Rotel RB-1091: Technische Daten

Technische Daten: Rotel RB-1091

background image

20

RB-1091 

Mono-Endstufe

Bei Störungen

Tritt eine scheinbare Fehlfunktion auf, sollten 

zuerst die nachstehend aufgeführten Punkte 

überprüft werden. Viele Probleme beruhen 

auf einfachen Bedienungsfehlern oder fehler-

haften Anschlüssen. Lässt sich das Problem 

nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren 

autorisierten Rotel-Fachhändler.

Die Betriebsanzeige leuchtet 

nicht

Die RB-1091 bekommt keinen Strom. Prüfen 

Sie die Netzanschlüsse an der Endstufe und 

der Wandsteckdose. Stellen Sie sicher, dass der 

Netzschalter eingeschaltet ist. Befindet sich der 

Kippschalter an der Geräterückseite in der ON-

Position, so prüfen Sie, ob ein Trigger-Signal 

an der 12V TRIGGER IN-Buchse anliegt.

Kein Ton

Bekommt die RB-1091 Strom und ist trotzdem 

kein Ton zu hören, prüfen Sie, ob die PROTEC-

TION-LED an der Frontseite leuchtet. Falls ja, 

beachten Sie bitte die Hinweise unten. Falls 

nicht, prüfen Sie, ob alle Geräte richtig an-

geschlossen sind und die Einstellungen an den 

angeschlossenen Geräten richtig vorgenommen 

wurden. Stellen Sie sicher, dass die Eingangs- 

und Lautsprecherverbindungen entsprechend 

der Systemkonfiguration hergestellt worden 

sind.

PROTECTION-LED leuchtet

Wurde die RB-1091 von der Schutzschaltung 

abgeschaltet, beginnt die PROTECTION-LED 

zu leuchten. Normalerweise passiert dies nur, 

wenn die Ventilationsöffnungen blockiert sind, 

der Lautsprecher nicht richtig angeschlossen 

wurde oder die Endstufe überlastet wurde. 

Schalten Sie das System ab und warten Sie, bis 

sich die Endstufe abgekühlt hat. Drücken Sie 

den Netzschalter anschließend einmal ein und 

aus, um die Schutzschaltung zurückzusetzen. Ist 

die Störung nicht beseitigt oder tritt sie erneut 

auf, liegt das Problem im System oder in der 

Endstufe selber.

Technische Daten

Konfiguration 

1 x 500 Watt

Watt/Kanal 

500 Watt, alle Kanäle betrieben, mit 20-kHz-Filter,  

Last 8 Ohm, 20 – 20.000 Hz, 0,03 % THD

Gesamtklirrfaktor 

(20 - 20.000 Hz, 8 Ohm)

Bei Nennleistung  

< 0,03 %

Bei halber Nennleistung  

< 0,03 %

Bei einem Watt pro Kanal  

< 0,03 %

Ausgangsleistung 

(4 Ohm, 0,09 % THD) 

1000 Watt

Spitzenstrom am Ausgang 

40 A

Intermodulationsverzerrung 

(60 Hz : 7 kHz, 4:1)  < 0,03 %

Dämpfungsfaktor 

(8 Ohm) 

400

Verstärkung 

27,2 dB

Eingangsempfindlichkeit/-impedanz 

2,2 V/11,1 kOhm

Frequenzgang 

(± 3 dB) 

10 bis 40.000 Hz

Geräuschspannungsabstand (IHF A) 

118 dB

Spannungsversorgung 

230 Volt/50 Hz

Leistungsaufnahme 

300 Watt

34 Watt – Leerlauf

3 Watt – Standby

Abmessungen (B x H x T) 

432 x 92 x 407 mm

Panelhöhe

 (für Rack-Montage) 

80 mm

Nettogewicht 

7,8 kg

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Aus-

stattung vorbehalten.