Jotul F3 TD: 3.0 Sicherheitsmaßnahmen

Jotul
F3 TD

3.0 Sicherheitsmaßnahmen: Jotul F3 TD

background image

39

DEUTSCH

3.0  Sicherheitsmaßnahmen

3.1 Brandschutzmaßnahmen

Die Benutzung des Ofens kann mit einer gewissen Gefahr 

verbunden sein. Deshalb sollten die folgenden Anweisungen 

unbedingt beachtet werden:

•  Es ist darauf zu achten, dass Möbel und andere brennbare 

Gegenstände nicht zu nahe an der Feuerstelle stehen. 

•  Lassen Sie das Feuer ausgehen. Niemals mit Wasser 

löschen.

•  Der Ofen wird heiß und kann bei Berührung Verletzungen 

hervorrufen.

•  Die Asche muss draußen an einem Ort entsorgt werden, an 

dem keine Feuergefahr besteht.

3.2 Luftzufuhr

Vorsicht!

Stellen Sie eine ausreichende Frischluftzufuhr in dem 

Raum sicher, wo der Ofen aufgestellt werden soll.

Eine unzureichende Belüftung kann dazu führen, dass sich 

Rauchgas im Raum ansammelt. Das ist äußerst gefährlich! 

Anzeichen dafür sind Rauchgeruch, Benommenheit, Übelkeit 

und Unwohlsein. 

Sorgen Sie dafür, dass die Entlüftungen in dem Raum, wo der 

Ofen steht, nicht blockiert sind!

In Räumen mit einem Ofen sollten keine Lüftungseinrichtungen 

mit mechanischem Gebläse verwendet werden.  Dies führt ggf. 

zu einem Unterdruck, wodurch giftige Abgase in den Raum 

gelangen. 

4.0  Aufstellung

Hinweis: Vor dem Aufstellen ist der Ofen auf Beschädigungen 

zu untersuchen. 

Der Ofen ist schwer! Um den Ofen aufzustellen und in die richtige 

Position zu bringen, ist eine zweite Person erforderlich.

4.1

 Zusammenbau vor der Aufstellung

1.  Nach dem Auspacken des Ofens – Entnehmen Sie die 

beigepackten Teile. Bei diesen Teilen handelt es sich um eine 

Aschenlippe und eine Plastiktüte mit Schrauben für den 

Zusammenbau. 

2.  Ofendeckel abnehmen. Auf diese Weise lässt sich der Ofen 

leichter bewegen. Darüber hinaus wird die sichere Installation 

des Rauchabzugrohrs erleichtert.

3.  Aschenlippe an der Front unter der Tür anhängen. 

(Abb. 2C)

.

4.  Türknauf an den Türriegel schrauben. 

(Abb. 2D)

.

Montieren des Rauchrohranschluß

Vom Werk wird der Ofen mit dem Rauchrohranschluß auf der 

Rückseite geliefert. 

• 

Befestigen Sie des Rauchrohranschluß 

(Abb. 3)

 von der 

Innenseite aus mit drei Schrauben. 

(Abb. 4A)

• 

Wenn Sie den Rauchrohranschluß nach oben installieren 

möchten, lösen Sie die Traverse 

(Abb. 5A) 

und nehmen Sie die 

obere Abdeckplatte ab. 

Befestigen Sie die Abdeckung auf der Rückseite und bringen Sie 

sie Deckelplatte wieder an.

4.2

 Boden

Fundament

Achten Sie darauf, dass der Boden stabil genug für den Ofen ist. 

Informationen über Gewichte erhalten Sie unter 

«2.0 Technische 

Daten»

.

Holzbodenschutz 

Soll der Ofen auf einem entflammbaren Boden aufgestellt 

werden, muss ein Hitzeschild an der Rückseite des Ofens 

angebracht werden, um den Boden vor Strahlungswärme zu 

schützen. Siehe Punkt «8.0 

Zusatzausstattung»

Zusätzlich muss der Boden unter und vor dem Ofen mit einer 

Platte aus Metall oder einem anderen unbrennbarem Material 

abgedeckt werden. Die empfohlene Mindestdicke beträgt 0,9 

mm.

Brennbare Bodenbeläge – z. B. Linoleum, Teppiche usw. – unter 

der Brandschutzplatte müssen entfernt werden.

Erforderliche Schutzmaßnahmen für 

brennbare Böden vor dem Ofen:

Die Frontplatte muss den nationalen Gesetzen und 

Bestimmungen entsprechen.

Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu 

Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.

4.3

 Wände

Abstand zu einer Wand aus brennbaren 

Materialien – siehe Abb. 1.  

Sie können den Ofen mit einem unisolierten Abzugsrohr 

betreiben, wenn die Abstände zu den Wänden aus brennbarem 

Material wie in 

Abb. 1

. gezeigt sind.  

Abstände zu Feuerschutzwänden

Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu 

Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.

Anforderungen an die Feuerschutzwand

Die Feuerschutzwand muss mindestens 100 mm dick sein 

und aus Ziegelstein, Beton oder Leichtbeton bestehen. Auch 

andere Werkstoffe und Konstruktionen mit hinreichender 

Produktdokumentation sind zulässig.

Abstände zu nicht brennbaren Wänden 

– siehe Abb. 1.  

Unter einer nicht brennbaren Wand versteht man eine nicht 

tragende Ziegelstein-/Betonwand.

Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu 

Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.

4.4 Decke

Über dem Ofen muss ein Abstand von mindestens 

1000 mm

 zu 

einer brennbaren Decke vorhanden sein.