NAD T 977: IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE

IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE: NAD T 977

background image

3  SPeaKer (lautSPrecher)

· 

Dieser Verstärker ist mit speziellen Schraubanschlußklemmen 

mit hoher Strombelastbarkeit für den Lautsprecheranschluß 

ausgestattet. Verbinden Sie die Kanalausgänge FRONT L, FRONT R, 

CENTER, SURR R, SURR L, SURR-BL und SURR-BR mit den jeweiligen 

Lautsprechern.  Die Klemmen „+“ (rot) und „-“ (schwarz) jedes 

Ausgangs müssen mit den entsprechenden Klemmen „+“ und „-“ der 

Lautsprecher verbunden werden.  Achten Sie insbesondere darauf, 

daß an den beiden Enden durch abstehende Drähte oder Litzen 

kein Kontakt zwischen den Klemmen entsteht.  

· 

Verwenden Sie stets Lautsprecherkabel (Litzendrähte) mit einem 

Drahtquerschnitt von mindestens 1,5 mm². Die Anschlussklemmen 

mit hoher Strombelastbarkeit können als Schraubklemmen 

zum Anschließen von Kabeln mit Kabelschuhen, von Kabeln mit 

Anschlussstiften oder von Kabeln mit offenen Enden verwendet 

werden.

· 

Dieses Gerät bietet nur dann optimale Klangqualität, wenn 

Lautsprecher angeschlossen werden, deren Impedanz sich im 

Arbeitsbereich des T 977 befindet.  Achten Sie darauf, daß die 

Impedanz der lautsprecher mindestens 4 Ohm pro Lautsprecher 

beträgt.

HINWEIS

Verwenden Sie Litzenleitungen mit mindestens 1,5 mm² oder im 

Optimalfall spezielle Lautsprecherkabel. Für den Anschluß am 

T 977 können Bananenstecker (nur 120-V-Version), Adernendhülsen 

oder blanke Leitungsenden verwendet werden. Lösen Sie dazu die 

Plastikmutter der Anschlußklemme, schließen Sie den Draht sauber 

und fest an, und ziehen Sie die Plastikmutter sorgfältig wieder fest 

(verwenden Sie für blanke Leitungsenden oder Adernendhülsen das 

Querloch im Gewindebolzen).  Um die Gefahr eines Kurzschlusses zu 

verringern, sollte für den Anschluß höchstens etwa ein Zentimeter 

blanker Draht oder Adernendhülse verwendet werden.

4 maSSeanSchluSS

· 

Der T 977 ist mit einer Masseanschluss (GROUND) auf der Rückwand 

ausgestattet, die direkt mit dem Chassis des T 977 verbunden ist.  

· 

Verwenden Sie diesen Anschluss, um den T 977 ordnungsgemäß zu 

erden. Ein Massedraht o.ä. kann verwendet werden, um den T 977 

an Masse über diesen Masseanschluss zu verbinden.  Ziehen Sie den 

Anschluss hinterher fest, um den Draht zu befestigen.

5  Soft cliPPing 

· 

Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping-Schaltkreis für alle Kanäle.  

In Stellung ON begrenzt Soft Clipping sanft den Ausgang des T 977 

und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst bei Übersteuerung 

des T 977. 

· 

Soft Clipping kann eigentlich immer aktiviert sein, um eventuelle 

hörbare Verzerrungen durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen 

zu reduzieren.  Für besonders kritisches Hören unter Beibehaltung 

einer optimalen Dynamik können Sie den Schaltkreis mit dieser 

Taste aber auch deaktivieren.

· 

Die SOFT-CLIPPING-ANZEIGE auf der Frontplatte zeigt den Soft-

Clipping-Modus des T 977 an.

6  +12V trigger in (+12-V-trigger-eingang) 

· 

Der +12-V-Triggereingang ermöglicht das externe Ein- und 

Ausschalten des T 977 im Bereitschaftsmodus  über andere 

Geräte wie z.B. Vorverstärker,AV-Prozessoren u.a..  Um diese 

Funktion nutzen zu können,muss das steuernde Gerät mit einem 

12-V-Triggerausgang ausgerüstet sein. 

WARNUNG

Wenn der Stecker des Mono-Kabels (mit oder ohne +12 VDC) am +12 

V TRIGGER IN (Trigger-Eingang) des T 977 angeschlossen ist, ist die 

Standby-Taste auf der Frontplatte deaktiviert. Stecken Sie das Mono-

Kabel aus, damit der T 977 über die Taste STANDBY auf der Frontplatte 

eingeschaltet (oder in den Standby-Modus geschaltet) werden kann.

7 SicherungSfaSSung

· 

In dem unwahrscheinlichen Fall, dass eine Sicherung ausgewechselt 

werden muss, trennen Sie das Gerät vom Netz.  Trennen Sie dann 

alle Anschlüsse vom Verstärker.  Öffnen Sie die Sicherungsfassung 

mit einem Senkkopfschraubenzieher oder einem ähnlichen 

Instrument.  Setzen Sie hierzu den Schraubenzieher in den 

dargestellten Schlitz ein.   Drücken Sie dann den Schraubenzieher 

ein und drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, um die 

Sicherungsfassung zu öffnen.    

· 

Ersetzen Sie die Sicherung nur mit Sicherungen desselben Typs, 

derselben Größe und mit denselben Spezifikationen. 

WICHTIGER HINWEIS

Verwenden Sie keine Ersatzsicherungen eines anderen Typs oder 

Sicherungen mit unterschiedlichen Leistungsdaten bzw. Nennwerten.   

Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregel können die Schaltungen 

des Verstärkers beschädigt werden und es kann ein Brandrisiko 

entstehen und/oder die in den T 977 integrierten Sicherheitsschaltungen 

können außer Kraft gesetzt werden, was dazu führen kann, dass die 

Garantie ungültig wird.

8 netzeingang

· 

Der T 977 wird mit einem separaten Netzkabel geliefert.  Vor 

dem Anschließen des Steckers an die Netzstromquelle zuerst 

das andere Ende fest in die Netzeingangsbuchse des T 977 

einstecken.

· 

Schließen Sie nur an der vorgeschriebenen Steckdose an, d.h. 120V 

60 Hz (Nur 120-V-Modell) oder 230V 50 Hz (Nur 230-V-Modell).

· 

Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose, 

bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des T 977 abziehen.

POWERDRIVE

Um unabhängig von den Lautsprechern eine präzise und lineare 

Klangreproduktion zu bewahren, wird im T 977 für alle Kanäle die NAD-

eigene Verstärkertechnik Power Drive™ eingesetzt. Diese einzigartig 

effiziente Netzteil-Topologie bietet im täglichen Leben die Vorteile von 

hochdynamischer Leistung, die auch mit niederohmigen Lautsprechern 

zurechtkommt.  

Durch eine zweite Hochspannungsschiene in unserem geregelten 

Hochstrom-Netzteil erhalten wir einen „Overdrive“, der die Dauerleistung 

kurzzeitig fast verdoppeln kann. PowerDrive bietet eine noch bessere 

Verstärkerstabilität und die Ansteuerbarkeit von niedrigen Impedanzen. 

Das Ergebnis sind weniger Verzerrungen bei der Ansteuerung von realen 

Lautsprechern mit realem Programm-Material.

IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE

rÜcKwand

7

ENGLISH

FR

ANÇ

AIS

ESP

AÑOL

IT

ALIANO

DEUT

SCH

NEDERL

ANDS

SVENSK

A

РУ

ССКИЙ

T977_ger_OM_v02.indd   7

17/04/2012   9:28am