Festool SRH 204 E-AS Flowsensor: instruction

Festool
SRH 204 E-AS Flowsensor

Class: Power tools

Type:

Manual for Festool SRH 204 E-AS Flowsensor

background image

SRH 204 E-AS

466 344_001

Festool GmbH   Wertstr. 20   D-73240 Wendlingen   

(

  07024/804-0

Bedienungsanleitung

Absauggerät

4 - 6

Operating Instructions

Vacuum cleaner

7 - 9

Mode d’emploi

Aspirateur

10 - 12

Instrucciones de servicio

Aspirador

13 - 16

Istruzioni d’uso

Aspiratore

17 - 19

Gebruiksaanwijzing

Stofafzuiger

20 - 22

Bruksanvisning

Dammsugare

23 - 25

Käyttöohje

Imuri

26 - 28

Driftsvejledning

Støvsuger

29 - 31

Bruksanvisning

Støvsuger

32 - 34

Instruções de uso

Aspirador

35 - 37

Ðóêîâîäñòâî ïî ýêñïëóàòàöèè Àïïàðàò ïûëåóäàëÿþùèé

38 - 40

Návod k obsluze

Vysavaè

41 - 43

Instrukcja obs³ugi

Odkurzacz

44 - 46

Kezelési utasítás

Elszívókészülék

47 - 49

Ïäçãßá ëåéôïõñãßáò

Óêïýôôá áðïññüöçóçò

50 - 53

background image

CE-Konformitetserklæring. Vi erklærer på eget

ansvar at dette produktet er i overensstemmelse med

følgende normer eller normative dokumenter:

EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 60 555 i henhold

til bestemmelsene i direktivene 73/23/EØF, 89/336/EØF.

CE-Declaração de conformidade: Declaramos, sob

a nossa exclusiva responsabilidade, que este

produto corresponde às normas ou aos documentos

normativos citados a seguir: EN 60335-1, EN 60335-2-69,

EN 55 014, EN 61 000 segundo as disposições das directivas

73/23/CEE,  89/336/CEE.

EG-Konformitätserklärung. Wir erklären in alleiniger

Verantwortung, dass dieses Produkt mit den

folgenden Normen oder normativen Dokumenten

übereinstimmt: EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014,

EN 61 000 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/

EWG, 89/336/EWG.

EC-Declaration of Conformity: We declare at our sole

responsibility that this product is in conformity with

the following standards or standardised documents:

EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 61 000,

in accordance with the regulations 73/23/EEC,

89/336/EEC.

CE-Déclaration de conformité communautaire. Nous

déclarons sous notre propre responsabilité que ce

produit est conforme aux normes ou documents de

normalisation suivants: EN 60335-1, EN 60335-2-69,

EN 55 014, EN 61 000, conformément aux prescriptions des

directives 73/23/CEE, 89/336/CEE.

CE-Declaración de conformidad. Declaramos bajo

nuestra exclusiva responsabilidad que este

producto corresponde a las siguientes normas o documentos

normalizados: EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014,

EN 61 000, conforme a las prescripciones estipuladas en las

directrices 73/23/CEE, 89/336/CEE.

Prohlášení o souladu s normami CE. Prohlašujeme

na vlastní zodpovìdnost, že tento výrobek odpovídá

následujícím normám nebo normativním dokumentùm:

EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 61 000 v souladu

s ustanoveními smìrnic 73/23/EHS, 89/336/EHS.

CE-Dichiarazione di conformità CE. Dichiariamo sotto

la nostra esclusiva responsabilità che il presente

prodotto è conforme alle norme e ai documenti normativi

seguenti: EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 61 000,

conformemente alle normative delle direttive

73/23/CEE, 89/336/CEE.

Oœwiadczenie o zgodnoœci CE. Niniejszym

oœwiadczamy z ca³¹ odpowiedzialnoœci¹, ¿e wyrób

ten odpowiada nastêpuj¹cym normom wzglêdnie dokumentom

normatywnym : EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014,

EN 61 000 zgodnie z postanowieniami wytycznych 73/23/EWG,

89/336/EWG.

EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op eigen

verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet aan de

volgende normen of normatieve documenten.

EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 61 000, conform

de richtlijnen 73/23/EEG, 89/336/EEG.

CE-konformitás-nyilatkozat. Kizárólagos felelõsség-

vállalás mellett ezennel tanúsítjuk, hogy a jelen

termék megfelel az alábbi szabványoknak ill.

szabványdokumentá-ciónak: EN 60335-1, EN 60335-2-69,

EN 55 014, EN 61 000 a 73/23/EWG, 89/336/EWG

irányvonalak rendelkezései szerint.

EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget ansvar,

att denna produkt stämmer överens med följande

normer och normativa dokument:

EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014,EN 61 000 enligt

bestämmelserna i direktiven 73/23/EEG, 89/336/EEG.

Äçëóç óíììüñöùóçò ÅÊ. Ìå áíáëçöç ôçò

óõíoëéêçò åõèõíçò äçëùíïíìå, ïôé ôo ðáñïí ðñïéïí

óíìöùíåé ìå ôá ðáñáêáôù ðñïôíðá êáé ìå ôa ðñïôíðá ðïí

áíáöåñïíôáé óôá óöåôéêá åããñáöá  EN 60335-1,

EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 61 000 óíìöùíá ìå ôïíò

êáíïéóìïíò 73/23 ÅOÊ, 89/336/ÅOÊ.

EY-standardinmukaisuusvakuutus. Vakuutamme

yksinvastuullisina, että tuote on seuraavien

standardien ja normatiivisten ohjeiden mukainen:

EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 61 000 direktiivien

73/23/EY, 89/336/EY määräysten mukaan.

Leiter Forschung und Entwicklung

Manager Research and Development

Directeur de recherce et développement

Festool GmbH

Wertstr. 20

D-73240 Wendlingen

Dr. Johannes Steimel

EF-konformitetserklæring: Vi erklærer at have alene

ansvaret for, at  dette produkt er i overensstemmelse

med de følgende normer eller normative dokumenter:

EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014, EN 61 000 i henhold

til bestemmelserne af direktiverne 73/23/EØF, 89/336/EØF.

450 589 /200803

Çàÿâëåíèå î êîíôîðìíîñòè ÑÅ. Ìû çàÿâëÿåì â

åäèíîëè÷íîé îòâåòñòâåííîñòè, ÷òî äàííîå èçäåëèå

ñîîòâåòñòâóåò òðåáîâàíèÿì ñëåäóþùèõ ñòàíäàðòîâ èëè

íîðìàòèâîâ: EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55 014,

EN 61 000 â ñîîòâåòñòâèè ñ ïîñòàíîâëåíèÿìè äèðåêòèâ

ÅÝÑ 73/23, ÅÝÑ 89/336.

background image
background image

4

D

Technische Daten

SRH 204 E-AS

Leistungsaufnahme

350 - 1200 W

Anschlusswert an Gerätesteckdose max.

EU

2400 W

CH, DK

1100 W

GB

1800 W

AUS

1200 W

Volumenstrom (Luft)

max. 204 m³/h

Unterdruck

max. 23000 Pa

Filteroberfläche

10500 cm²

Saugschlauch

Ø 27 mm x 3,5 m

Schalldruckpegel nach EN 60704-1 64 dB(A)

Behälterinhalt

50 l

Abmessung LxBxH

460x440x695 mm

Gewicht

14,5 kg

Länge der Netzanschlussleitung

7,5 m

Schutzart

IP X4

Die angegebenen Abbildungen befinden sich am

Anfang dieser Bedienungsanleitung.

Bildzeichen

Achtung, Gefahr!

Anleitung, Hinweise lesen!

1

Bestimmungsgemäße Verwendung

- Die Absauggeräte sind bestimmungsgemäß

geeignet für das Auf- und Absaugen von ge-

sundheitsgefährdenden Stäuben mit MAK-

Werten entsprechend der Staubklasse ‘H’ ge-

mäß IEC 60335-2-69.

- Die Absauggeräte sind bestimmungsgemäß

geeignet zum Aufsaugen von Wasser.

- Die Absauggeräte sind gemäß EN 60335-1

und EN 60335-2-69 geeignet für erhöhte

Beanspruchung bei gewerblicher Nutzung.

Für Schäden und Unfälle bei nicht be-

stimmungsgemäßem Gebrauch haftet

der Benutzer.

1.1

Sicherheitshinweise

Das Gerät kann gesundheitsgefährden-

den Staub enthalten. Das Entleeren

sowie Wartungsarbeiten, einschließlich

Filterwechsel, darf nur von autorisier-

ten Fachleuten mit geeigneter Schutz-

ausrüstung durchgeführt werden.

Betreiben Sie das Gerät nicht ohne voll-

ständig installiertem Filtersystem.

- Beim Umgang und Absaugen von gesund-

heitsgefährdenden Stäuben sind unbedingt die

in Ihrem Land geltenden Sicherheitsvorschrif-

ten sowie die Angaben des Werkstoffhers-

tellers zu beachten.

- Nur originales Festool-Zubehör verwenden.

- Beim Betrieb als Entstauber darf beim Ab-

saugen von Stäuben mit MAK-Werten oder

bei erheblichem Umfang von Eichen- oder

Buchenholzstäuben, nur eine einzige Staub-

quelle (Elektro- oder Druckluftwerkzeug) ab-

gesaugt werden.

- Keine aggressiven Flüssigkeiten/feste Stoffe

(Säuren, Laugen, Lösungsmittel usw.) auf-

saugen.

- Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungsarbei-

ten, den Stecker aus der Steckdose ziehen.

- Den Stecker nicht am Kabel aus der Steck-

dose ziehen.

- Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und

scharfen Kanten.

- Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und

das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädi-

gung von einer autorisierten Kundendienst-

werkstätte erneuern.

- Gerät nicht dem Regen aussetzen.

- Gerät nicht am Handgriff mittels Kranhaken

oder Hebezeug hochheben/transportieren.

- Das Gerät darf nur von Personen benutzt

werden, die in der Handhabung unterwiesen

und mit der Benutzung beauftragt sind.

- Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur

an einer schutzgeerdeten Steckdose betrie-

ben werden.

2

Gerätevorbereitung und Inbetrieb-

nahme

Textfeld des Warnschildes (1.6) mit dem bei-

liegenden Aufkleber in Ihrer Landessprache

überkleben.

2.1

Gerät zusammenbauen

Die Zubehörteile werden im Behälter (1.4) lie-

gend mitgeliefert und müssen vor der ersten

Inbetriebnahme entnommen werden.

- Verschlussklammern (1.3) öffnen, Oberteil

(1.1) abnehmen,

- Filtersack nach Anleitung (siehe Aufdruck auf

Filtersack) einsetzen.

Wichtig:

 Filtersackmuffe (3.2) kräftig auf

Einlassfitting (3.1) aufdrücken.

- Saugeroberteil aufsetzen und Verschluss-

klammern schließen.

2.2

Elektrischer Anschluss

Die auf dem Typenschild des Absaug-

geräts angegebene Betriebsspannung

muss mit der Spannung des Leitungs-

netzes übereinstimmen!

Beim Einstecken des Netzkabels dar-

auf achten, dass das Absauggerät ab-

geschaltet ist.

2.3

Ein-/ Aus-Schalter (1.2)

In der Stellung 0 ist das Absauggerät ausge-

schaltet und die Gerätesteckdose (1.7) strom-

los. Vergewissern Sie sich vor dem Einschal-

ten, dass ein Filterelement (2.2) und ein Filter-

sack (3.3) ordnungsgemäß eingelegt sind.

Zwei Betriebsarten sind möglich:

a)

Schalterstellung „MAN“

Die Gerätesteckdose ist stromführend.

background image

5

Vor dem Drehen auf Schalterstellung

„MAN“ darauf achten, dass das ange-

schlossene Gerät abgeschaltet ist.

Der Saugmotor läuft sofort an.

b)

Schalterstellung „Auto“

Die Gerätesteckdose ist stromführend.

Vor dem Drehen auf Schalterstellung

„Auto“ darauf achten, dass das ange-

schlossene Gerät abgeschaltet ist.

Schalterstellung und Saugschlauchdurchmesser

müssen übereinstimmen.

Der Saugmotor startet beim Einschalten des

angeschlossenen Werkzeuges.

2.4

Saugkraftregulierung (1.8)

An der Saugkraftregulierung kann die Sauglei-

stung variiert werden. Dies ermöglicht eine prä-

zise Anpassung an unterschiedliche Saugauf-

gaben.

2.5

Elektrowerkzeug anschließen

Maximaler Anschlusswert an der

Gerätesteckdose beachten (siehe

„Technische Daten“)!

Elektrowerkzeug an der Gerätesteckdose (1.7)

anschließen.

Achten Sie darauf, dass beim Ein- und

Ausstecken das Elektrowerkzeug aus-

geschaltet ist.

3

Filter wechseln

Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass

nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.

Bei gesundheitsgefährdenden Stäuben

P2-Atemschutzmaske tragen!

Bei Asbestsanierung zusätzlich Einwegkleidung

tragen.

3.1

Filtersack wechseln

- Verschlussklammern (1.3) öffnen, Oberteil

(1.1) abnehmen,

- Spannring (3.4) abnehmen,

- den Kunststoffbeutel um den Filtersack mit

Kabelbinder verschließen,

- Filtersackmuffe (3.2) vom Einlassfitting (3.1)

abziehen,

- Filtersackmuffe mit Deckel (3.5) verschlie-

ßen,

- Filtersack (3.3) entnehmen, Druckausgleichs-

öffnung mit Klebelasche verschließen,

- gebrauchten Filtersack gemäß den gesetzli-

chen Bestimmungen entsorgen,

- Filtersack nach Anleitung (siehe Aufdruck auf

Filtersack) einsetzen. 

Wichtig:

 Filtersack-

muffe (3.2) kräftig auf Einlaßfitting (3.1) auf-

drücken.

3.2

Filterelement wechseln

Nicht ohne Filterelement saugen! Dies

kann den Motor schädigen.

- Verschlussklammern (1.3) öffnen, Oberteil

(1.1) abnehmen und mit dem Filterelement

nach oben ablegen (Abb. 2).

- Filterspannmuffe (2.1) mit beiliegendem

Werkzeug lösen und zusammen mit der Filter-

spannscheibe (2.3) abnehmen.

- Filterschutzbeutel über das Filterelement

(2.2) stülpen.

- Filterelement entnehmen und Filterschutz-

beutel mit einem Knoten verschließen.

- Gebrauchtes Filterelement im staubdicht ver-

schlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen

Bestimmungen, entsorgen.

- Neues Filterelement einsetzen.

- Filterscheibe auflegen, Filterspannmutter fest-

schrauben.

- Oberteil aufsetzen, Verschlussklammern

schließen.

4

Anwendung

Vor Arbeitsbeginn ist die Volumenstromüber-

wachung zu prüfen: Bei laufendem Motor den

Saugschlauch zuhalten - nach ca. 10 Sekun-

den muss ein akustisches Warnsignal ertönen.

Ansonsten Festool-Kundendienstwerkstätte

aufsuchen.

Auf die Ablagefläche (1.9) können Werkzeuge

oder Zubehörteile griffbereit abgelegt werden.

In die Löcher (1.10) links und rechts am Trage-

griff sowie im hinteren Bereich der Ablageflä-

che, kann ein Schlauchhalter eingesteckt wer-

den. Mit dem Schlauchhalter läßt sich der Saug-

schlauch von oben an das Werkzeug heran-

führen. In der Kassette (1.5) können zwei

Filtersäcke aufbewahrt werden.

4.1

Trockene Stoffe saugen

Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe

sollte stets ein Filtersack im Behälter

eingelegt sein. Das aufgesaugte Mate-

rial ist dann einfach zu entsorgen.

Beim Absaugen gesundheitsgefährden-

der Stoffe ist die Verwendung eines

Filtersackes zwingend vorgeschrieben!

Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das

Filterelement feucht. Ein feuchtes Filterelement

setzt sich schneller zu, wenn trockene Stoffe

aufgesaugt werden. Aus diesem Grund sollte das

Filterelement vor dem Trockensaugen getrocknet

oder durch ein Trockenes ersetzt werden.

4.2

Flüssigkeiten saugen

Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten

muss grundsätzlich der Filtersack ent-

fernt werden.

Die Verwendung eines speziellen Nassfilters wird

empfohlen.

background image

6

Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht

aufgesaugt werden!

Bei Schaum- oder Flüssigkeitsaustritt Arbeit

sofort beenden und Schmutzbehälter entlee-

ren.

4.3

Volumenstromüberwachung

Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch

unter 20 m/s, ertönt aus Sicherheitsgründen

ein akustisches Warnsignal.

Mögliche Ursachen und Behebungen

• Ursache

- Behebung

• Saugkraftregulierung (1.8) auf zu geringen

Wert eingestellt

- Saugkraftregulierung auf höheren Wert ein-

stellen

• Drehknopf (1.2) nicht auf den angeschlos-

senen Schlauchdurchmesser eingestellt

- Richtigen Schlauchdurchmesser einstellen

• Saugschlauch verstopft oder abgeknickt

- Verstopfung oder Abknickung beseitigen

• Filtersack voll

- Filtersack wechseln

• Filterelement verschmutzt

- Filterelement wechseln

- Nur bei Betrieb ohne Filtersack: Filter-

element abreinigen

• Fehlfunktion der Überwachungselektronik

- Durch Festool-Kundendienst beheben las-

sen

4.4

Antistatic-System (AS)

Beim Saugen entstehen durch Reibung im Ab-

saugschlauch statische Aufladungen. Diese kön-

nen sich für die Bedienungsperson durch elek-

trische Schläge unangenehm bemerkbar ma-

chen. Zur Ableitung dieser statischen Aufladun-

gen ist das Absaugmobil serienmäßig mit ei-

nem Antistatic-System ausgerüstet. Hierzu ist

jedoch die Verwendung eines Antistatic-Schlau-

ches erforderlich. Die Antistatic-Funktion ist nur

gewährleistet, wenn der Stecker in eine schutz-

geerdete Steckdose eingesteckt ist.

5

Nach der Arbeit

- Absauggerät ausschalten und Netzstecker

aus der Steckdose ziehen.

- Schmutzbehälter entleeren.

- Wurden gesundheitsgefährdende Stäube auf-

gesaugt, muss das Absauggerät und sämtli-

ches Zubehör durch Absaugen und Abwischen

vollständig (innen und außen) gereinigt wer-

den, bevor es aus dem verunreinigten Be-

reich entfernt wird. Teile, die nicht vollständig

gereinigt werden können, sind für den Trans-

port luftdicht in einem Kunststoffsack zu ver-

schließen.

- Absauggerät in einem trockenen Raum ab-

stellen, geschützt gegen unbefugte Benut-

zung.

6

Warten und Pflegen

Ziehen Sie vor allen Wartungs- und

Pflegearbeiten stets den Netzstecker

aus der Steckdose!

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten,

die ein Öffnen des Motorgehäuses er-

fordern, dürfen nur von einer autori-

sierten Kundendienstwerkstatt durch-

geführt werden.

Es ist mindestens jährlich vom Hersteller oder

einer unterwiesenen Person eine sicherheits-

technische Überprüfung durchzuführen, z. B.

auf Beschädigung des Filters, Dichtigkeit des

Geräts und Funktion der Kontrolleinrichtungen.

7

Zubehör, Filter

Die Bestellnummern für Zubehör und Filter

finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im

Internet unter „www.festool.com“.

8

Gewährleistung

Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder

Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den

länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen,

mindestens jedoch 12 Monate.

Innerhalb der Staaten der EU beträgt die Ge-

währleistungszeit 24 Monate (Nachweis durch

Rechnung oder Lieferschein).

Schäden, die insbesondere auf natürliche Ab-

nützung/Verschleiß, Überlastung, unsachgemä-

ße Behandlung bzw. durch den Verwender ver-

schuldete Schäden oder sonstige Verwendung

entgegen der Bedienungsanleitung zurückzu-

führen sind oder beim Kauf bekannt waren, blei-

ben von der Gewährleistung ausgeschlossen.

Beanstandungen können nur anerkannt wer-

den, wenn das Gerät unzerlegt an den Liefe-

ranten oder an eine autorisierte Festool-

Kundendienstwerkstätte zurückgesendet wird.

Bewahren Sie Bedienungsanleitung, Sicher-

heitshinweise, Ersatzteilliste und Kaufbeleg gut

auf.

Im übrigen gelten die jeweils aktuellen

Gewährleistungsbedingungen des Herstellers.

Anmerkung:

Aufgrund der ständigen Forschungs- und Ent-

wicklungsarbeiten sind Änderungen der hierin

gemachten technischen Angaben vorbehalten.

Table of contents

Annotation for Festool SRH 204 E-AS Flowsensor in format PDF