Beko CHA 28021: D Gebrauchsanweisung
D Gebrauchsanweisung : Beko CHA 28021

D Gebrauchsanweisung
Wechsel der Glühlampe
(Abb. 11)
Falls die Innenbeleuchtung einmal ausfallen
sollte, kann das Leuchtmittel leicht ersetzt
werden. Trennen Sie das Kühlgerät zunächst
von der Stromversorgung, indem Sie den
Netzstecker ziehen. Nehmen Sie einen
Schlitzschraubendreher zur Hand, setzen Sie
die Klinge vorsichtig in den linken Spalt
zwischen Lampenabdeckung und Innenwand.
Bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers
vorsichtig nach links, bis sich der linke Stift der
Abdeckung löst. Dies wiederholen Sie mit dem
rechten Spalt, hier bewegen Sie den Griff des
Schraubendrehers entsprechend vorsichtig
nach rechts. Wenn beide Seiten gelöst sind,
lässt sich die Abdeckung leicht abnehmen.
Kontrollieren Sie dann, ob das Leuchtmittel
richtig eingeschraubt ist. Verbinden Sie das
Gerät mit der Stromversorgung. Sollte das Licht
noch immer nicht aufleuchten, erwerben Sie ein
neues Leuchtmittel (E14-Gewinde, maximal 15
Watt) im Elektrofachhandel und schrauben
dieses ein. Entsorgen Sie das ausgebrannte
Leuchtmittel sofort und mit Vorsicht.
Nach dem Austausch des Leuchtmittels setzen
Sie die Abdeckung wieder wie zuvor auf. Achten
Sie darauf, dass die Abdeckung richtig
einrastet.
Reinigung und Pflege
1. Vor der Reinigung empfiehlt es sich, das
Gerät ggf. an der Steckdose abzuschalten
und den Netzstecker zu ziehen.
2. Verwenden Sie zum Reinigen weder
scharfe Gegenstände noch Scheuermittel,
Seife, Haushaltsreiniger, andere Putzmittel
oder Wachspolitur.
3. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts
mit lauwarmem Wasser und reiben Sie ihn
dann trocken.
4. Befeuchten Sie zum Reinigen ein Tuch in
einer Lösung aus einem Teelöffel
Natriumbikarbonat (doppeltkohlensaures
Natron) und einem halben Liter Wasser, und
wischen Sie den Innenraum damit aus.
5. Achten Sie darauf, daß kein Wasser in die
Thermostateinheit gelangt.
6. Wenn das Gerät für eine längere Zeit nicht
verwendet werden soll, dann schalten Sie es
ab, nehmen Sie sämtliche
Lebensmittel
heraus, reinigen Sie es, und lassen Sie die
Tür leicht geöffnet.
7. Zum Polieren der Metallteile des Geräts
(d.h. die Türaußenseite und die seitlichen
Außenwände) empfehlen wir die Verwendung
eines Wachses auf Silikonbasis (Autopolitur).
Auf diese Weise wird die hochwertige
Außenlackierung geschützt.
8. Staub, der sich auf dem Kondensator
hinter dem Gerät ansammelt, sollte einmal pro
Jahr mit einem
Staubsauger entfernt werden.
9. Überprüfen Sie die Türdichtung
regelmäßig auf Sauberkeit und achten Sie
darauf, daß sich keine Reste von
Lebensmitteln o.ä. darauf befinden.
10.Vermeiden Sie es in jedem
Fall,
• das Gerät mit ungeeigneten Substanzen zu
reinigen, wie etwa mit benzinhaltigen Mitteln,
• es allzu hohen Temperaturen auszusetzen,
• es mit scheuernden Substanzen zu putzen,
abzureiben o.ä.
11. Ausbau des Deckels des
Milchproduktefachs und der
Türablage:
• Zum Ausbau den Deckel zunächst 2-3 cm
anheben und dann an der Seite abziehen, an
der sich im Deckel eine Öffnung befindet.
• Um eine Türablage zu entfernen, zunächst
den gesamten Inhalt der Ablage entfernen
und dann einfach vom Boden her nach oben
drücken.
12. Achten Sie darauf, daß die Plastikschale
an der Rückseite des Geräts, die zum
Sammeln von Tauwasser dient, immer sauber
bleibt. Wenn Sie die Schale zum Reinigen
ausbauen wollen, dann gehen Sie wie folgt
vor:
• Das Gerät ggf. an der Steckdose abschalten
und den Netzstecker ziehen.
•Den Stift am Kompressor vorsichtig mit einer
Zange zurückbiegen, so daß die Schale freiliegt.
• Die Schale abnehmen.
• Die Schale reinigen und trockenreiben.
•Zum Wiedereinbauen die gleichen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
13. Stärkere Eisablagerungen sollten
regelmäßig mittels ein Eisschabers aus
Plastik entfernt werden. Massive
Eisablagerungen vermindern die Kühlleistung
Ihres Geräts.
14

D Gebrauchsanweisung
Falsch:
Bananen im Kühlabteil lagern.
Was Sie tun sollten und was auf
Falsch: Melonen im Kühlabteil lagern. -
keinen fall-einige Hinweise
Melonen können allerdings für kurze Zeit
gekühlt werden, solange sie eingewickelt
Richtig: Das Gerät regelmäßig reinigen und
werden, so daß sich ihr Aroma nicht auf
abtauen (siehe Abschnitt „Abtauen”).
andere Lebensmittel überträgt.
Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel tiefer lagern
Falsch: Die Ablagen mit einem schonenden
als gekochte Speisen und Molkereiprodukte.
Material bedecken. - Dies würde die
Richtig: Bei Gemüse alles unbrauchbare
Kaltluftzirkulation behindern.
Blattwerk entfernen und etwaigen Schmutz
Falsch: Gifte oder Gefahrenstoffe im Gerät
abwischen.
lagern. - Das Gerät ist ausschließlich für die
Richtig: Blattsalat, Kohl, Petersilie und
Lagerung von Lebensmitteln bestimmt.
Blumenkohl am Stiel belassen.
Falsch: Lebensmittel verzehren, die zu lange
Richtig: Käse fest in Butterbrotpapier und dann in
im Gerät gelagert wurden.
einen Beutel aus Polyethylen wickeln, und die Luft
Falsch: Gekochte Speisen und frische
soweit als möglich herausdrücken. Käse
Lebensmittel zusammen in einen Behälter
schmeckt am besten, wenn er eine Stunde vor
tun. - Beides sollte getrennt verpackt und
dem Verzehr aus dem Kühlabteil genommen wird.
gelagert werden.
Falsch: Beim Auftauen Wasser oder Flüssigkeit
von Lebensmitteln auf andere Lebensmittel
tropfen lassen.
Falsch: Die Tür längere Zeit offenstehen
lassen. - Hierdurch wird der Betrieb des
Geräts teurer, und die Eisbildung verstärkt
sich.
Falsch: Zum Entfernen des Eises spitze oder
scharfe Gegenstände verwenden, wie etwa
ein Messer oder eine Gabel.
Falsch: Warme Speisen ins Gerät stellen. -
Besser zuerst abkühlen lassen.
Falsch: Mit Flüssigkeit gefüllte Flaschen oder
ungeöffnete Konserven mit
kohlensäurehaltigen Getränken in das
Gefrierabteil stellen. - Diese können
zerplatzen.
Falsch: Beim Einfrieren frischer Lebensmittel
das maximale Gefriervermögen
überschreiten.
Falsch: Kindern Speiseeis oder Eissorbetts
unmittelbar nach dem Herausnehmen aus
dem Gefrierabteil geben. - Die sehr niedrige
Temperatur kann zu ‘kalten Verbrennungen’
an den Lippen führen.
Falsch: Kohlensäurehaltige Getränke
einfrieren.
Falsch: Aufgetaute Tiefkühlware weiter
aufbewahren. - Statt dessen innerhalb von
24 Stunden verzehren oder kochen und
wiedereinfrieren.
Falsch: Mit feuchten Händen etwas aus dem
Gefrierabteil herausnehmen.
15
Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel nicht zu fest
in Polyethylen- oder Aluminiumfolie einwickeln,
um ein Austrocknen zu verhindern.
Richtig: Fisch und Innereien in
Polyethylenbeutel wickeln.
Richtig: Lebensmittel, die einen starken Geruch
haben oder nicht austrocknen sollen, in
Polyethylenbeutel oder Aluminiumfolie wickeln
oder in luftdichten Behältern lagern.
Richtig: Brot gut einwickeln, damit es frisch bleibt.
Richtig: Weißwein, Bier und Mineralwasser vor
dem Servieren gut kühlen.
Richtig: Von Zeit zu Zeit den Inhalt des
Gefrierabteils überprüfen.
Richtig: Lebensmittel so kurz wie möglich
aufbewahren und die Angaben „Mindestens
haltbar bis:” bzw.
Richtig: Handelsübliche Tiefkühlware
entsprechend der Hinweise auf der jeweiligen
Verkaufsverpackung lagern.
Richtig: Zum Einfrieren nur frische
Lebensmittel bester Qualität verwenden und
diese vorher gründlich säubern.
Richtig:Einzufrierende Lebensmittel vorher in
kleine Portionen zerlegen, damit sie rasch
durchfrieren.
Richtig:Lebensmittel zum Einfrieren in
Aluminiumfolie oder Gefrierbeutel aus
einwandfreiem Polyethylen packen und darauf
achten, daß die Luft vollständig herausgedrückt
wurde.
Richtig:Tiefkühlware gleich nach dem
Einkaufen einwickeln und sobald als möglich
in das Gefrierabteil legen.
Richtig:Tiefkühlware zum Auftauen ins
Kühlabteil legen.

Technische Daten
Hersteller
Typ (Sterne – Kennzeichnung) NO FROST Kühl-/Gefrierkombination
Bezeichnung (Model ) CHA28021S
Gesamter Bruttoinhalt (l) 294
Gesamter Nutzinhalt (l) 265
Gefrierteil Nutzinhalt (l)
D Gebrauchsanweisung
Massnahmen bei Betriebstırunger
Wenn das Gerät nach dem Einschalten nicht
funktionieren sollte, dann prüfen Sie, ob
• der Netzstecker richtig in der Steckdose
steckt, und daß der Strom angeschaltet ist
(zum Prüfen der Stromversorgung können
Sie ein anderes Gerät an die Steckdose
anschließen);
61
Kühlteil Nutzinhalt (l) 204
Gefriervermögen in kg /24h 4
Energie-Effizienz-Klasse (1) A+
Energieverbrauch KWh/Jahr (2) 256
Lagerzeit bei Störung (h) 18
Geräusch [dB(A) re 1 pW] 40
Umweltfreundliches Kühlmittel R600a
( 1 ) Energie-Effizienz-Klassen A........ G (die Effizienzklassen für Elektrogeräte reichen von A =
niedrigster Verbrauch bis G = hoher Verbrauch )
( 2 ) Der wirkliche Energieverbrauch hängt von vom Standort der Kühl-Gefrier-Kombination und von
den Funktionierungsbedingungen ab.
16
• ob evtl. die Sicherung durchgebrannt ist / der
Sicherungsautomat ausgelöst wurde oder
der Hauptschalter auf Aus steht;
• ob der Temperaturwahlschalter richtig
eingestellt wurde;
• (falls der angegossene Stecker ersetzt
wurde) ob der neu angebrachter Stecker
richtig verdrahtet wurde.
Sollte das Gerät nach dieser Überprüfung
immer noch nicht funktionieren, dann setzen
Sie sich bitte mit dem Händler in Verbindung,
bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Denken bitte Sie daran, daß eine Gebühr
fällig wird, wenn am Gerät kein Fehler
gefunden werden sollte; prüfen Sie das Gerät
daher auf jeden Fall wie oben beschrieben.
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort
Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus-
und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
Оглавление
- Руководство по эксплуатации
- GB Instruction for use
- GB Instruction for use
- GB Instruction for use
- GB Instruction for use
- D Gebrauchsanweisung
- D Gebrauchsanweisung
- D Gebrauchsanweisung
- D Gebrauchsanweisung
- NL Gebruiksaanwijzing
- NL Gebruiksaanwijzing
- NL Gebruiksaanwijzing
- RUS Инструкция по эксплуатации