnen: Citizen SRP-285N

G – 5
File name : CBM_SR285,A_HDBSR285T19_German.doc
version : 2010/04/26
CPLX
Der Mode komplexe Zahlen ist eingeschaltet
DEGRAD
Der Mode Winkeleinheiten ist eingeschaltet:
DEG
(Grad),
GRAD
(Grad),
RAD
(Radius)
ENGSCI
Bildschirmanzeige im wissenschaftlichen Stil oder
Ingenieurstil
TAB
Fixierung der Anzahl der angezeigten Dezimalstellen
HYP
Berechnung von hyperbolischen Funktionen
BUSY
Erscheint während der Ausführung einer
Rechenoperation
Anzeige von Ziffern nach rechts oder links
Anzeige von früheren oder späteren Ergebnissen
möglich
Vor dem Rechnen
Auswahl eines Modes
Drücken Sie [ MODE ], um den Mode zu ändern. Sie können dabei
zwischen sechs verschiedenen Anzeigen wählen : "
0) MAIN
",
"
1)STAT
", "
2)Base-n
", "
3)CPLX
", "
4)VLE
", "
5)QE
".
Beispiel : Der Mode "
2)Base-n
"
Methode 1 : Drücken Sie [ ] oder [ ] so lange, bis der Mode
" 2)Base-n " erscheint. Geben Sie dann diesen
Mode durch Drücken der Taste [
] ein.
Methode 2 : Geben Sie den entsprechenden Mode direkt durch
Eingabe seiner Modenummer [ 2 ] ein. Der
gewählte Mode erscheint sofort.
Auswahl aus der Bildschirmanzeige
Sie können aus der Bildschirmanzeige unterschiedliche Funktionen
und Einstellungen auswählen. Es existieret eine Liste von Optionen,
die als Eingabewerte auf dem Bildschirm erscheinen.
Beispiel : Das Drücken der Taste [ DRG ] bewirkt die Auswahl einen
Mode für Winkeleinheiten im Hauptmode MAIN.
Methode : Drücken Sie [ DRG ], um den Mode aufzurufen.
Bewegen Sie dann den Positionsanzeiger [ ] oder
[ ] so lange, bis der gewünschte Mode erscheint.
Dann drücken Sie [
], wobei der gewünschte
Mode unterstrichen bleibt.
Für Menügegenstände, die durch einen Argumentwert gefolgt
werden, kann [
] gedrückt werden, während der Gegenstand
unterstrichen ist, oder den entsprechenden Argumentwert direkt
eingeben.
Die " 2nd " Funktion
Dies zeigt Ihnen an, dass Sie die zweite Funktion für die nächste
Taste ausgewählt haben. Sollten Sie die Taste [ 2nd ]
fälschlicherweise gedrückt haben, so drücken Sie einfach noch

G – 6
File name : CBM_SR285,A_HDBSR285T19_German.doc
version : 2010/04/26
einmal die gleiche Taste [ 2nd ]. Die Anzeige "
2nd
" wird dann
verschwinden.
Die Positionsanzeiger
Drücken Sie die Tasten [ ] oder [ ], um den Positionsanzeiger
nach rechts oder links zu verschieben. Das anhaltende Drücken
einer dieser Tasten bewirkt ein schnelles Verschieben des
Positionsanzeigers.
Drücken Sie [ ] oder [ ], um den Positionsanzeiger nach oben
oder unten zu bewegen, um so ehemalige versteckte Einstellungen
auf dem Bildschirm erscheinen zu lassen. Dabei können Sie
ehemalige Einstellungen wieder benutzen, sobald diese auf dem
Bildschirm erscheinen.
Fehlerkorrektur während der Eingabe
Um einen Wert, bei dem sich der Positionsanzeiger gerade befindet,
zu löschen, unterstreichen Sie diesen, indem Sie den
Positionsanzeiger [ ] oder [ ] entsprechend verschieben und
drücken Sie dann [ DEL ], um die gewünschten Ziffern zu löschen.
Um einen Wert zu ersetzen, unterstreichen Sie diesen durch
Heranziehen des Positionsanzeiger [ ] oder [ ]. Geben Sie dann
den neuen Wert ein, um den alten zu ersetzen.
Um einen Wert einzufügen, bewegen Sie den Positionsanzeiger an
die gewünschte Stelle. Die Einfügung erfolgt vor der gewählten
Stelle, nachdem Sie [ 2nd ] [ INS ] und den neuen Wert eingegeben
haben.
(Hinweis) : Blinkt der Positionsanzeiger " " auf, so befindet
sich der Taschenrechner im Eingabe-Mode. Blinkt
der Positionsanzeiger dagegen in Form von "
_
" auf,
so befindet sich der Taschenrechner im
Überschreibe-Mode.
Wollen Sie alle eingegebenen Ziffern löschen, so drücken Sie die
Taste [ CL ].
Die Wiedergabefunktion
z
Diese Funktion speichert die zuletzt ausgeführte Rechenoperation.
Drücken Sie nach der Berechnung [ ] oder [ ], um die
Berechnung von Anfang an wieder aufzurufen. Sie können die
Positionsanzeigen [ ] oder [ ] fortlaufend drücken. Um Stellen
zu löschen, drücken Sie [ DEL ] (oder schreiben Sie einfach über
die Ziffern, wenn Sie sich im Überschreibe-Mode befinden.) Vgl.
Beispiel 1.
z
Die Wiedergabefunktion kann beim bis zu 254 Stellen. Nach der
Beendigung einer Rechenoperation oder während einer Eingabe
können Sie [ ] oder [ ] drücken, um frühere Eingabeschritte
hervorzurufen und Variablen oder Befehle für weitere
Berechnungen heranzuziehen. Vgl. Beispiel 2.

G – 7
File name : CBM_SR285,A_HDBSR285T19_German.doc
version : 2010/04/26
(Hinweis) : Die Wiedergabefunktion wird nicht gelöscht, selbst
wenn die Taste [ CL ] gedrückt oder die
Stromversorgung abgeschaltet wird. Somit können
ehemalige Eingaben auch nach Drücken von [ CL ]
wiedergegeben werden. Auf jeden Fall wird die
Replay-Funktion gelöscht, wenn der Modus
gewechselt wird.
Die Funktionsanzeige Fehlerposition
z
Soll eine mathematisch unmögliche Rechenoperation
durchgeführt werden, so zeigt Ihnen die Funktionsanzeige
Fehlerposition durch den Positionsanzeiger an, wo sich der Fehler
befindet. Drücken Sie [ ] oder [ ], um den Positionsanzeiger
an die entsprechende Fehlerstelle zu bewegen und verbessern
Sie dann den Fehler. Sie können den Fehler auch durch Drücken
der Taste [ CL ] löschen und dann wieder erneut andere Werte
und Ausdrücke eingeben. Vgl. Beispiel 3.
Rechnen mit dem Speicher
z
Drücken Sie [ M+ ], um einen Wert zum bestehenden Speicher zu
addieren. Drücken Sie [ 2nd ] [ M– ], um einen Wert vom
bestehenden Speicher zu subtrahieren.Drücken Sie [ MRC ], um
den Wert des bestehenden Speichers aufzurufen.Drücken Sie
zweimal [ MRC ], um den Wert des bestehenden Speichers zu
löschen. Vgl. Beispiel 4.
z
Der Rechner verfügt über zehn Speichervariablen für den
ständigen Gebrauch :
A, B, C, X, Y, M, X1, X2, PROG1
und
PROG2
.
Reale Zahlen können in den Variablen
A, B, C, X, Y, M, X1, X2
und zwei Ausdrücke in
PROG1
und
PROG2
. Vgl. Beispiel 5.
* [ P/V RCL ] ruft alle Variablen auf.
* [ SAVE ] läßt Sie Werte von Variablen speichern.
* [ 2nd ] [ RECALL ] ruft Werte von Variablen auf.
* [ 2nd ] [ CL-VAR ] löscht alle Variablen außer
PROG1
,
PROG2
.
* [ 2nd ] [ CL-PROG ] löscht den Inhalt von
PROG1
,
PROG2
.
(Hinweis) : Durch Drücken auf [ SAVE ] kann ein Wert
gespeichert werden und man kann Werte zur
Speichervariablen
M
zugewiesen werden [ M+ ] oder
[ 2nd ] [ M– ]. Beachten Sie, dass die vorher
gespeicherten Werte durch neu zugewiesene Werte
ersetzt werden.
Reihenfolge der Rechenoperationen
Jede Rechenoperation wird in der folgenden Reihenfolge
ausgeführt :
1) Berechnung der Klammerwerte.
2) Umwandlung von Koordinaten und Funktionen des Typs B, die
das Drücken der entsprechenden Funktionstaste vor der
jeweiligen Eingabe erfordern. Zum Beispiel : sin, cos, tan, sin
–1
,

G – 8
File name : CBM_SR285,A_HDBSR285T19_German.doc
version : 2010/04/26
cos
–1
, tan
–1
, sinh, cosh, tanh, sinh
–1
, cosh
–1
, tanh
–1
, log, ln,
10
X
, e
X
,
√
, NEG, NOT, X'( ), Y'( )
3) Funktionen des Typs A, die das Drücken der entsprechenden
Funktionstaste vor der jeweiligen Eingabe erfordern. Zum
Beispiel : x
2
,
, ! , x
–1
, %, r, g.
4) Potenzen und Wurzeln : ( ^ ),
X
5) Brüche
6) Abgekürzte mathematische Formeln vor Variablen :
π
, RANDM,
RANDMI.
7) ( – )
8) Abgekürzte mathematische Formeln vor Funktionen des Typs
B : 2
3
, Alog2, usw.
9) nPr,
nCr
10) x ,
11) +, –
12) AND, NAND
13) OR, XOR, XNOR
14) Umwandlungen ( a
b
/
c
d
/
e
, F
D, DMS )
•
Werden Funktionen mit der gleichen Prioritätsstufe
hintereinander durchgeführt, so erfolgt die Berechnung von
rechts nach links :
e
X
ln120
Æ
e
X
{ ln (120 ) }
Ansonsten erfolgt eine Berechnung von links nach rechts.
• Bei zusammengesetzte Funktionen erfolgt die Berechnung
von rechts nach links.
• Ausdrücke innerhalb einer Klammer erhalten die höchste
Priorität.
Korrektheit und Kapazität
Korrektheit der Ergebnisse : Bis zu 10 Stellen.
Bei der Berechnung von Zahlen : Bis zu 24 Stellen
Normalerweise sind für Rechenoperationen bis zu 10 StellenIn
general, oder 10-ziffrige Grundwerte plus einen 2-ziffriger
Exponenten bis zu 10
± 99
ausreichend.
Eingegebene Zahlen müssen wie folgt innerhalb der Grenzen der
jeweiligen Funktion liegen.
Funktionen
Grenzen bei der Eingabe
sin x
cos x
tan x
Deg :
x
<
4.5 x 10
10
deg
Rad :
x
<
2.5 x 10
8
π
rad
Grad :
x
<
5 x 10
10
grad
jedoch, für tan x

G – 9
File name : CBM_SR285,A_HDBSR285T19_German.doc
version : 2010/04/26
Deg :
x
≠
90 (2n+1)
Rad :
x
≠
2
π
(2n+1)
Grad :
x
≠
100 (2n+1), (n ist eine ganze
Zahl.)
sin
–1
x, cos
–1
x
x
≤
1
tan
–1
x
x
<
1 x 10
100
sinh x, cosh x
x
≤
230.2585092
tanh x
x
<
1 x 10
100
sinh
–1
x
x
<
5 x 10
99
cosh
–1
x
1
≤
x
<
5 x 10
99
tanh
–1
x
x
<
1
log x, ln x
1 x 10
–99
≤
x
<
1 x 10
100
10
x
–1 x 10
100
<
x
<
100
e
x
–1 x 10
100
<
x
≤
230.2585092
x
0
≤
x
<
1 x 10
100
x
2
x
<
1 x 10
50
x
-1
x
<
1 x 10
100
, x
≠
0
x !
0
≤
x
≤
69, x ist eine ganze Zahl.
P (x, y)
2
2
y
+
x
<
1 x 10
100
R (r,
θ
)
0
≤
r
<
1 x 10
100
Deg
:
│
θ
│
<
4.5 x 10
10
deg
Rad
:
│
θ
│
<
2.5 x 10
8
π
rad
Grad
:
│
θ
│
<
5 x 10
10
grad
jedoch, für tan
θ
Deg
:
│
θ
│
≠
90 (2n+1)
Rad
:
│
θ
│
≠
2
π
(2n+1)
Grad
:
│
θ
│
≠
100 (2n+1), (n ist eine ganze Zahl.)
DMS
│
DD
│
, MM, SS.SS
<
1 x 10
100
,
0
≤
MM, SS.SS
x
<
10
100

G – 10
File name : CBM_SR285,A_HDBSR285T19_German.doc
version : 2010/04/26
x
y
x
>
0 : –1 x 10
100
<
y log x
<
100
x = 0 : y
>
0
x
<
0 : y = n, 1/(2n+1), n ist eine ganze Zahl.
aber –1 x 10
100
<
y log
⏐
x
⏐
<
100
x
y
y
>
0 : x
≠
0, –1 x 10
100
<
x
1
log y
<
100
y = 0 : x
>
0
y
<
0 : x = 2n+1, 1/n, n ist eine ganze Zahl.
(n
≠
0)
aber –1 x 10
100
<
x
1
log
⏐
y
⏐
<
100
nPr, nCr
0
≤
r
≤
n, n
≤
10
100
, n und r sind ganze
Zahlen.
STAT
x
<
1 x 10
100
,
y
<
1 x 10
100
1–VAR : n
≤
40, 2–VAR : n
≤
40
FREQ. = n, 0
≤
n
<
10
100
: n ist eine ganze
Zahl im 1–VAR-Modus.
σ
x,
σ
y,
x
,
y
,a, b, r : n
≠
0 ;
Sx, Sy
:
n, n
≠
0, 1
Base–n
DEC
:
– 2147483648
≤
x
≤
2147483647
BIN
:
10000000000000000000000000000000
≤
x
≤
11111111111111111111111111111111
(für negative Zahlen)
0
≤
x
≤
01111111111111111111111111111111
(für Null und positive Zahlen)
OCT
:
20000000000
≤
x
≤
37777777777
(für negative Zahlen)
0
≤
x
≤
17777777777
(für Null und positive Zahlen)
HEX
:
80000000
≤
x
≤
FFFFFFFF
(für negative Zahlen)
0
≤
x
≤
7FFFFFFF
(für Null und positive Zahlen)
Fehlerbedingungen
Die Fehleranzeige erscheint auf dem Bildschirm und weitere
Berechnungen werden unmöglich, wenn eine der folgenden
Bedingungen zutrifft.
DOMAIN Er
(1) Bei Spezifizierung des Arguments einer
Funktion außerhalb der gültigen Grenzen.
Оглавление
- General Guide
- Before starting calculation
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Guía GeneraI
- Antes de empezar los cálculos
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Guia Geral
- Antes de começar cálculos
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Allgemeine Hinweise
- Vor dem Rechnen
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Guide Général
- Avant de Commencer le Calcul
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Guida Generale
- Prima di iniziare i calcoli
- Modalità 0- MAIN.
- Modalità 1 - STATISTICHE
- Modalità 2 - Base-n
- Modalità 3 - CPLX
- Algemene inleiding
- Modus 0 - MAIN
- Modus 1 - STAT
- Modus 2 - Base-n
- Modus 3 - CPLX
- Generel vejledning
- Inden du går i gang med at foretage beregninger
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Основное руководство
- Перед началом вычислений
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Instrukcja Obs ł ugi
- Przed u ż yciem
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Mode 5 - QE
- Petunjuk Umum
- Sebelum mulai menghitung
- Mode 0 - MAIN
- Mode 1 - STAT
- Mode 2 - Base-n
- Mode 3 - CPLX
- Mode 5 - QE
- 一般操作說明
- 使用前說明
- 操作模式 0 - MAIN
- 操作模式 1 - STAT
- 操作模式 2 - Base-n
- 操作模式 4 - VLE