Cheetah Siesta – страница 4
Инструкция к Хлебопечке Cheetah Siesta

GB
T 650 Semi-light fine-ground wheat flour
T 700 Consumer ground light wheat flour
T 1000 Fine-ground dark wheat flour (bread)
T 1050 Bread wheat flour
T 1150 Bread flour
T 1800 Coarsely-ground whole grained wheat flour; fine-ground whole grained
Ryeflours
T 500 Rye light
T 930 Rye dark (bread)
T 960 Rye bread
T 1150 Rye fine-ground bread flour
T 1700 Rye whole grained
Yeast
Yeast is a live organism. It reproduces in dough and produces carbon dioxide bubbles
causing rising of dough. Dried yeast is the most suitable for baking of home-made bread.
They are available in a sack and fermentation of yeast is not linked to sugar. They have
lower sugar content and they are healthier. Store unused dried yeast at low temperature
in dry place in air-proof packaging. Of course, you can also use fresh yeast; however it
is necessary to accept potentially different rising intensity depending on freshness of the
yeast. In principle, fresh yeast must be first let rising in a liquid specified in the recipe.
Roughly 10 – 13 g of fresh yeast is required per 500 g of flour if you bake your bread in the
bread maker because due to moisture and hot environment created by the bread maker
the yeast rises more intensively than in a classic oven. If you prepare dough only in the
bread maker and bake the bread in an oven, 20 g of yeast is recommended.
Salt
Of course, salt gives the right taste to bread. It may, however, decelerate fermentation
process. Thanks to salt dough is solid, compact and does not rise so quickly. Salt also
improves structure of dough. Use standard table salt. Do not use large grained salt or
alternatives.
Butter/fats
Improves taste and softens; you can also use margarine or olive oil. If you use butter,
cut it into small pieces to disperse butter evenly in dough or let it soften. You can replace
15 g of butter with one tablespoon of oil. Do not add hot butter. Fat must not contact yeast
because it may prevent rehydratation. Too much fat decelerates rising. Do not use low-fat
creams or butter alternatives.
Sugar
Sugar improves taste of bread and it is partially the reason of browning crust. To have
crust lighter and thinner, you can reduce sugar content up to 20% without changing taste of
the bread. If you prefer softer and lighter crust, use honey instead of sugar. Sugar may not
be replaced by artificial sweeteners because yeast do not react with them.
Note: some types of dried yeast may not ferment if you add sugar. Do not use sugar cubes
or coarse sugar.
61
/ 210

GB
Water
Always use water of room temperature, best at 22 °C. Water can be fully or partially
replaced by milk or other liquids.
Otheringredients
They may include everything from dried fruits, cheeses, eggs, nuts, brown flour,
condiments, herbs etc. It’s on you. Don‘t forget that ingredients such as cheese, milk and
fresh fruit have higher water content that influences final loaf appearance. You should rather
use dried alternatives such as dried cheese, milk etc. After gaining some experience in
using the bread baker, you will recognize where it is necessary to add water or flour. Do not
forget amount of salt because it decelerates fermentation. Some ingredients may be mixed
at the beginning, e.g. dried milk and yoghurt; some add after the sound signal, e.g. nuts,
dried fruit. If you monitor the baking process, you will know where the signal will sound.
Conditions
Work conditions are very important; the difference in the bread size is 15% if prepared in
warm or cold environment.
Storingofbread
Home-made bread contains no preservatives. However, if you put bread to a clean and
air-tight utensil and then to your fridge, you can keep it for 5 - 7 days. Moreover, you can
freeze the bread.
Howtobakefreshbreadforgooddigestion?
Addition of mashed cooked potato to flour followed by dough kneading will make the fresh
bread more digestible.
Whattodoifyeastisfeltinthebread?
a) This taste is usually removed by addition of sugar.
b) Add one tablespoon of vinegar to water for small loafs and 2 tablespoons for big loafs.
c) Use buttermilk or kefir instead of water. It applies to all recipes and it is recommended
for bread freshness improvement.
Whythebreadbakedinaclassicoventastesdifferentlyfromthebreadbaker?
It depends on different moisture content: Bread baked in the classic oven is drier because of
larger baking space whereas the bread made in the bread baker has higher moisture content.
Whyismarmaladetooliquid?
Home-made marmalade is usually more liquid than purchased one. Keep the marmalade
in your fridge for 24 hours to stiffen. If it remains slightly liquid it will be better to spread
it. Home-made marmalades are great as topcoats for ice-creams. Do not re-boil already
made marmalade. For the next baking try the following:
1) check whether fruit is not overripe,
2) dry fruits after washing,
3) use pectin for better results.
Howtoavoidsplashingthemarmaladeoutofthepanduringagitating?
Cut fruits into small pieces and do not use more fruits than specified in the recipe. Use
aluminium foil to create a protective strip around the upper edge of the baking pan
(about 5 cm). Do not cover the whole form, otherwise no steam can escape.
62
/ 210

GB
VII. CLEANING AND MAINTENANCE
Turnoffanddisconnecttheappliancefrompowersupplybyunpluggingtheplug
fromelectricsocketbeforemaintenance!Cleancooleddownapplianceonlyand
aftereveryuse! Before the first use, we recommend coating the baking pan, the baguette
baking form and the kneading blades with heat resistant fat and warm them in the baker
for about 10 minutes. Clean (polish) the baking pan from the fat using a paper napkin after
cooling down. This is to protect the non-adhesive surface. Repeat the procedure after some
time, if required. Use a mild detergent for cleaning. Do not use chemicals, gasoline, oven
cleaners or abrasive or otherwise damaging detergents. Use a dampen rag to remove all the
ingredients and crumbs from the lid, housing and baking space. Beforeeveryotheruse,
dryallpartsandsurfaceofthebreadmakerthoroughly(e.g.moisturecondensation).
Neversoakthebreadbakerinwaterorfillthebakingspacewithwater! Wipe the outer
areas of the baking pan with a dampen rag. Use a detergent to clean inner areas of the pan
and the baguette baking form. Clean the blades and shafts immediately after use. If the
blades are retained in the pan, it will be harder to remove them out. In this case, fill the pan
with hot water and let it standing for about 30 minutes. Then, remove the kneading blades.
Do not soak the baking pan in water for too long; rotation of shafts would be impaired. The
baking pan is coated by a non-adhesive coating. Do not use metal tools with potential to
scratch the surface. It is normal when the surface colour changes over time. However, this
change has no effect on the surface properties.
Storage
Ensure the bread maker is cold before storage. Store the bread maker in a safe and dry
place, out of the reach of children and incapacitated people.
VIII. FREQUENTLY ASKED QUESTIONS RELATED TO THE BREAD BAKER
Problem Cause Solution
Smoke from baking The ingredients stick to the Disconnect power supply and clean
space or ventilation baking area or outer side the baking pan or the baking space.
slots. of the baking pan.
Crumb collapses and The bread was left too long Remove the bread from the pan
bottom of the loaf in the pan after baking and before end of the keeping warm
is moist. keeping warm. phase.
The bread is hard to Bottom side of the loaf is Move with the shaft backwards and
remove from the stuck on the kneading forwards until the bread comes out.
baking pan. blades. Clean the kneading blades and shafts
after baking.
If necessary, fill the baking pan with
warm water for 30 minutes. Then,
the kneading blades can be easily
removed and cleaned.
63
/ 210

GB
The ingredients are not Improper program setting. Check the program selected and
mixed correctly and the other settings.
bread is not baked
correctly. During operation of the Do not open the lid after the last
baker, the lid was opened rising.
several times.
Long-term power failure ee Chapter IV - Functions of the
during bread baker Sbread baker.
operation.
Rotating of kneading Check whether the kneading blades
blades is blocked. are blocked by grains etc. Remove
the baking pan and check whether
the shafts rotate freely. If not, please
contact the customer service.
The baking pan lifts Too thick dough. Open the lid and add some liquids.
up during kneading. The kneading blades are Then, close the lid again.
blocked and the baking
pan is lifted up.
The bread baker can The bread baker is still hot Press the START/STOP button to
not be turned on. from previous baking cycle. cancel audio signal. Remove the
Display showsHHH. baking pan and let the baker cool
down. Then, return the baking pan
back to its place, set the program
again and turn the baker on.
IX. ENVIRONMENT
If the size of the appliance allows, all the parts contain marking of the materials used
for production packaging, components and accessories as well as for recycling. The
symbols on the product or in the accompanying documentation mean that the electrical or
electronic product used must not be liquidated together with communal waste. To ensure
the appropriate liquidation take the used appliance to a collection point where it will be
accepted free of charge. Correct liquidation of the product helps to protect valuable natural
resources and helps to prevent a potential negative impact on the environment and human
health which can be the outcome of inappropriate liquidation of waste.
More details can be obtained from your local authorities or the closest collection point.
Inappropriate manipulation of such waste can result in a fine according to the national
legislation.
Maintenanceofaseriousnatureormaintenancewhichrequiresinterferencewith
theinternalpartsoftheappliancemustbecarriedoutbyaprofessionalservice
centre!Byfailingtofollowtheinstructionsissuedbythemanufacturer,therightto
thewarrantyservicewillbeinvalidated!
64
/ 210

GB
X. TECHNICAL DATA
Voltage (V) Stated on the product label
Wattage (W) Stated on the product label
Protection class of the appliance I.
Weight approx (kg) 6.5
The product has received ES declaration of conformity according to Act as amended.
The product matches the requirements of the below statutory order as amended.
– Committee Regulation No. 2006/95/ES as amended, setting the technical requirements
of the electrical appliance as low.
– Committee Regulation No. 2004/108/ES as amended, setting the technical requirements
of products in terms of their electromagnetic compatibility
The product is in conformity with the European Parliament and European Committee
Regulation No. 1935/2004/ES re. Materials and objects designed for contact with food.
Themanufacturerreservestherightforanyinsignificantdeviationsfromthe
standardfinishedproductwhichdonothaveanyeffectonthefunctioningofthe
product.
OUSEHOLD USE ONLY.
DO NOT IMMERSE IN WATER OR OTHER LIQUIDS
TO AVOID DANGER OF SUFFOCATIO, KEEP THIS PLASTIC BAG AWAY FROM
BABIE AND CHILDREN. DO NOT USE THIS BAG IN CRIBS, BEDS, CARRIAGES, OR
PLAYPENS. THYS BAG IS NOT A TOY.
NOTICE
65
/ 210

GB
XI. FREQUENTLY ASKED QUESTIONS RELATED TO RECIPES
Problem Cause Solution
Bread rises too quickly. - Too much yeast, too much flour, lack of salt a/b
- Or combination of these causes a/b
Bread did not rise at all - No or a few of yeast only a/b
or partially only - Old or expired yeast e
- Too hot liquid c
- Yeast in contact with liquid d
- Improper floor type or expired floor e
- Too much or no liquid a/b/g
- Low sugar a/b
Bread rises extremely and - If water is soft, yeast ferments more intensively f/k
spills over the baking pan. - Too much milk will influence fermentation of yeast c
Crumb collapses, there is - Dough volume exceeds the pan and the bread
a hollow in the bread after lowers. a/f
baking. - Too much liquid. a/b/h
- Too short or long fermentation due to increased
water temperature or baking space or excessive
moisture level c/h/i
- Too much yeast. k
Heavy and clumpy bread - Too much or no flour a/b/g
structure - Low yeast or sugar a/b
- Too much of fruits, coarsely-ground floor or one
of the other ingredients b
- Old or expired flour e
Bread crumb not baked - Too much or no liquid a/b/g
- High air humidity h
- Recipe contains wet ingredients g
Open or coarse bread - Too much water g
structure or too much hollows - No salt b
- High moisture, too hot water h/i
Bread is not baked properly - Too much volume for the baking pan a/f
inside and outside - Excessive amount of flour, particularly for white bread f
- Too much yeast and low salt a/b
- Too much sugar a/b
- Sweet ingredients in addition to sugar b
Uneven or clumpy slices - Bread not cooled down sufficiently (steam did
not escape) j
Flour deposits on the crust - Flour not processed well during kneading on sides g
66
/ 210

GB
Troubleshooting:
a) Measure the ingredients properly.
b) Modify dosing of ingredients and check if you added all ingredients to dough.
c) Use other liquid or let it cool to room temperature.
d) Add the ingredients required by recipe in correct order. Create a shallow hole in the
centre of flour and put yeast or dried yeast to it. Avoid direct contact of yeast with liquid.
e) Use fresh and properly stored ingredients.
f) Reduce total quantity of ingredients; in no case use more flour than specified.
Alternatively, reduce quantity of all ingredients by 1/3.
g) Modify amount of liquid. If ingredients used contain water, water added must be
decreased appropriately.
h) In case of humid weather, reduce water content by 1 - 2 tablespoons.
i) When hot, do not use the delayed start function. Use cold liquids. To shorten rising time,
select the 4-RYCHLÝ(QUICK) or 10–ULTRARYCHLÝ(ULTRAQUICK) program.
j) Remove bread from the pan immediately after baking and let it cool down before slicing
for at least 15 minutes on a suitable pad (e.g. cutting board).
k) Use less yeast or reduce quantity of all ingredients by 1/4 of amount specified.
XII. NOTICES TO RECIPES
1.Ingredients
Measuring as well as the order in which the ingredients are added are similarly important
because each ingredient plays a specific role for successful baking of bread.
• The most important ingredients such as liquids, flour, salt, sugar and yeast (either
standard or dried) influence successful result of dough and bread result. Always use the
right quantity at proper ratio.
• Use warm ingredients if dough has to be prepared immediately. If you wish to use the
delayed start function, we recommend using of cold ingredients to prevent premature
rising of yeast.
• Margarine, butter and milk influence taste and smell of the bread.
• To have crust lighter and thinner, you can reduce sugar content by 20% without effect of
successful baking result. Replace sugar with honey if you prefer softer and lighter crust.
• If you want to add cereals, let them soak over night. Reduce flour and liquid content (up
to 1/5). Yeast is absolutely necessary for rye flour.
• If you want to have especially light bread, rich to ingredients supporting bowel activity,
add wheat bran to dough. Dosing is one tablespoon per 500 g of flour and increase liquid
amount by one tablespoon.
• Fermentation is necessary for rye flour. It contains bacteria of lactic acid and acetic
acid and they cause the bread is light and finely acid. You can produce the ferment
with the use of program 13–KVAŠENÍ (FERMENTATION), however you must take
into account time required for its production. Therefore, our recipes use powdered
ferment, a concentrate that can be purchased in a 15 g sack (per one kg of flour). Keep
proportions in the recipe to avoid splitting of the bread. If you use powdered ferment in
a different concentration (a 100 g sack per 1 kg of flour), you must reduce amount of
flour: 1 kg by about 80 g or adjust the recipe accordingly.
67
/ 210

GB
2.Adjustmentofdoses
If you want to increase or decrease the doses, please ensure proportional adjustment of
original recipes. To achieve perfect result, follow the following basic rules for adjustments
of the ingredient doses:
•Liquids/flourDough should be soft (not too much) and easy to knead without being
fibrous. Knead lightly to create a sphere. However, this is not the case of heavy dough
such as from whole grain rye or cereal bread. Check the dough after five minutes after the
first kneading. If too moist, add flour in small doses to reach proper dough consistency. If
too dry, add water by tablespoons during kneading. These adjustments should be carried
out successively (not more than 1 tablespoon at once) and wait whether the adjustment is
effected in any way. You can assess dough right before baking by touching by fingertips.
Dough should slightly resist and fingerprints should disappear in a while.
•Replacementofliquids
When using ingredients with liquid content as prescribed in recipe (e.g. cottage cheese,
yoghurt etc.), reduce liquid content to forecasted total quantity. When using eggs, whip
them in the measurement cup and top up the cup with liquid to required liquid level.
•Ifyouliveathigheraltitude(over750metresabovesealevel),thedoughwill
risequicker. In this case, you can reduce yeast amount by 1/4 to 1/2 of teaspoon for
proportional reduction of rising. The same applies to soft water.
•Breadbakingsupportingproducts
For baking, you can add supporting products to the mixture (e.g. chlebostar, chlebovit,
topmix, essirol, vital, falco, emulger etc.).
3.Addingandmeasuringofingredientsandquantities
• Admeasure the liquids by the measuring cup provided. To admeasure teaspoons or
tablespoons, use the double-sided measuring spoon. Quantity admeasured by the cup
must be levelled not heaped. Incorrect quantities result in poor outcomes.
• Pour liquid first but the yeast as the last ingredient. To avoid premature activation of yeast
(particularly when using delayed start function), yeast must not contact the liquid.
• Use identical measurement units for measurement. Weights in grams must be measured
precisely.
• For specifications in millilitres, you can use the measurement cup with the scale steps
from 50 to 200 ml.
• Fruit, nut or cereal ingredients: If you want to add some other ingredients, you can do it
using special programs after the beep sound. If you add the ingredients too early, they
will be crushed during kneading.
4.Weightsandvolumesofbread
• The recipes below include approximate data related to weights of bread. You will see that
weight of pure white bread is lower than of the whole grain bread. This is due to the fact
the white flour rises more intensively.
• Despite approximate weight data there may be minor differences. The real bread weight
depends much on moisture level of the room during preparation.
68
/ 210

GB
• All breads of the highest weight level with substantial portion of wheat are larger and they
exceed the baking pan after the last rising. However, the bread will not spill. That part
exceeding the pan will brown easily when compared to the bread inside the pan.
• Where the 4-RYCHLÝ(QUICK) program is proposed for sweet breads, you can use
ingredients of lower volume also for the 6-SLADKÝ(SWEET),7-DORD(CAKE),
12-DEZERT(DESSERT) program to bake a lighter bread.
5.Bakingresults
• The baking result depends on local conditions (soft water, high air relative humidity,
high altitude, consistency of ingredients etc.). Therefore, data in the recipes consist of
reference points that may be suitably modified. If one or other recipe fails, don‘t let it
discourage you. Try to find reason and try it again with modified proportions.
• If the bread is too light after baking, you can brown it in 11-PEČENÍ(BAKING)program.
• We recommend baking test bread before real over night bread baking setting to make
potential changes, if necessary.
• We can not be liable for perfect results of bread baked according to our recipes because
we can not control quality of the ingredients used as well as other factors such as local
temperature, air moisture etc.
69
/ 210

D
Elektrischer Brot-Backautomat
eta
2147
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produkts. Bitte lesen Sie vor
Inbetriebnahme dieses Geräts sehr aufmerksam die Bedienungsanleitung und bewahren
Sie diese Anleitung gemeinsam mit dem Garantieschein, dem Kassenbeleg und nach
Möglichkeit auch mit der Verpackung und dem inneren Inhalt der Verpackung gut auf.
I. SICHERHEITSHINWEISE
– Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig die Bedienungsanleitung durch,
sehen Sie sich die Abbildungen an und bewahren die Anleitung für einen zukünftigen
Gebrauch auf.
– Kontrollieren Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild der Spannung in Ihrer Steckdose
entsprechen.
–SteckenSienichtdenSteckerdesStromkabelsmitnassenHändenindieSteckdose
undzieheneswedermitnassenHändennochdurchZiehenamKabelheraus!
– Das Gerät ist für den Betrieb zur Anwendung im Haushalt sowie für ähnliche Zwecke
bestimmt (Zubereitung von Speisen)! Es ist nicht für kommerzielle Anwendung bestimmt!
–BenutzenSiedenBackautomatennichtimFreien!
– Dieses Gerät darf von Kindern mit 8 Jahren und älteren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sinnlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit ungenügenden Erfahrungen und Kenntnissen
nur in dem Fall verwendet, dass diese unter Aufsicht sind oder über
die sichere Verwendung belehrt wurden und die mögliche Gefahr
verstehen. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die seitens
Benutzer durchgeführte Reinigung und Wartung darf nicht von
Kindern durchgeführt werden, falls sie nicht älter als 8 Jahre und
unter Aufsicht sind. Kinder unter 8 müssen außer Reichweite des
Geräts und seinem Anschluss gehalten werden.
– Benutzen Sie nie das Gerät, falls es ein beschädigtes Stromkabel
bzw. beschädigten Stecker hat, falls es nicht richtig arbeitet, wenn
es auf den Erdboden gefallen ist und beschädigt wurde. Bringen Sie
in solchen Fällen das Gerät zum Kundendienst zwecks Nachprüfung
dessen Sicherheit und richtiger Funktion.
– Trennen Sie, falls das Stromkabel des Geräts beschädigt sein
sollte, sofort das Gerät vom Stromnetz. Das Kabel muss durch den
Hersteller oder durch dessen Kundendiensttechniker bzw. eine
ähnlich qualifizierte Person ausgewechselt werden, um so eine
Verletzung durch elektr. Strom oder Feuer zu verhindern.
– Benutzen Sie den Backautomaten nicht zum Beheizen des Raums!
– Wir empfehlen den Backautomaten beim Backen von nicht ausprobierten Rezepten zu
kontrollieren!
– Schalten Sie nie den Backautomaten ohne eingesetztes Gefäß ein.
– Tauchen Sie nie den Backautomaten in Wasser (auch nicht teilweise) und waschen ihn
nicht unter fließendem Wasser!
70
/ 210

D
– Vor den Anschluss an die Steckdose müssen sich im Backautomaten geeignete Rohstoffe
zum Backen befinden. Beim Aufheizen in trockenem Zustand könnte es zu dessen
Beschädigung kommen.
– Entfernen Sie vor dem Backen eventuelle Verpackungen (z.B. Papier,PE–Beutelusw.).
– Gehen Sie bei der Handhabung mit dem Gerät so vor, damit es nicht zu einer Verletzung
(z.B. Verbrennung,Verbrühung) kommt. Während des Backens tritt aus den
Lüftungsöffnungen heißer Dampf aus und die Oberfläche des Backautomaten ist heiß.
– Vermeiden Sie während des Betriebs des Backautomaten ein Bespritzen des heißen
Glases des Deckels mit Wasser oder mit einer anderen Flüssigkeit.
– Tragen Sie das Gerät nicht im heißen Zustand an einen anderen Ort, bei einem
eventuellen Umkippen droht Verbrennungsgefahr.
– Lassen Sie, falls aus dem Backautomaten Rauch austritt, der durch das Entzünden
der zubereiteten Rohstoffe verursacht wird, den Deckel geschlossen, schalten den
Backautomaten sofort aus und trennen ihn vom Stromnetz.
– Erwärmen Sie nie im Backautomaten Wasser, da das die Bildung von kalkhaltigen
Ablagerungen und nicht entfernbarer Flecken am Gefäß führen könnte. Diese Flecken sind
zwar schadlos und beeinflussen auf keinen Fall die normale Funktion des Backautomaten.
– Benutzen Sie den Backautomaten nur an Stellen, wo kein Umkippen droht und in
ausreichender Entfernung von brennbaren Gegenständen (z.B. Gardinen,Vorhängen,
Holzusw.) sowie von Wärmequellen (z.B. Öfen,Elektro-/Gasherde) und feuchten
Oberflächen (z.B. Spülbecken, Waschbecken).
– Decken Sie nie den Raum zwischen dem Gehäuse und der Backform zu und stecken in
diesen Raum keine Gegenstände (z.B. Finger,Löffelusw.). Der Raum zwischen dem
Gehäuse und der Backform muss frei bleiben.
– Decken Sie nie das Gerät zu, Sie verhindern somit die Gefahr eines inneren Brands.
– Berühren Sie beim Backen nicht die Ränder des Gefäßes und der Stellen, wo Dampf
austritt, es droht Verbrennungs-undVerbrühungsgefahr.
– Vom Gesichtspunkt der Brandsicherheit entspricht der Backautomat der EN 60 335-2-6.
Im Sinne dieser Norm handelt es sich um ein Geräte, die auf einem Tisch bzw. ähnlicher
Oberfläche betreiben kann, wobei in Richtung der Hauptwärmeausstrahlung ein
Sicherheitsabstand von Oberflächen brennbarer Stoffe von mind. 500mm und in andere
Richtungen von mind. 100mm eingehalten werden muss.
– Trennen Sie nach der Beendigung der Arbeit das Gerät immer von der Steckdose.
– Wickeln Sie das Stromkabel nicht um das Geräte, es verlängert sich so dessen Lebensdauer.
– Das Stromkabel darf weder durch scharfe Kanten und heiße Gegenstände, offenes Feuer
beschädigt, darf nicht in Wasser getaucht noch über Kanten gebogen werden.
– Verhindern Sie, dass das Stromkabel frei über eine Kante der Arbeitsplatte hängt, wo es
Kinder erreichen könnten.
– Das Gerät ist transportabel und ist mit einem flexiblen Kabel mit Stecker ausgestattet, das
eine zweipolige Abschaltung vom Stromnetz gewährleistet.
– Im Bedarfsfall der Verwendung eines Verlängerungskabels ist erforderlich, dass es nicht
beschädigt ist und den gültigen Normen entspricht.
– Benutzen Sie das Gerät nur mit Originalzubehör vom Hersteller.
– Benutzen Sie das Gerät nie zu anderen Zwecken (z.B. zum TrocknenvonTieren,
Textilerzeugnissen,Schuhenusw.) als zu denen es bestimmt und in dieser Anleitung
beschrieben wird!
– Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch falschen Gebrauch des Geräts und
Zubehörs verursacht werden (z.B. WertminderungderLebensmittel,Verletzung,
Verbrennung,Verbrühung,Brand,u.Ä.) und ist nicht von der Garantie für das Gerät her
im Fall der Nichteinhaltung der obig angeführten Sicherheitshinweise verantwortlich.
71
/ 210

D
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTS UND ZUBEHÖRS (Abb. 1)
A–Backautomat
A1 – Bedienfeld A4 – Schauglas
A2 – Backraum A5 – Stromkabel
A3 – Deckel
B–Backform (2x)
B1 – Bügel
C – Knethaken (4x kleine, 2x große)
D–Messgefäßkleines/großes (5 / 15 ml)
E –Messbecher (200 ml)
F –UtensilzumHerausnehmenderHaken
G–FormzumBackenvonBaguettes
III. BEDIENFELD
Das Bedienfeld hat eine Tastbedienung. Aus diesem Grund ist nicht erforderlich auf die
abgebildeten Tasten (Symbole) Druck auszuüben.
DISPLAY–GRUNDEINSTELLUNG
Nach der Inbetriebnahme des Backautomaten erscheint am Display die Grundeinstellung
(d.h., das Programm 1-VITAL), das Display leuchtet auf und ein Tonsignal (Piepen) ertönt.
Der Doppelpunkt zwischen den Ziffern blinkt nicht.
– Die Ziffer 1 kennzeichnet, welches Programm gewählt wurde.
– Die Ziffer 3:00 kennzeichnet die Zubereitungszeit des gewählten Programms.
Anmerkung
Während des Betriebs kann man an ihm den Programmablauf verfolgen. Mit dem Ablauf
des Programms werden die Ziffern der eingestellten Zeit fortlaufend kleiner. Während der
einstündigen Erhitzung bleibt am Display ständig 0:00 abgebildet und der Doppelpunkt
zwischen den Ziffern blinkt. Nach der Anwärmung wird am Display die vorprogrammierte
Zeit angezeigt.
AmDisplayabgebildeteInformationen
PREHEAT=VORWÄRMUNG – Erwärmung der Flüssigkeit und Zutaten eingeleitet.
KNEAD 1, 2, 3=KNETEN 1, 2, 3 – Zubereitung des Teigs eingeleitet (Kneten, Vermischen,
Glätten).
Zugabe – nach dem Ertönen des Tonsignals ist es möglich die Zutaten hinzuzugeben
(z.B. Nüsse, Obst, Kräuter, Samen, Käse, Schokolade, Räucherwaren). Der
Zeitpunkt des Ertönens des Tonsignals ist in Abhängigkeit vom gewählten
Programm unterschiedlich.
RISE 1, 2, 3=AUFGEHEN 1, 2, 3 – Aufgehen, Ruhen lassen des Teigs eingeleitet. Am
Beginn der Phase des AUFGEHENS 3 (d.h., am
Display erscheint die Aufschrift RISE 3) kann man die
Haken aus dem Teig entfernen. Das gilt nicht für das
Programm 1-VITAL.
BAKE 1, 2=BACKEN 1, 2 – Backen eingeleitet.
KEEP WARM=ANWÄRMUNG – Anwärmung über eine Dauer von 1 Std. eingeleitet.
72
/ 210

Liste der
vorprogrammierbaren
Programme
das Display zeigt den aktuellen
Stand bei der Eingabe und im
Verlauf der Zubereitung an
dient zur Bewegung zwischen
dient zur Unterbrechung
den einzelnen Einstellungsphasen
der Funktion
im Programm 1-VITAL
dient zur Einstellung der
dient zur Beleuchtung
gewünschten Zeit und Temperatur
des Backraums
dient zur Einstellung des
dient zur Einstellung der
gewünschten Brotgewichts
gewünschten Farbe der Brotbräune
dient zur Einstellung des
dient zum Start und zur
gewünschten Programms
Beendigung des Programms
TasteSTART/STOPP
Die Taste dient zum Start und zur Beendigung des Programms.
– nach dem Drücken der Taste START/STOPP ertönt ein Tonsignal (kurzes Piepen)
und nach ca. 3 Sek. wird die Funktion Vermischen/Kneten gestartet (gilt nicht für das
Programm 1-VITAL, 8-KONFITÜRE, 11-BACKEN, 13-GÄREN),
– nach dem Drücken und Gedrückthalten der Taste START/STOPP ungefähr 1,5 Sekunden
lang ertönt ein Tonsignal (langes Piepen) und das Programm wird beendet. Dieser Vorgang
gilt auch insofern Sie die 60 Min. lange Anwärmung des Backautomaten beenden wollen.
TasteBARVA(FARBE)
Die Taste dient zur Einstellung der gewünschten Farbe der Brotbräune. Der Buchstabe am
Display stellt die gewählte Farbe des Brots dar (L=HELLES, M=MITTLERES, D=DUNKLES).
Gilt nicht für das Programm 8-KONFITÜRE, 9-TEIG und 13-GÄREN.
Das Programm 1-VITAL ermöglicht die Farbe Brotkrustenfarbe in 5 Stufen (LL=SEHR
HELLES, L+M+D=ist übereinstimmend, DD=SEHR DUNKLES) einzustellen.
Richtwert der aktuellen
Richtwert des aktivierten
Zubereitungsphase
Schlosses des Bedienfelds
Richtwert der
Richtwert des
aktuellen Zeit bis
gewählten
zum Ende
Programms
der Zubereitung
Richtwert des gewählten
Richtwert des gewählten
Gewichts / Größe
Backgrads (Farbe) der Kruste
D
73
/ 210

D
Taste VELIKOST(GRÖSSE)
Die Taste dient zur Einstellung des gewünschten Gewichts in den einzelnen Programmen,
d.h., 1 kg, 1,2 kg, 1,4 kg. Die Aufschrift am Display stellt die gewählte Größe des Brots dar.
Gilt nicht für das Programm 1-VITAL, 7-DORTE, 8-KONFITÜRE, 9-TEIG, 11-BACKEN,
12-DESERT, 13-GÄREN.
– Größe 1000 g (2.2 LB) = für kleine Brotportionen (benutzen Sie das Doppelgefäß mit
den entsprechenden Knethaken),
– Größe 1200 g (2.64 LB) = für mittlere Brotportionen (benutzen Sie das große Gefäß und
die kleinen Knethaken),
– Größe 1400 g (3.08 LB) = für große Brotportionen (benutzen Sie das große Gefäß und
die großen Knethaken).
Anmerkung
– Als Brotgröße von 1000 g (2.2 LB) wird das Gesamtgewicht aller Zutaten betrachtet, die
zu dessen Zubereitung verwendet werden (z.B. bei der Verwendung einer Brotmischung
ist das das Wasser, die Brotmischung von 500 g und die Hefe).
– Beim Gebrauch das Doppelgefäßes, die zur Zubereitung des Brots mit einer Größe von
2 x 500 g bestimmt ist, müssen diese Zutaten gleichmäßig auf beide Backkammern
verteilt werden, d.h., in jede Kammer 250 g Brotmischung + entsprechende Menge
Wasser und Hefe geben.
TasteMENU(MENÜ)
Die Taste dient zur Einstellung des gewünschten Programms. Die Ziffer am Display stellt
das gewählte Programm und dessen voreingestellte Zubereitungszeit dar. Des Weiteren
können Sie mit der Taste BARVA(FARBE) die Bräune der Brotkruste und mit der
Taste VELIKOST(GRÖSSE) dessen Gewicht einstellen. Durch Änderung dieser
Parameter kommt es automatisch auch zur Änderung (Verkürzung / Verlängerung) der
Zubereitungszeit.
TasteČAS(ZEIT)
– Die Taste dient zur Einstellung der gewünschten Zeit und Temperatur bei der
Zubereitung / beim Backen des Brots und weiterer Lebensmitteln beim Programm
1-VITAL.
– Die Taste dient zur Einstellung der gewünschten Temperatur im Programm 13-KVAŠENÍ
(GÄREN).
– Bei den übrigen Programmen (außer dem Programm 11-PEČENÍ(BACKEN) und
13-KVAŠENÍ(GÄREN)dient sie zur Einstellung eines späteren Starts (d.h., des
verzögerten Starts). Die maximale Zeit, die eingestellt werden kann, beträgt 13 Stunden.
Die eingestellte Zeit wird zur Zubereitungszeit dazugerechnet, d.h., am Display wird die
Zeit leuchten, nach wie lange das gewählte Programm beendet wird.
Beispiel:
Es ist 20:30 Uhr und das Brot soll am nächsten Tag morgens um 7:00 Uhr fertig sein, d.h.,
in 10 Stunden und 30 Minuten. Drücken Sie und halten die Taste ČAS(ZEIT) solange
gedrückt bis am Display der Wert 10:30, d.h., die Zeit zwischen der Gegenwart (20:30) und
wann das Brot fertig sein soll, angezeigt wird. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste
START/STOPP. Die gewählte Zeit wird nach 10 Minuten eingestellt.
74
/ 210

D
Achtung
– Wenden Sie die Funktion des Zeitgebers (d.h., des verzögerten Starts) nur bei Rezepten an,
die Sie bereits vorher mit Erfolg ausprobiert haben und ändern diese Rezepte nicht mehr.
– Eine Übermenge an Teig kann überlaufen und am Heizkörper anbacken.
– Schütten Sie beim Eingeben der Rohstoffe in die Form immer zuerst die Flüssigkeit
hinein, geben dann das Mehl und zum Schluss die Hefe dazu. Während der Zeit, bevor
das Programm gestartet wird, darf die Hefe nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit kommen,
ansonsten würde sie vorzeitig zu wirken beginnen und der Teig, bzw. das Brot würde
später beim Backen zusammenfallen.
– Verwenden Sie nie bei der Arbeit mit der Zeitfunktion Zutaten , die dem Verfall unterliegen
wie frische Milch, Eier, Obst, Joghurt, Käse, Zwiebeln usw., da sie über Nacht schlecht
werden könnten!
– Benutzen Sie den Backautomaten nur in Räumen mit einer Temperatur über 18 °C. Die
Hefe beginnt nämlich erst bei einer Temperatur von ca. 17 °C und höher zu wirken. Sollten
Sie den Backautomaten in einem kühleren Raum unterbringen, könnte ein gutes Aufgehen
des Teigs nicht garantiert werden.
– Das Tonsignal (Piepen), das die Zugabe von Rohstoffen (Nüssen, Samen, getrockneten
Obst u.Ä.) sowie das Programmende signalisiert, kann nicht ausgeschaltet werden, es
ertönt folglich auch in der Nacht.
TastePAUZA(PAUSE)
Die Taste dient zur Unterbrechung der Funktion des Backautomaten (z.B. zwecks
einfacherer Zugabe von Zutaten, dem Entnehmen der, Knethaken aus dem Teig). Die
Funktion des Backautomaten wird unterbrochen (am Display wird die Zeit blinken, die bis
zur Beendigung des Programms verbleibt), aber die Einstellung bleibt weiterhin im Speicher
gespeichert. Ein erneutes Drücken der Taste PAUZA(PAUSE) stellt die Funktion des
Programms wieder her.
Hinweis
Wir empfehlen den Programmablauf nur kurz zeitig, max. bis zu 5 Minuten zu unterbrechen.
Sollte es zu einer Unterbrechung auf längere Zeit kommen, könnte das das Aufgehen des
Teigs und somit auch das Backergebnis gefährden. Während der Zeit, wo die Funktion
PAUZA(PAUSE) aktiviert ist (und am Display blinkt), wird die Taste START/STOPP
blockiert und das Programm kann nicht komplett beendet werden.
TasteSVĚTLO(LICHT)
Die Taste dient zur Beleuchtung des Backraums. Jeder Zeit können Sie den aktuellen
Zustand des Teigs, ggf. des Brots kontrollieren, ohne dass es erforderlich ist den Deckel
des Backautomaten zu öffnen. Drücken Sie, wenn Sie fortwährend den Teig nachprüfen
möchten, die Taste LICHT und schalten damit das Licht ein. Nach etwa einer Minute, ggf.
nach einem nächsten Drücken der Taste erlischt das Licht wieder.
TasteCYKLUS(ZYKLUS)
Die Taste dient zur Bewegung zwischen den einzelnen Einstellungsphasen im Programm
1-VITAL.
75
/ 210

D
1-VITAL - Tabelle der Programmphasen
PREHEAT KNEAD 1 KNEAD 2 RISE 1 KNEAD 3 RISE 2 BAKE 1 BAKE 2 KEEP
Zubereitungsphase WARM
KNETEN 1 KNETEN 2 AUFGEHEN 1 KNETEN 3 AUFGEHEN 2 BACKEN 1 BACKEN 2 ANWÄRMEN
VORWÄRMUNG
Zeiteinstellungsbereich (min.) 0 – 30 0 – 30 0 – 5 – 20 0 – 360 0 – 5 0 – 360 0 – 120 0 – 120 0 – 60
Voreingestellt (min.) 0FF 0FF 0FF 0FF 0FF 0FF 60 0FF 0FF
Temperatureinstellungsbereich (°C) - - - 20 – 50 - 20 – 50 - - -
Voreingestellt (°C) - - - 30 - 30 - - -
- - - - - - LL LL -
- - - - - - L L -
Farbeinstellungsbereich - - - - - - M M -
- - - - - - D D -
- - - - - - DD DD -
Voreingestellt - - - - - - M M -
PROGRAMMLISTE
1. VITAL
Das Programm ist zur individuellen Einstellung aller Zubereitungsphasen von Brot,
Weihnachtsstollen, Hackbraten, „Soja“-Käse sowie Kulturenkultivierung für Käse bestimmt.
Der Bereich der Möglichkeiten zur Zeiteinstellung in den einzelnen Phasen
(d.h., PREHEAT=VORWÄRMUNG / KNEAD 1, 2, 3=KNETEN 1, 2, 3 / RISE 1, 2 =
AUFGEHEN 1, 2 / BAKE 1, 2=BACKEN 1, 2 / KEEP WARM=ANWÄRMUNG) wird in der
Tabelle der „Programmphasen“ angeführt und die Vorgehensweise zur Programmierung
mithilfe der Tasten CYKLUS(ZYKLUS),ČAS(ZEIT)undBARVA(FARBE) wird in den
Absätzen A, B, C beschrieben.
In diesem Programm kann man die Zeit, Temperatur sowie die Farbe einstellen, man kann
nicht die Laibgröße einstellen.
A) Bei allen Phasen PREHEAT=VORWÄRMUNG / KNEAD 1, 2, 3=KNETEN 1, 2, 3 /
KEEP WARM=ANWÄRMUNG ist die Vorgehensweise bei der Programmierung der
Zeitdauer folgende:
– Drücken Sie die Taste CYKLUS(ZYKLUS), am Display wird die Aufschrift PREHEAT
und die vorprogrammierte Zeit für diesen Arbeitszyklus OFF angezeigt (die Zeitangabe
am Display wird fortwährend angezeigt).
– Stellen Sie mithilfe der Taste ČAS(ZEIT) die Zykluslänge ein (siehe Tabelle) oder Sie
können vom Programm aus die betreffende Phase völlig entfernen (insofern Sie OFF
eingeben), (die Zeitangabe am Display blinkt).
– Bestätigen Sie anschließend durch Drücken der Taste CYKLUS(ZYKLUS), damit gehen
Sie gleichzeitig zur nächsten Programmierungsphase über.
Gehen Sie bei der Programmierung der Phase RISE 1, 2=AUFGEHEN 1, 2 gemäß
Absatz B vor.
Gehen Sie bei der Programmierung der Phase BAKE 1, 2=BACKEN 1, 2 gemäß
Absatz C vor.
76
/ 210

D
PREHEAT KNEAD 1 KNEAD 2 RISE 1 KNEAD 3 RISE 2 BAKE 1 BAKE 2 KEEP
Zubereitungsphase WARM
KNETEN 1 KNETEN 2 AUFGEHEN 1 KNETEN 3 AUFGEHEN 2 BACKEN 1 BACKEN 2 ANWÄRMEN
Zeiteinstellungsbereich (min.) 0 – 30 0 – 30 0 – 5 – 20 0 – 360 0 – 5 0 – 360 0 – 120 0 – 120 0 – 60
Voreingestellt (min.) 0FF 0FF 0FF 0FF 0FF 0FF 60 0FF 0FF
Temperatureinstellungsbereich (°C) - - - 20 – 50 - 20 – 50 - - -
Voreingestellt (°C) - - - 30 - 30 - - -
- - - - - - LL LL -
- - - - - - L L -
Farbeinstellungsbereich - - - - - - M M -
- - - - - - D D -
- - - - - - DD DD -
Voreingestellt - - - - - - M M -
B) Sie können bei allen Phasen (RISE 1, 2=AUFGEHEN 1, 2) außer der Zeitdauer auch
die Temperatur des Innenraums des Backautomaten im Bereich von 20 – 50 °C, und
zwar in Schritten von 2 ˚C einstellen. Die gewünschte Temperatur stellen Sie wie folgt
ein:
– Stellen Sie mithilfe der Taste ČAS(ZEIT) die Zyklusdauer (die Zeitangabe am Display
blinkt).
– Drücken Sie anschließend die Taste BARVA(FARBE) (am Display wird die Angabe °30
angezeigt).
– Stellen Sie mithilfe der Taste ČAS(ZEIT) die gewünschte Temperatur ein.
– Bestätigen Sie anschließend durch Drücken der Taste CYKLUS(ZYKLUS), damit gehen
Sie gleichzeitig zur nächsten Programmierungsphase über.
C) Bei allen Phasen (BAKE 1, 2=BACKEN 1, 2) können Sie außer der Zeitdauer auch die
Farbe der Brotkrustenbräune, und zwar im Bereich von fünf Stufen
(LL / L / M / D / DD) einstellen. Die gewünschte Backstufe stellen Sie wie folgt ein:
– Stellen Sie mithilfe der Taste ČAS(ZEIT) die Zyklusdauer (die Zeitangabe am Display
blinkt).
– Stellen Sie mithilfe der Taste BARVA(FARBE) die gewünschte Röststufe der Kruste ein.
– Bestätigen Sie anschließend durch Drücken der Taste CYKLUS(ZYKLUS), damit gehen
Sie gleichzeitig zur nächsten Programmierungsphase über.
Drücken Sie nach der Einstellung aller Phasen die Taste START/STOPP, am Display wird
gesamte Zubereitungszeit angezeigt (z.B. 1:50), durch ein weiteres Drücken der
Taste START/STOPP starten Sie das eingestellte Programm (am Display beginnt der
Doppelpunkt zu blinken).
77
/ 210

D
2. KLASIK (KLASSIK)
Das Programm ist für Weizenweißbrot und für Roggenschwarzbrot, ebenfalls für mit Kräutern
und mit Rosinen gewürztes Brot bestimmt. Dieses Programm wird am häufigsten benutzt.
3.CELOZRNNÝ(VOLLKORNBROT)
Programm ist zum Backen von Vollkornbrot aus Mehl mit einem geringen Klebergehalt
bestimmt. Diese Einstellung gewährleistet ein e längere Zeit zum Kneten/Vermischen,
Aufgehen (d.h., Aufquellen der Körner) und Vorwärmen. Wirempfehlennichtbeidiesem
ProgrammdieFunktion“ZEIT”zubenutzen.
4.TOASTOVÝ(TOASTBROT)
Das Programm ist zum Backen von leichtem Brot, französischem Brot mit knuspriger Kruste
und einer leichten Mitte bestimmt. Diese Einstellung gewährleistet eine längere Zeit zum
Kneten/Vermischen und Aufgehen, das zur Verleihung einer „aufgelockerteren“ Struktur, die
charakteristisch für ein französisches Brot ist, erforderlich ist.
Anmerkung: Die endgültige Form ist jedoch keine Baguette.
5.RYCHLÝ(SCHNELLESBROT)
Das Programm ist zur schnellen Zubereitung von Weiß-, Weizen- und Roggenbrot bestimmt.
Das in diesem Modus gebackene Brot ist kleiner und hat eine kompaktere Mitte.
6.SLADKÝ(SÜSSESBROT)
Das Programm ist zum Backen von süßen Brotsorten mit einer knusprigeren Kruste als beim
Backen mit dem Programm “KLASIK” bestimmt.
7.DORT
Das Programm ist zum Kneten/Vermischen von Rohstoffen (z.B. für eine Torte, Kuchen)
bestimmt, die anschließend während der eingestellten Zeit gebacken werden. Wir empfehlen
zuerst die Komponenten in zwei Teilen zu vermischen und diese dann in die Backform zu
schütten. In diesem Modus kann man nicht die Größe der Torte einstellen.
8.DŽEM(KONFITÜRE)
Das Programm ist zur Zubereitung von Konfitüren, Marmeladen oder Kompott aus
Frischobst bestimmt. In diesem Modus kann man nicht Größe und Farbe einstellen. Bei
öfterer Zubereitung von Konfitüren empfehlen wir Ihnen sich eine zweite Form zu besorgen,
die Sie ausschließlich nur zu diesem Zweck verwenden werden. Die beim Kochen frei
werdenden Säuren aus dem Obst könnten verursachen, dass das in der gleichen Form
gebackene Brot sich nicht gut herausstürzen lassen wird.
9.TĚSTO(TEIG)
Das Programm ist zur Zubereitung (Kneten/Vermischen und anschließenden Aufgehen)
von Teig ohne Backen bestimmt. Zur Zubereitung des Teigs können Sie unterschiedliche
Rohstoffe verschiedene Gebäcksorten (z.B. Brotteighörnchen, Pizza usw.) verwenden.
Wenn Sie anschließend backen möchten, müssen Sie das entsprechende Gewicht, die
gewünschte Krustenfarbe sowie den Programmtyp einstellen. In diesem Modus kann man
nicht die Größe und Farbe einstellen.
78
/ 210

D
10.ULTRARYCHLÝ(ULTRASCHNELLESBROT)
Das Programm ist für eine schnelle Zubereitung von Weiß-, Weizen- und Roggenbrot
bestimmt. Diese Einstellung verkürzt die Zeit, die zum Kneten/Vermischen, Aufgehen
und anschließendes Backen erforderlich ist auf ein Minimum. Brot, das in diesem
Modus gebacken wird, ist kleiner und hat eine kompaktere Mitte. Für das Programm ist
erforderlich Wasser (oder andere flüssige Komponenten) mit einer Temperatur
von 48 – 50 °C zu verwenden.
11.PEČENÍ(BACKEN)
Das Programm ist zum Backen von braunen Brot, Torten oder Hackbraten bestimmt. Das
Programm ist auf 10 Minuten voreingestellt. Die Länge des Backens kann jedoch je nach
Bedarf mit der Taste ČAS(ZEIT) geändert werden. Die längste Einstellung liegt bei 1
Stunde. In diesem Modus kann man nicht die Größe einstellen.
12.DEZERT(DESSERT)
Programm ist pro Kneten/Vermischen von Rohstoffen (z.B. für eine Torte, Kuchen)
bestimmt, die anschließend während der eingestellten Zeit gebacken werden. Wir
empfehlen zuerst die Komponenten in zwei Teilen zu vermischen und diese dann in die
Backform zu schütten. In diesem Modus kann man nicht die Größe einstellen.
13.KVAŠENÍ(GÄHRUNG)
Das Programm ist zur Zubereitung der Triebkultur (Anstellsauer), Joghurte und Kornmalz
(Amasake) u.Ä. bestimmt. Stellen Sie die optimale Zubereitungstemperatur mit der Taste
ČAS(ZEIT) ein. Die Temperatur kann man im Bereich von 20 – 50 °C (immer in Schritten
von 2 °C) einstellen. Die maximale Einstellung liegt bei 20 Stunden. In diesem Modus kann
man nicht die Größe, Farbe und Zeit einstellen.
Anmerkung
Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass die Einstellung der Gärungstemperaturen im
Programm, 1-VITAL und 13-GÄRUNG nur annähernd ist. Sollten Sie mit Kulturen arbeiten,
die eine genaue Temperatureinstellung verlangen, empfehlen wir ein hochwertiges
Küchenthermometer mit Sonde zu benutzen.
IV. FUNKTION DES BROTBACKAUTOMATEN
DieFunktiondesTonsignalswirdinGanggesetzt:
– wenn man irgendeine der Programmtasten drückt (1x kurzes oder langes Piepen),
gleichzeitig kommt es zur Beleuchtung des Displays für ca. 10 Sek.,
– am Anfang des dritten Knetzyklus beim Programm 1- VITAL zur Signalisierung, dass
Zerealien, Obst, Nüsse oder andere Zutaten hinzugegeben werden können (10x Piepen),
– am Ende des zweiten Knetzyklus bei den Programmen 2-KLASSIK,
3-VOLLKORNBROT,4-TOASTBROT,5-SCHNELLESBROT,6-SÜSSESBROT,
7-TORTE,10-ULTRASCHNELLESBROT und 12-DESSERT zur Signalisierung, dass
Zerealien, Obst, Nüsse oder andere Zutaten hinzugegeben werden können
(10x Piepen),
– wenn das eingestellte Programm beendet wird (10x Piepen),
– wenn 1 Std. der Anwärmung beendet wird (1x Piepen),
– wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert wird (fortwährendes Piepen).
79
/ 210

D
Sicherheitsfunktionen
– Nach dem Programmstart werden alle Tasten außer der Taste PAUZA(PAUSE),
SVĚTLO(LICHT),CYKLUS(ZYKLUS),START/STOPP blockiert.
– Falls Sie den Backautomaten sofort nach dem vorangehenden Backen benutzen
möchten und falls die Temperatur des Innenraums des Backautomaten noch sehr hoch
ist (über40°C), erscheint nach dem Drücken der Taste START/STOPP am Display die
Aufschrift HHH und es ertönt ein fortwährendes Tonsignal (Piepen). Der Backautomat
kann nicht in Betrieb genommen werden. Öffnen Sie aus diesem Grund den Deckel, ggf.
nehmen die Backform heraus und warten bis sich der Backautomat abgekühlt hat.
– Falls nach dem Drücken der Taste START/STOPP am Display die Aufschrift EEO oder
E E1 angezeigt wird, ist erforderlich das Gerät zu einem Fachservice zu bringen.
– Sollte es während des Betriebs zu einem Stromausfall kommen, merkt sich der
Backautomat über eine Dauer von 10 Minuten seine Einstellung. Dauert der Stromausfall
länger als 10 Minuten (das Display zeigt die Grundeinstellung an), wird der Prozess
nicht wiederhergestellt und es ist erforderlich den Backautomaten wieder aufs Neue
einzuschalten. Das kann man nur dann vornehmen, wenn die Programmunterbrechung
nicht später als in der Phase Kneten eingetreten ist. Dann kann man eventuell mit
der Einstellung des eigenen Programms fortfahren (Löschen von bereits beendeten
Arbeitszyklen). Sollte sich der Teig jedoch bereits in der letzten Phase des Aufgehens
befunden haben und der Stromausfall dauert längere Zeit, kann man den Teig nicht mehr
verwenden und es ist erforderlich wieder von Anfang an mit neuen Zutaten zu beginnen.
– Wir weisen darauf hin, dass der Backautomat aus Sicherheitsgründen keinen Oberhitze
hat und die Kruste deshalb an der Brotoberseite nicht so dunkel wie von unten und an
den Seiten ist.
AbschließungdesBedienfelds
Sie können das Bedienfeld gegen unbeabsichtigte Handhabung durch Drücken der
Taste CYKLUS(ZYKLUS) und anschließend durch Drücken der Taste BARVA(FARBE)
absichern. Am Display wird das Symbol „Schlüssel“ angezeigt und ein Tonsignal
(3 Piepen) ertönt. Sobald das Bedienfeld abgeschlossen ist, sind alle Tasten außer den
Tasten CYKLUS(ZYKLUS) und BARVA(FARBE) funktionsgestört. Das Löschen der
Abschließung des Bedienfelds nehmen Sie auf die gleiche Weise vor.
V. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH UND BACKVORGANG
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, nehmen den Backautomaten sowie das
Zubehör heraus. Entfernen Sie vom Backautomaten alle eventuellen, anhaftenden Folien,
Aufkleber bzw. Papier. Waschen Sie vor dem erste Gebrauch die Teile, die in Berührung
mit Lebensmitteln kommen, mit heißem Wasser mit Spülmittelzugabe ab, spülen sie
gründlich mit reinem Wasser ab und wischen sie trocken, ggf. lassen sie trocknen.
GebenSiedieabgetrocknetenBauteilezurückindenBackautomatenundlassen
denDeckelgeöffnet. Stellen Sie anschließend das Programm 11-BACKEN ein und
schalten den Backautomaten für 10 Minuten ohne eingelegte Rohstoffe ein, lassen Sie
danach den Backautomaten auskühlen. Eine eventuelle kurze, leichte Rauchschwärzung
ist kein Fehler und kein Grund zur Reklamation des Geräts.
Stellen Sie den Backautomaten auf eine feste, ebene und trockene Oberfläche (z.B.
Küchentisch), in einer Höhe von mindestens 85 cm, außer der Reichweite von Kindern.
Stecken Sie den Stecker des Stromkabels A5 in eine Steckdose.
80
/ 210