Cheetah Siesta – страница 5
Инструкция к Хлебопечке Cheetah Siesta

D
Erfassen Sie mit beiden Händen die Form B, setzen sie in den Backautomaten ein
und drücken sie so an, dass sie fest in der Mitte des Backraums A2 arretiert wird. Wir
empfehlen die Wellen und Haken mit einer geeigneten, hitzebeständigen Margarine/
Fett einzuschmieren, das ermöglicht ein leichteres Entfernen der Haken aus dem Brot.
Stecken Sie anschließend zwei Knethaken C auf die Wellen in der Backform. Stecken
Sie die Haken so auf die Wellen, damit sie mit der geraden Fläche nach unten und in der
Backform entweder aufeinander oder voneinander gerichtet sind.
Geben Sie die Zutaten mithilfe der Messgefäße D, E in der vorgeschriebenen Reihenfolge
des betreffenden Rezepts in die Form.
HaltenSieaberimmerdieGrundregelein–zuerstalleflüssigenRohstoffe,danach
allegriffigenRohstoffeundzumSchlussHefe,ggf.Verbesserungsmittel. Schließen
Sie den Deckel des Backautomaten A3. Stellen Sie am Bedienfeld A1 das gewünschte
Programm mithilfe der Tasten MENU(MENÜ)/BARVA(FARBE)/VELIKOST(GRÖSSE)
/ČAS(ZEIT) ein. Drücken Sie zum Schluss die Taste START/STOPP. Der Backautomat
vermischt und knetet automatisch den Teig, solange bis die richtige Konsistenz. Nach
Beendigung des letzten Knetzyklus wird der Backautomat auf die optimale Temperatur
zum Aufgehen des Teigs erwärmt. Anschließend stellt der Backautomat automatisch die
Temperatur und Zeit zum Backen des Brots ein. Nach der Beendigung des Backens ertönt
ein Tonsignal (10x Piepen), dass das Brot oder die Spezialität aus dem Backautomaten
genommen werden kann. Anschließend schaltet der Backautomat für 1 Std. in das
Programm zum Anwärmen um. Drücken Sie, falls Sie kein Anwärmen wünschen, die Taste
START/STOPP ca. 1,5 Sek. lang und das Programm wird somit beendet.
Anmerkung
– Bei Teigarten, die sehr schwer sind, z.B. mit einem hohen Anteil an Roggenmehl,
empfehlen wir die Reihenfolge der Zutaten zu ändern – zuerst die Trockenhefe, Mehl
und die Flüssigkeit erst zum Schluss dazugeben, damit der Teig gut durchgeknetet wird.
Achten Sie, falls Sie die Funktion des Zeitgebers ausnutzen (verzögerter Start) darauf,
dass die Hefe nicht vorzeitig in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt.
– Benutzen Sie, falls das Brot am Ende des Backprogramms zu hell ist, zwecks dessen
weiterer Bräunung das Programm BACKEN. Drücken Sie zu diese Zweck die Taste
START/STOPP, wählen danach das Programm 11-BACKEN ein und drücken wieder die
Taste START/STOPP.
– Beim Gebrauch des Backautomaten kommt es zur Abgabe eines charakteristischen
Lauts (Klappern). Diese Erscheinung ist völlig normal und kein Grund für eine
Reklamation des Geräts.
EndedervorprogrammiertenPhasen
Klappen Sie den Deckel nach Programmende auf. Nehmen Sie die Backform B durch
Ziehen am Bügel B1 heraus, legen sie mit dem Boden nach oben auf eine hitzebeständige,
feste Unterlage (z.B. ein Schneidbrett). Bewegen Sie, falls das Brot nicht aus der Form auf
die Unterlage fällt, die Knetwellen mehrmals hin und her, solange bis das Brot freigegeben
wird. Mithilfe des Utensils F entfernen Sie die Knethaken mühelos falls sie im Brot stecken
bleiben. Lassen Sie danach das Brot abkühlen. Verwenden Sie zum Schneiden des Brots
eine elektr. Brotschneidemaschine bzw. ein Spezialmesser mit verzahnter Schneide.
81
/ 210

D
Wir empfehlen, falls Sie das Brot nicht ganz aufessen, den Rest in einer Kunststofftüte
oder in einem Gefäß aufzubewahren. Das Brot kann bis zu 3 Tagen bei Zimmertemperatur
gelagert werden. Geben Sie es, falls Sie es länger aufbewahren möchten, in eine
Kunststofftüte oder in ein Gefäß und anschließend in den Tiefkühlschrank. Lagern Sie es
höchstens 10 Tage. Da zu Hause gefertigtes Brot keine Konservierungsstoffe enthält, ist
dessen Lagerzeit allgemein nicht länger als die Lagerfrist des im Handel gekauften Brots.
Anmerkung
Wir empfehlen bei der Handhabung mit der heißen Backform, dem Bügel, der Haken u.Ä.
Arbeitsschutzmittel zu benutzen (z.B. Topflappen). Wenden Sie nie grobe Gewalt auf die
Wände der Backform an, um den fertigen Brotlaib frei zu machen!
FormzumBackenvonBaguettes(G)
Bauen Sie die Drahtkonstruktion zusammen und legen beide Formen für Baguettes ein
(siehe Abb. 1).
- Bereiten Sie sich nach einem zutreffenden Rezept Teig vor (z.B. mithilfe des Programms
TEIG). Verarbeiten Sie anschließend den aufgegangenen Teig gut und formen zu
entsprechender Größe sowie Form der Baguette und legen ihn in die Form.
Zwecks Geschmacksverbesserung können Sie in den Teig z.B. Sesam- / Leinen- /
Sonneblumenkörner, Wall- / Haselnüsse, Mohn, Käse- bzw. Speckstücke, ggf. Oliven
einarbeiten. Schneiden Sie diese vor der Zugabe zum Teig zu entsprechend großen
Stücken zu. Streichen Sie die Oberfläche der Baguette mit etwas Wasser, Butter, Öl,
Honig bzw. geschlagenem Eigelb ein, damit sie eine goldene Farbe erhalten, ggf. können
Sie die Oberfläche der Baguettes (längs / quer anschneiden) mithilfe eines scharfen,
Zackenmesser verzieren bzw. mit einer Schere Spitzen, Ohren formen.
- Nehmen Sie aus dem Brotbackautomaten die Backform für Brot heraus, legen Sie jetzt in
den Backraum die Form mit den Baguettes ein und schließen den Deckel.
- Stellen Sie am Bedienfeld das Programm BACKEN und die entsprechende Zeit zum
Backen von ca. 55 Minuten ein.
- Durch Drücken der Taste START/STOPP schalten Sie den Brotbackautomat ein.
HauptzutatenfürBaguettes(4x100g)
glattes Weizenmehl 280 g, Wasser 170 ml, Salz 6 g, frische oder getrocknete Hefe 12 g.
VI. FRAGEN UND ANTWORTEN, DIE DAS BACKEN BETREFFEN
Nach dem Backen klebt das Brot am Gefäß an.
Lassen Sie nach dem Ende des Backens das Brot ca. 10 Minuten auskühlen und wenden
anschließend die Form mit dem Boden nach oben. Bewegen Sie je nach Bedarf nach
dem Backen die Wellen der Knethaken von links nach rechts. Fetten Sie die ganze Form,
einschließlich der Knethaken zwecks weiteren Backen ein.
Wie verhindert man Löcher im Brot, die durch das Vorhandensein der Knethaken
verursacht werden?
Die Knethaken können Sie mit Mehl bedeckten Händen vor der letzten Phase des
Aufgehens des Teigs entnehmen. (siehe „Zeitsteuerung der Programmphasen“ und
Information am Display).
Der Teig geht über den Gefäßrand auf.
Das passiert insbesondere, wenn Weizenmehl verwendet wird und ist die Folge eines
höheren Klebergehalts.
82
/ 210

D
– Reduzieren Sie die Mehlmenge und passen die übrigen Zutaten an. Das fertige Brot wird
noch immer einen ausreichenden Umfang haben.
– Streichen Sie auf dem Teig einen Esslöffel heißer, zerlassener Margarine breit.
Das Brot ist nicht ausreichend aufgegangen.
a) Wenn sich in der Mitte des Brots eine Rille in Form eines V bildet, enthält das Mehl
nicht genug Kleber. Das heißt, dass das Mehl zu wenig Proteine (was insbesondere bei
einem regnerischen Sommer vorkommt) oder weil das Mehl zu feucht ist.
Maßnahme: geben Sie einen Esslöffel Weizenkleber auf jede 500 g Mehl dazu.
b) Wenn das Brot in der Mitte schmaler wird, kann die Ursache in einem der
nachstehenden Gründe beruhen:
– die Wassertemperatur war viel zu hoch,
– eine übermäßige Menge an Wasser wurde verwendet,
– das Mehl war arm an Kleber.
Wann kann man den Deckel des Backautomaten während des Betriebs öffnen?
Allgemein gesagt kann man den Deckel des Backautomaten immer während der Phase
Kneten öffnen. Während dieser Phase können noch kleine Mengen an Mehl oder
Flüssigkeit dazugegeben werden. Gehen Sie, falls das Brot nach dem Backen bestimmte
Aspekte aufweisen soll, wie folgt vor:
Klappen Sie vor der letzten Phase des Aufgehens den Deckel auf und schneiden vorsichtig
die sich bildende Brotkruste mit einem scharfen, vorgewärmten Messer ein, verteilen
darauf Zerealien oder streichen die Kruste mit einer Mischung aus Kartoffelmehl und
Wasser ein, um eine glänzende Oberfläche zu erreichen. Das ist allerdings das letzte Mal,
wo der Deckel geöffnet werden kann, weil sonst die Mitte des Brots absackt.
Mehl
Die wichtigste Komponente des Mehls bei der Zubereitung von Brot ist das Protein,
genannt Gluten (Kleber). Es handelt sich um ein natürliches Reagenzmittel, dank dem
der Teig seine Form behält und ermöglicht das von der Hefe produzierte Kohlendioxid
zurückzuhalten. Mit der Fachausdruck „starkes/festes“ Mehl bezeichnet man Mehl mit
einem hohen Glutengehalt.
WasistVollkornweizenmehl?
Vollkornmehl wird aus allen Zerealienarten (Getreidearten), einschließlich Weizen
hergestellt. Der Fachausdruck „Vollkorn“ kennzeichnet, dass das Mehl aus ganzen
Körnern gemahlen wurde und daher einen höheren Gehalt an unverdaulichen Teilchen hat
und somit dem Mehl eine dunklere Farbe verleiht. Die Verwendung von Vollkornmehl gibt
jedoch dem Brot keine dunklere Verfärbung wie allgemein geglaubt wird.
WasmussmanbeiderVerwendungvonRoggenmehltun?
Roggenmehl enthält einen bestimmten Prozentsatz an Kleber, dieser Prozentsatz ist
jedoch geringer als bei anderen Mehlsorten. Um das Brot leicht verdaulich zu machen,
muss ein Vollkorn-Roggenbrot mit einer größeren Menge Hefe zubereitet werden.
WievieleunterschiedlicheMehlsortengibtesundwiewerdensieangewendet?
a) Mais-, Reis- und Kartoffelmehl ist geeignet für Personen, die allergisch gegenüber
Kleber sind oder für diejenigen, die an einem absorptionsschwachen Syndrom oder an
Bauchkrankheiten leiden.
83
/ 210

D
b) Mehl aus Spelzweizen ist teuer, enthält jedoch keine chemischen Zusatzstoffen, da der
Weizen auf sehr kargen Boden wächst und keinen Dünger benötigt. Spelzweizenmehl
ist besonders für Allergiker geeignet. Man kann es zu allen Rezepten verwenden, die im
Rezepturbuch beschrieben werden und Mehl der Sorte 405, 550 und 1050 beinhalten.
c) Hirsemehl ist besonders für Personen geeignet, die an vielen Allergien leiden. Man kann
es zu allen Rezepten verwenden, die Mehl der Sorte 405, 550 und 1050 vorschreiben,
wie im Rezeptbuch beschrieben wird. Mehl aus Hartweizen ist dank seiner Konsistenz
für Baguetten geeignet und kann durch Gries aus Hartweizen ersetzt werden.
MehlsortenunterZiffercodes
00 Helles, glattes Weizenmehl
T 400 Halbgrobes Auslese-Weizenmehl
T 405 Halbgrobes Auslese-Weizenmehl, wird aus Korn ohne Keim und Hülse (Kleie)
gemahlen und ist eigentlich das hellste und daher das “am wenigsten” Vollkornmehl
T 450 Grobes Weizenmehl (Gries)
T 512 Spezialweizen-Bäckermehl
T 530 Helles, glattes Weizenmehl – Spezial-Bäckermehl
T 550 Helles, halbgrobes Weizenmehl
T 650 Halbhelles. glattes Weizenmehl
T 700 Helles Konsum-Weizenmehl
T 1000 Helles, dunkles Weizenmehl (Brotmehl)
T 1050 Brot-Weizenmehl
T 1150 Brotmehl
T 1800 Grobes Vollkorn-Weizenmehl, feines Vollkornweizenmehl
Roggenmehlsorten
T 500 Helles Roggenmehl
T 930 Dunkles Brot-Roggenmehl
T 960 Brot-Roggenmehl
T 1150 Glattes Brot-Roggenmehl
T 1700 Vollkorn-Roggenmehl
Gärstoffe(Hefe)
Gärstoffe sind lebende Organismen. Sie vermehren sich im Teig und produzieren
Kohlendioxidblasen, die das Aufgehen des Teigs bewirken. Zur Zubereitung von Brot im
Heim-Backautomaten ist am besten Trockenhefe zu verwenden, da sie sich einfacher
abmessen lässt. Sie ist in Beuteln erhältlich und die Gärung bei dieser Hefe ist nicht an
den Zuckergehalt gebunden. Sie hat einen geringeren Zuckergehalt, wodurch sie für Sie
gesünder ist. Bewahren Sie nicht aufgebrauchte Hefe bei niedriger Temperatur und an
einem trockenen Ort in einer luftdichten Verpackung auf. Man kann selbstverständlich
auch frische Hefe, es ist jedoch erforderlich mit einer eventuell unterschiedlichen Intensität
beim Aufgehen je nach dem zu rechnen, wie frisch die Hefe ist. Grundsätzlich gilt, dass
frische Hefe vorher in der Flüssigkeit aufgehen gelassen werden muss, die im Rezept
angeführt wird. Auf 500 g Mehl ist ca. 10–13 g frische Hefe erforderlich, soweit Sie das
Brot im Backautomaten backen, da Hefe in feuchter und warmer Umgebung, die der
Backautomat schafft, intensiver als in einer üblichen Backröhre aufgeht.
Falls Sie im Backautomaten nur den Teig zubereiten und das Brot dann in der Backröhre
backen, empfehlen wir 20 g Hefe zu verwenden.
84
/ 210

D
Salz
Salz verleiht selbstverständlich dem Brot den Geschmack. Kann jedoch auch den
Gärungseffekt verlangsamen. Dank dem Salz ist der Teig fest, kompakt und geht nicht so
schnell auf. Salz verbessert auch die Struktur des Teigs. Verwenden Sie handelsübliches
Tafelsalz. Verwenden Sie kein grobes Salz oder Ersatzmittel.
Butter/Fette
Heben den Geschmack hervor und machen weich, Sie können auch Margarine oder
Olivenöl verwenden. Schneiden Sie, falls Sie Butter verwenden, diese in kleine Stücke,
damit sie während der Zubereitung gleichmäßig im Teig verteilt wird oder lassen sie
weich werden. 15 g Butter kann durch 1 Löffel Öl ersetzt werden. Geben Sie keine heiße
Butter dazu. Fett darf nicht in Berührung mit der Hefe kommen, da es an deren weiteren
Rehydratation hindern könnte. Allzu viel Fett verzögert das Aufgehen. Verwenden Sie
keine fettarmen Cremes oder Butterersatz.
Zucker
Zucker verleiht dem Brot Geschmack und ist teilweise die Ursache dessen, dass die
Kruste braun wird. Damit die Kruste heller und dünner wird, kann man die Zuckermenge
bis um 20 % verringern ohne den Geschmack des Gebäcks zu ändern. Ersetzen Sie, falls
Sie eine weichere und hellere Kruste lieber haben, den Zucker durch Honig. Zucker kann
man nicht durch künstliche Süßstoffe ersetzen, da die Gärstoffe nicht mit ihnen reagieren.
Anmerkung: Wenn Sie Zucker dazugeben, müssen manche Sorten von Trockenhefe
nicht zu gären beginnen. Verwenden Sie keinen Würfelzucker oder groben
Zucker.
Wasser
Verwenden Sie immer Wasser mit Zimmertemperatur, am besten von ca. 22 °C. Das
Wasser kann völlig oder teilweise durch Milch bzw. andere Flüssigkeiten ersetzt werden.
SonstigeRohstoffe
Können alles von getrockneten Früchten, Käse, Eiern, Nüssen, braunen Mehl, Gewürzen,
Kräutern u.Ä. darstellen. Das liegt nur an Ihnen. Vergessen Sie aber nicht, dass
Lebensmittel wie Käse, Milch und frisches Obst insgesamt einen hohen Wassergehalt
haben, der das endgültige Aussehen des Brotlaibs bestimmt. Verwenden Sie lieber
getrocknete Ersatzmittel wie wasserarmen Käse, Milchpulver u.Ä. Erst wenn Sie erfahrener
im Gebrauch des Backautomaten geworden sind, erkennen Sie, ob der Teig trockener
ist oder im Gegenteil und geben während des Vorgangs Wasser bzw. Mehl dazu.
Vergessen Sie nicht, wie viel Salz Sie dazugegeben haben, weil das die Gärung verzögert.
Manche Rohstoffe können Sie am Anfang miteinander vermischen, z.B. Milchpulver,
feste Samen und Joghurt, geben Sie andere, z.B. Nüsse, getrocknete Früchte aber erst
nach dem Tonsignal dazu. Hacken Sie Nüsse fein, da sie sich durch die Struktur des
Brotlaibs schneiden und dessen Absacken verursachen könnten. Sie erkennen bei der
Überwachung des Backvorgangs, wenn das Tonsignal ertönt.
Bedingungen
Die Arbeitsbedingungen sind sehr wichtig, der Größenunterschied des im warmer und
kalter Umgebung zubereiteten Brots beträgt 15 %.
85
/ 210

D
AufbewahrungdesBrots
Zu Hause gefertigtes Brot enthält keine Konservierungsstoffe. Wenn Sie aber das Brot in
ein sauberes und luftdichtes Gefäß legen und das in den Kühlschrank geben, bleibt es 5–7
Tage haltbar. Darüber hinaus können Sie das Brot einfrieren.
WiekannmanfrischesBrotfüreineleichtereVerdauungfertigen?
Durch Zugabe einer zerquetschten, gekochten Kartoffel zum Mehl und durch
anschließendes Kneten des Teigs wird das frische Brot leichter verdaulich.
Waskannmantun,wenndasBrotnachHefeschmeckt?
a) Dieser Geschmack wird oft durch Zugabe von Zucker beseitigt.
b) Geben Sie zum Wasser 1Esslöffel Essig für kleine Brotlaibe und 2 Esslöffel für große
Brotlaibe dazu.
c) Verwenden Sie anstelle von Wasser Buttermilch oder Kefir. Das gilt für alle Rezepte und
wird zur Verbesserung der Brotfrische empfohlen.
WarumdasimherkömmlichenBackofengebackeneBrotandersalsdasBrot
schmeckt,dasimGerätzurFertigungvonBrotgefertigtwird?
Das hängt vom unterschiedlichen Feuchtigkeitsgrad ab: Das im herkömmlichen Backofen
gebackene Brot ist aufgrund des größeren Backraums trockener, wobei das im Backgerät
gefertigte Brot feuchter ist.
WarumistdieMarmeladezuflüssig?
Hausgemachte Marmelade ist oft flüssiger als gekaufte. Lassen Sie die Marmelade 24
Stunden im Kühlschrank – durch Abkühlen wird sie steif. Sollte sie etwas flüssiger bleiben,
wird sie sich dafür besser streichen lassen. Hausgemachte Marmeladen sind vorzüglich als
Überguss für Speiseeis. Kochen Sie nie bereits fertige Marmelade wieder auf. Probieren
Sie bei der nächsten Charge folgende Empfehlung:
1) Prüfen Sie, ob das Obst nicht überreif ist,
2) trocknen Sie das Obst nach dem Waschen ab,
3) verwenden Sie für ein konsistenteres Ergebnis Pektin.
WiekannichbeiderFertigungvonMarmeladeein„Herausspritzen“ausderForm
beimUmrührenverhindern?
Schneiden Sie das Obst in kleine Stücke und verwenden keine größere Menge als im
Rezept angeführt wird. Fertigen Sie rings um den oberen Rand der Backform einen
Schutzstreifen aus Alufolie (ca. 5 cm) an. decken Sie mit der Folie nicht die ganze Form
ab, während des Kochens würde der Dampf nicht entweichen können.
VII. REINUGUNG UND INSTANDHALTUNG
SchaltenSiedasGerätvorjederInstandhaltungausundtrennenesdurch
HerausziehendesSteckersdesStromkabelsausderSteckdosevomStromnetz!
NehmenSiedieReinigungimmeramabgekühltenGerätundregelmäßignachjedem
Gebrauchvor! Wir empfehlen die neue Backform, form zum Backen von Baguettes und
die Knethaken vor deren erstem Gebrauch mit hitzebeständigem Fett einzuschmieren und
sie im Backautomaten über die Dauer von etwa 10 Minuten erwärmen zu lassen.
86
/ 210

D
Reinigen Sie (polieren) die Backform nach deren Abkühlung von Fett mit einer
Papierserviette. Das wird empfohlen zum Schutz der Antihaftschicht durchzuführen.
Dieser Vorgang kann von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Verwenden Sie zur Reinigung
ein mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie nie chemische Reinigungsmittel, Benzin,
Backofenreiniger bzw. Reinigungsmittel, die kratzen oder sonst wie die Schicht zerstören.
Entfernen Sie mit einem feuchten Lappen vom Deckel, Mantel und aus dem Backraum alle
Zutaten und Krümel. WeichenSieniedenBackautomateninWassereinundfüllen
auchnichtdenBackraummitWasservoll! Wischen Sie die Außenflächen der Backform
und der Form zum Backen von Baguettes mit einem feuchten Lappen ab.
Die Innenflächen kann man mit etwas Reinigungslösung abwaschen. Sowie die Knethaken
als auch die Antriebswellen müssen sofort nach dem Gebrauch gereinigt werden. Wenn
die Knethaken in der Form bleiben, werden sie sich später schwer herausnehmen lassen.
Füllen Sie die Form in solch einem Fall mit Warmwasser und lassen sie über die Zeit von
ca. 30 Minuten ruhig stehen. Nehmen Sie danach die Knethaken heraus. Weichen Sie die
Backform nicht allzu lang in Wasser ein, es könnten die rotierenden Wellen beeinflusst
werden. Die Backform ist mit einer Antihaftschicht versehen. Verwenden Sie deshalb keine
Metallutensilien, die die Schicht während der Reinigung zerkratzen. Normal ist, dass sich
im Laufe der Zeit die Farbe der Oberfläche ändert. Diese Änderung verändert jedoch auf
keine Weise die Eigenschaften der Oberfläche.
VIII. FRAGEN UND ANTWORTTEN ZUM BACKAUTOMATEN
Problem Ursache Lösung
Rauch tritt aus dem Die Zutaten haften am Trennen Sie das Stromkabel von der
Backraum oder aus Backraum oder an elektr. Installation und reinigen die
den derAußenseite der Außenteile der Backform bzw. den
Ventilationsöffnungen Backform an. Backraum.
aus.
Die Brotmitte sackt ab Das Brot ist nach Nehmen Sie das Brot vor dem Ende
und ist an der Beendigung des Backens der Anwärmungsphase aus
derUnterseite feucht. und dem Anwärmen zu Backform heraus.
lang in der Backform
geblieben.
Das Brot lässt sich Die Unterseite des Bewegen Sie die Welle hin und her
schwer aus der Brotlaibs klebt an den bis das Brot herausfällt. Reinigen Sie
Backform nehmen Knethaken an nach dem Backen die Knethaken und
die Wellen. Füllen Sie die Backform
je nach Bedarf für 30 Minuten mit
Warmwasser. Danach kann man die
Knethaken mühelos herausnehmen
und reinigen.
87
/ 210

D
Die Zutaten wurden Falsche Überprüfen Sie das gewählte
nicht richtig vermischt Programmeinstellung Programm sowie die anderen
und das Brot wird nicht Einstellungen.
richtig gebacken.
Während des Betriebs des Öffnen Sie nicht den Deckel nach
Backautomaten wurde der dem letzten Aufgehen.
Deckel mehrmals geöffnet.
Langfristiger Ausfall des Siehe Absatz IV. Funktion des Brot-
Stromnetzes während des Backautomaten
Betriebs des
Backautomaten.
Die Drehung der Überprüfen Sie, ob die Knethaken
Knethaken wird blockiert. nicht durch Körner u.Ä. blockiert
werden.
Nehmen Sie die Backform heraus
und prüfen nach, ob sich die Wellen
frei drehen. Wenden Sie sich,
falls das nicht der Fall ist, an den
Kundendienst.
Die Backform wird Der Teig ist zu dick. Die Öffnen Sie den Deckel und geben
während des Knetens Knethaken werden etwas Flüssigkeit zum Teig hinzu.
angehoben. blockiert und die Backform Schließen Sie danach wieder den
wird nach oben gedrückt. Deckel.
Der Backautomat kann Der Backautomat ist noch Durch Drücken der Taste
nicht in Gang gesetzt vom vorherigen START/STOPP löschen Sie
werden. Das Display Backzyklus heiß. das Tonsignal. Wechseln Sie die
zeigt HHH an. Backform und lassen den
Backautomaten abkühlen. Geben
Sie danach die Backform an ihre
Stelle, stellen erneut das Programm
ein und schalten den Backautomaten
ein.
IX. ÖKOLOGIE
Insofern es die Maße zulassen, sind an allen Stücken Symbole der Materialien, die zur
Fertigung der Verpackung, Komponenten und des Zubehörs verwendet werden sowie
auch für deren Recycling, aufgedruckt. Die am Produkt oder in der Begleitdokumentation
angeführten Symbole bedeuten, dass die verwendeten elektrischen bzw. elektronischen
Produkte nicht zusammen mit dem kommunalen Abfall entsorgt werden dürfen. Geben Sie
diese zum Zweck deren richtigen Entsorgung in dafür bestimmten Altstoffsammlungen ab,
wo sie kostenlos entgegengenommen werden.
88
/ 210

D
Durch eine richtige Entsorgung dieser Produkte helfen Sie dazu bei wertvolle Naturquellen
zu erhalten und tragen zur Vorbeugung potenzieller, negativer Auswirkungen auf die
Umwelt und menschliche Gesundheit bei, was die Folgen einer falschen Entsorgung von
Abfällen sein könnten. Fordern Sie weitere Einzelheiten von Ihrer örtlichen Behörde bzw.
von der nächstliegenden Altstoffsammelstelle an. Bei einer falschen Entsorgung dieser
Art von Abfall können im Einklang mit den nationalen Vorschriften Geldstrafen verhängt
werden. Falls das Gerät definitiv außer Betrieb genommen werden soll, wird empfohlen
das Kabel nach der Abschaltung des Stromkabels vom Stromnetz abzuschneiden, das
Gerät wird somit unbrauchbar.
EineInstandhaltungumfangreicherenCharaktersbzw.eineInstandhaltung,die
einenEingriffindeninnerenAbschnittdesGerätserfordert,musseinFachservice
ausführen!DurchNichteinhaltungderAnweisungendesHerstellerserlischtdas
RechtaufeineGarantiereparatur!
X. TECHNISCHE DATA
Spannung (V) auf dem Typenschild des Produkts angeführt
Anschlusswert (W) auf dem Typenschild des Produkts angeführt
Schutzklasse des Geräts
I.
Gewicht ca. (kg) 6,5
Vom Gesichtspunkt der elektromagnetischen Kompatibilität entspricht das Erzeugnis
der Richtlinie des Rates 2004/108/EC (im gültigen Wortlaut) und vom Gesichtspunkt der
elektrischen Sicherheit entspricht es der Richtlinie des Rates 2006/95/EC (im gültigen
Wortlaut).
Das Erzeugnis befindet sich im Einklang mit der Verordnung des Europäischen Parlaments
und des Rates Nr. 1935/2004/EC über Materialien und Gegenstände, die für den Kontakt
mit Lebensmitteln bestimmt sind.
UnbedeutendeAbweichungenvonderStandardausführung,diekeinenEinflussauf
dieFunktiondesProduktshaben,behältsichderHerstellervor.
HOUSEHOLD USE ONLY – Nur zum Gebrauch im Haushalt
DO NOT IMMERSE IN WATER OR OTHER LIQUIDS – Nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
DO NOT COVER – Nicht abdecken
TO AVOID DANGER OF SUFFOCATION, KEEP THIS PLASTIC BAG AWAY FROM
BABIES AND CHILDREN. DO NOT USE THIS BAG IN CRIBS, BEDS, CARRIAGES OR
PLAYPENS. THIS BAG IS NOT A TOY.
Erstickungsgefahr. Verwenden Sie diesen Beutel nicht in Wiegen, Kinderbetten,
kinderwagen oder Kindergittern. Legen Sie den PE-Beutel außerhalb der Reichweite von
Kindern ab. Der Beutel ist kein Spielzeug.
HERSTELLER: ETA A.G., Zelený pruh 95/97, 147 00 Praha 4-Braník, Tschechische
Republik.
HINWEIS
89
/ 210

D
XI. FRAGEN UND ANWORTEN, DIE REZEPTE BETREFFEN
Problem Ursache Lösung
Das Brot geht zu schnell auf - Zu viel Hefe, allzu viel Mehl, Salzmangel a/b
- Oder mehrere dieser Ursachen a/b
Das Brot geht überhaupt nicht - Überhaupt keine oder zu wenig Hefe a/b
bzw. nur unzureichend auf - Alte Hefe oder nach Ablauf der Haltbarkeitsfrist e
- Viel zu heiße Flüssigkeit c
- Die Hefe ist mit der Flüssigkeit in Kontakt gekommen d
- Falsche Mehlsorte oder nach Ablauf der
Haltbarkeitsfrist e
- Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
- Zuckermangel a/b
Das Brot geht zu sehr auf - Ist das Wasser sehr weich, gärt die Hefe mehr f/k
und läuft auf die Backform - Zu viel Milch beeinflusst die Gärung der Hefe c
Die Brotmitte sackt ab. Nach - Der Teigumfang ist größer als die Form und das Brot
Beendigung des Backens ist sackt ab. a/f
im Brot eine Vertiefung - Zu viel Flüssigkeit a/b/h
- Der Gärungsprozess ist zu kurz bzw. ist aufgrund
einer übermäßigen Temperatur des Wassers oder
Backraums bzw. einer übermäßigen Feuchtigkeit
nicht lang genug. c/h/i
- Zu viel Hefe k
Die Struktur des Brots ist - Zu viel Mehl oder Flüssigkeitsmangel a/b/g
schwer und klumpig - Hefe- oder Zuckermangel a/b
- Zu viel Obst, grobes Mehl oder einer der
anderen Zutaten b
- Altes Mehl oder nach Ablauf der Haltbarkeitsfrist e
Die Brotmitte ist nicht fertig - Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
gebacken - Hohe Luftfeuchtigkeit h
- Das Rezept beinhaltet feuchte Zutaten g
Offenen bzw. grobe Struktur - Zu viel Wasser g
des Brots bzw. zu viele Löcher - Kein Salz b
- Hohe Feuchtigkeit, viel zu heißes Wasser h/i
Das Brot ist an der Oberfläche - Der Umfang ist gegenüber der Backform viel zu groß a/f
nicht fertig gebacken - Übermäßige Menge Mehl, insbesondere für Weißbrot f
- Zu viel Hefe und zu wenig Salz a/b
- Zu viel Zucker a/b
- Süße Zutaten zusätzlich zum Zucker b
90
/ 210

D
Problem Ursache Lösung
Die Scheiben sind - Das Brot wurde nicht ausreichend abgekühlt
ungleichmäßig oder klumpig. (der Dampf ist nicht entwichen). j
Mehlablagerungen an der - Das Mehl wurde während des Knetens nicht gut an
Kruste den Seiten verarbeitet g
LösungderProbleme:
a) Messen Sie die Zutaten richtig ab.
b) Ändern Sie entsprechend die Dosierung der Zutaten und prüfen nach, ob Sie nicht
irgendwelche Rohstoffe vergessen haben dem Teig beizufügen.
c) Verwenden Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen sie auf Zimmertemperatur
abkühlen.
d) Geben Sie die im Rezept vorgeschriebenen Zutaten in richtiger Reihenfolge dazu.
Bilden Sie in der Mitte des Mehls eine kleine Vertiefung und legen die zerbröckelte
Hefe bzw. Trockenhefe hinein.
Verhindern Sie die direkte Berührung der Hefe mit der Flüssigkeit.
e) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
f) Reduzieren Sie die Gesamtmenge an Rohstoffen, verwenden Sie auf keinen Fall mehr
Mehl als angeführt wird. Verringern Sie die Menge aller Zutaten ggf. um 1/3.
g) Ändern Sie entsprechend die Flüssigkeitsmenge. Werden Zutaten mit Wassergehalt
verwendet, muss die Dosis des zugegebenen Wassers angemessen verringert werden.
h) Verringern Sie die Wassermenge im Fall eines sehr feuchten Wetters um 1 bis 2
Esslöffel.
i) Benutzen Sie bei sehr warmen Wetter nicht die Funktion des verzögerten Starts.
Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten. Wählen Sie, um die Zeit des Aufgehens zu
verkürzen, das Programm 5-SCHNELLES BROT oder 10-ULTRA SCHNELLES BROT.
j) Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Fertigbacken aus der Form und lassen es
vor dem Aufschneiden auf einer geeigneten Unterlage (z.B. auf einem Holzbrett)
mindestens 15 Minuten auskühlen.
k) Benutzen Sie eine geringere Menge Hefe, verringern Sie eventuell die Menge aller
Rohstoffe um 1/4 der angeführten Menge.
XII. ANMERKUNGEN ZU DEN REZEPTEN
1.Zutaten
Da jede Zutat eine spezifische Rolle für ein erfolgreiches Backen des Brots spielt, ist das
Abmessen genauso wichtig wie die Reihenfolge, in der die Zutaten dazugegeben werden.
• Die wichtigsten Zutaten wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (man kann
entweder Trockenhefe oder frische Hefe verwenden) beeinflussen das erfolgreiche
Ergebnis der Zubereitung des Teigs und des Brots. Verwenden Sie immer die richtige
Menge im richtigen Verhältnis.
• Verwenden Sie, falls der Teig sofort zubereitet werden soll, warme Zutaten. Wünschen
Sie die Funktion der verzögerten Einschaltung einzustellen, wird empfohlen kalte Zutaten
zu verwenden, um den Zustand zu vermeiden, wo die Hefe zu früh aufzugehen beginnt.
• Margarine, Butter und Milch beeinflussen den Geschmack und Duft des Brots.
91
/ 210

D
• Damit die Kruste hell und dünner wird, kann man die Menge des Zuckers um 20 % ohne
Beeinflussung des erfolgreichen Backergebnisses verringern. Sollten Sie Vorrang einer
weicheren und helleren Kruste geben, ersetzen Sie den Zucker durch Honig.
• Wünschen Sie Zerealienkörner beizugeben, weichen Sie diese über Nacht ein.
Verringern Sie die Menge des Mehls und der Flüssigkeit (bis um 1/5). Bei Roggenmehl ist
Hefe unentbehrlich.
• Geben Sie, falls Sie ein besonders leichtes Brot, reich an Nahrung zur Anregung der
Darmtätigkeit haben möchten, in den Teig Weizenkleie hinzu. Die entsprechende
Dosierung ist 1 Esslöffel auf 500 g Mehl und erhöhen Sie die Menge der Flüssigkeit um 1
Esslöffel.
• Bei der Verwendung von Weizenmehl ist Anstellsauer unentbehrlich. Es enthält Bakterien
der Milch- und Essigsäure, die bewirken, dass das Brot leicht und fein säuerlich ist .
Anstellsauer können Sie sich selbst zubereiten (mithilfe des Programms 13-GÄREN), es
ist jedoch erforderlich mit der zu dessen Zubereitung notwendigen Zeit zu rechnen. In
unseren Rezepten verwenden wir darum Anstellsauer in Pulverform, ein Konzentrat, das
man in Päckchen mit einem Inhalt von 15 g (auf 1 kg Mehl) kaufen kann.
Die Angaben im Rezept müssen eingehalten werden, sonst wird das Brot bröckeln.
Sollten Sie Anstellsauer in Pulverform in einer anderen Konzentration (Päckchen mit
einem Inhalt von 100 g auf 1 kg Mehl) verwenden, ist erforderlich die Mehlmenge zu
verringern: 1 kg etwa um 80 g, ggf. weiter das Rezept anzupassen.
2.AnpassungderDosen
Gewährleisten Sie, falls die Dosen erhöht bzw. verringert werden, dass die Verhältnisse
der ursprünglichen Rezepte eingehalten werden. Richten Sie sich zwecks Erreichung
perfekter Ergebnisse weiter nach den angeführten Grundregeln zur Anpassung der
Zutatendosen:
• Flüssigkeiten/Mehl
Der Teig sollte weich (jedoch nicht zu weich) und leicht geknetet werden, ohne das
er fasrig wird. Bei leichtem Kneten sollte eine Kugel gebildet werden, die nicht an den
Wänden der Form anklebt. Das ist jedoch nicht der Fall von schweren Teigen wie aus
Vollkorn-Roggenmehl oder mit Zerealienbrot. Prüfen Sie den Teig 5 Minuten nach
dem ersten Kneten. Sollte er sehr feucht sein, erzielt man durch Zugabe von Mehl in
kleinen Dosen die richtige Konsistenz des Teigs. Geben Sie, falls der Teig zu trocken
ist, während des Knetens löffelweise Wasser hinzu. Diese Zubereitungen sollten
schrittweise erfolgen (nicht mehr als 1 Löffel auf einmal) und es ist immer notwendig
abzuwarten, ob sich die Zugabe sichtbar wird. Der Teig kann noch vor Beginn des
Backens so bewertet werden, indem Sie ihn leicht mit den Fingerspitzen berühren. Der
Teig sollte einen leichten Widerstand leisten und die Fingerabdrücke sollten nach und
nach verschwinden.
• Flüssigkeitsersatz
Bei der Anwendung eines Rezepts mit vorgeschriebenen Zutaten, die Flüssigkeit
enthalten (z.B. Quark, Joghurt usw.) muss die Flüssigkeitsmenge auf die vorausgesetzte
Gesamtmenge verringert werden. Schlagen Sie bei der Verwendung von Eiern diese im
Messbecher und füllen den Becher mit der weiteren, gewünschten Flüssigkeit auf die
vorausgesetzte Menge voll.
92
/ 210

D
•SolltenSieaneinemhochgelegenenOrtleben(über750mü.d.M.),gehtderTeig
schnellerauf.
In solch einem Fall kann man die Hefemenge um 1/4 bis 1/2 Kaffeelöffel zwecks relativer
Mäßigung dessen Aufgehens verringern. Das gleiche gilt besonders für weiches Wasser.
•Verbesserungsmittel
Beim Backen können Sie der Mischung verschiedene Verbesserungsmittel (z.B.
Brotstar, Brotvit, Topmix, Essirol, Vital, Falco, Emulgator u.Ä.) beigeben.
3.ZugabeundAbmessungderZutatenundMengen
• Messen Sie die Flüssigkeit mit dem beiliegenden Messgefäß ab. Benutzen Sie zur
Abmessung von Teelöffeln und Esslöffeln das zweiseitige Messgefäß. Die Menge muss
mit gestrichenem, nicht mit gehäuftem Messgefäß abgemessen werden. Eine falsche
Menge bringt schlechte Ergebnisse.
• Geben Sie immer in erster Linie die Flüssigkeit hinein, aber die Hefe erst zum Schluss.
Um eine zu schnelle Aktivierung der Hefe zu vermeiden (insbesondere bei der
Anwendung der verzögerten Einschaltung), muss der Kontakt der Hefe mit der Flüssigkeit
verhindert werden.
• Verwenden Sie zur Abmessung immer die gleichen Maßeinheiten. Gramm-Gewichte
müssen genau abgemessen werden.
• Für Milliliterangaben kann man den mitgelieferten Messbecher verwenden, der
Skalenteilstriche von 50 bis 200 ml hat.
• Obst-, Nuss- oder Zerealienzutaten: Fall Sie wünschen weitere Zutaten beizugeben,
können Sie das mithilfe von Sonderprogrammen nach dem Ertönen des Tonsignals tun.
Sollten Sie die Zutaten zu früh dazugeben, werden sie während des Knetens zermalmt.
4.Brotgewichtund-umfang
• In Rezepten finden Sie annähernde Angaben vor, die das Brotgewicht betreffen. Sie
werden sehen, dass das Gewicht eines echten Weißbrots geringer ist als das eine
Vollkornbrots. Das ist durch die Tatsache gegeben, das weißes Mehl mehr aufgeht.
• Trotz annähernder Gewichtsangaben können geringe Unterschiede eintreten. Das
tatsächliche Gewicht eines Brots hängt sehr von der Raumfeuchtigkeit zur Zeit der
Zubereitung ab.
• Alle Brote mit einem beträchtlichen Weizenanteil erreichen einen stattlichen Umfang und
übersteigen im Fall der höchsten Gewichtsklasse nach dem letzten Aufgehen den Rand
des Gefäßes. Das Brot läuft aber nicht über. Ein Teil des Brots außerhalb der Form wird
leichter braun im Vergleich zu dem Brot innerhalb der Form.
• Da, wo für süße Brote das Programm 5-SCHNELLESBROT vorgeschlagen wird, können
Sie Zutaten in kleineren Mengen auch für das Programm 6-SÜSSESBROT,
7-TORTE, 12-DESSERT zur Zubereitung eines leichteren Brots verwenden.
5.Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt von den Bedingungen vor Ort ab (weiches Wasser, hohe
relative Luftfeuchtigkeit, hohe Höhe ü.d.M., Konsistenz der zutaten usw.). Deshalb bilden
die Angaben in den Rezepten Bezugspunkte, die entsprechend geändert werden können.
Lassen Sie sich, falls das eine oder andere Rezept nicht auf den ersten Anhieb gelingt,
nicht davon abraten. Bemühen Sie den Grund zu finden und versuchen es aufs Neue mit
einer Abänderungen der Anteile.
93
/ 210

D
• Sollte das Brot nach dem Backen zu blass sein, können Sie es im Rahmen des
Programms 11-BACKEN braun werden lassen.
• Es wird empfohlen ein Probebrot vor der aktuellen Einstellung der Funktion zum
Gebrauch über Nacht zu backen, sodass Sie im Bedarfsfall erforderliche Änderungen
vornehmen können.
• Da wir auf keine Weise weder die Qualität der verwendeten Rohstoffe noch weitere
Faktoren wie z.B. Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit u.Ä. beeinflussen können,
können wir keine Verantwortung dafür übernehmen, ob das nach unseren Rezepten
gebackene Brot wirklich hundertprozentig gelingt.
94
/ 210

H
Elektromos kenyérsütő
eta
2147
KEZELÉSI ÚTMUTATÓ
Tisztelt Vevőnk! Köszönjük, hogy termékünket megvásárolta. Ezen készülék
üzembehelyezése előtt kérjük, olvassa el nagyon figyelmesen annak használati utasítását és
ezt az útmutatót a garanciajeggyel, a pénztári bizonylattal és lehetőség szerint a csomagoló
anyagokkal és azok tartalmával együtt gondosan őrizze meg.
I. BIZTONSÁGTECHNIKAI FIGYELMEZTETÉS
— Az útmutató utasításait tekintse a készülék tartozékaként és juttassa el azt a készülék
esetleges további felhasználójának.
— Ellenőrizze, hogy a típuscímkén feltüntetett adatok megfelelnek–e a hálózati feszültségnek.
— A csatlakozó vezeték villásdugóját ne dugja be az el. dugaszolóaljzatba és ne húzza azt ki
az el. dugaszolóaljzatból nedves kézzel és a csatlakozó vezeték meghúzásával!
— Ne használja a készüléket, ha a csatlakozókábel vagy a villás dugó
megsérült, ha nem működik szabályszerűen, ha leesett a földre és
megsérült. Ezekben az esetekben a készülék biztonságosságát és
szabályszerű működését szakszervizben kell ellenőriztetni.
— Ezt a terméket 8 éves korú és idősebb gyemekek, továbbá
csökkent fi zikai és mentális képességű vagy nem elegendő
tapasztalattal és ismeretekkel rendelkező személyek is
használhatják, amennyiben felügyelet alatt állnak vagy
a készülék biztonságos használatára vonatkozóan megfelelő
módon kioktatták őket és megértik az esetleges veszélyhelyzetek
értelmezését. A gyermekek nem játszhatnak a készülékkel.
A felhasználó által történő tisztítást és karbantartást gyermekek
nem végezhetik, ha nincsenek legalább 8 évesek és csak
felügyelet mellett. 8 évnél fi atalabb gyermekek csak a készülék és
csatlakozó vezetéke hatósugarán kívül tartózkodhatnak.
— A tartozékok vagy hozáférhető részek kicserélése előtt, amelyek
működés közben mozognak, beszerelés és szétszerelés előtt,
tisztítás vagy karbantartás előtt, a készüléket kapcsolja ki és húzza
ki a tápkábel dugójának kihúzásával az aljzatból!
— Amennyiben a készülék hálózati vezetéke megsérült, akkor
a csatlakozódugót azonnal húzza ki a konnektorból. Az
áramütések és az esetleges tüzek megelőzése érdekében
a készülék sérült hálózati vezetékét csak márkaszerviz, vagy
villanyszerelő szakember cserélheti ki a készüléken.
— A készülék működése közben kerülje a készülék és az otthoni
állatok, virágok, vagy rovarok közötti kontaktust!
—
A munka befejezése után és karbantartás előtt mindig válassza le a készüléket az
el.hálózatról a csatlakozó vezeték villásdugója el.dugaszolóaljzatból történő kihúzásával.
— Mindig válassza le a készüléket az elektromos hálózatról, ha a készülék felügyelet nélkül
marad, továbbá annak beszerelése, leszerelése vagy tisztítása előtt.
95
/ 210

H
—
A készülék fém borítása (leginkább a hosszabb oldalai) működés közben forró lehet!
— A munka befejezése után és karbantartás előtt mindig válassza le a készüléket az
el.hálózatról a csatlakozó vezeték villásdugója el.dugaszolóaljzatból történő kihúzásával.
— Akenyérsütőtnehasználjaahelyiségfűtésére!
— Ne helyezzen a kenyérsütőre semmilyen tárgyat sem.
— Akészülékműködéséheznemszabadkülsőidőzítőkapcsolót,vagykülöntávvezérlő
rendszerthasználni!
— Kinempróbáltreceptesetébenjavasoljukasütésellenőrzését!
— Akenyérsűtőtnemerítsevízbe(mégrészbensem)ésnetisztítsaaztfolyóvízzel!
— Soha ne kapcsolja be a kenyérsütőt az abba helyezett edény nélkül.
— A kenyérsütő elektromos hálózatra történő csatlakoztatása előtt mindig legyenek abban
a sütéshez szükséges nyersanyagok. Száraz állapotban történő felmelegítés során annak
károsodása kövekezhet be.
— Ügyeljen arra, hogy a készülék használatakor ne történjen sérülés (pl. égésisebek,
leforrázás). Sütés közben a szellőzőnyílásokból gőz áramlik és a kenyérsütő felülete forró.
— A kenyérsütő üzemeltetése közben ne helyezze azt más helyre forró állapotban, esetleges
felborulás esetén égési sérülés veszélye fenyeget.
— Amennyiben a kenyérsütőből a hozzávalók meggyulladásából származó füst áramlik,
tartsa zárva a készülék fedelét, azonnal kapcsolja ki és áramtalanítsa a kenyérsütőt.
— Ne használja a kenyérsütőt más célokra (pl.nedvesállatok,textiltermékek,lábbelik
szárítására) mint amelyeket a gyártócég javasol.
— Ne használja a kenyérsütőt vízmelegítésre, mivel mészlerakódások történhetnek és az
edényben eltávolíthatatlan foltok keletkezhetnek.Ezek a foltok azonban nem ártalmasak az
egészségre és semmiesetre sem befolyásolják a kenyérsütő normális működését.
— Ne helyezze a készüléket nem stabil, törékeny vagy éghető alapokra (pl. üveg,papír,
műanyag,lakkozottfaanyagúlapokraéskülönbözőszövetekre/abroszra).
— A kenyérsütőt csak olyan helyen használja, ahol nem áll fenn annak felborulási veszélye
és megfelelő távolságban legyen éghető tárgyaktól (pl. függöny,kárpit,fastb.), valamint
hőforrásoktól (pl. kályha,kandalló,elektromosvagygáztűzhely) és nedves felületektől
(pl. mosogató,mosdó).
— Nem megengedett a készülék felületét bármilyen módon megváltoztatni (pl. öntapadó
tapétával,fóliával,stb.)!
— A készüléket csak gyártó által átadott eredeti tartozékokkal használja. Más tartozékok
használata a kezelő személyek részére veszélyes lehet.
— A termék otthoni és hasonló (üzletekben, irodákban és más hasonló munkahelyeken,
szállodákban, motelekben és más hasonló helyiségekben, „bed and breakfast“ típusú
szállodákban) használatra szánt! Nem kereskedelmi használatra!
— A palást és a sütőforma közötti tér letakarása tilos, ne nyúljon oda kézzel és ne helyezzen
oda semmilyen tárgyat (pl. újját, kanalat stb.). A palást és a sütőforma köszötti teret
szabadon kell hagyni.
— A sütés kezdete előtt távolítson el az élelmiszerek esetleges csomagolását (pl. papírt,PE–
zacskótstb.).
— Akenyérsütő használata közben kerülje a fedél forró üvege vízzel vagy más folyadékkal
történő érintkezését.
— A készülék hálózati vezetéke nem lehet sérült vagy szakadt, azt forró tárgyakra, vagy nyílt
lángba helyezni, vagy vízbe mártani tilos.
— Rendszeresen ellenőrizze a készülpék csatlakozóvezetéke műszaki állapotát.
— A munka befejeztével kapcsolja le a készüléket az el.hálózatról a villásdugó
dugaszolóaljzatból történő kihúzásával.
96
/ 210

H
— A tűzbiztonság szempontjából a kenyérsütő megfelel a EN 60 335–2–6 sz. szabványnak.
E szabvány értelmében olyan készülékről van szó, mely asztalon vagy más felületen
működtethető azzal, hogy a hőkiáramlás fő irányában be kell tartani a min. 500mm
biztonságos távolságot az éghető anyagok felületétől és a többi irányban pedig a min.
100mm távolságot.
— Akadályozza meg, hogy a csatlakozókábel szabadon lógjon, ahol azt gyemekek
megérinthetik
— A készülék hordozható, a teljes kikapcsolásához a kétsarkú hálózati csatlakozódugót
a konnektorból ki kell húzni.
— Amennyiben a készüléket hosszabbító vezetékhez csatlakoztatja, akkor ügyeljen arra,
hogy ez a hosszabbító sérülésmentes legyen és megfeleljen az érvényes szabványoknak.
— Amennyiben a készülék hálózati vezetéke megsérült, akkor a csatlakozódugót azonnal
húzza ki a konnektorból. Az áramütések és az esetleges tüzek megelőzése érdekében
a készülék sérült hálózati vezetékét csak márkaszerviz, vagy villanyszerelő szakember
cserélheti ki a készüléken.
— A készüléket csak a rendeltetésének, és az ezen használati utasításban leírtaknak
megfelelően használja;A gyártó nem felel a készülék és a tartozékok nem rendeltetésszerű
használatából eredő károkért (pl. azélelmiszertönkretétele,sebesülés,égési
sebek,leforrázás,tűzstb.) és nem felelős a készülék jótállásáért, a fenti biztonsági
figyelmeztetések be nem tartása esetén.
II. A KÉSZÜLÉK ÉS TARTOZÉKAI LEÍRÁSA (1.ábra)
A–akenyérsütőkészülék
A1 – kezelőpanel A4 – nézőke
A2 – sütőtér A5 – csatlakozó vezeték
A3 – fedél
B–sütőedény (2x)
B1 – fogantyú
C–dagasztóvillák (4x kicsi, 2x nagy)
D–mérőedénykicsi/nagy ( 5/15 ml) F–avillákkivételéreszolgálóeszköz
E –mérőpohár (200 ml) G–bagettsütő
III. KEZELŐ PANEL
A kezelőpanel érintéses vezérlésű Ez okból kifolyólag nem szükséges az ábrázolt
nyomógombokra (lásd szimbólumok) nyomást gyakorolni.
KIJELZŐ–ALAPBEÁLLÍTÁS
A kenyérsütő üzembehelyezését követően a kijelzőn annak alapbeállítása jelenik meg
(azaz az 1–VITAL program), kivilágítódik a kijelző és hangjel hallatszik (csipogás).
A számok közötti kettőspont nem villog.
– az 1 számjel azt jelzi, hogy melyik programot választotta.
– a 3:00 szám jelzi a választott program előkészítési idejét.
Megjegyzés
Üzem közben a kijelzőn a program lefutása látható. A program előrehaladásával
a beállított idő számjegyei fokozatosan csökkennek. Az egy óra idejű felfűtés alatt
a kijelzőn a 0:00 érték marad és a számok közötti kettőspont villog. Az előfűtés
befejeztével a kijelzőn megjelenik a beprogramozott idő.
97
/ 210

az előkészítés aktuális
a kezelőpanel aktivált
fázisa kijelzése
zárja kijelzése
az előkészítés
hátramaradó
aktuális ideje
a választott program
kijelzése
kijelzése
a kenyérhéj választott átsütési
a tömeg/nagyság kijelzése
foka (színe) kijelzése
Akijelzőnmegjelenőinformációk
PREHEAT=FELFŰTÉS – elkezdődik a folyadékok és a hozzávalók felmelegítése.
KNEAD 1, 2, 3=DAGASZTÁS 1, 2, 3 – elkezdődik a tészta feldolgozása (dagasztás,
keverés, simítás).
Hozzáadás – a hangjelzés után különböző hozzávalókat lehet adagolni (pl. dióféleségek,
gyümölcs, gyógyfüvek, magvak, sajt, csokoládé, füstölt húsok). A hangjelzés
időpontja a választott programm szerint változik.
RISE 1, 2, 3=KELESZTÉS 1, 2, 3 – elkezdődik a tészta kelesztése, pihentetése.
A KELESZTÉS 3 fázis elején (amikor a kijelzőn
megjelenik a RISE 3 felirat) a tésztából ki lehet venni
a dagasztóvillákat (a 1–VITAL–i program kivételével).
BAKE 1, 2=SÜTÉS 1, 2 – elkezdődik a sütés.
KEEP WARM=MELEGENTARTÁS – elkezdődik az 1 órán át tartó melegentartás.
az előre megválasztható
programok jegyzéke
az előkészítés beállítása
és lefolyása aktuális
állapota kijelzése
az 1-VITAL programmban az
a folyamat
egyes beállítási fázisok közötti
megszakítására szolgál
lépésekre szolgál
a kívánt időtartam és
a sütő belső tere
hőmérséklet beállítására szolgál
megvilágítására szolgál
a kenyér megkívánt
a kenyér kívánt barnasági foka
tömege beállítására szolgál
beállítására szolgál
a kívánt program
a program beindítására
beállítására szolgá
és befejezésére szolgál
H
98
/ 210

H
ASTART/STOPnyomógomb
A nyomógomb a program beindítására és befejezésére szolgál.
– A START/STOP nyomógomb benyomása után hangjelzés hallatszik (rövid csipogás) és
azt követően kb.3 mp elteltével megkezdődik a keverés/dagasztás művelete (ez nem
vonatkozik az 1–VITAL, 8–DŽEM (DZSEM), 11–PEČENÍ (SÜTÉS) és a 13–KVAŠENÍ
(ERJESZTÉS) programra,
– a START/STOP nyomógomb benyomását és benyomva tartását követően kb.1,5 mp–ig
hangjelzés hallatszik (hosszú csipogás) és a program befejeződik. Ez az eljárás akkor is
érvényes, ha a kenyérsütő 60 perces előmelegítését kívánja befejezni.
ABARVA(SZÍN)nyomógomb
A nyomógomb a kenyér kívánt barnasági foka beállítására szolgál. A kijelzőn megjelenő
betűjelzés a kenyér kívánt színét jelzi (L=VILÁGOS, M=KÖZEPES, D=SÖTÉT) Nem
vonatkozik a 8– DŽEM (DZSEM), 9–TĚSTO (TÉSZTA) és a 13–KVAŠENÍ (ERJESZTÉS)
programokra. Az 1–VITAL program lehetővé teszi a barnulási fokot 5 lépcsőben beállítani
(LL=TÚL VILÁGOS, L+M+D=azonos a már közölt jelzésekkel, DD=TÚL SÖTÉT).
AVELIKOST(NAGYSÁG)nyomógomb
A nyomógomb a kenyér egyes programokban megkívánt 1 kg, 1,2 kg, 1,4 kg tömege
beállítására szolgál. A kijelzőn megjelenő felirat a kenyér választott nagyságát mutatja.
Nem vonatkozik az 1–VITAL, a 7–DORT (TORTA), a 8–DŽEM (DZSEM), a 9–TĚSTO
(TÉSZTA), a 11–PEČENÍ (SÜTÉS), a 12–DEZERT (DESSZERT), a 13–KVAŠENÍ
(ERJESZTÉS) programmokra.
–1000 g–os tömeg (2.2 LB) = kis kenyérmennyiségre (használjon kettős edényt
a megfelelő dagasztóvillákkal),
–1200 g–os tömeg (2.64 LB) = közepes kenyérmennyiségre (használjon nagy edényt kis
dagasztóvillákkal),
–1400 g–os tömeg (3.08 LB) = nagy kenyérmennyiségre (használjanak nagy edényt nagy
dagasztóvillákkal).
Megjegyzés
– Az 1000 g (2.2 LB) kenyérnagyságot az elkészítéséhez szükséges valamennyi
hozzávaló összsúlyaként vesszük figyelembe (pl. kenyérkeverék esetén az vizet, 500 g
kenyérkeveréket és élesztőt jelent).
– Kettős edény használatakor, ami 2x500 g kenyér elkészítéséhez szükséges, akkor
a hozzávalókat egyenlő mértékben elosztjuk a két sütőkamrába, azaz mindegyik
kamrába 250 g kenyérkeveréket + a megfelelő vizet és élesztőt dolgozzuk be.
– Az edény űrtartalma lehetővé teszi az ételkészítést (kenyér, torta, tészta, vagdalt)
egészan a max. 1,4 kg tömegig.
AMENU(MENŰ)nyomógomb
A nyomógomb a kívánt program beállítására szolgál. A kijelzőn levő számok a választott
programot és az előre beállított elkészítési időt mutatja. A BARVA(SZÍN) nyomógomb
segítségével beállíthatja a kenyér barnasági fokát és a VELIKOST(NAGYSÁG)
nyomógombbal annak tömegét. Ezen paraméterek megváltoztatásával automatikusan
bekövetkezik az elkészítési idő megváltozása (rövidülése / meghosszabbodása) is.
99
/ 210

H
AzČAS(IDŐ)nyomógomb
– A nyomógomb az 1–VITAL programnál a kenyér és egyéb élelmiszerek előkészítéséhez
/ sütéséhez megkívánt idő és hőmérséklet beállítására szolgál.
– A nyomógomb a 13–KVAŠENÍ(ERJESZTÉS) program kívánt hőmérséklete beállítására
szolgál.
– A többi programnál (a 11–PEČENÍ(SÜTÉS)és 13–KVAŠENÍ(ERJESZTÉS)–i program
kivételével) a késleltetett indítás beállítására szolgál (az u.n. késleltetett startnál).
A maximálisan beállítható időérték 13 óra értékű. A beállított idő az előkészítési időhöz
adódik hozzá, azaz a kijelzőn a választott program befejezéséig szükséges teljes idő
látható.
Példa:
Most 20:30 van és a kenyérnek holnap reggel 7 órára kell elkészülni, tehát 10 óra és 30
perc múlva. Nyomja meg és tartsa benyomva az ČAS(IDŐ) nyomógombot, amíg a kijelzőn
meg nem jelenik a 10:30 érték, azaz az aktuális időpont (20:30) és a kenyér kész állapota
időpontja közötti idő. A beállítást nyugtázza a START/STOP nyomógombbal. A választott
idő 10 perces lépésekben állítható be.
Figyelem
– Az időkapcsoló funkcióját (azaz a késleltetett indítást) csak olyan receptúráknál
használja, amelyeket már előzőleg sikerrel próbált ki, ezeket a receptúrákat
a későbbiekben ne változtassa meg.
– A felesleges tészta túlfolyhat és ráéghet a fűtőtestre.
– A nyersanyagok sütőformába történő helyezésekor mindenekelőtt folyadékot öntsön
abba, majd lisztet és a végén szárított élesztőt adjon hozzá. A program indítási ideje
során az élesztő nem léphet érintkezésbe a folyadékkal, mivel az idő előtt kezdene hatni
és a tészta ill. a kenyér a későbbi sütés folyamán összeesne.
– Ne használja az időkapcsoló funkciót gyorsan romlandó hozzávalók esetén, mint
pl. tej, tojás,gyümölcsfélék, joghurt, sajt, hagyma stb. mivel azok az éjszaka során
megromolhatnak!
– A kenyérsütőt csak 18 °C fölötti hőmérsékletű helyiségekben használják. Az élesztő
ugyanis 17 °C és annál magasabb hőmérsékleten kezd hatni. Ha ugyanis a kenyérsütőt
hűvösebb helyiségben helyeznék el, akkor nem biztos, hogy a tészta jól megkelne.
A nyersanyagok (diófélék, magvak, szárított gyümölcs stb.) hozzáadását és a program
befejezését jelző akusztikai kijelzést (csipogást), nem lehet kikapcsolni, így az éjszaka is
hallatszik majd.
APAUZA(SZÜNET)nyomógomb
A gombbal a kenyérsütő működését lehet megszakítani (pl. alapanyagok hozzáadása
megkönnyítésére, a dagasztóvillák tésztából történő kiemelésére). A kenyérsütő
készülék üzeme megszakad (a kijelzőn a program befejezéséig hiányzó idő villog), de
a beállítás továbbra is a memóriában marad. A PAUZA(SZÜNET) nyomógomb ismételt
benyomásával megújul a program menete.
Figyelmeztetés
A programot csak rövid időre, max.5 percre javasoljuk megszakítani. Ha a program
hosszabb időre szakadna meg, akkor az már veszélyeztetné a tészta kelését és ezzel
a sütés eredményét is. A PAUZA(SZÜNET) funkció aktiválása idején (villog a kijelző)
a START/STOP nyomógomb reteszelt és a programmot nem lehet teljesen befejezni.
100
/ 210