Levenhuk Skyline 70x700 AZ Telescope: DE
DE: Levenhuk Skyline 70x700 AZ Telescope

Levenhuk Skyline AZ-Teleskope
DE
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines hochwertigen Teleskops von Levenhuk!
Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme, Bedienung und Pege Ihres Teleskops. Bitte
lesen Sie die Anleitung vor der ersten Verwendung sorgfältig durch.
VORSICHT! Schauen Sie mit dem Teleskop oder Sucherrohr nie – auch nicht kurzzeitig – ohne einen professionell
hergestellten Sonnenlter, der die Vorderseite des Instruments vollständig abdeckt, direkt in die Sonne. Erblind-
ungsgefahr! Achten Sie darauf, dass das vordere Ende des Sucherrohrs mit Aluminiumfolie oder einem anderen
nichttransparenten Material abgedeckt ist, um Beschädigungen an den internen Komponenten des Teleskops zu
vermeiden. Kinder dürfen das Teleskop nur unter Aufsicht Erwachsener verwenden.
Alle Teile des Teleskops werden in einer Schachtel ausgeliefert. Packen Sie sie vorsichtig aus! Bewahren
Sie die Original-Versandverpackung auf. Sollte später ein Transport des Teleskops an einen anderen
Standort notwendig werden, trägt die Versandverpackung dazu bei, dass das Teleskop wohlbehalten
ankommt. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Sehen Sie sorgfältig in der Schachtel
nach, da einige Teile klein sind. Alles erforderliche Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten. Ziehen Sie
alle Schrauben fest an, um Durchbiegen und Taumelbewegungen zu vermeiden. Achten Sie jedoch auch
darauf, das Gewinde nicht durch zu festes Anziehen zu überdrehen.
Berühren Sie bei der Montage (und auch sonst) die Flächen der optischen Elemente nicht mit den
Fingern. Die empndliche Vergütung der optischen Flächen kann bei Berührung leicht Schaden nehmen.
Entfernen Sie niemals die Linsen oder Spiegel aus ihrem Gehäuse — dies führt zu Garantieverlust.
Montage des Stativs
• Lösen Sie langsam die Arretierungen an den Stativbeinen und ziehen Sie vorsichtig die unteren
Beinabschnitte heraus. Ziehen Sie die Arretierungen wieder an, um die unteren Beinabschnitte zu
xieren.
• Spreizen Sie die Beine des Stativs und stellen Sie das Stativ auf.
• Justieren Sie die Höhe der einzelnen Stativbeine, um den Stativkopf korrekt zu nivellieren. Es
kann sein, dass bei nivellierter Montierung nicht alle Stativbeine gleich lang sind.
• Platzieren Sie die Zubehörablage auf den Konsolen zwischen den Stativbeinen und schrauben Sie
sie von unten mit Flügelschrauben fest.
1
Montage des Teleskops (Modelle mit Gabelmontierung)
• Entfernen Sie die Sicherungsschraube aus dem Feinabstimmungsstab.
• Führen Sie den Stab in das Loch an der Seite der Gabelmontierung ein.
• Platzieren Sie den Teleskoptubus in den Armen der Gabelmontierung, so dass die Löcher auf dem
Tubus deckungsgleich mit den Löchern an den Armen sind. Schrauben Sie den Teleskoptubus mit
Flügelschrauben an die Montierung.
• Stecken Sie die Sicherungsschraube durch das Loch am Schaftende des Stabs in das Loch am Tubus
und ziehen Sie die Schraube fest.
2
Montage von Diagonalspiegel und Okular
Refraktor: Lösen Sie die Rändelschraube am Okularauszug. Setzen Sie den Diagonalspiegel in den Oku-
larauszug ein und ziehen Sie die Rändelschraube wieder an, um den Diagonalspiegel zu xieren. Setzen
Sie dann das gewünschte Okular in den Diagonalspiegel ein und xieren Sie es durch Wiederanziehen
der Rändelschraube.
3a
Reektor: Lösen Sie die Rändelschraube am Okularauszug. Nehmen Sie die Plastikkappe von dem Oku-
lartubus ab. Setzen Sie dann das gewünschte Okular ein und xieren Sie es durch Wiederanziehen der
Rändelschraube.
3b
Montage und Ausrichtung des Suchers (Optisches Sucherrohr)
Schrauben Sie die beiden Schrauben am hinteren Teil des Teleskoptubus heraus. Setzen Sie die
Sucherrohr-Halterung auf die Löcher am Tubus. Verschrauben Sie die Sucherrohr-Halterung mit dem
Tubus. (Refraktor , Reektor )
4a 4b
17

Optische Sucherrohre sind sehr nützliches Zubehör. Korrekt am Teleskop ausgerichtet, können Sie das
Aufnden und Zentrieren von Objekten beschleunigen. Die Ausrichtung erfolgt am besten unter freiem
Himmel bei Tageslicht, wenn es einfacher ist, Objekte zu nden.
Fokussieren Sie zunächst das Sucherrohr neu (falls erforderlich).
5
Wählen Sie zum Ausrichten erneut ein mindestens 500 m entferntes Objekt und richten Sie das Teleskop
auf das gewählte Objekt. Richten Sie das Teleskop so aus, dass sich das Objekt in der Mitte des Sicht-
felds im Okular bendet. Prüfen Sie, ob das Objekt auch im Sucherrohr im Mittelpunkt des Fadenkreuz-
es liegt. Zentrieren Sie das Fadenkreuz des Suchers mit den drei Stellschrauben auf dem Objekt.
6
Bedienen der Montierung
Die AZ1(AZ2)-Montierung ist eine Altazimut-Montierung, die das Schwenken des Teleskops um die
vertikale und die horizontale Achse und die Variation von Höhe und Azimut ermöglicht. Zum Ein-
stellen des Azimuts lösen Sie die Arretierung (großer Sterngriff) unter dem Sockel der Montierung und
schwenken Sie den Tubus um die Achse nach links oder rechts. Ziehen Sie dann die Arretierung wieder
an. Zum Justieren der Höhe lösen Sie den Höhen-Stellknopf und schwenken Sie den Tubus. Verwenden
Sie für präzisere Bewegungen die Höhenwinkel-Feinabstimmung.
Aufgrund der Erdrotation bewegen sich Himmelsobjekte ständig aus Ihrem Sichtfeld heraus, und Sie
müssen Höhenwinkel und Azimut des Teleskops anpassen, um die Beobachtung fortsetzen zu können.
7
Referenzmaterialien geben in der Regel äquatoriale Koordinaten in Grad, Stunden und Minuten über
oder unter der Horizontlinie an. Azimutale Koordinaten werden manchmal mit den Himmelsrichtungen
angegeben (N, SW, ONO usw.), häuger jedoch in Grad um die 360°-Ebene angegeben, wobei Norden 0°
ist, Osten 90° usw.
Barlowlinse
Eine Barlowlinse steigert die Vergrößerung eines Okulars und verkleinert gleichzeitig das Sichtfeld.
Außerdem verbessert sie auch die Austrittspupillenschnittweite (den optimalen Abstand zwischen Oku-
lar und Pupille) und senkt die sphärische Aberration des Okulars. Und das Beste ist, dass eine Barlow-
linse die Anzahl der verfügbaren Okulare in Ihrer Sammlung quasi verdoppelt. (Refraktor , Reektor
8a 8b
Fokussieren
Drehen Sie die Fokussierräder langsam in die eine oder andere Richtung, bis das Bild im Okular scharf
ist. Der Bildfokus muss wegen kleiner Schwankungen aufgrund von Temperaturänderungen, Durchbiegen
usw. normalerweise nach einiger Zeit erneut feinjustiert werden. Wenn Sie ein Okular wechseln oder
eine Barlowlinse hinzufügen oder wegnehmen, ist fast immer ist ein erneutes Fokussieren erforderlich.
(Refraktor , Reektor )
9a 9b
Kameraadapter
Wenn Sie eine Kamera an Ihrem Teleskop anbringen möchten, benötigen Sie möglicherweise einen
Adapter, um die Kamera fokussieren zu können. Einige Refraktoren sind zur Verwendung mit Diagonal-
spiegeln vorgesehen und benötigen daher bei Verwendung mit Kamera eine größere Brennweite.
Bringen Sie dazu einfach eine Verlängerung an den Okularauszug des Teleskops an, und bringen Sie
anschließend die Kamera mit einem T-Adapter an der Verlängerung an.
10
18

Technische Daten
Levenhuk Skyline 70x700 AZ Levenhuk Skyline 76x700 AZ
Optische Bauweise Refraktor Reektor
Blende 70 mm 76 mm
Brennweite 700 mm; f/10 700 mm; f/9,2
Höchste praktische Ver-
140x 150x
größerung
Limiting stellar magnitude 11,2 11,4
Auösungsschwelle 1,9 Bogensekunden 1,8 Bogensekunden
Okular 1,25"; SUPER10 & SUPER25 1,25"; SUPER10 & SUPER25
Sucherrohr 6x24 6x24
Montierung AZ2 AZ1
Stativ Aluminium; 650–1200 mm Aluminium; 670–1190 mm
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
• Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete Batteriegröße und -art
erwerben.
• Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen
Typs nicht mischen.
• Batteriekontakte und Kontakte am Instrument vor Installation der Batterien reinigen.
• Beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polung (+ und -) achten.
• Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden
soll.
• Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.
• Primärbatterien nicht wieder auaden! Beim Auaden von Primärbatterien können diese aus-
laufen; außerdem besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
• Batterien nicht kurzschließen, um Hitzeentwicklung, Auslaufen oder Explosionen zu vermeiden.
• Batterien dürfen nicht zum Wiederbeleben erwärmt werden.
• Instrumente nach Verwendung ausschalten.
• Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren, um Verschlucken, Ersticken und Vergiftungen zu
vermeiden.
Pege und Wartung
• Richten Sie das Instrument ohne Speziallter unter keinen Umständen direkt auf die
Sonne, andere helle Lichtquellen oder Laserquellen. Es besteht die Gefahr DAUERHAFTER
NETZZHAUTSCHÄDEN und ERBLINDUNGSEGEFAHR.
• Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wenn Kinder oder Menschen das Instrument benutzen,
die diese Anleitung nicht gelesen bzw. verstanden haben.
• Versuchen Sie egal aus welchem Grunde nicht, das Instrument selbst auseinanderzubauen, auch
nicht zum Reinigen des Spiegels. Wenden Sie sich für Reparaturen oder zur Reinigung an ein spe-
zialisiertes Servicecenter vor Ort.
• Schützen Sie das Instrument vor plötzlichen Stößen und übermäßiger mechanischer Kraftein-
wirkung.
• Berühren Sie die optischen Flächen nicht mit den Fingern. Verwenden Sie zur äußerlichen Reini-
gung des Teleskops ausschließlich die speziellen Reinigungstücher und das spezielle Optik-Reini-
gungszubehör von Levenhuk.
• Lagern Sie das Instrument an einem trockenen, kühlen Ort, der frei von gefährlichen Säuren und
anderen Chemikalien ist, und in ausreichendem Abstand zu Heizgeräten, offenem Feuer und an-
deren Hochtemperaturquellen. Das Instrument ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Lassen Sie das
Instrument nicht in direktem Sonnenlicht zurück.
• Decken Sie das vordere Ende des Teleskops stets mit der Staubschutzkappe ab, wenn es nicht in
Verwendung ist. Sie verhindern dadurch, dass sich Staub auf dem Spiegel oder den Linsenächen
absetzen kann.
• Bei Verschlucken eines Kleinteils oder einer Batterie umgehend ärztliche Hilfe suchen!
19

Internationale Garantie
Levenhuk garantiert für alle Teleskope, Mikroskope, Ferngläser und anderen optischen Erzeugnisse mit Ausnahme
von Zubehör lebenslänglich die Freiheit von Material- und Herstellungsfehlern. Für Levenhuk-Zubehör gewährleistet
Levenhuk die Freiheit von Material- und Herstellungsfehlern innerhalb von zwei Jahren ab Kaufdatum. Produkte oder
Teile davon, bei denen im Rahmen einer Prüfung durch Levenhuk ein Material- oder Herstellungsfehler festgestellt
wird, werden von Levenhuk repariert oder ausgetauscht. Voraussetzung für die Verpichtung von Levenhuk zu
Reparatur oder Austausch eines Produkts ist, dass dieses zusammen mit einem für Levenhuk ausreichenden Kaufbeleg
an Levenhuk zurückgesendet wird.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Verbrauchsteile wie Batterien.
Bevor Sie eine Rücksendung vornehmen, müssen Sie eine RA-Nummer (Rücksendeberechtigungsnummer) beantragen.
Wenden Sie sich dazu an Ihre lokale Levenhuk-Niederlassung. Die RA-Nummer muss außen auf der Versandverpackung
deutlich lesbar vermerkt werden. Legen Sie der Rücksendung ein Begleitschreiben bei, aus dem Name, Anschrift und
Telefonnummer des Besitzers hervorgehen und das eine Beschreibung der Defekte enthält, die einen Garantieanspruch
begründen sollen. Ausgetauschte Teile oder Produkte gehen in den Besitz von Levenhuk über.
Der Kunde trägt alle Versand- und Versicherungskosten für den Versand an Levenhuk oder einen autorisierten
Levenhuk-Händler und für den Versand zurück zum Kunden und muss für diese Kosten in Vorleistung gehen.
Levenhuk bemüht sich, jedes Produkt, für das Garantieansprüche bestehen, innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zu
reparieren oder auszutauschen. Wenn eine Reparatur länger als 30 Tage dauert, setzt Levenhuk den Kunden hiervon in
Kenntnis. Levenhuk behält sich das Recht vor, ein Produkt, das nicht mehr im Sortiment ist, durch ein neues Produkt
mit vergleichbarem Wert und vergleichbaren Funktionen zu ersetzen.
Diese Garantie gilt nicht für Defekte oder Schäden infolge von Veränderungen, Modikationen, mangelnder Pege,
unsachgemäßem Gebrauch, Verwendung ungeeigneter Stromquellen, Transportschäden, Bedienungsfehlern oder
anderen Ursachen, die keine normale Verwendung darstellen, und sie gilt nicht für Versagen oder Verschlechterungen
aufgrund normalen Verschleißes.
Levenhuk schließt alle vorstehend nicht ausdrücklich dargelegten ausdrücklichen oder stillschweigenden
Gewährleistungen, Garantien oder Zusicherungen einschließlich Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen
bestimmten Zweck aus. Die einzige Verpichtung von Levenhuk im Rahmen dieser Herstellergarantie ist die Reparatur
oder der Austausch von Produkten, die unter die Garantie fallen, gemäß den vorstehend dargelegten Bestimmungen.
Jedwede Haftung seitens Levenhuk für ent-gangenen Gewinn, Datenverlust oder allgemeine, spezielle, direkte,
indirekte oder Folgeschäden aufgrund Verletzung einer Garantieverpichtung oder infolge der Verwendung oder
der Nichtverwendbarkeit eines Levenhuk-Produkts ist ausgeschlossen. Stillschweigende Zusicherungen, die nicht
ausgeschlossen werden können, sind bei Zubehör auf höchstens zwei Janhe ab Kaufdatum beschränkt.
Levenhuk behält sich das Recht vor, Produkte ohne vorherige Ankündigung zu modizieren oder einzustellen.
Diese Garantie gilt außerhalb der USA und Kanadas nur für Kunden, die ihr Levenhuk-Produkt bei einem autorisierten
inländischen Levenhuk-Händler oder internationalen Distributor erworben haben. Wenden Sie sich direkt an den
Händler oder Distributor, wenn Sie Garantieservice benötigen.
Bei Problemen mit der Garantie, oder wenn Sie Unterstützung bei der Verwendung Ihres Produkts benötigen, wenden
Sie sich an die lokale Levenhuk-Niederlassung:
Levenhuk weltweit:
USA: www.levenhuk.com
Kanada: www.levenhuk.ca
Tschechische Republik: www.levenhuk.cz
Niederlande: www.levenhuk.nl
Polen: www.levenhukoptics.pl
Russland: www.levenhuk.ru
Ukraine: www.levenhuk.ua
EU: www.levenhuk.eu
Kaufdatum _________________________________________Unterschrift _______________________________ Stempel
20