Jotul F3 TD: 6.0 Pflege

6.0 Pflege: Jotul F3 TD

background image

42

DEUTSCH

6.0  Pflege

6.1

 Reinigung des Sichtfensters

Der Jøtul F 

3

 TD ist mit einer Luftreinigung für das Sichtfenster 

ausgestattet. Durch die Luftzufuhröffnung wird Luft oberhalb der 

Feuerstelle angesaugt und an der Innenseite des Sichtfensters 

entlang nach unten geführt.

Dennoch verbleibt je nach den örtlichen Luftzugverhältnissen 

und der Einstellung der Luftreinigungsöffnung immer noch etwas 

Ruß am Sichtfenster. Normalerweise verbrennt der Großteil der 

Rußschicht bei vollständig geöffneter Luftreinigungsöffnung, 

und das Feuer brennt mit lebhafter Flamme.

Nützlicher Hinweis!

Verwenden Sie zur einfachen Reinigung 

des Sichtfensters ein mit warmem Wasser angefeuchtetes 

Papiertuch, und fügen Sie etwas Asche aus der Brennkammer 

hinzu. Reiben Sie mit dem Papiertuch über das Sichtfenster, und 

waschen Sie es anschließend mit klarem Wasser. Gut abtrocknen. 

Falls das Sichtfenster sorgfältiger gereinigt werden muss, wird ein 

Glasreiniger empfohlen (beachten Sie die Gebrauchsanweisung 

auf der Flasche).

6.2

 Entfernen der Asche 

Heben Sie den Aschenkasten heraus. Verwenden Sie eine Schaufel 

oder ein ähnliches Werkzeug zum Entfernen der Asche. Lassen 

Sie etwas Asche auf dem Boden der Brennkammer zurück, die als 

schützende Isolierschicht dient.

B e a c ht e n   S i e   a u c h   d i e   w e i t e r   u nt e n   a u fg e f ü h r t e n 

Hinweise zum Umgang mit der Asche: 

„3.0 Allgemeine 

Sicherheitsmaßnahmen“.

6.3

 Reinigung und Rußentfernung

An den Innenflächen des Ofens können sich während des Betriebs 

Rußablagerungen bilden. Ruß ist ein guter Isolator und verringert 

die Wärmeabgabe des Ofens. Haben sich die Rußablagerungen 

stark angehäuft, lassen sich diese mit einem Rußentferner leicht 

entfernen.

Um die Bildung von Wasser-/Teerablagerungen im Ofen zu 

vermeiden, sollten Sie das Feuer regelmäßig so heiß werden 

lassen, dass die Ablagerungen verbrennen. Einmal jährlich 

sollte das Kamininnere gereinigt werden, um die größtmögliche 

Wärmenutzung zu erhalten. Dabei ist es sinnvoll, Schornstein und 

Abzugsrohre gleich mit auszufegen.

6.4

 Fegen der Abzugsrohre, die zum 

Schornstein führen

•  Bei an der Ofenrückseite angebrachtem Abzugsrohr öffnen 

Sie die Deckelplatte und reinigen das Abzugsrohr durch die 

entstandene Öffnung.

•  Bei oben montierten Abzugsrohren kann der Ofen durch die 

Reinigungsöffnung im Abzugsrohr oder über die Ablenkplatte 

gereinigt werden, wobei die Ablenkplatte herausgenommen 

werden muss.  Eine nähere Erläuterung dazu finden Sie unter 

Punkt 

7.1

.  

6.5 Inspektion des Ofens

Jøtul empfiehlt, dass Sie persönlich eine sorgfältige Inspektion 

des Ofens durchführen, nachdem er ausgefegt bzw. gereinigt 

wurde. Prüfen Sie alle sichtbaren Oberflächen auf Risse. 

Prüfen Sie auch, ob alle Verbindungen abgedichtet sind und die 

Tür- und Deckelplattendichtungen richtig sitzen. Verschlissene 

oder verformte Dichtungen müssen ersetzt werden.

Reinigen Sie die Dichtnuten sorgfältig, tragen Sie Spezialkleber 

(erhältlich bei Ihrem Jøtul-Vertragshändler) auf, und pressen Sie 

die Dichtung in ihren Sitz. Die Verbindungen trocknen schnell.

6.6 Pflege der Außenflächen

Bei 

lackierten Öfen

 kann sich der Farbton nach mehrjährigem 

Gebrauch ändern. Bevor Sie einen neuen Jøtul-Ofenlack 

aufbringen, müssen Sie die Oberflächen sauber wischen und von 

losen Partikeln befreien.

Emaillierte Öfen 

dürfen nur mit einem trockenen Tuch abgewischt 

werden. Kein Seifenwasser verwenden. Jegliche Flecken lassen 

sich mit Reinigungsmitteln (z. B. Ofenreiniger) entfernen.