Festool MFT 3: instruction
Class: Household, kitchen appliances, electronics and equipment
Type:
Manual for Festool MFT 3

Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste
6
Original operating manual/Spare parts list
9
Notice d’utilisation d’origine/Liste de pièces de rechange
12
Manual de instrucciones original/Lista de piezas de repuesto
15
Istruzioni per l’uso originali/Elenco parti di ricambio
18
Originele gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen
21
Originalbruksanvisning/Reservdelslista
24
Alkuperäiset käyttöohjeet/Varaosaluettelo
27
Original brugsanvisning/Reservedelsliste
30
Originalbruksanvisning/Reservedelsliste
33
Manual de instruções original/Lista de peças sobresselentes
36
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей
39
Originál návodu k obsluze/Seznam náhradních dílù
42
Oryginalna instrukcja eksploatacji/Lista części zamiennych
45
MFT/3
MFT/KAPEX
704949_01
FESTOOL GmbH
Wertstrasse 20
73240 Wendlingen
Germany
Tel.: +49(0)7024/804-0
Telefax: +49(0)7024/804-20608
E-Mail: info@tts-festool.com

1 2
1-1
1-2
1-3
1-4
1-8
1-7
1-5
2-2
2-3
1-6
1-9
1-10
1 2
1-1
1-2
1-3
1-4
1-8
1-7
1-5
2-1
2-2
2-3
2-4
1-6
1-9
1-10

3 4
3-1
4-4
4-3
4-1 4-2
3-2
3-3
3-4

5-1 5-2 5-3
5-4
5-5
5-6
5 6

max. 5 mm
7-2
7-1
7-3
7-4
7 a 7 b 8
90°

6
1 Technische
Daten
MFT/3
MFT/KAPEX
Tischabmessung (Breite x Länge)
1157 x 773 mm
869 x 581 mm
Tischhöhe
- mit Klappbeinen
900 mm
790 mm
- ohne Klappbeine
180 mm
180 mm
max. Arbeitsbreite
700 mm
-
max. Werkstückdicke
78 mm
-
Gewicht
28 kg
18 kg
Schnitzen usw.
Der Multifunktionstisch MFT/KAPEX ist speziell
zur Montage der
KAPEX
KS 120/KS 88 vorgese-
hen.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
5
Aufstellen und Montage
Am Multifunktionstisch können die Anbauele-
mente in verschiedenen Stellungen angebaut
werden, wodurch sich verschiedene Arbeitsstel-
lungen ergeben.
In der Standard-Arbeitsstellung steht der Be-
dienende an der Tischlängsseite [Abb. 2]. In die-
ser Betriebsanleitung wird diese Tischseite mit
„vorne“ bezeichnet.
5.1
Aufstellen
Die Griffknöpfe [2-3] bis Anschlag aufschrauben.
Klappbeine ausklappen und mit den Griffknöp-
fen an den Gelenken wieder festschrauben. Un-
ebenheiten in der Standfl äche können durch Ver-
drehen der Abschlusskappe [2-1] hinten rechts
ausgeglichen werden.
Die Winkelfüße [2-4] sind auf der Unterseite mit
Gummikappen bestückt, damit der Tisch auch
mit eingeklappten Klappbeinen einen sicheren
Stand hat.
5.2
Montage der Führungsschiene
Für die von uns empfohlene Arbeitsstellung sind
werkseitig, auf der vorderen und hinteren Tisch-
seite, am Längsprofi l, entsprechende Anschläge
[3-1/4-4] gesetzt.
Multifunktionstisch
MFT/3 MFT/KAPEX
2 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Anleitung/Hinweise lesen!
Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am
Anfang der Bedienungsanleitung.
3
Lieferumfang
[1-1]
Tisch bestehend aus: Profi lrahmen,
Winkelfüßen, Lochplatte, Klappbeinen
nur MFT/3
[1-2] Aufl ageeinheit
[1-3] Führungsschiene FS 1080
[1-4] Schwenkeinheit
[1-5] Winkelrastanschlag und
[1-6] Anschlaglineal
[1-7] Zusatzklemmung für Anschlaglineal
[1-8] Anschlagreiter MFT/3-AR
[1-9] Abweiser
4
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Der Multifunktionstisch MFT/3 ist vorgesehen
zum sicheren und genauen Sägen und Fräsen
mit Festool Elektrowerkzeugen.
Mit den im Zubehörprogramm angebotenen
Spannsystemen können auf der Arbeitsplat-
te Werkstücke sicher gespannt werden. Der
Tisch wird so zu einem Arbeitstisch für viele
handwerkliche Arbeiten wie Hobeln, Schleifen,

7
Auf der hinteren Längsseite wird die Schwenk-
einheit [1-4/3-2] befestigt, auf der vorderen
Längsseite die Aufl ageeinheit [1-2/2-2].
Mit gelöster Spannung der Höhenverstellung
[4-3] und gelöstem Drehknopf [4-1] werden die
Einheiten von links bis zum Anschlag in die Pro-
fi lnut eingefahren und dann mit Drehknopf [4-1]
festgeklemmt. Beide Einheiten können Sie spiel-
frei zur Profi lnut einstellen, indem Sie mit einem
Sechskantschlüssel SW 2,5 die Stellschrauben
[4-2] in der Führungsfeder verdrehen.
Zur besseren Zugänglichkeit an beiden Einhei-
ten die Blechteile ganz nach oben schieben und
durch Niederdrücken am Spannhebel [4-3] fest-
klemmen. Die Klemmwirkung kann bei Bedarf
an den Schrauben [4-2] nachgestellt werden.
Zur Montage der Führungsschiene wird diese
so auf die Passfeder [3-3] aufgesteckt, dass die
Schiene auf dem Aufl ageblech aufl iegt und die
Passfeder vollständig in der Nut ist.
In dieser Lage wird die Führungsschiene mit den
zwei Schrauben [3-4], mit Hilfe des beiliegenden
Sechskantstiftschlüssels, festgeschraubt.
5.3
Abweiser
Der Abweiser [1-9] verhindert ein Verhaken des
Absaugschlauches und des Stromkabels an der
Führungsschiene. Der Abweiser wird auf das
Ende der Führungsschiene gesteckt und mit
dem Drehknopf [1-10] befestigt.
5.4
Montage des Winkelrastanschlags
Der Anschlag kann an beliebiger Stelle an der
Klemmkante an den Tisch angebracht werden.
Er ist durch seine vielfache Verstellbarkeit als
Queranschlag oder als Längsanschlag einsetz-
bar.
Achten Sie aufgrund der Winkligkeit vor dem
Anbau des Anschlags darauf, dass die V-Nut
nicht verschmutzt ist.
Öffnen Sie am Griffknopf [5-4] die Klemmba-
cken.
Legen Sie den Anschlag mit der Führungsleis-
te [5-5] von oben auf die Klemmleiste.
Klemmen Sie mit dem Griffknopf [5-4] das
Klemmsegment fest.
Mit der Zusatzklemmung [1-7] kann das An-
schlaglineal zusätzlich geklemmt werden.
Führen Sie die Zusatzklemmung auf die V-
Nut des MFT/3 und die Führungsnut des An-
schlagslineals auf.
Klemmen Sie die Zusatzklemmung mit dem
Klemmhebel und dem Drehknopf.
5.5 Aufstellen
der
KAPEX
Die Lochplatte des MFT/KAPEX ist speziell für
die Montage der
KAPEX
KS 120/ KS 88 vorgese-
hen.
Setzen Sie die Maschine wie in Bild [6] be-
schrieben auf den MFT/KAPEX.
Befestigen Sie die Maschine mit Schraubzwin-
gen am MFT.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten, ob
die Maschine sicher befestigt ist
Beachten Sie die maximalen Werkstückab-
messungen.
6
Arbeiten mit dem MFT
6.1
Einstellen des Winkelrastanschlags
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Winkelein-
stellung des Winkelrastanschlags. Dabei muss
im 1. Schritt die Führungsschiene ausgerichtet
werden [7a].
Richten Sie die Führungsschiene mit einem
Rechten Winkel an dem Winkelrastanschlag
aus.
Wenn der Winkel nicht passt, verschieben Sie
eine Aufl ageeinheit der Führungsschiene, bis
der Winkel rechtwinklig ist.
Fixieren Sie die Führungsschiene.
Um die Einstellung dauerhaft zu fi xieren,
verschieben Sie entsprechend den Anschlag
[3-1/4-4] im Tischprofi l.
Bei Bedarf und vorhandenen Spannelementen
(Zubehör) kann der Winkelrastanschlag zusätz-
lich an der Lochplatte ausgerichtet werden.
Setzen Sie die Spannelemente [7-1] und [7-
2] wie in Bild [7b] ein und führen Sie das An-
schlaglineal [7-3] in 90°-Stellung dagegen.
Wenn das Anschlaglineal nicht gleichermaßen
an den Spannelementen anliegt:
Öffnen Sie die Schrauben [7-4] und den Dreh-
knopf [5-2]. Der Fixierstift muss in der 90°
Kerbe eingerastet sein.
Richten Sie den 90° Winkel nach den Spann-
elementen aus und schließen Sie die Schrau-
ben.

8
Der Anschlag bietet folgende Verstellmöglich-
keiten:
Verstellung parallel zur Tischkante:
Drehknopf [5-4] öffnen.
Anschlag in der Nut des MFT/3 verfahren.
Verstellung senkrecht zur Tischkante:
Drehknopf [5-4] öffnen.
Anschlag in der Nut des MFT/3 verfahren.
Verstellung des Anschlaglineals [5-6] in Längs-
richtung
Drehknopf [5-1] öffnen. Das Anschlaglineal
lasst sich für dünne Werkstücke in einer nied-
rigen Stellung, oder für dicke Werkstücke in
einer hohen Stellung auf der Halterung fest-
klemmen.
Winkelverstellung anhand der Skala
Drehknopf [5-2] öffnen und Fixierstift [5-3] an-
heben. Der drehbare Fixierstift rastet bei den
gebräuchlichsten Winkelstellungen ein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Verwenden Sie den Anschlag nur in fester
Position und nicht zum Schieben des Werk-
stücks!
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten, dass
sämtliche Drehknöpfe des Anschlags ange-
zogen sind.
Anschlagreiter
Mit dem Anschlagreiter MFT/3-AR [1-8] wird der
Abstand zum Werkzeug eingestellt und damit die
Länge der zu bearbeitenden Werkstücke.
6.2
Einstellen der Führungsschiene zum
Werkstück
Senken Sie zum Sägen und Fräsen die Füh-
rungsschiene mit der Aufl ageeinheit [1-2] so
weit ab, dass die Führungsschiene plan auf
dem Werkstück aufl iegt.
Achtung:
Die Nase der Aufl ageeinheit muss
spielfrei in der Nut auf der Unterseite der Füh-
rungsschiene sitzen.
Klemmen Sie die Schwenkeinheit [1-4] und die
Aufl ageeinheit [1-2] mit den Spannhebeln.
Klemmen Sie das Werkstück mit MFT-Span-
nelementen (Zubehör) oder mit einer FSZ-
Zwinge (Zubehör) sicher auf dem MFT/3 fest.
Zur sicheren Bearbeitung von schmalen und/
oder kurzen Werkstücken:
Legen Sie ein Material gleicher Dicke unter
die Führungsschiene.
6.3
Einstellen der Schnitttiefe zum Sägen
[Bild 8]
Achten Sie darauf, dass die Schnitttiefe zur
Werkstückdicke immer richtig eingestellt ist.
Wir empfehlen, die Schnitttiefe maximal 5 mm
größer als die Werkstückdicke einzustellen. Da-
durch vermeiden Sie, dass der Profi lrahmen be-
schädigt wird.
6.4 Lochplatte
wenden
Nach Verschleiß können Sie die Lochplatte wen-
den. Öffnen Sie dazu die vier Schrauben in den
Ecken an der Tischunterseite.
7 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu-
ge fi nden Sie in Ihrem Festool-Katalog oder im
Internet unter „www.festool.com“.
8
Kundendienst und Reparatur
Nur durch Hersteller oder durch Service-
werkstätten. Nächstgelegene Adresse
unter: www.festool.com/Service
EKAT
1
2
3
5
4
Nur original Festool Ersatzteile verwen-
den! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/Service
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach