Enerpac XLP 25 ton: Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung: Enerpac XLP 25 ton

9
Die Nicht-Beachtung der folgenden Hinweise und Warnungen
kann eine Beschädigung der Ausrüstung oder Personenschäden
zur Folge haben.
Ein
HINWEIS
verdeutlicht die korrekten Betriebs- oder
Wartungsverfahren und -vorgehensweisen, um eine
Beschädigung oder den Verlust der Ausrüstung oder
anderer Eigentumswerte zu verhindern.
Ein
WARNHINWEIS
(ACHTUNG) verweist auf
eine mögliche Gefahr, die korrekte Betriebs- oder
Wartungsverfahren und -vorgehensweisen erfordert,
um Personenschäden zu verhindern.
Auf eine
GEFAHR
wird nur dann hingewiesen, wenn
Ihre Handlung oder ein Nicht-Eingreifen zu schweren
Verletzungen, eventuell sogar mit Todesfolge
führen kann.
ACHTUNG:
Tragen Sie bei der Arbeit mit
Hydraulikgeräten
stets
geeignete
persönliche
Schutzausrüstung.
ACHTUNG:
Halten Sie sich niemals unter hydraulisch
gestützten Lasten auf. Ein Zylinder, der zum Heben von
Lasten eingesetzt wird, sollten niemals zum Halten von
Lasten genutzt werden. Nachdem die Last gehoben
oder abgesenkt wurde, muss diese stets mechanisch blockiert
werden.
ACHTUNG: AUSSCHLIESSLICH STARRE
TEILE ZUM HALTEN VON LASTEN
VERWENDEN.
Stahl- oder Holzblöcke
zum Stützen der Last sorgfältig auswählen.
Niemals einen Hydraulikzylinder als Unterlage oder Abstandhalter
in einer Hebe- oder Pressanwendung verwenden.
GEFAHR:
Um Verletzungen zu vermeiden,
halten Sie Hände und Füße während des
Betriebs von Zylinder und Werkstück fern.
ACHTUNG:
Gerätebereiche niemals überschreiten.
Versuchen Sie niemals, eine Last zu heben, deren
Gewicht die Zylinderkapazität überschreitet. Eine
Überbelastung kann Geräteausfall und mögliche
Personenschäden zur Folge haben. Die Zylinder sind auf einen
maximalen Druck von 700 bar ausgelegt. Schließen Sie keinen
Zylinder an eine Pumpe mit höherem Druckbereich an.
Stellen Sie das Druckbegrenzungsventil niemals
auf einen höheren Druckwert als den maximalen
Druckbereich der Pumpe ein. Höhere Werte können
eine Beschädigung der Ausrüstung und/oder
Personenschäden zur Folge haben.
1.0 BEI EMPFANG ZU BEACHTEN
Überprüfen Sie alle Komponenten auf Transportschäden.
Transportschäden fallen nicht unter die Gewährleistung. Sollten
Sie eine Beschädigung feststellen, wenden Sie sich bitte sofort
an den Spediteur. Der Spediteur haftet für jegliche Reparatur- und
Ersatzteilkosten aufgrund von Transportschäden.
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sämtliche Hinweise, Anweisungen, Warnhinweise
sorgfältig Befolgen Sie stets alle Sicherheitsanweisungen, um
Verletzungen oder Beschädigungen von Eigentum während des
Betriebs zu vermeiden. Enerpac übernimmt keinerlei Haftung bei
Schäden oder Verletzungen, die auf die unsachgemäße Nutzung,
Wartung oder Verwendung seiner Produkte zurückzuführen sind.
Wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich der Sicherheitsanweisungen
an Enerpac. Sollten Sie keinerlei Erfahrung in Bezug auf
Hochdruckhydraulik-Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an
Ihr Vertriebs- oder Servicezentrum für einen kostenlosen Enerpac
Hydraulik-Sicherheitskurs.
25-t-Werkstattpressen der XLP-Serie
Bedienungsanleitung
EIS 66.111-1
rev. O 02/2011
Die Ersatzteillisten für dieses Produkt erhalten Sie über die Enerpac Website unter www.enerpac.com
oder über Ihr nächstes Authorized Enerpac Service Center oder Ihre Enerpac Verkaufsstelle.
Mit den Pressen der XLP-Serie können Wartungs- und Formvorgän-
ge durchgeführt werden Jede Presse wird mit Zylinder, Schlauch,
Anschlüssen und Pumpe geliefert. Die Pressen der XLP-Serie bieten
eine Unterbau-Hebevorrichtung Optional ist die V-Block-Werkstück-
Auflage zur Erleichterung der Positionierung von Rohren und Stäben.
DE
SICHERHEIT AN ERSTER STELLE

10
ACHTUNG:
Abgenutzte oder beschädigte Teile
unverzüglich durch Original-Ersatzteile von ENERPAC
ersetzen. Standardteile anderer Hersteller können
brechen und Personenschäden oder Schäden an
Eigentum verursachen. Ersatzteile von ENERPAC passen optimal
und können stärker belastet werden.
3.0 INSTALLATION (siehe Abbildung 1)
3.1 Pressenmontage
GEFAHR: Presse sicher aufstellen. Eine instabile
Positionierung kann dazu führen, dass die Presse
kippt, was zu schweren Verletzungen oder
Beschädigungen der Ausrüstung führen kann.
Soll die Presse auf dem Fußboden oder einem anderen Fundament
aufgestellt werden, senken Sie den Unterbau der Presse vor dem
Bohren und Festschrauben auf den niedrigsten Stand. Dadurch
wird sichergestellt, dass sich die Presse nicht dreht, und dass der
Unterbau auf alle Öffnungen in den Füßen ausgerichtet ist.
3.2 Hydraulikanschlüsse
1. Schließen Sie den
Schlauch
an, der die
Pumpe
mit dem
Zylinder
verbindet
2. Befestigen Sie alle Verbindungen und Anschlüsse.
HINWEIS:
Umwickeln Sie das NPTF-Gewinde 11⁄2 Mal mit Teflon-
Band, und lassen Sie dabei das erste komplette Gewinde frei,
um sicherzustellen, dass keine Bandteile in das Hydrauliksystem
gelangen, wo diese zu Lecks oder Beschädigungen führen könnten.
ACHTUNG:
Der Betriebsdruck des Systems darf den
Druckbereich der Komponente mit dem niedrigsten
Wertebereich nicht überschreiten. Installieren Sie zur
Überwachung des Betriebsdrucks Druckmanometer
im System. Damit können Sie kontrollieren, was im System vor
sich geht.
VORSICHT:
Beschädigungen des Hydraulikschlauches
vermeiden. Vermeiden Sie beim Verlegen von
Hydraulikschläuchen enge Kurven und Knicke. Ein stark
gebogener oder geknickter Schlauch kann Gegendruck
zur Folge haben. Enge Kurven oder Knicke beschädigen den
Schlauch innen, was einen vorzeitigen Ausfall des Schlauches
zur Folge hat. Lassen Sie keine schweren Gegenstände auf
den Schlauch fallen. Dadurch können die Drahtlitzen im Inneren
des Schlauches beschädigt werden. Durch die anschließende
Druckbelastung kann der Schlauch reißen.
WICHTIG:
Hydraulikgeräte niemals an den Schläuchen oder
Schwenkkupplungen anheben. Benutzen Sie den Tragegriff oder
andere, sichere Transportmöglichkeiten.
VORSICHT:
Hydraulikgeräte von offenem Feuer und
Wärmequellen fernhalten. Durch übermäßige Hitze
werden Dichtungen weich, und Flüssigkeiten können
austreten. Durch Hitze verlieren Schlauchmaterial und
Dichtungen an Stabilität. Für eine optimale Leistung sollten Geräten
keinen Temperaturen von 65°C oder höher ausgesetzt werden.
Schützen Sie Schläuche und Zylinder vor Schweißspritzern.
GEFAHR:
Unter Druck befindliche Schläuche nicht
bewegen. Durch Druck austretendes Öl kann die Haut
durchdringen und schwere Verletzungen verursachen.
Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, falls Öl unter
die Haut eingedrungen sein sollte.
ACHTUNG:
Hydraulikzylinder nur in einem gekoppelten
System verwenden. Niemals einen Zylinder bei gelösten
Anschlüssen verwenden. Wird der Zylinder extrem
überlastet, können Komponenten komplett ausfallen
und schwere Personenschäden verursachen.
ACHTUNG: STELLEN SIE VOR DEM
HEBEN DER LAST SICHER, DASS DIE
KONFIGURATION STABIL IST
Die Zylinder
müssen auf einen flachen Untergrund
stehen, der die Last tragen kann. Gegebenenfalls für zusätzliche
Stabilität eine Zylinderbasis hinzufügen. Zum Anbringen einer
Basis oder einer anderen Auflage den Zylinder nicht verschweißen
oder anderweitig verändern.
Vermeiden
Sie Situationen, in denen Lasten nicht direkt auf dem
Zylinderkolben zentriert sind. Dezentrierte Lasten bewirken eine
starke Beanspruchung von Zylindern und Kolben. Zusätzlich dazu
kann die Last rutschen oder fallen, mit möglicherweise gefährlichen
Folgen. Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf das gesamte
Druckstück. Verwenden Sie stets ein Druckstück, um den Kolben
zu schützen.
WICHTIG:
Hydraulikausrüstung darf nur von einem qualifizierten
Hydrauliktechniker gewartet werden. Für Reparaturservice wenden
Sie sich an das Authorized ENERPAC Service Center in Ihrer Nähe.
Um Ihren Garantieanspruch nicht zu verlieren, verwenden Sie
ausschließlich ENERPAC Öl.
Teil
Beschreibung
Modellnummer / Teilenummer
XLP256XA11G
1
Zylinder
RC256
2
Pumpe
XA11G
3
Schlauch
HC7210
4
Windenbausatz
SPR54015035
5
Pressentisch-Stift (x2)
BSS2219D
Abbildung 1, 25-t-XLP-Presse
DE
ACHTUNG: Installieren Sie Ihrer Anwendung
entsprechende Sicherheitsvorrichtungen
(z. B. Schutzelemente oder Kontrollgeräte).

11
4.0 BETRIEB/AUS- UND EINFAHREN DES ZYLINDERS
WICHTIG:
Die Rahmen der Werkstattpressen sind ausschließlich
auf Pressbetrieb, und nicht für Zuganwendungen ausgelegt. Für
Zuganwendungen wenden Sie sich bitte an ENERPAC.
Ausführliche
Betriebsanweisungen
finden
Sie
den
Informationsblättern zu Ihrer Pumpe und Ihrem Zylinder.
WICHTIG:
Es wird zwingend vorausgesetzt, dass der Operator alle
Anweisungen, Sicherheitsvorschriften, Hinweise und Warnungen
komplett verstanden hat, ehe er eines dieser Hochleistungsgeräte
in Betrieb nimmt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Enerpac.
ACHTUNG:
Stellen Sie bei der Arbeit mit der
Presse stets sicher, dass alle Haltestifte an Ort und
Stelle sind. Sind diese Stifte während des Betriebs
nicht ordnungsgemäß montiert, kann dies zu einer
Beschädigung der Ausrüstung und zu möglichen Personenschäden
führen. Der Pressentisch muss vollständig auf den Stützstiften
aufliegen, und das Windenseil muss frei von Spannung sein, ehe
der Zylinder in Betrieb genommen wird.
4.1 Handpumpen
Schließen Sie das Druckablassventil, heben und senken Sie den
Pumpengriff, um den Zylinder auf die gewünschte Hublänge
auszufahren. Um den Zylinder einzufahren, öffnen Sie das
Druckablassventil.
4.2 Luft betriebene Pumpen
Drücken Sie auf die Druckseite des Pedals, um die Drosselklappe
zu aktivieren und den Zylinder auf die gewünschte Hublänge
auszufahren. Um den Zylinder einzufahren, lassen Sie den
Druck ab.
4.3 Entlüften
Positionieren Sie die Pumpe höher als den Zylinder, und fahren Sie
den Zylinder mehrmals ein und wieder aus, um einen Druckaufbau
zu verhindern. Die Entlüftung war erfolgreich, wenn sich der
Zylinder ungehindert bewegt. Für ausführlichere Anweisungen zum
Entlüften lesen Sie die Betriebsanleitungen der Pumpe und des
Zylinders sorgfältig durch.
5.0 WARTUNG UND SERVICE
Inspizieren Sie regelmäßig alle Komponenten, um Wartungs- und
Servicebedarf feststellen zu können.
1. Beschädigte Teile unverzüglich ersetzen
2. Vermeiden Sie Öltemperaturen über 60°C
3. Halten Sie alle Hydraulikkomponenten sauber
4. Kontrollieren Sie das Hydrauliksystem regelmäßig auf lose
Verbindungen und undichte Stellen
5. Wechseln Sie das Hydrauliköl in Ihrem System entsprechend der
Empfehlungen auf dem Pumpen-Anweisungsblatt
6. Kontrollieren Sie den Pressenrahmen regelmäßig, um
sicherzustellen, dass alle Schrauben festgezogen und
Rahmenteile unbeschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Teile unverzüglich durch Original-Ersatzteile von ENERPAC
ersetzen.
Hydraulikausrüstung darf nur von einem qualifizierten
Hydrauliktechniker gewartet werden. Für Reparaturen wenden
Sie sich an Ihr nächstgelegenes autorisiertes Enerpac
Service Center.
Geschwindigkeit
(mm/s) **
Abmessungen
(mm)
(kg)
Presse
Modellnummer
Schnell
Ausfahren
Pressen
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
M
N
O
P
{3,4} **
{0,7} **
260 140 510 32 510 630 700 1622 1740 370 140 212 1070 122 165
XLP-256P392
10,0
1,3
260 140 610 32 510 630 700 1622 1740 370 323 212 1070 122 170
XLP-256XA11G
25-t-XLP-Presse
Pressen-
kapazität
t (kN)
Maximal
Öffnung
(mm)
Presse
Modellnummer
Antriebsart
Zylinder
Pumpentyp
Ventiltyp
Modellnr.
Pumpe
Hub
(mm)
Einzel wirkender
Zylinder,
Modell Nr.
Vertikal
Horizontal
Man.
Luft
Man.
25
(232)
1225
510
XLP-256P392
•
-
•
P-392
158
RC-256
1225
510
XLP-256XA11G
-
•
•
XA-11G
158
RC-256
DE

12
Um Ihren Garantieanspruch nicht zu verlieren,
lassen Sie Ihre Produkte von einem autorisierten
Enerpac Service Center warten.
www.enerpac.com
To
p
ro
tec
t your Warr
an
ty
U
se
on
ly Enerp
ac
O
il
To
p
ro
tec
t your Warr
an
ty
U
se
on
ly Enerp
ac
O
il
Fehlersuche und -behebung
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Zylinder fährt nicht aus,
fährt langsam oder
ruckartig aus.
1. Ölpegel in Pumpentank niedrig
2. Druckablassventil geöffnet
3. Hydraulikanschluss lose
4. Lufteinschluss im System
5. Zylinderkolben verkeilt.
1. Öl in Pumpe einfüllen
2. Druckablassventil der Pumpe schließen
3. Kontrollieren, ob alle Anschlüsse gut fest sitzen
4. Luft ablassen gemäß §4.3 Entlüften
5. Zylinder auf Beschädigungen kontrollieren Lassen Sie den
Zylinder von einem qualifizierten Hydrauliktechniker warten.
Zylinder fährt aus, hält
aber den Druck nicht.
1. Ölverbindung undicht
2. Dichtung leckt
3. Internes Leck in Pumpe.
1. Kontrollieren, ob alle Anschlüsse gut fest sitzen
2. Suchen Sie nach undichten Stellen und lassen Sie die
Ausrüstung von einem qualifizierten
Hydrauliktechniker warten
3. Lassen Sie die Pumpe von einem qualifizierten
Hydrauliktechniker warten.
Zylinder fährt nicht ein,
fährt nur teilweise ein
oder langsamer als
normal.
1. Druckablassventil geschlossen
2. Pumpentank zu voll
3. Hydraulikanschluss lose
4. Lufteinschluss im System
5. Zylinder-Rückzugfeder gebrochen oder anderer
Zylinderschaden
6. Zusätzliche Zylinderbestückung zu schwer.
1. Öffnen Sie das Druckablassventil der Pumpe
2. Lassen Sie bis Pegelstand ‘voll’ Öl ab
3. Kontrollieren Sie, ob die Anschlüsse ganz fest sitzen
4. Luft ablassen gemäß §4.3 Entlüften
5. Lassen Sie den Zylinder von einem qualifizierten
Hydrauliktechniker warten
6. Entfernen Sie die Bestückung, und prüfen Sie den Zylinder
auf eine Beschädigung.
DE